-
Gesamte Inhalte
1.086 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Ist es unter der Tandempumpe recht ölfeucht? Ist dadurch evtl. ein Wasserschlauch so stark aufgequollen, daß sein Querschnitt verengt ist? Halte ich zwar für unwahrscheinlich,aber nachschauen kostet nichts.
-
Das gleiche Bild hatten wir doch auch schon in meiner Garage!? Viel Spass und Grüsse an den Ladestationbetreiber.
-
0,2 mm hört sich aber schon wirklich sehr wenig an. Solch einen empfindlichen Hintern habe ich nicht,um das zu spüren. Vor allem auf den Trennscheiben des 1.2 (und ich mag den Kleinen!) Im Ernst: Ich würde mich von etwas Spiel nicht verrückt machen lassen.
-
Ein defektes Zweimassenschwungrad fühlt sich ähnlich an, wie eine überprungene Kette der Ausgleichswelle/Ölpumpe im Motor. Da der 55kW Motor kein Zweimassenschwungrad verbaut hat, könnte es die verschlissene Kette der Ausgleichswelle sein. Wenn die Kette stark gelängt ist und der Kettenspanner defekt ist, kann die Kette mal mehr oder weniger überspringen. Dann schüttelt der Motor mal mehr oder weniger Bei dieser Laufleistung sogar sehr wahrscheinlich. Im dümmsten Fall würde die Kette reißen, und schwere Beschädigungen verursachen. Dieses zu kontrollieren erfordert aber den Motor auf der anderen Seite (unter dem Zahnriemen) zu öffnen. Wenn die Werkstatt das Getriebe auf der Suche nach dem Schütteln abgebaut hat auf jeden Fall die Werkstatt wechseln, da dieser bekannt sein müsste, daß kein ZMS verbaut ist.
-
Zur Ansteuerung des Turboladers gibt es mehrere Steuerschläuche. Da diese nun schon einige Jahre alt sind werden sie meist an den Enden porös. Oft sieht man die Schäden nicht auf Anhieb. Genau kontrollieren und am besten alle auf Verdacht wechseln. Kosten als Meterware nicht die Welt. Sollte einer der dicken Ladeluftschläuche oder der Ladeluftkühler undicht sein, sieht man in der Umgebung der undichten Stelle Ölnebel. Der Ladeluftkühler geht schon mit vertretbarem Aufwand zu tauschen (freie Werkstatt suchen). Manche Ladeluftkühler haben einen kleinen offenen Schlauchanschluss (ca. 5mm), der wenn er nicht bei dieser Motorvariante benötigt wird verschlossen werden muss. Sonst hast Du dort wieder eine Undichtigkeit.
-
Wieder mal einen herzlichen Dank an @famore und seinen Pioniergeist den er im Jahr 2014 bewiesen hat und diese Anleitung auf den Weg gebracht hat! Habe nun am 2. A2 den Poti vom V68 gewechselt und mich auf die tolle Beschreibung verlassen können. Hoffe allerdings, daß die anderen Potis noch eine Weile durchhalten. Spass macht der Wechsel nicht wirklich.
-
Diesel VS Benziner (0-100) vs Drehmoment
Schwabe antwortete auf Unbekannter Benutzer's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe ja eine elektrische Zero DS. Im Sommer steht diese immer bereit für die kleinen Fahrten zum 15 km entfernten Städtlein und für alle anderen kleinen Besorgungen. Für den täglichen Pendlerverkehr von 60km einfach sowieso. Es ist prima, dass nur die Reifen warmgefahren werden wollen. Der Motor kann sofort am Ortsausgang voll getreten werden. Ist herrlich. und macht immer noch auf jeder Fahrt Spass. Einzig das Gewissen meldet sich manchmal ganz leise, wenn wieder nicht die ganze Schutzkleidung getragen wird. -
Diesel VS Benziner (0-100) vs Drehmoment
Schwabe antwortete auf Unbekannter Benutzer's Thema in Verbraucherberatung
E-Up? -
Vielen Dank für die schöne Dokumentation der Arbeiten. Durch solche Berichte wie Deinem ist das Forum so gut. Gute Fahrt mit den neuen Teilen.
-
https://koenig-anhaenger.de/
-
Bei mir waren original Stebolzen in einnietmuttern verbaut. Diese verabschieden sich meist über kurz oder lang. Dann wird eine Einnietmutter eingezogen und fortan die Verkleidung mit einer Schraube M6 befestigt.
-
Nö, der AMF kennt seine Glühkerzen gar nicht. Kann nur der ATL.
-
Hier haben wir ein 50x200 eingeschweisst: Es hat ganz gut gepasst.
-
Aller Wahrscheinlichkeit nach ist die Ladeluftstrecke undicht. Also nach dem Turbolader ein Schlauch oder ein undichter Ladeluftkühler. Es könnte vielleicht am Ölnebel zu erkennen sein, der sich an der Austrittsstelle bildet. Ladeluftstrecke erstmal abdrücken und schauen, ob sie dicht ist, oder es irgendwo herausbläst. Nimm die untere Motorverkleidung auch ab und schaue auch den unteren Bereich an. Lange solltest Du so nicht damit herumfahren, da bei Druckverlust der Lader versucht diesen auszugleichen und zu hoch dreht. Früher oder später zerlegt er sich. Dieser Test ist gar nicht gut. Die Ölpumpe steht und der Motor hat keinen Öldruck mehr. Der Lader läuft noch volle Pulle und sein Lager wird nicht mehr geschmiert. Eine sichere Methode den Lader zu töten.
-
Da spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Die Hauptarbeit ( zusammensuchen der Teile) hast Du ja schon hinter dir. Den Schlach zwischen Turbo und Alurohr habe ich vor Jahren auch schon in dieser Art ersetzt. Allerdings weiß ich nicht mehr mit welchen Bögen/ Durchmessern. Habe damals aber den Aluverbinder selbst gedreht, da mir der angebotene etwas lang erschien. Ich wollte vermeiden, daß dieser im Bereich des Schlauchbogens "drückt". (Im Thema " Ladeluftschlauch 90PSTDI" gibt es ein Bild dazu- allerdings falsche Teilenummer beschrieben) Kann gut sein, daß der 75 mm lange passt. Wenn nicht, melde dich, dann mache ich Dir einen kürzeren. Marderschutz ist mir kein tauglicher eingefallen, aber das Tierchen lässt seit Jahren meinen Fuhrpark in Ruhe (tock-tock-tock).
-
[1.4 TDI ATL] Plötzlich Vibrationen - Ursache ?
Schwabe antwortete auf spocksbrain's Thema in Technik
Ja logisch! Lichtmaschinenfreilauf könnte es natürlich auch sein. Ist fast schon zu einfach, um daran zu denken. -
[1.4 TDI ATL] Plötzlich Vibrationen - Ursache ?
Schwabe antwortete auf spocksbrain's Thema in Technik
Hat denn der Zahnriemenwechsel bei 240' schon stattgefunden? Wenn nicht, ist dieser und vor allem def Wechsel der Ausgleichswellenkette sowieso fällig. Ich kann nach Deiner Beschreibung aber leider keine genauere Zuordnung abgeben. Bei @AxelBeschreibung würde ich zu 90% auf übersprungene Kette tippen. Für meine Tochter habe ich solch einen ATL (200' km) mit übersprungener Kette gekauft und 40 km nach Hause gefahren. Fühlte sich an wie der Ritt auf einer Rüttelplatte. Beim Öffnen des Motors fand sich eine übersprungene Kette, die durch einen blockierten Kettenspanner verursacht wurde. Ich habe inzwischen an 5 1.4 TDI's die Kette gewechselt ( immer zwischen 200' bis 220' km) und davan an 3 Motoren einen eingelaufenen Kettenspanner vorgefunden, welcher nicht weiter ausfahren konnte! Deshalb mein dringender Apell: Wechselt beim 2. Zahnriemenwechsel unbedingt die Kette mit Spanner mit! -
(Steuer-)Schläuche sind dann OK, wenn sie alle gewechselt wurden. Und ganz wichtig: Fehlerspeicher auslesen und Fehlermeldungen dem Forum mitteilen. Ich rate mal: Evtl. Probleme mit der Dieselversorgung ( probehalber vielleicht in die Ansaugleitung ein Stück transparenten PVC-Schlauch einsetzen und beobachten, ob Diesel blasenfrei ankommt), oder Temperatursensor meldet Unsinn (denke aber nicht, dass der Motor deswegen ausgeht).
-
[1.4 TDI ATL] Plötzlich Vibrationen - Ursache ?
Schwabe antwortete auf spocksbrain's Thema in Technik
Wenn der Motor im Stand ohne eingelegtem Gang bei unterschiedlichen Drehzahlen schüttelt könnte es eher eine übersprungene Ausgleichswellenkette sein. Vibrieren in Fahrt bei verschiedenen Lastzuständen würde eher auf ein defektes ZMS hinweisen. Angeblich kann man auch das Auto mit eingelegtem Gang und stehendem Motor etwas von Hand bewegen und so ein defektes ZMS spüren. -
Die Radlager sind ja nicht laufrichtungsgebunden und passen natürlich rechts wie links. Die Raddrehzahlsensoren sind zwar unterschiedlich gekröpft, wenn der Sensor zu verbauen war müsste es aber auch der richtige gewesen sein. Vielleicht hast Du noch die Teilenummern des Radlagers und des Sensors um sicherzustellen, daß es die richtigen sind. Ein möglicher Fehler könnte ein nicht ganz eingepresstes Radlager sein. Dann wäre der Spalt zwischen Magnetring und Sensor zu groß. Am besten wäre eine Überprüfung der Geschwindigkeitssignale mit einem Diagnosetool (z.B. .VCDS ). Wenn es ganz dumm gelaufen ist, dann könnte inzwischen auch zusätzlich ein durchgescheuertes Kabel dazugekommen sein (natürlich recht unwahrscheinlich).
-
AMF- 200000km Laufleistung für 3500euro kaufen?
Schwabe antwortete auf Unbekannter Benutzer's Thema in Verbraucherberatung
Früher (vielleicht auch noch heute) behaupteten die Autohersteller, daß ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1000km zu aktzeptieren sei. Das wäre mir dann schon etwas zuviel. Das Thema Ölverbrauch wird hier im Forum meiner Meinung nach etwas überbewertet. Welche Menge der Einzelne für normal hält, könnte bestimmt eine sehr lange Zeit diskutiert werden. Da hat wohl jeder eine andere Schmerzgrenze. -
Weil Du bekanntlich ein großes Herz für die ATL's hast. Aber wer hat das nicht? Wenn schon eine Reparatur am Auto, dann doch diese. Material wird bezahlt, man braucht keine Hebebühne, bekommt keine öligen Finger und die Schwierigkeit ist überschaubar. Auch ich würde mich notfalls opfern das gute Stück zu retten .
-
Kann sein, dass die ABS-Kabel empfindlich sind. Ich hatte nur ein abgegammeltes Kabel am Bremsbelagverschleisskontakt. Nur diese beiden Kabel habe ich geflickt.
-
Könnte sein. Wäre schade.
-
@Heizöler Dieser A2 hat doch die gleiche Farbe wie Deiner: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-fsi-75ps-2002-motorschaden/1338088474-216-1712 Wenn der Preis stimmt, dann wären ja wohl alle Teile zur Reparatur vorhanden. Schäden an der Struktur kann ich mir auch bei blühender Fantasie schwer vorstellen. Bei etwas Eigenleistung sollte das Geld für die Reparatur auch reichen.