Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.086
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Auch für uns war es ein sehr schöner Abend. Wir hatten auch den Eindruck, dass für jeden etwas dabei war. Wäre schön, wenn wir ähnliches vielleicht mal wiederholen könnten. (Am besten mit Stephan und Familie) Gruss Die Schwäbin und der Schwabe
  2. Das hört sich für mich auch nach einer übersprungene Ausgleichswellenkette an (mit welcher ich keine weite Strecke mehr fahren würde). Vor allem wird ein ZMS eher keine so stärken Vibrationen verursachen wie eine übersprungene Ausgleichswelle. Meine bisher 2 defekten ZMS machten sich vor allem bei Lastwechseln und beim Beschleunigen bemerkbar. Starke Vibrationen im Fahrbetrieb gab es eher nicht.
  3. Stimmt. Einfach den Motor an eine Motorbrücke hängen. (für den Turbowechsel habe ich aber den Motor trotzdem ausgebaut, da ich der Meinung bin, dass es weniger Gefummel ist).
  4. Willkommen im Forum, beim ATL-Motor ist auch der Turbolader etwas anfällig. Letztes Jahr hatte ich einen Laderschaden bei 200'km ohne Vorankündigung. Ein vorsorglicher Wechsel könnt also nicht schaden. Bei der Kupplung solltest Du das Zweimassenschwungrad mitwechseln, da es bei dieser Laufleistung meist seine Lebensdauer erreicht hat. Beide Teile sind nicht sehr günstig (ca. 900,-€ und ca. 450,-€ im Zubehörhandel). Einen Wechsel würde ich aber trotzdem anraten, da vor allem beim Turbolader teure Folgeschäden (Bruchstücke der Laderschaufeln) im Motor auftreten können. Den Anlasser noch zerlegen (Anleitung im Forum) und schmieren. Die Stabilisatorlager und Koppelstangen könntest Du noch tauschen, wenn notwendig. Vor dem Wiedereinbau die Schläuche der Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit kontrollieren um keinen Turboladerschaden zu bekommen.
  5. Servus miteinander, es tut mir sehr leid, dass ich am Dienstag nicht kommen kann. Ganz kurzfristig bin ich aus beruflichen Gründen die nächsten Tage unterwegs. Sehr gerne hätte ich Dich @StephanJX auch persönlich kennengelernt. Hoffe es klappt ein anderesmal. Gruss Der Schwabe
  6. Wir waren das Wochenende unterwegs (und offline). Schön, wenn was zusammengeht. Werde morgen mit @Martin W Kontakt aufnehmen und versuchen einen Termin abzustimmen. Sollte auf jeden Fall klappen. Freue mich. Der Schwabe
  7. Beide Fahrzeuge haben recht dürftige Ausstattung und kommen mir daher nicht als Schnäppchen vor (auch Stahlfelgen; Sitze mit Wasserflecken; Der 90PS hat ein Zahnriemenwechselintervall von 120' km und sollte somit noch 30' km bis zum Wechsel haben (wohl nicht schon 70' überzogen?). Ein undichter Schlauch sollte kein allzu großes Problem darstellen. Wichtiger bei der Entscheidungsfindung ist die Frage, ob man einen 75PS oder 90PS haben möchte. Der grössere Fahrspass beim 90PS ist auch mit höherem finanziellen Risiko verbunden (Stichworte: Zweimassenschwungrad; Turbolader mit VTG). Das Getriebe sollte gleich zu schalten sein (bis auf die Übersetzungen baugleich).
  8. Es ist mir eine Ehre einen kleinen Beitrag im Rahmen meiner Möglichkeiten zu leisten, um die guten "alten" Autos auf der Straße zu halten. Darüberhinaus freue ich mich noch heute über ein schönes Wochenende bei @Mankmil , wo wir dessen Gastfreundschaft bei einem kleinen aber feinen Schraubertreffen geniessen durften. Ist doch schön, wenn alle A2-freunde.de ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen. Auch von mir mein Dank an @Mankmil (und alle Anderen, die sich einbringen) für seinen / (ihren) Einsatz.
  9. Die Metallröllchen habe ich wieder ausgebaut (liefen recht rustikal laut) und durch Kunststoffröllchen ersetzt. Reparaturanleitung sollte noch im Forum kursieren. Die Serienanfertigung der Röllchen wurde eingestellt. Bin leider nicht zuhause, sonst hätte ich Dir diese morgen per Forumskurier (Beule) mitbringen lassen. Wenn Du Kunststoffröllchen möchtest, schicke ich Dir welche zu.
  10. Verstehe ich. Ja ich wars. Vielleicht ein anderesmal.
  11. Günstiger geht es auf jeden Fall. Das ZMS mit Kupplung und Ausrücklager ist in der elektronischen Bucht für unter 450,-€ zu haben. Und den Ausbau des Getriebes mit Wechsel des ZMS sollte jede freie Werkstatt für deutlich unter 1000,-€ hinbekommen. Von einer guten Werkstatt im Münchner Umland berichteten meines Wissens nach schon @Nagah und @Bedalein
  12. Schwabe

    Motorschaden ATL

    Dann gehen mir auch die Ideen aus, wo das Problem zu suchen ist. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche.
  13. Gratulation. Viel Spass damit .
  14. Wahrscheinlich nuckelt der Kleine tagsüber an der Photovoltaik
  15. Schwabe

    Motorschaden ATL

    Ja, einfach die Halteklammer leicht herausziehen und Schlauch mitsamt Blechendstück abziehen. Nicht wundern beim Wiederaufstecken: wackelt meist recht stark (Dichtring ersetzen) Dann noch ein Bild, wie es in meinem Turbo aussah.
  16. Schwabe

    Motorschaden ATL

    Letztes Jahr ging meiner Frau einfach der Motor (ATL) aus. Ließ sich gar nicht mehr starten. Am Schluss hatte ich die Abstellklappe im Saugrohr im Verdacht. Nachdem ich den Ansaugschlauch abgenommen hatte sprang der Motor auf die erste Anlasserumdrehung an. Ansaugschlauch wieder drauf: Kein Muckser beim Starten. Also Luftansaugung komplett zu. Beim Blick in den Turbolader sah ich eine komplett abgeplatzte Verdichterschaufel, die den Ansaugweg verlegte. Ich wünsche dir das nicht. Könnte aber vielleicht sein. PS: Stammtisch am Freitag 05.04. in Kaufering
  17. Ja, Febi ist das Original (wenn auch meist mit herausgeschliffenen Kennzeichnungen).
  18. Schwabe

    6. Landsberg Stammtisch

    Nachdem sich nun Freitag, der 05.04. als Termin herauskristallisiert, wollte ich im Nonnenbräu reservieren. Leider ist dieses komplett ausgebucht. Also kleine Planänderung: Der Stammtisch findet nun definitiv am Freitag 05.04. ab ca. 19:00 Uhr in Kaufering in der Cantina-Charlotta statt.(cantina-charlotta.de) Tisch ist für 8 Personen unter dem Stichwort A2-Club reserviert. Adresse: Iglinger Straße1 in 89916 Kaufering. Gruss Der Schwabe
  19. Und dann bitte nicht überrascht sein, dass dann mal: -ein Heizungsgebläse zu pfeifen anfängt -Potentiometer der Lüftungsklappenmotoren aufgeben -ein Scheibenwischermotor festgeht -Türfeststeller zu knacken beginnen -sich ein Open-Sky-Dach-Mechanismus verabschiedet (ist trotzdem dicht) -Koppelstangen und Stabilisatorlager ausschlagen -Heckklappengasdruckfedern nachlassen -und noch ein paar andere Kleinigkeiten Das Selberschrauben spart den einen oder anderen Taler. Im Forum sind zu fast jedem Problem schon gute Anleitungen vorhanden. Aber: Ich halte den A2 für ein recht zuverlässiges Auto, das man mit recht überschaubarem Aufwand am Leben halten kann (sonst hätte ich nicht mehr als einen in der Familie). Es erleichtert die Sache aber schon, wenn man das Auto auch z.T. als Hobby betrachtet. Der 1.4 TDI mit 75PS ist bestimmt etwas weniger anfällig (durch die kürzere Übersetzung aber auch etwas lauter) als der 90PS TDI (macht aber mehr Spass) . Die 75PS Benziner sollen auch gut funktionieren (kenne ich selbst nicht). A2-Freunde scheinen allerdings bei Dir im Norden etwas seltener anzutreffen sein als im Süden der Republik (Stichwort Schraubertreffen). Hier im Forum wird Dir wohl keiner vom A2 abraten- ich auch nicht!
  20. Na, dann frohes Schaffen. Ich wünsche Euch viel Erfolg.
  21. Der seitliche Auswuchs ist die Postion des Magnetschalters. Brauchst Du für die Abdeckplatte nicht zu berücksichtigen. Soll nur die Anbauposition/ Blickrichtung verdeutlichen. Da fällt mir ein, dass die abgenommene Skizze evtl. schon direkt als Vorlage für das Laserschneiden/Plasmaschneiden verwendet werden könnte. An welches Material hast Du gedacht? Ich werde nächste Woche mit @Martin Wdarüber sprechen (wohnt km entfernt☺). Der wird bestimmt auch Interesse daran haben. Gruss aus Schwaben
  22. Habe einen Abdruck vom Anlasser 90PS Diesel (müsste 02J- Getriebe sein?) abgenommen. Das Bild ist auf dem Anlasser abgenommen. Zeigt also vom Anlasser Richtung Getriebe. Der mittlere Zentrierdurchmesser ist 76mm, die Bohrungen für die Befestigung sind im Abstand von 111,4mm und haben 12,4mm Durchmesser.
  23. Schwabe

    6. Landsberg Stammtisch

    Das wäre schön. Ein neues Gesicht.
  24. Ihr macht mich nervös. Jetzt wo ich die letzten 2 Jahre in 3 A2-Diesel jeweils eine "Moll EFB 82080" eingebaut habe, kommt Ihr alle hinter dem Ofen hervor und teilt die z.T. recht kurzen Lebensdauern der Moll-Batterien mit . In 2 Fahrzeugen tun Standheizungen ihren Dienst und im dritten hat der Vorbesitzer eine zu kleine Lichtmaschine einbauen lassen. Deshalb wollte ich Qualitätsbatterien einbauen, die belastbar sind und lange halten. Bis zum Kauf der Batterien hörte man nur gutes von Moll. In früheren Fahrzeugen machte ich eher schlechte Erfahrungen mit günstigen Discounter-Batterien (Enerscheizer etc.). Zur Winterzeit versuche ich den Batterien inzwischen was gutes zu tun, indem ich das CTEK-Ladegerät abwechselnd an die verschiedenen Autos lasse. Man munkelt ja, dass es ein Bleiakku am liebsten hat, wenn er immer schön vollgeladen ist. Ich werde berichten, wenn die ersten Moll aufgeben.
  25. Schwabe

    6. Landsberg Stammtisch

    Hier auch noch "vergessene" , die schon mal da waren: @Colombia, @Martin W, @beule, @pancho, @famore, @hrd, @spider1400, Natürlich gilt die Einladung wie immer nicht nur den Genannten, sondern natürlich für Alle, die vorbeikommen möchten. Schön, daß es z.B. am Freisinger Stammtisch neulich viele neue Gesichter gab. 1. Sohnemann 11.04. 2. Bedalein 05.04. 3. Schwabe 05.04 oder 11.04. möglich
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.