Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.086
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Schwabe

    Audi A2 Ölfilm

    Ja, kann man problemlos mit Bremsenreiniger abwaschen (natürlich nicht dabei Rauchen!). Kanns't aber auch nicht abwaschen. Das Öl dürfte kein Problem darstellen. Schade.
  2. Schwabe

    Audi A2 Ölfilm

    So: In Deinem anderen Thema schreibst Du von Temperaturproblemen und Geräuschen der Wasserpumpe. Ein Geräusch genau der Wasserpumpe zuzuordnen ist schon sehr vermessen. Diese befindet sich auch nicht im Bereich der verölten Stelle, sondern 50cm tiefer. Um das Greäusch einzugrenzen sollte der Motor mal ohne Rippenriemen gelaufen sein, um Lichtmaschine und Klimakompressor als Geräuschquelle auszuschliessen. Beim Kilometerstand von 130' km sollte ja schon der Zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt worden sein. Dann wären Geräusche von ihr noch unwahrscheinlicher. Wenn nicht, wäre es höchste Zeit und die Reparatur stünde an. Dabei den Kühlmittelregler mitwechseln und der Motor wird wieder warm. PS: Wasche die verölte Stelle mal mit Bremsenreiniger ab, und beobachte ,ob viel frisches Öl nachkommt. Das Öl hat sich die letzten 12 Jahre dort abgelagert (wie bei allen anderen A2-Dieseln auch).
  3. Das glaube ich nicht. Bisher habe ich noch keinen Unterschied in der Dämmung finden können. Wird immer wieder so verbreitet, konnte mir aber noch keiner zeigen. Auch spüre ich keinen Unterschied zwischen dem Einmassen- und dem Zweimassenschwungrad. Empfindsame Naturen spüren es vielleicht. Was den ATL wirklich eindeutig leiser und angenehmer macht, ist sein länger übersetztes Getriebe. Und das ist auch ein Trumpf des 1.2 , dass dieser nochmals länger übersetzt ist. Kann ich auch nur raten. Hatte vor ein paar Wochen am ATL ein abgeplatztes Verdichterrad. Ob dieses weiteren Schaden am Motor angerichtet hat weiß ich noch nicht, da der Motor noch ungeöffnet ist.
  4. Kaufen.
  5. Wenn ich den Synchronisationswinkel richtig verstanden habe, dann wird damit die Feineinstellung zwischen Kurbel- und Nockenwelle vorgenommen. Wenn dieser also auf 0 Grad steht sollte doch die Steuerzeit ganz genau stimmen und somit auch der Zahnriemen nicht übersprungen sein. Hatte mal einen etwas rauen Motorlauf und daraufhin den Synchronisationswinkel überprüft: 7Grad daneben. Nach Einstellung auf 0 Grad lief der Motor wieder rund. Wenn dieser Motor also auf 0 Grad steht, sollte diese Ursache für mangelhafte Leistung ausgeschlossen sein.
  6. Wenn das Getriebe ohne die Passstifte montiert wäre und viel Abweichung hätte, müsste der "Übertragungsstern" wohl wirklich alles ausgleichen. Ob es mit Passtiften soviel Abweichung gib, dass es Schäden begünstigt, wäre interessant zu wissen. Könnte evtl. schon sein.
  7. Könnte es vielleicht sein, dass der Zahnriemen um einen Zahn nicht stimmt, und die Ruhe Regelung versucht einen ruhigen Leerlauf zu erreichen? Stichwort Synchronisationswinkel. Ob das aber den Leistungsverlust erklären würde?
  8. Der ATL-Motor ist im direkten Vergleich zum ANY schon wesentlich rustikaler. @Valikann da bestimmt was dazu sagen. Allerdings sollte er aber ab 2000U/min nicht sonderlich rauer werden. Eine recht einfache Überprüfung, ob der Zahnriemen sorgfältig montiert wurde, ist die Überprüfung des Synchronisationswinkels mit VCDS. Macht doch am besten mal wieder in München ein Schraubertreffen. @McFlyhat alle Verdächtigen für den rauen Lauf aufgezählt.
  9. Wenn die Kupplung zum ersten mal trennt, sollte die Getriebewelle die Reibscheibe sofort 100% zentrieren. ( oder nicht?) Bei meinen ausgebauten Kupplungen war dieser Schäden bisher noch nicht aufgetreten. Es war jedesmal die eigentliche ZMS-Feder betroffen.
  10. Bitte noch die Ansteuerschläuche zum Turbolader überprüfen, ob noch dicht oder vom Marder abgefressen. Weiterhin könnte die Ladeluftstrecke undicht sein . Sichtkontrolle auf Ölundichtigkeit und geplatzten Ladeluftkühler (normal von oben sichtbar). Dann evt. noch die Ladeluftstrecke abdrücken, um Undichtigkeit zu finden.
  11. Ich habe ein Werkzeug dafür gebaut. Du musst am Turbolader einen Schlauch lösen und einen Stopfen auf den Schlauch aufschrauben. Dann oben an der Luftansaugung ebenfalls einen Schlauch anbringen und mit Druckluft beaufschlagen. Dann siehst Du, ob die Ladelftstrecke dicht ist oder ein Druckverlust eintritt: Bei Bedarf PN an mich. Zusätzlich kannst Du ja mal alle Unter- /Überdruckschläuche für die Turboansteuerung überprüfen, ob sie intakt sind und evtl. gleich neu verbauen. Kosten nicht viel (Zubehörmarkt) und nach vielen Jahren kein Luxus.
  12. Der Unterschied liegt ja nur am Schwungrad. Wenn Zweimassenschwungrad verbaut werden soll muss Distanzblech mitverbaut werden, beim Einmassenschwungrad ohne Distanzblech. Die Dieselgetriebe (zumindest EWQ und GRJ) sind am Anschlussmass gleich. Müsste mich schon schwer täuschen, wenn es anders wäre.
  13. Ja, passt und funktioniert einwandfrei. Die Teilenummer kennt bestimmt der . Edit: 7zap sagt ( Positionsnummer 41A: 02J 103 551 ): https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a2/a2/2005-248/1/103-103015/#41A
  14. Ja, geht. Entweder ZMS mit Aludistanzblech oder EMS ohne Distanzblech. Die Getriebe EWQ und GRJ sind beliebig tauschbar. (Sollte auch mir den anderen Dieselgetrieben beliebig tauschbar sein?)
  15. Audi möchte für diesen Schlauch auch richtig Geld haben. Im Zubeör habe ich keinen gefunden und deshalb diesen mit Silikonschläuchen nachgebaut. Ist also scheinbar ein Kombinationsfehler aus ausgehärtetem Schlauch und Marderbiss.
  16. Habe vor Monaten diese : http://www.ebay.de/itm/2x-Audi-Klappschlussel-3-Tasten-Schlusselgehause-CR20-Bedienteil-fur-A3-A4-A5-A8/302110124320?fits=Make%3AAudi|Model%3AA2&hash=item46572aa920:g:HL0AAOSwzaJYBOFS Gehäuse gekauft und nur die Tastmatten übernommen. Jetzt schaut es viel schöner aus und die Taster werden erst bei deutlichem Druck betätigt. Wäre ja vieleicht einen Versuch wert.
  17. Zuerst mal ganz ruhig Blut. Wenn das bisschen Kunststoff abbricht richtet es überhaupt keinen Schaden an. Es schwimmt in der Ölwanne und bleibt dümmstenfalls im Ölpumpensieb hängen. (habe in einem Motor schon 2 Stück von den Dingern gefunden). Nach Belieben Olstand über VCDS auslesen oder einen neuen Peilstab kaufen. Alternativ mir das Fahrzeug schenken (PN an mich)
  18. Sehr hübsch. Gratulation zum 2. (?) A2. Nach dem 2. wird die Hemmschwelle viel kleiner !
  19. So ein Schadensbild hatte ich auch schon mal am gleichen Schlauch. Mir kam er recht ausgehärtet vor. Glaube nicht an den Marder. Siehe auch: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/15861-wer-hatte-alles-einen-turboladerschaden-beim-90-ps-tdi/?page=5&tab=comments#comment-734763 PS: hübsche Handschuhe☺
  20. Habe in der alten Rechnung nur die Teilenummer (417004710) wiedergefunden (ohne EAN-Code). Kupplung war komplett vormontiert und die Schrauben dabei. Musste nur noch Ausrücklager dazubestellen. Das Teil sah nach Neuteil aus. Und war nach Bestellung 2 Tage später bei mir. Aus Napoli!
  21. Kommt darauf an, was man unter LL versteht. Die Einen reden von Ladeluft - damit hat das ZMS unter Garantie nichts zu tun. Die Anderen von Leerlauf - da arbeitet das ZMS schon etwas.
  22. Ob nur Kupplung oder ZMS ist eigentlich fast egal. Bei dem Aufwand des Getriebeausbaus würde ich auf jeden Fall das fertig montiert gelieferte ZMS mit Kupplung montieren. Gab es bisher immer für Ca. 430€ in der Bucht. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Geräusche/Vibrationen nicht mit übersprungener Ausgleichswellenkette verwechselt werden (leider anderes Ende des Motors). Sollte es bei Dir wohl nicht sein?
  23. Hört sich sehr verdächtig nach ZMS an. Vibrationen sollten sich je nach Lastzustand ändern. Bei mir trat auch mal ein metallisches Schleifgeräusch über mehrere Sekunden auf. (Wie ein mitgezogenes Blechteil). Meiner auch. Ich würde jetzt aber viel lieber eine Kupplung als den Turbo tauschen?
  24. Es hört sich nach 2 Problemen an 1. Dieselfilter tauschen Es kann auch ein anderer verbaut sein, als der von @Nupiempfohlene. Dann: 2Nm- Schraube vorsichtig behandeln oder Messingschraube verbauen und 2. vor Anlassertausch Massepunkt an Längsträger reinigen (linken Scheinwerfer dafür ausbauen, ganz gut zugänglich)
  25. Sein kann alles (wenn auch unwahrscheinlich). Übersprungene Kette ist bei der Laufleistung auch gut möglich. Dürfte aber bei wärmerem Motor keine Änderung auftreten. Im Normalfall sollte ja bei 240'km der Zahnriemen gewechselt worden sein. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich bei dieser Arbeit auf jeden Fall die Kette zur Ausgleichswelle und deren Kettenspanner mit wechseln (habe ich bei meinen allen gemacht). Ein schüttelnder Motor kann auch von einer übersprungener Kette kommen. Habe selbst schon einen solchen gekauft und repariert. Bei diesem Fahrzeug war die Werkstattdiagnose auch ein defektes Zweimassenschwungrad. Fahre am besten nicht mehr viel und am besten bald auf ein Schraubertreffen, wo sich das geübte Ohren anhören können. Oder lass es verschiedene freie Werkstätten anhören.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.