-
Gesamte Inhalte
1.086 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Fehlerspeicher auslesen könnte ich. Wenn Dir 89358 nicht zu weit ist, kannst Du dich gerne bei mir melden.
-
Die schwäbische Lösung sähe so aus: Vom alten Ladeluftschlauch ein ca. 6cm langes Stück der Länge nach aufschneiden und mit 2 Kabelbindern um den neuen Schlauch befestigen. Diese Aufdoppelung opfert sich dann an der bösen Schelle(so wie der originale Gummiring von Audi). Immer wieder mal kontrollieren und bei Bedarf weiterdrehen.
-
Auch ein neu eingebauter Halter bekommt von mir ein Upgrade mit einem Kabelbinder. Da die Halteschelle nur eingerastet wird, besteht die Gefahr, dass sie sich öffnet. Wenn man um den gesamten Halter und durch den Verriegelungsclip einen Kabelbinder legt, kann sich der Halter nicht mehr selbst öffnen. Ich hatte schon den Fall, dass ein offener Halter das Aluminiumrohr durchgescheuert hatte. Die Ladeluftstrecke war undicht. Auch darauf achten, dass das Rohr im Halter spielfrei sitzt, damit es nicht durchscheuern kann.
-
Mir geht das Bild nur nicht mehr aus dem Kopf, vor allem, wenn ich wieder meine Bandscheiben spüre. Die Idee ist prima, und ich werde sie bestimmt einmal im Selbstversuch ausprobieren. Bis Freitag. Der Schwabe
-
Ich bin dabei. Ich hoffe ja auf eine Vorführung von A2driver22's Sonderwerkzeug für den LiMa-Freilauf
-
Nomen est Omen Und zu faul für einen kompletten Wechsel wäre ich noch dazu .
-
Da der Schlauch ja in einem relativ geraden Bereich Scheuerstellen hat, brauchst Du ja nur den Schlauch an der Schadensstelle durchschneiden. Dann mit einem Verbindungsstück wieder verschrauben und weitergehts. Ist um ein vielfaches günstiger als ein neuer Schlauch.
-
Na, das kann ja heiter werden mit Dir. Herzlich willkommen aus Günzburg. Ich hoffe man lernt sich mal persönlich kennen.
-
Ersatz für die 2Nm-Schraube in Messing hätte ich noch (bei Bedarf PN an mich). Wenn die Stehbolzen der Hitzeschutzbleche abreissen würde ich diese erst bei zweistelligen Plusgraden wieder ankleben. Solange sollte es ohne die Bleche gut funktionieren. Der Wechsel des Filters sollte notfalls ohne Hebebühne gehen, ist bei den derzeitigen Minustemperaturen allerdings schon eine sportliche Herausforderung.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Dieser 1.2 soll schon mindestens 2 Jahre verkauft werden. Immer ein paar Kilometer mehr und ein paar Euros weniger. -
Öl in Turbonähe kommt auch gerne mal von oben. Es hat seinen Ursprung am AGR-Ventil, welches eigentlich immer etwas ölig ist. Dieses Öl findet seinen Weg nach unten zum Turbo. Ich würde bei Undichtigkeiten der Ladeluftstrecke erstmal diese abdrücken (Werkzeug dazu bekommst Du bei Bedarf von mir - PN) und die Schläuche der Turboansteuerung auf Sicht prüfen und evtl. mal wechseln. Schadet nach über 10 Jahren ja nicht. Ob man auf Verdacht den Turbo wechselt ist eine Glaubensfrage. Kann lange halten - muss aber nicht. Schlauer ist man erst hinterher.
-
Im Moment werden auf mobile.de 114 schwarze und kein weisser A2 angeboten. Da dürfte die Farbe des Autos evtl. zweitrangig sein. Es spielen ja vielleicht Motorisierung und Ausstattung auch eine Rolle. Nimm einen der Dir gefällt. Gesendet von meinem SM-T561 mit Tapatalk
-
Ich finde die Aktion super. Habe aber vor wenigen Wochen die letzte Auffrischung genossen. Bin also auch raus.
-
Auch der von mir gereinigte und geschmierte Anlasser funktioniert nun schon jahrelang ohne zu mucken. Ich denke es ist einen Versuch wert dem alten Anlasser eine Chance zu geben.
-
Schade. Gute Besserung. Man sieht sich.
-
Kaufberatung Faltenbalg Antriebswelle
Schwabe antwortete auf BernieCAD's Thema in Verbraucherberatung
Hier: Antriebswelle in Radnabe einkleben oder fetten? - A2 Forum in Beitrag 22 habe ich ein Bild eines selbstgeschweissten Zughammers aus einer alten Befestigungsmutter des Gleichlaufgelenks und eines Wasserrohrs. Bewährt sich auch ganz gut. -
Überredet. Komme auch.(gerne sogar)
-
Wäre auch gerne gekommen. Heute ist aber der einzige Wochentag, an dem es nicht geht. Viel Spass und Erfolg.
-
Diese günstige (nicht billige) Replika habe ich vor ein paar Wochen an einen 1.2 montieren dürfen. Passform war gut, alle Befestigungsbohrungen waren vorhanden, passten hervorragend und das ABS-Material ist recht üppig dimensioniert. Einzig die Innendämmung des Originalteiles fehlt (könnte evtl. vom Altteil übernommen werden, wenn es der Marder noch nicht gefressen hat). Ob es zu hören ist? (Ich höre keinen Unterschied) Ich würde es jederzeit im Bedarfsfall an mein eigenes Auto montieren.
-
@ Romulus und hirsetier: Ihr werdend wohl mindestens einen Grund finden wieder einen A2 zu kaufen. (Muss ja kein vernünftiger sein?)
-
Es muss nicht sein, dass es gleich den Turbo erwischt hat. Für wahrscheinlicher halte ich einen undichten/abgerutschten Ladeluftschlauch oder eine abrutschte Steuerdruckleitung zum Turbolader. Ist der Fehler nach einem Neustart des Motors noch vorhanden? Du kannst ja mal in den Motorraum schauen, ob du irgendwo einen auffälligen Schlauch (auch Ölspuren in der Nähe) finden kannst.
- 44 Antworten
-
- atl
- leistungsverl.
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin mit Dir einer Meinung, dass das Hauptproblem die Hebelkräfte sind (abgesehen vom hohen Gewicht). Die Kräfte in Bodenwellen und Kurven sind enorm. Ich würde es bleibenlassen (schreibt einer, der auch schon skrupellose Transporte durchgeführt hat).
-
Nein, ich habe OSS und AKH serienmäßig.
-
Nachdem ich kürzlich einen undichten Ladeluftschlauch hatte und mir die Lösung von Carpinus zum Abdrücken der Ladeluftstrecke sehr gut gefällt, habe ich eine weitere Variante gebastelt. Sie besteht aus ein einem Silikonschlauchstück, das mit entsprechenden Drehteilen auf die entsprechenden Motoren angepasst werden kann. Beim ATL-Motor wird der Schlauch direkt auf dem Anschlussstück befestigt(53mm Durchmesser). Am AMF-Motor wird ein weiteres Drehteil auf den Silikonschlauch montiert (50mm Anschlussdurchmesser). Der Schlauch am Turboladerausgang wird mit einem Stopfen (38mm Durchmesser) verschlossen. Diese Teile werden die nächsten Tage/Wochen erprobt und stehen danach gerne allen Clubmitgliedern zur Verfügung .(Verfahren wie beim Set von Carpinus) Sollten am ANY oder BHC andere Anschlussstücke benötigt werden, bitte Bescheid sagen. Werde versuchen diese dem Set beizufügen.
-
Ich halte davon recht wenig. Wenn man das Öl an der Ablassschraube heraus lässt, kommt alles heraus und nicht nur der grösste Teil. Und vor allem ist die Sichtkontrolle des Motors mit abgenommener Motorverkleidung manchmal Gold wert. Hatte aktuell einen undichten Ladeluftschlauch, der von unten leicht an seiner öligen Umgebung zu finden war. Hätte über kurz oder lang einen teuren Turboladerschaden zur Folge gehabt.