-
Gesamte Inhalte
1.103 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Eine nur vielleicht dichte Kraftstoffleitung macht die Fehlersuche nicht unbedingt leichter. Wenn Luft gezogen wird, läuft der Motor nicht rund. Starkes Schütteln über längere Zeit deutet schon auch auf übersprungene Ölpumpenkette hin. Eine verschlissene Tandempumpe könnte auch evtl. wenig Kraftstoff fördern. Mit den PD Elementen habe ich noch keine Erfahrung. (gut so). Den Kabelbaum zu den PD-Elementen hast Du ja schon gewechselt. War aber auch ein gebrauchter. Könnte vielleicht der Zahnriemen um einen Zahn übersprungen sein? Stichwort Synchronisationswinkel. Ich hatte mal einen Kandidaten, der "rumpelig" startete. Beim Überprüfen des Synchronisationswinkels hatte dieser eine sehr grosse Abweichung. Nach dessen Einstellung war das Startverhalten tadellos. Dieser Motor läuft auch recht geschmeidig. Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
-
436' km. Das ist ja gar nicht sowenig. Ich hatte bei einem meiner Diesel bei unter 200' km eine Kette zur Ausgleichswelle, die einen Zahn übersprungen war. Und einen anderen habe ich mit genau 20ü' km gekauft, bei dem die Ausgleichswelle um ca. 120° verdreht war. Bei diesem war der Kolben des Kettenspanners fest. Ich persönlich würde ab 200' km mit dem Zahnriemenwechsel auch die Ölpumpenkette mitwechseln. Als Erstmassnahme natürlich mal den Kraftstofffilter wechseln. ( auf die evtl. verbaute 2Nm-Schraube aufpassen. Sollte sie trotzdem reissen, bekommst Du die Messingversion bei mir: PN an mich)
-
Ich war wegen ähnlichen Geräuschen auch schon mal verzweifelt und habe sinnloserweise ein anderes Getriebe eingebaut. Letztendlich war es ein Gleichlaufgelenk, bei dem der Sicherungsring nicht richtig verrastet war. Schaut doch auch nach, ob sich ein Längsspiel an der Antriebswelle finden lässt: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/40710-polternklappern-am-12-tdi-%C3%A4hnlich-wie-defektes-zweimassenschwungrad/?do=findComment&comment=791310
-
Da lag ich wohl nicht so falsch. Gratulation zur erfolgreichen Reparatur!
-
Dazu am besten die Auspuffhaltegummis aushängen, um beweglicher zu sein. Und vor dem Absenken des Motors noch an Ölpeilstab und Öleinfüllschlauch denken: beide lösen damit sie nicht abreissen. Mehr fällt mir auch nicht dazu ein. Viel Erfolg!
- 3 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Dichtung für den Kraftstofffilterdeckel hat ja einen rechteckigen (oder quadratischen) Querschnitt. Sie gehört in einen Einstich des Deckels unterhalb des Gewindes. Schräg soll sie natürlich nicht aufgelegt sein, weil sie dann mehr Platz brauchen würde. Also Deckel wieder aufmachen, Dichtung kontrollieren, gerade einlegen. Vielleicht noch die Einbaulage des neu verbauten Filters kontrollieren und alles wieder geschmiert und mit nicht allzuviel Kraft montieren. Viel Erfolg.
-
Au ja toll.? No Disk, no fun. Der Allrounder. Wer Alles kann, kann Nichts richtig. (Zitat meiner Oma. War eine schlaue Frau)?
-
Ich bin mal bei eBay zufällig auf Druckluft-Schlagschrauber speziell für Glühkerzendemontage gestoßen. Diese sollen angeblich durch schnelle, leichte Schlagimpulse die Kerze lösen. Hat damit jemand Erfahrung? Hört sich ganz plausibel an. Könnte gut investiertes Geld sein.
-
ESP plötzlich viel zu sensibel, reagiert schon in leichten Kurven über
Schwabe antwortete auf helterskleter's Thema in Technik
Das war ja eine sehr gute Diagnose. Danke für die Rückmeldung zum Problem. Wieder was gelernt. -
Freut mich, wenn das gute Stück wieder fährt, wie es soll. Ist ja interessant, dass es auch mal am Drucksensor liegt. Kupplungswechsel ist ja auch keine Raketentechnik und dabei kann man bequem den Kühlmitteltemperatursensor mitwechseln. Nur keine Bange. Weiterhin gute Fahrt.
-
Dann könnte man ja mal versuchen vor der Tandempumpe einen transparenten PVC- Schlauch einzubauen und beobachten, ob in der Startphase und kurz danach Luftblasen vorhanden sind. In dem Fall wäre es ja sehr wahrscheinlich, dass es ein Problem am/ um den Kraftstofffilter herum ist.
-
Auch wenn ich es selbst für unwahrscheinlich halte: Könnte es evtl. am Differential liegen? Hört sich ja an, als ob es sich wie gesperrt verhält.
-
Nur noch eine vorsichtige Frage: Es wurde aber nicht nur der Zahnriemen, sondern auch der Riemenspanner und die Umlenkrollen mitgetauscht? Denn auch diese Bauteile könnten das Heulen verursachen.
-
Ja, kann man problemlos mit Bremsenreiniger abwaschen (natürlich nicht dabei Rauchen!). Kanns't aber auch nicht abwaschen. Das Öl dürfte kein Problem darstellen. Schade.
-
So: In Deinem anderen Thema schreibst Du von Temperaturproblemen und Geräuschen der Wasserpumpe. Ein Geräusch genau der Wasserpumpe zuzuordnen ist schon sehr vermessen. Diese befindet sich auch nicht im Bereich der verölten Stelle, sondern 50cm tiefer. Um das Greäusch einzugrenzen sollte der Motor mal ohne Rippenriemen gelaufen sein, um Lichtmaschine und Klimakompressor als Geräuschquelle auszuschliessen. Beim Kilometerstand von 130' km sollte ja schon der Zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt worden sein. Dann wären Geräusche von ihr noch unwahrscheinlicher. Wenn nicht, wäre es höchste Zeit und die Reparatur stünde an. Dabei den Kühlmittelregler mitwechseln und der Motor wird wieder warm. PS: Wasche die verölte Stelle mal mit Bremsenreiniger ab, und beobachte ,ob viel frisches Öl nachkommt. Das Öl hat sich die letzten 12 Jahre dort abgelagert (wie bei allen anderen A2-Dieseln auch).
-
Vibrationen und Laufkultur 1,4 TDI 90PS (ATL)
Schwabe antwortete auf Dieselino's Thema in Verbraucherberatung
Das glaube ich nicht. Bisher habe ich noch keinen Unterschied in der Dämmung finden können. Wird immer wieder so verbreitet, konnte mir aber noch keiner zeigen. Auch spüre ich keinen Unterschied zwischen dem Einmassen- und dem Zweimassenschwungrad. Empfindsame Naturen spüren es vielleicht. Was den ATL wirklich eindeutig leiser und angenehmer macht, ist sein länger übersetztes Getriebe. Und das ist auch ein Trumpf des 1.2 , dass dieser nochmals länger übersetzt ist. Kann ich auch nur raten. Hatte vor ein paar Wochen am ATL ein abgeplatztes Verdichterrad. Ob dieses weiteren Schaden am Motor angerichtet hat weiß ich noch nicht, da der Motor noch ungeöffnet ist.- 10 Antworten
-
- geräuschkulisse
- laufkultur
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Kaufen.
-
Wenn ich den Synchronisationswinkel richtig verstanden habe, dann wird damit die Feineinstellung zwischen Kurbel- und Nockenwelle vorgenommen. Wenn dieser also auf 0 Grad steht sollte doch die Steuerzeit ganz genau stimmen und somit auch der Zahnriemen nicht übersprungen sein. Hatte mal einen etwas rauen Motorlauf und daraufhin den Synchronisationswinkel überprüft: 7Grad daneben. Nach Einstellung auf 0 Grad lief der Motor wieder rund. Wenn dieser Motor also auf 0 Grad steht, sollte diese Ursache für mangelhafte Leistung ausgeschlossen sein.
-
Wenn das Getriebe ohne die Passstifte montiert wäre und viel Abweichung hätte, müsste der "Übertragungsstern" wohl wirklich alles ausgleichen. Ob es mit Passtiften soviel Abweichung gib, dass es Schäden begünstigt, wäre interessant zu wissen. Könnte evtl. schon sein.
-
Könnte es vielleicht sein, dass der Zahnriemen um einen Zahn nicht stimmt, und die Ruhe Regelung versucht einen ruhigen Leerlauf zu erreichen? Stichwort Synchronisationswinkel. Ob das aber den Leistungsverlust erklären würde?
-
Vibrationen und Laufkultur 1,4 TDI 90PS (ATL)
Schwabe antwortete auf Dieselino's Thema in Verbraucherberatung
Der ATL-Motor ist im direkten Vergleich zum ANY schon wesentlich rustikaler. @Valikann da bestimmt was dazu sagen. Allerdings sollte er aber ab 2000U/min nicht sonderlich rauer werden. Eine recht einfache Überprüfung, ob der Zahnriemen sorgfältig montiert wurde, ist die Überprüfung des Synchronisationswinkels mit VCDS. Macht doch am besten mal wieder in München ein Schraubertreffen. @McFlyhat alle Verdächtigen für den rauen Lauf aufgezählt.- 10 Antworten
-
- geräuschkulisse
- laufkultur
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn die Kupplung zum ersten mal trennt, sollte die Getriebewelle die Reibscheibe sofort 100% zentrieren. ( oder nicht?) Bei meinen ausgebauten Kupplungen war dieser Schäden bisher noch nicht aufgetreten. Es war jedesmal die eigentliche ZMS-Feder betroffen.
-
Bitte noch die Ansteuerschläuche zum Turbolader überprüfen, ob noch dicht oder vom Marder abgefressen. Weiterhin könnte die Ladeluftstrecke undicht sein . Sichtkontrolle auf Ölundichtigkeit und geplatzten Ladeluftkühler (normal von oben sichtbar). Dann evt. noch die Ladeluftstrecke abdrücken, um Undichtigkeit zu finden.
-
Ich habe ein Werkzeug dafür gebaut. Du musst am Turbolader einen Schlauch lösen und einen Stopfen auf den Schlauch aufschrauben. Dann oben an der Luftansaugung ebenfalls einen Schlauch anbringen und mit Druckluft beaufschlagen. Dann siehst Du, ob die Ladelftstrecke dicht ist oder ein Druckverlust eintritt: Bei Bedarf PN an mich. Zusätzlich kannst Du ja mal alle Unter- /Überdruckschläuche für die Turboansteuerung überprüfen, ob sie intakt sind und evtl. gleich neu verbauen. Kosten nicht viel (Zubehörmarkt) und nach vielen Jahren kein Luxus.
-
Extremer Ölverlust an Getriebeoberseite (mit Foto)
Schwabe antwortete auf Chrisjolaw's Thema in Technik
Der Unterschied liegt ja nur am Schwungrad. Wenn Zweimassenschwungrad verbaut werden soll muss Distanzblech mitverbaut werden, beim Einmassenschwungrad ohne Distanzblech. Die Dieselgetriebe (zumindest EWQ und GRJ) sind am Anschlussmass gleich. Müsste mich schon schwer täuschen, wenn es anders wäre.