Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.022
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Am Kraftstofffilter habe ich die Entlüfterschraube (die berühmte 2Nm-Schraube) mit einer silikonverschmierten M6-Schraube vorgefunden. Da war schon klar, daß die Werkstatt beim letzten Filterwechsel die Schraube abgerissen hat. Um diese aber wieder festzubekommen, wurde in den Gehäusedeckel ein Gewindeeinsatz M6 (anstatt des originalen M10 Gewindes) eingeschraubt. Da ich sowieso die Originalschraube durch eine verbesserte ersetzen wollte, habe ich diese eine mit einem M6-Gewinde nachgefertigt, um den vermurksten Gehäusedeckel weiterverwenden zu können. Für meine anderen Fahrzeuge habe ich die Entlüfterschraube "plug and play" gefertigt (Edelstahlschraube mit Silberlot in Messingdrehteil eingelötet). Allerdings mit einem geringeren Aussendurchmesser, so daß zum Abschrauben des Gehäusedeckels die Entlüfterschraube nicht mehr entfernt werden muss. Von diesen Schrauben habe ich ein paar mehr gedreht und biete sie im Basar an.
  2. Wenn Du bei dem Ekelwetter etwas Unterstützung brauchst, (sei es auch nur moralisch oder in Form einer beheizten Garage mit Hebebühne), kannst Du Dich ja mal per PN bei mir melden.
  3. Habe auch in meine beiden Kugeln mit Standheizungen nachgerüstet. Unter der Rücksitzbank ist ein Deckel von dem aus man von oben an den Tankentnehmer kommt(siehe Bild). In diesen habe ich die markierte Saugleitung eingebaut. Die dazugehörige Förderpumpe der Standheizung findet bei mir Platz unterhalb des Tanks (hinter dem Kraftstoffkühler). Von dort habe ich die Kraftstoffleitung für die Heizung entlang der vorhandenen Leitungen in den Motorraum(und die Kabel für die Kraftstoffpumpe von dort zurück) geführt.
  4. Preis OSS Reparatur in Bad Tölz: 2150,-€ im September 2014.
  5. Schwabe

    100% Kulanz auf OSS

    War heute mit meinem schlecht schließenden OSS bei Fa. Rinner in Bad Tölz: Nun habe ich einen neuen Rahmen und ein perfekt funktionierendes Dach. Vielen Dank dafür, die problemlose Kulanzabwicklung und für den tollen Service. Liebe Forumsmitglieder denkt bitte an den Kulanzendspurt für die letztzugelassenen OSS-A2´s.
  6. ich habe als Lösung einen 2. A2 in die Garage gestellt: 1.4 TDI 90PS:D Das ist die perfekte Lösung!
  7. Zum Wohnanhänger kann ich zwar nichts sagen, habe aber beide TDI `s mit 75 und 90PS. An beiden habe ich eine AHK. Gezogen wird ein 750kg Anhänger ungebremst. Wenn Anhängerbetrieb angesagt ist, nehme ich den A2, der gerade schneller greifbar ist, da sich meiner Meinung nach die beiden Motoren beim Anfahren nichts schenken. Zumindest in der Ebene (auch mit ausgeladenem Anhänger) ist kupplungsschonendes Anfahren gut möglich. Im Fahrbetrieb halte ich auch den 75PS Motor für völlig ausreichend ( habe aber keine Bergerfahrung). Ohne Zweifel macht aber der 90PS wesentlich mehr Spass und fährt sich viel leichtfüßiger.
  8. Wer hat ein gecracktes Pleuel? Kannte ich nur von BMW- Motorrädern.( 4-Ventil-Boxer?)
  9. @ omy Ich hatte vor dem 66kW A2 auch einen 1,9TDI (66kW) im Polo classic und habe bei der von Dir angegebenen Fahrweise einen Verbrauch von ca. 3,8 Litern erzielen können. Mit dem A2 (185iger und 175iger Reifen) liege ich allerdings auch etwas darüber, was mich etwas wundert. Ich hätte mir bei dieser Fahrweise auch weniger Verbrauch erwartet.Allerdings finde ich den Praxisverbrauch bei Autobahn ca. 120-130km/h und Landstraße gemischt mit ca. 4,5-5 Litern angemessen. Vor allem, weil der A2 bei gleicher Motorleistung sich wesentlich spritziger bewegen lässt und viel mehr Spaß dabei macht. Meinen Verbrauch über 5,5 Liter zu heben müsste ich mich aber schon sehr anstrengen. Mein persönliches Fazit: Unter 4 Liter zu kommen schaffe ich nicht (macht auch keinen Spaß), aber mit 5,5 Litern Verbrauch so richtig flott unterwegs zu sein finde ich völlig in Ordnung.
  10. @ ZENTAC Am AGR gibt es eine Unterdruckdose an der ein Unterdruckschlauch aufgesteckt ist. Wenn man diesen verfolgt, gelangt man zum Magnetventilblock. Dort steckt man den Schlauch ab und einen 1,5m langen (gleich dick ca. 3,5mm- 4mm Innendurchmesser)an. Mit einem Schlauchverbinder steckt man diesen 1,5m langen nun an den soeben abgesteckten an (verlängert diesen also nur). Alternativ kann man natürlich den gesamten Originalschlauch zur AGR-Dose durch einen längeren ersetzen (dann kein Schlauchverbinder notwendig). Wenn Du in den Motorraum schaust, siehst Du was ich meine. Fotos habe ich keine.
  11. Ich nicht. Bei der AU jubelt der Motor mit Abriegeldrehzahl und das AGR hat bei der sowieso nichts zu tun. Ändert an den Abgaswerten sowieso nichts. Und schlechtes Gewissen habe ich mit verlängertem Schlauch auch nicht. Im Gegenteil: jetzt kann ich auch mit Halbgas beschleunigen, ohne daß der A2 ruckelt. Im Originalzustand verführt das Ruckeln zum Vollgasfahren, was bestimmt nicht umweltfreundlicher ist. Aber auch die 5 Minuten Arbeit zum Rückbau könnte man investieren.
  12. Ich habe mein AGR-Problem (wellenförmiges/ruckeliges Beschleunigen bei leichtem gasgeben) mit einem verlängerten Unterdruckschlauch (ca 1,5m) zwischen Magnetventilblock und Unterdruckdose am AGR beseitigt. Kostet 5 Minuten Arbeit und ein Stück Schlauch. Wäre ja einen Versuch wert.
  13. Habe mir im letzten Herbst eine Scherenhebebühne gegönnt. Hat eine Mindesthöhe von 100 mm und hebt ca 95 cm hoch (Garagenhöhe ist auch nur ca 2,8m). Zulässige Belastung 3000kg und hat natürlich eine mechanische Ablasssicherung (Zahnstange), die nur beim Ablassen entriegelt wird. Beim Heben sind Vorder- und Hinterräder gerade so frei (ein Satz Auffahrbleche klappen nach unten). Wichtig ist die niedrige Überfahrhöhe von 100mm, da die Gummiklötze zum anheben ca 20mm Höhe haben und dann gerade noch 10mm Luft zum Fahrzeug bleiben. Anderenfalls müsste man zum Auffahren vor und hinter der Bühne Bretter zum Erhöhen beilegen. Die Bühne steht auch ohne Befestigung supersicher und ist für die allermeisten Arbeiten tauglich. Einzig der Dieselfilter ist nicht erreichbar. PS: Bitte keine Berechnungen anstellen wg. Anhängelast (200kg Anhänger ungebremst; 550kg Hebebühne)
  14. Habe eben den Fuhrpark durchprobiert: ATL 150'km: leichtes Knacken in beide Lenkeinschlagrichtungen am Umkehrpunkt ATL 160'km: etwas stärkeres Knacken wie am ersten AMF 110'km: leichtes Knacken nur in eine Richtung Alle Fahrzeuge sind beim Fahren unauffällig. Hatte dieses Jahr (am ATL 150'km) neue Koppelstangen und Stabigummis montiert. Nach 6'km war eine Koppelstange (deutscher Markenname) wesentlich stärker ausgeschlagen als die, die ich ersetzt hatte.(Normales Fahrwerk, unsportlicher Fahrstil, 185/50er Reifen) Konnte es selbst nicht glauben. War leicht festzustellen durch seitliche Wankbewegungen am stehenden Fahrzeug und fühlende Hand am Koppelstangengelenk. Jetzt habe ich verstärkte montiert (merklich größeres Gelenk).
  15. An meinem AMF ist der G62 am Motorblock seitlich links verbaut (von hinten in ein Kunststoffgehäuse eingeschoben). Siehe auch Artikel G62 im Wiki.
  16. Da auch ich mich mit rauem/ruckeligem Motorlauf (ATL) in niedrigen Drehzahlen herumärgere und schon einiges probiert habe( LiMa-Freilauf, Elektrik der PD-Elemente, Messwertblöcke mit VCDS auslesen, Unterdruckschläuche erneuert) verfolge ich sämtliche Artikel die sich mit diesem Problem beschäftigen. Da die Motor- und Getriebelagerung mit zu den Verdächtigen gehören, schaute ich mir auch diese an. Hier ein Foto vom Getriebelager allerdings von meinem AMF (110`km) mit beinahe gleich viel Luft vorne und hinten.Dieser Motor läuft unauffällig und ruhig in allen Drehzahlen. Das Lager des unruhig laufenden ATL (150`km) kann ich leider nicht photographieren, da darüber die nachgerüstete Standheizung montiert ist. Dieses hat nach vorne wesentlich weniger Luft als nach hinten. Läuft der Motor, ist aber noch genügend Platz, daß der Gummi sich frei bewegen kann. In meinem Fall glaube ich auch mehr an einen unrunden Motorlauf an sich, als an die Weiterleitung der Vibrationen ans Fahrzeug. Meine Suche nach der Ursache geht weiter.
  17. Solch eine Anzeige im Kombiinstrument hatte ich mal bei einem Focus. Ist nach Wechsel der alten Batterie dann nicht mehr aufgetreten.
  18. Mein Problem ist gelöst. Die Komfortfuntion Fensterheber über Funkschlüssel ist abgeschaltet (wie in der Verlinkung beschrieben) und meine Kugel bleibt trocken. Nochmals Danke!
  19. Vielen Dank für den turboschnellen Tipp. Hatte zuvor eine Stunde lang die Suchfunktion bemüht und nichts brauchbares gefunden. Gehe jetzt ans Auto und versuche mein Glück!
  20. Heute ist es passiert: Schlüssel wie immer in der Hosentasche und Fahrzeug im Regen draussen vor dem Haus. Vermutlich beim Bücken zu lange den Öffnungsknopf gedrückt und die Fenster über die Komfortschliessung aufgefahren. Der freundliche Nachbar hat es nach kurzer Zeit bemerkt und mich darauf aufmerksam gemacht. Der Wassereinbruch hielt sich dadurch diesmal noch in Grenzen. Wie kann ich die Komfort"öffnung" der Fensterheber ausschalten? (Werte mit VCDS ändern?) Den Schlüssel aus der Tasche nehmen ist keine akzeptable Lösung.
  21. Mein ATL hatte ein "wellenförmiges" Beschleunigen, wenn ich nur leicht Gas gegeben hatte. Bei durchgetretenem Gaspedal war das Hochdrehen normal. In folgendem Thema: 1,4 TDI 90PS Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-) - A2 Forum ist diese Problematik behandelt. Seit ich die Schlauchverbindung zwischen Ventilblock und AGR um ca. einen Meter verlängert habe, beschleunigt mein ATL wieder normal.
  22. Auch ich hatte die letzte Zeit ein vibrieren/leichtes Schlagen beim Beschleunigen und unter Last. Mein erster Verdacht war, daß meine no-name Sommerreifen unwuchtig sind. Nachdem ich auf gute Winterreifen umgerüstet habe war kein Unterschied zu bemerken. als nächstes habe ich dann das radseitige Gelenk rechts gewechselt, da ich das Geräusch von dort vermutete: keine Besserung. Heute Abend dann das radseitige Gelenk links gewechselt und ausgiebige Probefahrt gemacht, da das Schlagen im warmen Zustand eher schlimmer war. Jetzt ist der Fehler gefunden und die Kugel rollt wieder so wie sie soll. Die Gelenksätze enthalten alle notwendigen Verschleissteile und sind wesentlich günstiger als die komplette Antriebswelle, die wohl in den seltensten Fällen ersetzt werden muss. mfG Schwabe
  23. Beim Einbau der Standheizung in mein 2. Fahrzeug nahm ich eine Schraube M10x25 und bohrte in der Rotationsachse bis in den Schraubenkopf. Dann 90° dazu in den Schraubenkopf gebohrt bis beide Bohrungen verbunden waren und dann 3mm Röhrchen eingelötet. Das ganze durch den Tankgeber eingeschraubt. Kosten: sehr gering und vor allen Dingen wesentlich schneller als das Webastoteil zu besorgen. Die schwäbische Version eben.
  24. Den Tankentnehmer der Webasto-Standheizung (nachträglicher Einbau) habe ich so eingebaut wie auf dem Bild zu sehen.Ob der originale Zuheizer eine eigene Kraftstoffpumpe besitzt weiß ich leider nicht. Das entnehmen des Tankgebers bei relativ leerem Tank zum Einbau ist kein Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.