Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. @Opöl: Ich habe vor ein paar Tagen dummerweise am Handy geantwortet und in der Unübersichtlichkeit den falschen Preis unseres Einkaufs genannt: Der richtige Preis ist 169,-€ für die 4 Bilstein B4-Dämpfer. Allerdings komplett ohne irgendwelches Zubehör.
  2. Hallo Opöl, was die Seriösität des Anbieters angeht habe ich keine Ahnung. Auch wir haben am AMF des Sohnes (MJ2003 / viel AHK-Betrieb / Standartfahrwerk) letztlich das Fahrwerk erneuert und auf das bewährte Bilstein-Fahrwerk gesetzt. In unserem Satz waren auch die 19-106120g (laut ebay-Verkäuferangaben) dabei. Wir haben einen kompletten Stoßdämpfersatz für 198,90€ erworben. Wir freuen uns wieder mit den B3 Federn an einem ordentlichen Fahrverhalten.
  3. Wenn Du bei moderaten Drehzahlen unterwegs bist wird der Turbo nicht gleich sterben (natürlich ohne Gewähr!). Das allerwichtigste ist beim Werkstattbesuch den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und die Ergebnisse zu archivieren. Ich würde die Ladeluftstrecke abdrücken lassen und auf Ölnebel entlang der Leitungen absuchen. Aussetzer und Ruckeln könnte aber auch von der Ansteuerung des Abgasregelventils verursacht werden. Trat bei einem meiner ATL's beim moderaten Beschleunigen auf. Benutze mal die Suchfunktion des Forums. Es sind verschiedene Lösungen möglich.
  4. Über den Preis eines neuen Freilaufs für den Generator (deutscher Hersteller) habe ich mich aber sehr gefreut. War unter 25,-€. Habe den gleichen vor ein paar Jahren nicht unter 40,-€ gefunden
  5. Gebrochenes Halteschelle mit anschliesender Durcgscheuerung hatte ich auch schon😟 Oder geplatzer Ladeluftkühler. Oder nach Marderbiss gerissener Ladeluftschlauch. Oder.... ein Leck an der Stelle, wo sich Ölnebel ansammelt.
  6. Wenn der Diesel in niedrigen Drehzahlen schüttelt, kann es auch an einem festen Generatorfreilauf liegen. Hatte ich neulich an einem meiner ATLs. Ein stark arbeitender Riemenspanner deutet schon darauf hin. Keilrippenriemen abnehmen und den Freilauf auf Gängigkeit prüfen. Ich meine lt. Hersteller soll der Freilauf alle 100' km gewechselt werden?
  7. Ist ja wirklich eine klasse Lösung! Wäre ich nicht auf Anhieb darauf gekommen, ist aber ganz nach meinem Geschmack. Wenn auch bestimmt Einwände kommen, daß man eine Abschleppstange nicht nutzen kann. Würde ich aber nicht vermissen.
  8. Ich würde das Massekabel abschrauben und die Kontaktflächen schön blank anschleifen. Das Massekabel selbst sollte am Übergang Kabelschuh/Kabel keine Korrosion aufweisen.
  9. Bei z.B. den Antriebswellen unserer A2's sichere ich diese gerne mit Loctide 601 (Welle/Nabe), weil ich der Meinung bin, daß dadurch weniger Wassser eindringt und dadurch kein Passungsrost entsteht. Aber hier im Forum scheint eine Mehrheit lieber keinen Kleber verwenden zu wollen, weil geglaubt wird, daß der Kleber das Ausdrücken der Verzahnung erschwehrt. Ich habe vor dem Rost mehr Angst. Was man in eine Schraube/Mutter Verbindung einbringt scheint Geschmackssache zu sein. Ich persönlich trage sehr gerne mittelfeste Schraubensicherung auf verschiedene Schraubverbindungen auf, nur um Wassereindringung zu vermeiden und die Schrauben (vielleicht erst Jahre später) wieder lösen zu können.
  10. Genau Oder teigig auftragen und dann geschmeidig einföhnen.
  11. Mike-Sanders Fett. Dichtet ab, verhindert Wassereintritt und somit Korrosion.
  12. Könnte ein fester LiMa- Freilauf sein. Nimm doch nochmals den Rippenriemen ab und teste einfach ob sich der Freilauf in eine Richtung frei bewegen lâsst. Massenträgheit der Lichtmaschine sollte zum Testen reichen.
  13. Auch ich würde zu 95% auf übersprungene Ölpumpenkette tippen. Vielleicht weiß die Werkstatt gar nicht daß eine Ausgleichswelle in diesem Motor verbaut ist und vermutet deshalb die Motoraufhängung als Ursache.
  14. Eigentlich wollte ich gar nicht antworten. Diese Ankündigungen, wie es einmal sein könnte und wie toll es wäre wenn.... Aber es interessiert mich schon, wie energiesparend es ist H2 auf 700 bar zu verdichten. Das möchte einer wissen, der schon 30'km elektrisch gefahren ist. Und einen A2 elektrisch mit auf die Straße gebracht hat! Würde mich richtig freuen, wenn etwas belastbares dabei herauskäme.
  15. Kannst Du machen. Ich würde es nicht tun. (überhaupt gar nie-nicht!!!) Obwohl ich sost sehr wohl auf Preis/Leistung schaue. Aber es gibt wohl wenig Bauteile, mit denen man einen Motor so leicht sterben lassen kann. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn der Motor gestorben ist oder der nächste Kettenwechsel stattgefunden hat.
  16. Schwabe

    Zeigt her eure A2!

    Das ist sehr schade. Greta würde vermutlich furchtbar fluchen. Gut daß ich Wählscheiben am liebsten fahre. Ich fahre aber so gerne, daß ich mehr als notwendig fahre!
  17. Den Vorrednern kann ich nur zustimmen. Und als zusätzlichen Tipp würde ich beim geringsten Widerstand beim Aufdrehen sofort wieder um eine halbe Umdrehung zurückdrehen und schmieren. Bewirkt Wunder. Immer wieder hin- und her. Das verhindert das festfressen von gammeligen Schraubverbindungen.
  18. Querlenker in Gussausführung tauschen (das ist schon sicherheitsrelevant) , Stoßßdämper mit Federn tauschen und den Endschalldämpfer dann Tauschen, wenn er bei der HU bemängelt wird.
  19. Schwabe

    Motorschaden

    Ist aber eine interessante Überlegung. Allerdings dürfte der Nutzen für den geschonten Anlasser und das nicht mitgedrehte Getriebe größer sein. Ich starte aber auch mit getretener Kupplung. Beugt anderen Schäden massiv vor. Vor allem wenn das Fahrzeug von verschiedenen Personen gefahren wird und vielleicht auch nur einmal ein Start mit eingelegtem Gang verhindert wird. Die Drehzahl beim Start ist wohl nicht so hoch, daß viel Verschleiß zu erwarten ist. Jeder wieeEr (sie oder - innen) mag.
  20. Auf den Gerhard Holzknecht bin ich mal gestossen, als ich mit einer Russen-Werkstatt-Standheizung geliebäugelt habe. Ein herrlich entspannter und ehrlich erscheinender Typ!
  21. @Marjanund @sisebas: Hier geht es lang:
  22. Auch Kunststoffe (POM) sind wohl schlecht erhältlich? Sind wohl alle im Suez-Kanal hängengeblieben?
  23. Ich war heute fleißig. Die Drehteile sind fertig und gehen auf den Weg zu @Mankmil. Dieser muss dann wohl noch die Gewindereduzierungen organisieren und dann können die nächsten Adapter auf die Reise gehen:
  24. So sieht das Spiegelglas von hinten aus: Es sind 4x 2 kleine Rastnasen, die einfach nach vorne abgezogen werden können. Wie die Vorredner schon sagten am besten das Auto in der Sonne parken und noch dazu den Spiegel mit der elektrischen Verstellung auf Anschlag fahren, um besser greifen zu können.
  25. Mir ist es beim Anziehen besagter Schrauben auch schon mal passiert, daß das Gewinde nachgab (mit Drehmomentschlüssel angezogen). Habe dann Gewindeeinsätze ähnlich dem Helicoil eingesetzt. Allerdings vorsichtshalber sogar 3x Gewindedurchmesser lang. Sind von Helicoil recht teuer. Der Chinese hat sie aber recht günstig verkauft. Hält prima.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.