-
Gesamte Inhalte
1.103 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Entscheidungshilfe - Welchen soll ich nehmen?
Schwabe antwortete auf Bata_Ilic's Thema in Verbraucherberatung
Ich würde zuerst mal beide Autos probefahren. Ob 75PS-Benziner oder 90 PS-Diesel sind gefühlt deutlich mehr als 15PS Unterschied. Gerade bei Fahrten über bergige Landstraße. Daß der 90 PS evtl. mal nach ein paar (Turbo/Zweimassenschwungrad) teureren Teilen verlangt, könnte der deutlich höhere Fahrspass wettmachen. Wenn die Haltbarkeit im Vordergrund steht, würde ich noch einen 75PS Diesel in die Überlegungen mit einbeziehen. Genauso haltbar wie der Benziner mit anderem Motorcharakter.- 16 Antworten
-
Schau mal links um die Ecke, wo du den Lüftermotor ausgebaut hast. Der Regler sitzt im Lüftungskanal. Wie der allerdings auszubauen ist, weiß ich auch noch nicht.
-
Habe eben dem Verkäufer 596,-€ für das Fahrzeug geboten. Bin auf eine evtl. Antwort gespannt.
-
Bedalein?
-
Genau das gleiche Problem habe ich ebenfalls.(bis heute gehabt!). Bei mir reichten meine Kinder auf den Rücksitzen, um ein Klappern/Knacksen zu erzeugen. Nachdem ich heute morgen dieses Thema hier gelesen hatte und ich den heutigen Tag Zeit hatte, war es ein Anlass eine Problemlösung zu finden. Ich hatte die hinteren Dämpfer samt Endanschlägen und Schutzrohren vor kurzem ersetzt. Das Schutzrohr (Gummi)aus dem Zubehörhandel ist wesentlich dicker als das zum Vergleich photografierte vom Hersteller Sachs (Kunststoff). Wenn jetzt die Hinterachse weit einfederte, hakte das Schutzrohr am oberen Rand des Innenkotflügels ein und löste beim Ausfedern ein Knacken aus. Habe heute mit dem Teppichmesser ca. 5mm am Innenkotflügel ausgeschnitten (geht mit Teppichmesser im aufgebockten Zustand). Bei mir ist das Knacken nun weg. Vielen Dank für die Fragestellung. Auf dem ersten Bild die Scheuerspuren (rot) am Schutzrohr und der Bereich der Innenkotflügels (grün), den ich ausgeschnitten habe. Auf dem zweiten Bild ein Schutzrohr von Sachs.
-
Mein damaliger T4 mit 2,5 TDI hatte dieses Relais 109. Ja war für Stromversorgung Motorsteuergerät. Motor ging mehrmals während der Fahrt plötzlich aus, bis ich dieses portugiesische 109er gegen ein in Tunesien produziertes ersetzte. Funktionierte. Zumindest solange ich den T4 noch hatte.
-
Sie liest hier nicht mit - stimmts?
-
Die langen Schaltpausen in den Smarts die ich probegefahren habe waren ein Alptraum.
-
@ yellostorm16: Habe gestern beim Schraubertreffen in München dein Schätzchen gesehen. Würde sagen, da hast Du für Dein Geld viel (und ein schönes) Auto bekommen. Einen ähnlich kräftigen 90PS-Diesel gibt es für dieses Geld eher nicht.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@Artur Danke für die Besichtigung. Die Beschreibung passt aber auch nicht für ein Fahrzeug, in das ich investieren würde. Der Zustand scheint aber viel besser zu sein, als bei dem, das ich vor ein paar Tagen angesehen habe. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@ Artur: vom defekten OSS habe ich schon im Telefonat erfahren. Hätte mir überhaupt nichts ausgemacht. Aber Wildschaden vorne (große Spalte um beide Scheinwerfer), angefahren hinten links (schlecht nachlackiert mit Stoßstangenspalt und schlecht schließender Türe), einige Karosserieteile mit Kratzer (zum Teil aber auch schon am Telefon erwähnt) angefahrene Felgen und vor allem der komplett heruntergekommene Innenraum (verdreckt, Löcher in Konsole, fehlende Abdeckungen, für meinen Geschmack zu viel Kondenswasser usw) sind bei weitem nicht das was der Anzeigentext: "Fahrzeug optisch in einem sehr guten Zustand" verspricht. Mit einem sehr guten Zustand habe ich wirklich nicht gerechnet, mit dem Gegenteil allerdings auch nicht. Wenn das Fahrzeug wie beschrieben gewesen wäre, hätten wir uns mal ausführlich über einen Elektroumbau unterhalten müssen. Die Suche geht weiter. -
Ich bin ab Mittag wieder weg.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Den habe ich mir heute angesehen. Der gerissene Zahnriemen ist halt ein Problem, das das Fahrzeug hat. Die Beschreibung: "Fahrzeug optisch in einemsehr guten Zustand" ist eine sehr wohlwollende Beschreibung. Habe mich heute sehr geärgert. -
Schwabe Plan: Hallo sagen; nichts schrauben; bringt mit: Teile für Bedalein und TonyMach; Abdrücker Antriebswelle; bräuchte Hilfe: meinen Motor anhören cer Plan: Fahrertür > Aus zwei mach eins, dafür aber sauber schließend | evtl. Bremsen vorne neu bringt mit: Tür rechts als Ersatzteilspender | mein lachhaftes Popelwerkzeug | die Bereitschaft, irgendwas zu besorgen, was alle gerade brauchen, bräuchte Hilfe: definitiv bei den Bremsen (kläre ich noch vorab) | bei den Türen können wir vielleicht jeweils zusammenarbeiten (da war doch noch ein dritter?) Hai2: Plan: euch kennenlernen und mir von euch Profis eine Beurteilung meiner "Frühzeit"-Kugel geben lassen bringt mit: Subnotebook mit reg. Version (engl.) von VCDS-Lite 1.2 und entsprechendes blaues Kabel Weißwürste, Senf und Brezen (bitte Bedarf anmelden) sowie einen Gaskocher etc. zum warm machen/halten (ist ein Gaskocher in der Werkstatt erlaubt?!?) bräuchte Hilfe: Fehlerauslesen und Interpretation bezügl. der Motorfehlfunktion, ggf. Test der Zündkabel/-"spule" bietet Hilfe: überall, wo ich mithelfen kann, und sei es nur im Sinne von Mitschrauben oder Halten. Nagah: Plan: Antriebswellen tauschen oder AGR bearbeiten Bringt mit: Donuts & Werkzeug, Kabelbinder für Beda Bräuchte Hilfe: Antriebswellen ausdrücken Bedalein: Plan: Bei den Antriebswellen mithelfen, Türen einstellen und anderen helfen Bringt mit: Mmh, vielleicht Spezi? Bräuchte Hilfe: TonyMach: Plan: Spätestens Mittags aufschlagen, Wagen in Ruhe auf der Bühne ansehen, evtl. ein paar Kleinigkeiten machen Bringt mit: einfaches Taschen-Oszilloskop, Multimeter, etwas Elektrotechnik-Kenntnisse (aber sehr wenig Ahnung von moderner Fahrzeug-Elektronik) Bräuchte Hilfe: Brauche jemanden der sich Motor (1.4 TDI BHC) anhört und ansieht. Ansonsten suche ich Teile, stelle die Liste im Forum unter Teilesuche rein.
-
Ich habe die letzten Wochen die Heckklappendämpfer gewechselt und bilde mir ein, daß seither die Heckklappe eigentlich immer sofort ins Schloß fällt, ohne wieder aufzuspringen. Habe "Stabilus" verbaut: Man munkelt es seien die einzig tauglichen (mit Endlagendämpfung, die die anderen anscheinend nicht haben).
-
Bei meinem war es der Öffnermotor. Mit jedem weiteren Öffnungsversuch zog er etwas weniger an. Nach längerer (mehrere Minuten) Pause funktionierte er dann hin und wieder mal. Der Motor kostet nicht die Welt und ist selbst zu wechseln: Heckklappe notfalls über die Notentriegelung ( Bedienungsanleitung) öffnen, die Klappenverkleidung abziehen ( am besten im Warmen) und schon siehst Du den Motor. Die Klammern der Verkleidung bei der Wiedermontage etwas fetten (Vaseline?), dann gehen sie das nächste mal besser raus. Die Verkleidung geht auch bei geschlossener Heckklappe ab ( bei mir ist ebenfalls die Notentriegelung gerissen).
-
Habe im Frühling am ATL bei ca. 160´km auch das Zweimassenschwungrad gewechselt (gleicher Verkäufer wie Deiner). Mitgewechselt habe ich die Führungshülse im Bildanhang. Im nachhinein betrachtet würde ich heute bei ausgebautem Getriebe meine Motorölwanne abschrauben und die Ölpumpenkette ( zur Ausgleichswelle) wechseln.Dann gehört natürlich auch gleich der Zahnriemen/ Wasserpumpe mit gewechselt. Mein Motor läuft im Standgas recht rauh und ich habe die Befürchtung, daß die Kette evtl. einen/mehrere Zähne übersprungen sein könnte. Kann natürlich auch nur schwarzgemalt sein. Was das Getriebe selbst betrifft, würde ich mir keine allzugroße Sorgen machen. Meines heult im Schiebebetrieb und bei wenig Last auch etwas, aber denke, daß es noch lange funktioniert.
-
Hallo Spawn366, habe auch keine Evo-Heizungsanleitung, kann mir aber nicht vorstellen, daß es anders sein soll, wie bei den älteren Modellen. Habe ja auch in den AMF und in den ATL die Heizungen verbaut und im ATL über dem Getriebe montiert. Ist Schlauchmässig wesentlich einfacher, wenn man nicht die Rohre des originalen Zuheizers hat. Was ich an Anleitungen habe schicke ich Dir per PN.
-
Die Basaranzeige war noch nicht freigeschaltet.
-
Am Kraftstofffilter habe ich die Entlüfterschraube (die berühmte 2Nm-Schraube) mit einer silikonverschmierten M6-Schraube vorgefunden. Da war schon klar, daß die Werkstatt beim letzten Filterwechsel die Schraube abgerissen hat. Um diese aber wieder festzubekommen, wurde in den Gehäusedeckel ein Gewindeeinsatz M6 (anstatt des originalen M10 Gewindes) eingeschraubt. Da ich sowieso die Originalschraube durch eine verbesserte ersetzen wollte, habe ich diese eine mit einem M6-Gewinde nachgefertigt, um den vermurksten Gehäusedeckel weiterverwenden zu können. Für meine anderen Fahrzeuge habe ich die Entlüfterschraube "plug and play" gefertigt (Edelstahlschraube mit Silberlot in Messingdrehteil eingelötet). Allerdings mit einem geringeren Aussendurchmesser, so daß zum Abschrauben des Gehäusedeckels die Entlüfterschraube nicht mehr entfernt werden muss. Von diesen Schrauben habe ich ein paar mehr gedreht und biete sie im Basar an.
-
Wenn Du bei dem Ekelwetter etwas Unterstützung brauchst, (sei es auch nur moralisch oder in Form einer beheizten Garage mit Hebebühne), kannst Du Dich ja mal per PN bei mir melden.
-
Habe auch in meine beiden Kugeln mit Standheizungen nachgerüstet. Unter der Rücksitzbank ist ein Deckel von dem aus man von oben an den Tankentnehmer kommt(siehe Bild). In diesen habe ich die markierte Saugleitung eingebaut. Die dazugehörige Förderpumpe der Standheizung findet bei mir Platz unterhalb des Tanks (hinter dem Kraftstoffkühler). Von dort habe ich die Kraftstoffleitung für die Heizung entlang der vorhandenen Leitungen in den Motorraum(und die Kabel für die Kraftstoffpumpe von dort zurück) geführt.
- 45 Antworten
-
- dieselleitung
- einbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Preis OSS Reparatur in Bad Tölz: 2150,-€ im September 2014.
-
War heute mit meinem schlecht schließenden OSS bei Fa. Rinner in Bad Tölz: Nun habe ich einen neuen Rahmen und ein perfekt funktionierendes Dach. Vielen Dank dafür, die problemlose Kulanzabwicklung und für den tollen Service. Liebe Forumsmitglieder denkt bitte an den Kulanzendspurt für die letztzugelassenen OSS-A2´s.
-
ich habe als Lösung einen 2. A2 in die Garage gestellt: 1.4 TDI 90PS:D Das ist die perfekte Lösung!
- 81 Antworten