-
Gesamte Inhalte
1.086 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Eigentlich wollte ich gar nicht antworten. Diese Ankündigungen, wie es einmal sein könnte und wie toll es wäre wenn.... Aber es interessiert mich schon, wie energiesparend es ist H2 auf 700 bar zu verdichten. Das möchte einer wissen, der schon 30'km elektrisch gefahren ist. Und einen A2 elektrisch mit auf die Straße gebracht hat! Würde mich richtig freuen, wenn etwas belastbares dabei herauskäme.
-
[1.4 TDI ATL] Test: Ölpumpenantrieb Kettenspanner von eBay
Schwabe antwortete auf Color Storm TDI's Thema in Technik
Kannst Du machen. Ich würde es nicht tun. (überhaupt gar nie-nicht!!!) Obwohl ich sost sehr wohl auf Preis/Leistung schaue. Aber es gibt wohl wenig Bauteile, mit denen man einen Motor so leicht sterben lassen kann. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn der Motor gestorben ist oder der nächste Kettenwechsel stattgefunden hat. -
Das ist sehr schade. Greta würde vermutlich furchtbar fluchen. Gut daß ich Wählscheiben am liebsten fahre. Ich fahre aber so gerne, daß ich mehr als notwendig fahre!
-
Den Vorrednern kann ich nur zustimmen. Und als zusätzlichen Tipp würde ich beim geringsten Widerstand beim Aufdrehen sofort wieder um eine halbe Umdrehung zurückdrehen und schmieren. Bewirkt Wunder. Immer wieder hin- und her. Das verhindert das festfressen von gammeligen Schraubverbindungen.
-
Querlenker in Gussausführung tauschen (das ist schon sicherheitsrelevant) , Stoßßdämper mit Federn tauschen und den Endschalldämpfer dann Tauschen, wenn er bei der HU bemängelt wird.
-
Ist aber eine interessante Überlegung. Allerdings dürfte der Nutzen für den geschonten Anlasser und das nicht mitgedrehte Getriebe größer sein. Ich starte aber auch mit getretener Kupplung. Beugt anderen Schäden massiv vor. Vor allem wenn das Fahrzeug von verschiedenen Personen gefahren wird und vielleicht auch nur einmal ein Start mit eingelegtem Gang verhindert wird. Die Drehzahl beim Start ist wohl nicht so hoch, daß viel Verschleiß zu erwarten ist. Jeder wieeEr (sie oder - innen) mag.
-
Auf den Gerhard Holzknecht bin ich mal gestossen, als ich mit einer Russen-Werkstatt-Standheizung geliebäugelt habe. Ein herrlich entspannter und ehrlich erscheinender Typ!
- 47 Antworten
-
- hohlraumkonservierung
- konservierungsplan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@Marjanund @sisebas: Hier geht es lang:
-
Auch Kunststoffe (POM) sind wohl schlecht erhältlich? Sind wohl alle im Suez-Kanal hängengeblieben?
-
Ich war heute fleißig. Die Drehteile sind fertig und gehen auf den Weg zu @Mankmil. Dieser muss dann wohl noch die Gewindereduzierungen organisieren und dann können die nächsten Adapter auf die Reise gehen:
-
So sieht das Spiegelglas von hinten aus: Es sind 4x 2 kleine Rastnasen, die einfach nach vorne abgezogen werden können. Wie die Vorredner schon sagten am besten das Auto in der Sonne parken und noch dazu den Spiegel mit der elektrischen Verstellung auf Anschlag fahren, um besser greifen zu können.
-
Mir ist es beim Anziehen besagter Schrauben auch schon mal passiert, daß das Gewinde nachgab (mit Drehmomentschlüssel angezogen). Habe dann Gewindeeinsätze ähnlich dem Helicoil eingesetzt. Allerdings vorsichtshalber sogar 3x Gewindedurchmesser lang. Sind von Helicoil recht teuer. Der Chinese hat sie aber recht günstig verkauft. Hält prima.
-
Ich kann es erst in ein paar Tagen sicher sagen, ob es auch am 10.07. bei mir klappt. Gerne könnt ihr aber auf diesen Termin umplanen, wenn es bei mehreren doann besser passt.
-
Auch bei mir sollte es am 03.07. klappen: Bedalein (geimpft) Bedaline (geimpft) PEB (geimpft) Titus II (geimpft) Schwabe (nicht geimpft)
-
Ich wäre gerne wieder dabei. Bin noch nicht geimpft. Vielen Dank schon mal für die Organisation.
-
Ja, nach Neustart ist der Notlauf wieder Geschichte. Lässt sich aber beim Durchbeschleunigen im großen Gang wieder provozieren. @DerWeißeA2 hat völlig Recht. Die von ihm beschriebenen Fehlerbilder hatte ich alle schon. Und dazu noch die undichte Ladeluftstrecke (Abdrückwerkzeug bei Bedarf dazu per PN von mir)
-
Das hört sich verdächtig nach Notlauf an. Im Fehlerspeicher (mit VCDS auslesen) düfte ein Fehler zum Ladedruck abgelegt sein. Deutet auf ein Leck in der Turboladeransteuerung oder in der Ladeluftstrecke hin.
-
Hier ist vielleicht eine Lösung zu finden:
-
Jetzt sind wir mit 20 Jahre alten "Premiumautos" unterwegs. Diese haben mal richtig Geld gekostet. Und sind es wohl im Großen und Ganzen auch wert. Dann können wir uns ja auch entscheiden hochwertige Ersatzteile zu verbauen und wieder jahrelang unsere Ruhe zu haben oder günstige Teile zu verbauen, die wir wieder früher ersetzen müssen. Wir haben selbst die Wahl. Garantie drauf, ob es klappt haben wir nicht. Aber auch nicht den Wertverlust, wie bei einem neuen Fahrzeug. Je aufwendiger ein Ersatzteil zu ersetzen ist, desto hochwertiger verbaue ich es. Ich kann doch nicht bei den günstigsten Teilen langwierige Analysen anstellen. Bis jetzt hat es doch auch mindest ein Jahrzehnt (oder ein Autoleben lang) gehalten.
-
Es ist wohl sehr wahrscheinlich, daß die Mechanik fest wird. Hatte ich auch schon an mehreren Fahrzeugen. Meine Lösung war immer beide Bremssättel zu ersetzen, da ich hier im Forum immer gelesen hatte, daß die Reparaturversuche nicht erfolgreich waren. 2 Sättel von TRW waren immer für ca. 125,-€ erhältlich (Noname wesentlich günstiger, wenn man sich traut). Erhoffe mir dann wieder 20 Jahre reibungslose Funktion der Teile. Es gibt auch die Meinung , daß Bremssättel mit gößerem Kolbendurchmesser (C41 anstatt C34?) besser sind (und gleich kosten) da diese mehr Bremsleistung auf die Hinterachse bringen, und somit die Beläge nicht festgammeln und das Auto schöner bremst. Stimmt bestimmt, ist aber nicht zulässig. Die Überlegung wäre auch, die alten Bremsschläche mitzuwechseln, da dann sowieso entlüftet werden muss. Mein TÜV hat die alten Bremsschläuche angemahnt. Ständiges Nachbessern beim Austausch einzelner Komponenten nervt.
-
Egal ob AMF oder ATL, es kommen alle recht gut mit unserem gebremsten Anhänger ( 900- 1000kg ) klar. Der AMF ist zwar (eigentlich) etwas schwächer auf der Brust, aber kürzer übersetzt. Passt zum Ziehen des Anhängers genauso gut wie im ATL, der bei gleicher Reisegeschwindigkeit im 5. Gang wohl auch nicht mehr Leistung bereitstellt. An Autobahnsteigungen wird eigentlich nie zurückgeschaltet. Im Vergleich zum vorherigen Anhänger der ungebremst war ist der gebremste beim Verzögern schon entspannter. Man spürt den Anhänger vor allem auf schlechteren Wegstrecken sehr wohl, es ist aber niemals kritisch. Verbrauch mit Anhänger 1000kg 1,45m breit und 2m hoch auf Langstrecke ca. 7-8Liter/100km bei 95km/h. Das Fähnchen wird bei der Fahrt natürlich im Anhänger mitgeführt, da das gut Stück sonst fast 6m hoch wäre.
-
Die Antriebswellen wären wohl recht einfach zu prüfen: Diese dürfen weder radial noch axial spürbar (1-2mm?) Spiel haben. Also unter das Auto (oder Räder abnehmen) und versuchen die Wellen zu bewegen. Ich hatte auch schon Aufgrund eines selbstverschuldeten Montagefehlers eine Antriebswelle, die furchtbar vibrierte. Damals war der Sicherungsring am äusseren Gleichlaufgelnk nicht richtig eingerastet und das Gelenk bewegte sich auf der Welle. Der Vergleich im Spiel von Welle rechts zu links könnte auch schon aufschlussreich sein.
-
Ganz großes Kino! Vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz!
-
Beim Aufschieben des Simmerrings auf die Kurbelwelle genau darauf achten, daß dessen Dichtlippe nicht umklappt. Und ich meine gelesen zu haben, daß dieser trocken (ohne Ölschmierung) einzubauen ist. Warum auch immer.
-
An meinem ATL-Motor hat sich die Verdichterschaufel zerlegt (was ich erst viel später herausgefunden habe) und der Motor ist ausgegangen. Nachdem der Motor sich gar nicht mehr starten ließ, hatte ich irgendwann die Abstellklappe in Verdacht. Also bei abgezogener Ansaugleitung den Motor von zweiter Person starten lassen und dieser sprang sofort an. Dann die Ansaugleitung wieder aufgesteckt und Motor auch wieder sofort aus. Danach die geplatzte Verdichterschaufel im Turbo gefunden, welche den Ansaugweg versperrte. Das ist zwar beim AMF-Turbo recht unwahrscheinlich, aber eine Überprüfung wert.