Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.086
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Das Rad vom Zahnriemen auf der Kurbelwelle hat eine grosse Fläche, die auf eine angefräste Fläche auf der Kurbelwelle nur einmal passt. So gross, daß auch das Löse- oder Anziehmoment für die Kurbelwellenschraube übertragen werden kann. Ein aufgelegter Zahnriemen wäre vielleicht die letzte Sicherheit, daß sich die Kurbelwelle nicht ohne Nockenwelle drehen kann. Sonst könnten ja vielleicht die Kolbenböden auf ein geöffnetes Ventil aufschlagen. Bei mir hat sich aber die Kurbelwelle beim Lösen mit dem Schlagschrauber keinen Mucks bewegt (Massenträgheit incl. schwerer Schwungscheibe). Ich sehe für den Einsatz des Schlagschraubers nur Vorteile. Auch eine axiale Belastung der Kurbelwellenlager findet meiner Meinung nach nicht statt. Mein "Reifenwechselschlagschrauber" war allerdings mit der Kurbelwellenschraube überfordert. Ein geliehener mit 1600Nm Lösemoment schaffte es aus dem Stand. (Steht jetzt auf meiner Wunschliste)
  2. Habe gestern auch zur Sicherheit den Kettentrieb gewechselt. Hatte aber zum Lösen der Schrauben von Kurbelwelle und Ausgleichsgewicht einen Schlagschrauber. Wäre meine erste Wahl. Habe mir aber zum Anziehen der Kurbelwellenschraube ein Gegenhalterwerkzeug gefertigt (Lochbild von der Riemenscheibe übernommen, Länge des Hebels ca. 80cm). Damit gegengehalten sollte auch das Lösen klappen (auch nur mit langer Rohrverlängerung). Später beim Anziehen ist mir bei ca. 80Grad Anziehwinkel meine 12kt. Nuss geplatzt!
  3. Ich kann mir auch verschiedene Ursachen für die Probleme vorstellen: Leistungsverlust hört sich für mich auch nach Notlauf an. Würde trotz leerem Fehlerspeicher die ganze Unterdruckverschlauchung genau prüfen ggf. im Zweifelsfall Schläuche ersetzen. Das Quietschen könnte aus einem Riementrieb kommen.Einfach mal den Keilrippenriemen abnehmen und eine kleine Runde fahren/laufenlassen: Wenn Quietschen weg, wäre damit Lichtmaschine, Riemenspanner und Klimakompressor eingegrenzt. Könnte aber auch eine Rolle aus dem Zahnriementrieb sein.
  4. Zusatzheizung, elektrische Fensterheber vorne und Zentralverriegelung haben alle Diesel dieser frühen Baujahre. Wenn das Klackern in Kurven stärker wird, deutet es auf die Antriebsgelenke hin. Dass sich die Gänge schwer schalten lassen ist allerdings ein anderes Problem. Durch den TÜV zu kommen heißt erstmal garnichts. Ein Hinterrad, das schon augenscheinlich schief steht, würde für mich schon höchste Alarmstufe bedeuten. Lass das Auto doch mal von Deinem Bruder (oder einem Kollegen von Ihm anschauen und probefahren).
  5. Du kannst versuchen im Zentrum der Entwässerungsschraube (Bohrung mit Durchmesser 6,4mm) eine M6 Schraube mit Teflonband umwickelt hineinzudrücken. Besser wäre ein Gewinde M8 hineinzuschneiden (bis 13mm Tiefe möglich) und eine M8-Schraube mit O-Ring hineinzudrehen. Solltest Du zu beidem keine Möglichkeit haben, bitte den auslaufenden Diesel komplett auffangen. Ich habe als Ersatz für die defekte Schraube ein paar Stück aus Messing gedreht, damit man nicht das komplette Kraftstofffiltergehäuse ersetzen muß: Kraftstofffilterschrauben;Faltrad;Radabdeckungen;S tahlfelgen - A2 Forum Bei Bedarf PN an mich.
  6. @ Mankmil: Freut mich auch, dass alles passt und die Idee mit drehendem Magneten auf stehenden Bohrer zu bohren geklappt hat. Wann gehen wir in Serie? (dann bohre ich die Magneten aber in der Drehbank ).
  7. Wenn die Schwaben also auch eingeladen sind, kommt Der Schwabe natürlich auch. Bedalein Bedaline Bedas_Zwerg A2driver22 hrd (ab ca. 20.30 Uhr) vembicon Schwabe ???
  8. Ich habe die Teile nach Deiner Skizze gedreht und zur Post gebracht. Möge das Schrauben weitergehen.
  9. In ca. 85km Entfernung wären im Umkreis von 10km drei (nicht nur) Familien- und Kindertaugliche Ausflugsziele: Steiff Museum Giengen an der Brenz Vogelherdhöhle › Archäopark Vogelherd Charlottenhöhle (Tropfsteinhöhle) Ziegler - Feuerwehrfahrzeuge An der Vogelherdhöhle haben wir schon an einer kindertauglichen Führung mit Speerwerfen und Feuermachen teilgenommen. War gut. Ob bei der Fa. Ziegler eine Führung möglich wäre, muss noch geklärt werden.
  10. Wie kontrolliert man praktisch die Ladeluftstrecke? Gibt es eine standartisierte Vorgehensweise der Überprüfung? Wo würdet Ihr Schläuche abschrauben, um Druckanschlüsse anzubringen? Von wo nach wo dichtmachen? Mit 1bar Überdruck beim 55kW und 1,3bar beim 66kW-Motor abdrücken? Bei einem meiner beiden 66kW- ATL's pfeift der Turbo deutlich lauter als beim anderen. Das machte mich bisher nicht nervös (oder sollte es das?). Neugierig bin ich trotzdem, was die Ursache dafür ist. Es ist an keinem eine Undichtigkeit anhand ölverschmierter Stellen feststellbar.
  11. Die Krone in Fichtenberg ist gebucht für den 01.-03.07.2016! Anfragen und Buchungen nimmt ab sofort Frau Fritz entgegen, gebt euch als Clubmitglieder zu erkennen. Krone-Fichtenberg | Gasthaus, Hotel und Erholungsort in 74427 Fichtenberg EZ 40 € DZ 65 € 2 x Fewo für jeweils 4 Personen je 80 € Stand. 12.02. (Vorschlag: Stand / Uhrzeit) es sind noch 1 DZ und ? FeWo frei. Username, DZ/EZ/ FeWo *Hardy* daniel_calibri DZ A2-s-line, Madcek, herr tichy, Tho; FeWo Brühl Nupi, Tatzino; DZ Papahans 2Pers. DZ Cabriofahrer DZ Eric1964, Romulus DZ Nachtaktiver, Lieblingsmensch Cer mak10 , Fauchilein DZ HellSoldier EZ morgoth 2Pers., DZ mamawutz EZ vembicon, Artur DZ (res. am 10.02./18:00) Karat21 EZ (res.am 10.02.) Schwabe EZ (res. am 12.02.) Bitte noch nachtragen wer schon reserviert hat. Anmeldethread für's Programm folgt noch.
  12. Vergasermembrane könnte wirklich mit eine Fehlerursache sein. Ein Forstwirt sprach von einem Wechselintervall bei Kettensägenmembranen alle 2 Jahre. Kam mir sehr kurz vor, da meine eigene seit mind. 15 Jahren mit der ersten läuft. Aber wenn der Motor Mucken macht, würde ich sofort auf Verdacht wechseln.
  13. Scheint eine gute Idee zu sein.Wenn der Schlauch wirklich am nächsten Tag wieder ausgebaut wird, wird es fast jeder solange durchhalten. Ich könnte mir so einen Baumarkt-PVC-Schlauch vorstellen.Wikipedia sagt: PVC nimmt kaum Wasser auf, es ist beständig gegen Säuren, Laugen, Ethanol, Öl und Benzin. Du kannst ja mal einen möglichen Kandidaten vorher in Diesel einlegen und beobachten, wie der sich verhält.
  14. Na dann viel Spass bei der Arbeit. Man wächst mit seinen Aufgaben.
  15. @Papahans, vielen Dank für den "Expressversand" der Messingröllchen. Da ich sehr neugierig auf die Geräuschentwicklung war, habe ich sie gleich eingebaut. Und ja, sie laufen "kerniger" als die originalen Kunststoffröllchen. Ich kann damit aber gut leben, da mir die Dauerhaltbarkeit wichtiger ist, als ein Premiumsound. Empfindliche Ohren mögen es anders sehen (äh hören). Dank der guten Einbauanleitung muss man sich beim Einbau auch keine allzu viele Gedanken machen. Herzlichen Dank für Deine Verdienste um den A2.
  16. Vielleicht, um eine genaue Zielgruppe zu erreichen? Ich weiß es auch nicht. Ist nur so ein Gefühl.
  17. Wie immer ohne Telefonnummer und Nutzer neu angemeldet. Meine Mailadresse bekommt der nicht :-)
  18. Ja, das stimmt zu 100%. Gibt es für kleinen Aufpreis, und der Einbau mit Freischaltung ist auch kein Hexenwerk.
  19. Hier nochmals gleiches Problem: Warnblinkschalter klickt dauernd - A2 Forum Bei mir war es ein abgenutzter Kontakt im Blinkerschalter.
  20. Erstellungsdatum der Anzeige 04.12.2015 ?? Über 800 Betrachter der Anzeige? Keiner wollte ihn haben?
  21. Auch ich hatte schon das gleiche Problem. Es trat nach ein paar Monaten Standzeit auf, daß die Heizung nur auf Vollast heizte. Habe mit VCDS ein paarmal Stellglieddiagnose der Klimaanlage durchlaufen lassen. Seitdem (schon jahrelang) funktioniert die Heizungsregelung wieder völlig normal. Wäre ja mal einen Versuch wert, bevor man den Schraubenschlüssel und Geld in die Hand nimmt.
  22. M6x20 waren gerade vorrätig. Es würden tatsächlich etwas kürzere (M6x15?) ebenso ausreichen, wobei die längeren nicht schaden. Vor allem, wenn man die angegammelten Hitzschutzbleche noch flickt und verstärkt. M5 würde ich nicht verwenden, da diese erstens einen kleineren Schraubenkopf zum ankleben haben (vor allem wegen der Anfangshaftung bei frischer Verklebung, da ja einige nach ein paar Stunden nach dem Verkleben vom Schraubertreffen heimfahren wollen). Und weil ich der Meinung bin dass ein größeres Gewinde weniger festgammelt und sich später wieder leichter lösen lässt. Am Tank verkleben hält auf keinen Fall, da dieser aus Kunststoff ist (HDPE?), auf welchem kein Kleber vernünftig hält. Verschrauben geht leicht (ohne vorbohren möglich) und hält.
  23. Audi A2 1.4 TDI in Bayern - Rückholz | Audi A2 Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen
  24. evt. zusätzlich noch schlechte Masseverbindung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.