Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Vergasermembrane könnte wirklich mit eine Fehlerursache sein. Ein Forstwirt sprach von einem Wechselintervall bei Kettensägenmembranen alle 2 Jahre. Kam mir sehr kurz vor, da meine eigene seit mind. 15 Jahren mit der ersten läuft. Aber wenn der Motor Mucken macht, würde ich sofort auf Verdacht wechseln.
  2. Scheint eine gute Idee zu sein.Wenn der Schlauch wirklich am nächsten Tag wieder ausgebaut wird, wird es fast jeder solange durchhalten. Ich könnte mir so einen Baumarkt-PVC-Schlauch vorstellen.Wikipedia sagt: PVC nimmt kaum Wasser auf, es ist beständig gegen Säuren, Laugen, Ethanol, Öl und Benzin. Du kannst ja mal einen möglichen Kandidaten vorher in Diesel einlegen und beobachten, wie der sich verhält.
  3. Na dann viel Spass bei der Arbeit. Man wächst mit seinen Aufgaben.
  4. @Papahans, vielen Dank für den "Expressversand" der Messingröllchen. Da ich sehr neugierig auf die Geräuschentwicklung war, habe ich sie gleich eingebaut. Und ja, sie laufen "kerniger" als die originalen Kunststoffröllchen. Ich kann damit aber gut leben, da mir die Dauerhaltbarkeit wichtiger ist, als ein Premiumsound. Empfindliche Ohren mögen es anders sehen (äh hören). Dank der guten Einbauanleitung muss man sich beim Einbau auch keine allzu viele Gedanken machen. Herzlichen Dank für Deine Verdienste um den A2.
  5. Vielleicht, um eine genaue Zielgruppe zu erreichen? Ich weiß es auch nicht. Ist nur so ein Gefühl.
  6. Wie immer ohne Telefonnummer und Nutzer neu angemeldet. Meine Mailadresse bekommt der nicht :-)
  7. Ja, das stimmt zu 100%. Gibt es für kleinen Aufpreis, und der Einbau mit Freischaltung ist auch kein Hexenwerk.
  8. Hier nochmals gleiches Problem: Warnblinkschalter klickt dauernd - A2 Forum Bei mir war es ein abgenutzter Kontakt im Blinkerschalter.
  9. Erstellungsdatum der Anzeige 04.12.2015 ?? Über 800 Betrachter der Anzeige? Keiner wollte ihn haben?
  10. Auch ich hatte schon das gleiche Problem. Es trat nach ein paar Monaten Standzeit auf, daß die Heizung nur auf Vollast heizte. Habe mit VCDS ein paarmal Stellglieddiagnose der Klimaanlage durchlaufen lassen. Seitdem (schon jahrelang) funktioniert die Heizungsregelung wieder völlig normal. Wäre ja mal einen Versuch wert, bevor man den Schraubenschlüssel und Geld in die Hand nimmt.
  11. M6x20 waren gerade vorrätig. Es würden tatsächlich etwas kürzere (M6x15?) ebenso ausreichen, wobei die längeren nicht schaden. Vor allem, wenn man die angegammelten Hitzschutzbleche noch flickt und verstärkt. M5 würde ich nicht verwenden, da diese erstens einen kleineren Schraubenkopf zum ankleben haben (vor allem wegen der Anfangshaftung bei frischer Verklebung, da ja einige nach ein paar Stunden nach dem Verkleben vom Schraubertreffen heimfahren wollen). Und weil ich der Meinung bin dass ein größeres Gewinde weniger festgammelt und sich später wieder leichter lösen lässt. Am Tank verkleben hält auf keinen Fall, da dieser aus Kunststoff ist (HDPE?), auf welchem kein Kleber vernünftig hält. Verschrauben geht leicht (ohne vorbohren möglich) und hält.
  12. Audi A2 1.4 TDI in Bayern - Rückholz | Audi A2 Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen
  13. evt. zusätzlich noch schlechte Masseverbindung?
  14. Das klingt doch recht solide. Bin auf die Langzeithaltbarkeit unserer Basteleien gespannt.
  15. Klappt bestimmt. Viel Erfolg. (bei mir klackt es noch nicht wieder)
  16. Ja richtig. Aus den Buchsen habe ich innen das 3/8" Gewinde ausgedreht, aussen im mittleren Bereich die vorhandenen Stege abgedreht und am Schluß der Länge nach aufgesägt. (Vielleicht gäbe es auch Messingmuffen für 18mm Kupferrohre, die man innen nicht bearbeiten müsste.) Wahrscheinlich hätte statt der Messingbuchse auch ein aufgeschnittener, dickwandiger Schlauch genügt.
  17. An meinem AMF mit 18mm Stabi ohne Anschlagringe hatte ich auch ein Klacken an der Vorderachse. Die Koppelstangen und Stabigummis waren 20'km alt. Beim Einbau der neuen Koppelstangen und Gummis, bemerkte ich auch einen seitlichen Versatz des Stabis um ca. 2,5cm. Konnte aber keine Kollisionspunkte zwischen Stabi und Karosserie finden. Dann war ca 2'km Ruhe im Fahrwerk bis es wieder klackte. Bei einer erneuten Kontrolle bemerkte ich den wieder verschobenen Stabi. Nuernes Lösung erscheint mir sehr gut zu sein, und so baute ich sie mir mit meinen Möglichkeiten nach: Eine 3/8" Messingmuffe hat ideale Maße (verbleibende Wandstärke ca. 1,5mm, beidseitig ein Bund mit 24mm Durchmesser) und ließ sich gut bearbeiten. Der Einbau mit Edelstahlschellen geht ganz einfach. Jetzt bin ich gespannt, ob das Ganze funktioniert und die Kiste ruhig bleibt.
  18. Hier: cum-cartec-shop.de - Audi A2 Bj.02/00-08/2005 gibt es bewährte Umbausätze mit guter Einbauanleitung. (und auch einen evtl. Einbau derselben)
  19. Auch bei mir war es vor ein paar Wochen der Blinkerschalter. Den gibt es in der Bucht für unter 20€.
  20. Schwabe

    Ölverlust ATL

    oder auch hier im Forum: Basar-Teilesuche Da hat vermutlich manch einer mehr als einen A2 in Teilen eingelagert.
  21. Schwabe

    Ölverlust ATL

    Alternative: Kraftstoffkühler vom Gebrauchtmarkt. Markenradlager aus dem Zubehör. Einbau in markenunabhängiger Werkstatt oder Schraubertreffen.
  22. Habe mich verschätzt. Der Durchmesser von 20mm reicht auch noch dick, um Bohrungen für Blechschrauben zu setzen. Habe 3,5x16 benutzt, um Schraube am Tank zu befestigen. Sind die gleichen wie an der Kennzeichenbeleuchtung:). Wichtig beim Anschrauben der Hitzeschutzbleche ist nur, daß die Edelstahlverschraubung gut gefettet wird, um in ein paar Jahren das Ganze wieder gut lösen zu können.
  23. Eine weitere Alternative wären Flachkopfschrauben DIN921. Diese hätten bei Größe M6 einen Kopfdurchmesser von ca. 20mm. Wenn man von einer Kleberfestigkeit von 3N/mm² (Sikaflex 252) ausgeht, würde der verklebte Schraubenkopf über 90kg tragen. Allerdings wären diese kleineren Köpfe etwas schwieriger anzubohren, um sie am Kunststoffhalter des Tanks zu verschrauben.
  24. Ich habe die Tage nach dem Wechsel des vorderen Handbremsseiles ebenfalls ein paar abgerissene Stehbolzen ersetzen müssen. Um keine Löcher im Unterbodenbereich bohren zu müssen, habe ich mich zum Kleben entschlossen. Zuerst die Stehbolzenreste bündig abgeschliffen und die Umgebung entfettet. Dann Schrauben auf eine Scheibe (Durchmesser ca. 25mm) gelötet und den Schraubenkopf abgedreht (alles Edelstahl). Mit Karosseriekleber (Alternative wäre Sikaflex 252) verklebt und über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag Hitzeschutzbleche wieder angeschraubt. Hält bombenfest (rechnerisch über 150 kg pro Schraube). Die gleichen Schrauben habe ich mit Bohrungen versehen, um damit die Stehbolzen am Tank zu ersetzen. Diese sind mit mit Blechschrauben verschraubt. Zu guter letzt noch mit einem Stück altem Nummernschild ein Hitzeschutzblech geflickt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.