Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.097
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Im Fehlerspeicher? Dort sollte ja hinterlegt sein, ob sich ein Türkontaktschalter auffällig benimmt.
  2. Schwabe

    Turbolader defekt

    Das hört sich wieder wie Notlauf an. Verdacht auf undichte Ladeluftstrecke bzw. Verschlauchung zur Turboladeransteuerug. Sollte dort weiterhin etwas undicht sein, wird Ladedruck unter- (/überschritten). Wenn dadurch Notlauf entsteht, wird dieser nach einem Motorneustart normalerweise wieder gelöscht und der Motor läuft wieder normal. Was sagt der Fehlerspeicher? Ist der Ladeluftkühler noch nicht geplatzt ?(sieht man von oben, wenn man in den Motorraum schaut). Sind alle Schläuche dicht ?(aufgesteckt; nicht vom Marder abgefressen). Ölaustritt an der Verschlauchung/Ladeluftstrecke deutet auf Undichtigkeit hin. Evtl. die Ladeluftstrecke mal abdrücken.
  3. @Opöl: Das sehe ich persönlich alles genauso. Deshalb hat die von mir gefertigte Schraube auch keine Wasserablauföffnung und wenn doch jemand das evtl. Wasser ablassen wollte, könnte die Schraube immer noch leicht gelöst werden, um dies zu tun. Habe gerade keine originale 2Nm-Schraube zur Hand. Wenn aber das abschleifen selbiger klappt, ist ein Öffnen des ganzen Deckels ohne Risiko einer Undichtigkeit. (Geht bei meiner Schraube auch). Beim kompletten Gehäusewechsel sehe ich das Risiko weiterer Probleme die Dieselleitungen wieder anzuschliessen (abgesehen von stinkenden Händen, die im Diesel gebadet werden).
  4. Ihr habt bestimmt nur im unteren Bereich der Schraube abgedichtet. Wenn das originale Befestigungsgewinde der Schraube noch benutzbar ist, ist der Wechsel des gesamten Gehäuses nicht notwendig. (Teuer und macht keinen Spass) Ich hätte noch eine Schraube aus Messing/Edelstahl für Dich. Bei Bedarf PN an mich.
  5. Wenn der Scheinwerfer ausgebaut ist, kommt man ganz gut an die Schraube.
  6. Das ist ja mal was ganz neues. So etwas möchte ja wirklich keiner haben. Aber wie Du sagst, die nächsten 200' können kommen. (wenn der Turbo hält) ZMS und Ölpumpenkette waren bei über 200' aber auch kein übertriebener Luxus. Drücke Dir weiterhin die Daumen.
  7. Wenn Du die restlichen Teile des Riementriebs und die WaPu auch gewechselt hast, ist ja fast alles gut. Hat man aus dem Text nicht herausgelesen. Ich habe bisher auch immer die Sätze von contitech verbaut. Für den AMF gibt es je nach Fahrgestellnummer 2 verschiedene. Die späten AMF haben andere als die frühen. Unterscheiden sich anscheinend hauptsächlich (oder nur?) in der Spannrolle. Kannst ja vielleicht auf der Contiseite den richtigen Satz bzw Spannrolle suchen.
  8. Den Zahnriemen zu wechseln bedeutet ja den Motor vor Schäden am Riementrieb zu schützen. Da genügt es nicht nur den Riemen selbst, sondern auch den Riemenspanner die Umlenkrollen (und möglichst die Wasserpumpe) mitzuwechseln. Ein kaputter Riemen wäre eine Ursache für einen Motorschaden. Aber auch ein defektes Lager in Umlenkrolle oder Riemenspanner führt zu einem teuren Folgeschaden. Wenn der Riemenspanner offensichtlich nicht mehr funktioniert, wie bei Dir, dann ist es nur Glück, dass der Riemen nicht überspringt. Wechsle ohne wenn und aber wenigstens den Spanner. Ein Zahnriemenwechsel ohne Rollen und Wasserpumpe erntet bei mir nur Kopfschütteln. Der komplette Satz vom Marken Hersteller kostet 100€. Da wäre mir das Risiko und die Mehrarbeitszeit die jetzt schon angefallen ist bestimmt nicht wert. Viel Erfolg weiterhin.
  9. Hier wurde mir zu diesem Thema geholfen:
  10. Soviel wie ein Zahnriemenwechsel (wird sowieso mitgemacht) und zusätzlich ca. 150€ Teile Kosten plus geschätzte 2-3 Stünden Arbeitszeit. Kommt darauf an, was die Werkstatt für Stundensätze hat.
  11. Diese sollten sich axial kaum schieben lassen (oder hat der 1.2 radseitig andere Gelenke wie die 1.4?). Den Längenausleich beim Einfedern macht ja nur das Tripodgelenk getriebeseitig. Somit ist bei unverschlissenem Gleichlaufgelenk kaum Axialspiel vorhanden. Ich hatte mal ein Rumpeln im Antriebsstrang nachdem ein Gleichlaufgelenk nicht richtig mit dem Sicherungsring auf der Antriebswelle befestigt war. Draufgekommen bin ich, nachdem ich mich mich an der Antriebswelle festhielt und diese sich ungewöhnlich weit axial bewegte. (zuvor hatte ich aber schon aus Verzweiflung das Getriebe gewechselt). Auch das Getriebe ist ein Verdächtiger.
  12. Das trifft dann ja auf alle Anlasser zu, bei denen dieses Führungsblech montiert werden soll. Gelernt haben wir alle was. Gut, dass wir darüber gesprochen haben.
  13. Kleine Aktualisierung: Der neue Bosch-Anlasser ist angekommen. Auch der aktuell gefertigte hat die offene Lötstelle (vermutlich wie schon immer). Nur die hübsche Laserbeschriftung hat man sich inzwischen gespart. Und gefertigt wird in Ungarn. Dafür gibt es ihn für 125,-€ in der Bucht.
  14. Stimmt, habe gerade nachgeschaut. Sind tatsächlich TX30. Habe mal TX27 für den A2 kaufen müssen. Glaubte, es war für die Scheinwerfer.
  15. Du tust dir um einiges leichter, wenn der Scheinwerfer ausgebaut ist. Dann kommst du von vorne mit einer Stecknuss an die Schraube und hast mehr Weg zur Verfügung. Scheinwerferausbau : 2 Torx TX27 herausschrauben und den Elektrostecker abnehmen. Vorher Einbaulage mit Faserschreiber markieren.
  16. Da kommmst Du von oben ran. Baue den linken Scheinwerfer aus und binde dein Werkzeug an . (dass die Motorabdeckung nicht runter muss).
  17. Ich habe diese Diskussion zum Anlass genommen mich endlich mit meinem nachlaufenden Anlasser zu beschäftigen. Also Anlasser ausgebaut und einen Bosch-Anlasser ( 0 001 125 042) vorgefunden. Eingebaut war er ohne dieses gekantete Halteblech für die Kabelabdeckung (diese war mit Kabelbinder gesichert). Auch gut so. Weil auch das tolle Boschteil (incl. VAG Teilenummer) diese Lötstelle hat. Wenn das gekantete Halteblech für die Kabelabdeckung nicht verbaut wird, dürfte keine Gefahr für einen Kurzschluss bestehen, da ein Höhenversatz von ca. 7mm zum Pluskabel besteht. Habt also keine Angst vor den billigen Nachbauten. Diese schauen gleich aus wie das gute Stück von Bosch. Etwas schockiert war ich allerdings von der recht heftig eingelaufenen Schleiffläche der Kohlen nach nur 3 Jahren Betriebszeit (lt. Herstellungsdatum). Aber wozu hat man eine Drehbank . Darüberhinaus sollte so ein "junger" Anlasser wohl noch nicht nachlaufen? Danke für den Tipp an anderer Stelle für das Schmieren mit Graphit. Soviel zur Bosch-Qualität. PS: Habe mir trotzdem schon mal auf Vorrat diesen Boschanlasser in der Bucht bestellt. Und vor allem: habe auch schon mit der Einbaulage für das blöde Halteblech gekämpft und vielfach gedreht und gewendet, bis es passte. (werde es nur noch mit grösster Vorsicht einbauen)
  18. Das sagt der zweitjüngste in der Runde! Schön war's (sagt auch die junge Dame). Machen wir wieder einmal (am besten am Tisch#16). Gruss aus Schwaben
  19. Ich behaupte, dass es zum Starten bei einstelligen Minustemperaturen keine Vorglühanlage braucht. Du kannst ja den Widerstand der neuen Glühkerzen mit dem der eingebauten vergleichen. Das wäre ja schon mal ein Anhaltspunkt, ob es an den Glühkerzen liegen könnte. Zieht der Anlasser ordentlich durch? Wenn nicht, liegt es an einer schwächlichen Batterie? (zum Test evtl. mit Starthilfekabel unterstützen). Ein Verdächtiger ist auch oft der Massepunkt im Motorraum (Korrosion entfernen). Manchmal ist für schlechtes Startverhalten auch eine Undichtigkeit in der Dieselzufuhr verantwortlich (zieht Luft). Oder es ist noch der erste Dieselfilter drin (dann hat der Motor aber eher unter Volllast Probleme). Probieren geht über studieren.
  20. Reservierung ist bestätigt. Morgen 19:00 Uhr gehts los. Freue mich. Der Schwabe
  21. Den ganzen Beitrag findust Du hier: Es sind viele Bilder des LLK im Beitrag, wo man den offenen Anschluss sehen kann (Einbaulage unten Richtung Motor in der Nähe zum Ladeluftschlauch). Solltest Du dort abdichten wollen, müsste die untere Motorverkleidung abgebaut werden. Dann kommt man gut ran. Bei meinen Autos klackert der Ventilblock nicht. Undichte Schläuche machen sich meist durch Ölaustritt bemerkbar. Aber Du wirst von oben nicht alle Schläuche sehen. Der Notlauf kommt deshalb unterschiedlch oft, weil man nicht immer gleich fährt: Er tritt nicht auf, wenn man moderat beschleunigt und nicht länger als ca. 10 Sekunden voll auf dem Gas steht. Man kann bei undichter Ladeluftstrecke den Notlauf evtl. bewusst provozieren, wenn man in den oberen Gängen beim Beschleunigen längere Zeit voll auf dem Gas stehen bleibt.
  22. Doch, lies dich ein:
  23. @1.4571Hier findest Du was Du suchst: Auch ich habe in einen ATL (90PS TDI) eine Standheizung eingebaut (ein paar Beiträge weiter oben) und diesen Ventilbloch nicht versetzt, da ich die Heizung über dem Getriebe verbaut habe. Ist aber bestimmt nicht einfacher als diesen Ventilblock zu verlegen. Viel Spass beim Einbau.
  24. Da bin ich auf lieschens Seite. Meine wahrsagerischen Fähigkeiten sagen, daß zu 95% eine Undichtigkeit der Ladeluftstrecke selbst oder der Unterdruckschläuche (oder Überdruck?) solch einen Notlauf auslösen. Auch ein neuer Ladeluftkühler könnte eine mögliche Fehlerquelle sein, da bei manchen (Zubehörteile) ein zusätzlicher kleiner Schlauchanschluss (ca. 3mm) vorhanden ist, der verschlossen werden muss. Vorrangig würde ich den Fehlerspeicher auslesen (am besten Schraubertreffen). Erst danach von oben und von unten (abgenommene Motorverkleidung) die gesamte Verschlauchung auf Ölaustritt abzusuchen. Nach Reinigung mit Bremsenreiniger eine Probefahrt machen und schauen, wo frischer Ölaustritt vorkommt. Die kleinen Unterdruckschläuche vom klackernden Ventil (N75) zum Turbo brechen gerne vorrangig an den Biegestellen. Es schadet auf keinen Fall diese recht günstigen Schläuche bzw. ihre Verbindungsschläuche mal nach über einem Jahrzehnt zu wechseln.
  25. Servus miteinander, das Jahresende naht und wir wollen nochmals einen Stammtisch in Landsberg abhalten. Da das Nonnenbräu schon zu recht vielen Terminen ausgebucht ist, haben wir einfach Montag, den 27.11.2017 um 19:00 Uhr festgelegt. Wir treffen uns im http://www.nonnenbräu.com/ Wie immer sind alle herzlich eingeladen, natürlich auch alle, die noch nicht dabei waren. Tragt Euch bitte in die Liste ein, damit wir uns mit einer möglichst genauen Personenzahl anmelden können. Schwabe Schwaben-Anna
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.