-
Gesamte Inhalte
1.097 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Teilnehmer & Unterkunft / Jahrestreffen 2023 Ingolstadt
Schwabe antwortete auf vembicon's Thema in Jahrestreffen
Natürlich werde ich (und wohl andere aus meinem räumlichen Umfeld: @Martin W samt Anhang usw. ) am Jahrestreffen teilnehmen. Obertolle Location. Vielleicht klappt auch eine Kanutour. Freue mich. -
Teilnehmer & Unterkunft / Jahrestreffen 2023 Ingolstadt
Schwabe antwortete auf vembicon's Thema in Jahrestreffen
Programmpunkt (evtl.) Nr 1 am xx.07.2023 00:00 Uhr ... ... ... Versammlung 08.07.2023 14:00 Uhr Unterkunft alleswirdgut2 Nupi&Tatzino Postwirt durnesss Camping AZUR Istvan AL2013 Postwirt vembicon Camping AZUR morgoth Schwabe Camping AZUR -
Dazu noch die Gummilager des Stabilisators. Kostet wenige Euros und ist nicht viel Arbeit.
-
Supergut! Ganz nach meinem Geschmack. Ich hätte nicht gedacht, daß das Gummi des Lagers keine innigere Verbindung zum Alugehäuse als die beiden Rastnasen hat. Das ist eine superhaltbare und vor allem von vielen von uns nachbaubare Lösung. Danke fürs Zeigen!
-
Das klappt. Zumindest bei mir hat es geklappt. Im Ernst: Ein klein wenig Aufmerksamkeit dankt der 1.2er recht herzlich. Lese Dich etwas ein und befolge die Ratschläge der Experten. Treibstoffsparen gibt es nicht umsonst. Dann begleitet Dich der 1.2 recht lange. Alzeit gute Fahrt.
-
Alleine das spricht doch schon für die "Sparversion"des A2. Die 1.2 Fahrer scheinen recht schmerzfrei bezüglich der Wartungsintervalle zu sein. Trotzdem funktionieren die 1.2er recht gut. Ich selbst habe ja nur sehr begrenzte Erfahrung beim 1.2. Liebe ihn aber trotzdem und rate jedem 1.2er-Fahrer nicht das automobile Kulturgut durch übertriebene Sparsamkeit zu zerstören. Das spricht ein sparsamer Schwabe.
-
Den Deckel zum Tank (bei meinen Dieseln) habe ich schon mehrfach mit Durchschlag/Wasserpumpe/was auch immer aufdrehen können, um einen Tankentnehmer für die Standheizung zu installieren. Vielleicht klappt es ja bei einem beherzten Versuch. Viel Erfolg. erfolg e
-
Halt! Stop! Männer, die Ihr (beide!) bisher IMMER gute Beiträge geliefert habt, fangt bitte nicht auch so an wie die "Rechthaber" bei der Elektromobilität. Lasst uns doch BITTE in diesem Forum lösungsorientiert bleiben und konstruktive Beiträge abliefern. Denn dafür lieben wir alle dieses Forum. Danke.
-
AUA Baujahr 2000. Reparaturbedürftig und hohe Laufleistung - Was darf er kosten?
Schwabe antwortete auf Joshi91's Thema in Verbraucherberatung
Was kannst Du denn verlieren? Wenn Du selbst schraubst: -Bremsen komplett unter 100,-€ -MKL ist wohl genug im Forum beschrieben. -Auspuff: etwas schweißen -Spoiler? Wen juckts? -Wischerarm? Entweder TÜV winkt durch, oder 105,-€ -Tankdeckel? Über Notöffnung betätigen. -Getränkehalter? Geschlossen lassen (papier einklemmen). -Motor mit Bremsenreiniger duschen und ab zur HU. In Italien tropfen alle. Wenn Du alles machen lässt: Finger weg! Mehr als 300,-€ Verlust kannst Du nicht machen. PS: Habe vor ein paar Tagen einen A2 angeschaut, der als sehr gepflegt und scheckheftgepflegt angeboten wurde. War schlechter als der von Dir beschriebene. Nicht mal Luft im Reifen (ca. 1 bar). Scheckheft: letzter Eintrag 2014 ; letzter Zahnriemenwechsel bei 87' (jetzt 230'). Kein Teil ohne Schrammen oder Beulen. Sollte das über 4-fache kosten. -
Ich errinnere mich nicht dunkel, sondern sehr hell und gern! Hat Spaß gemacht, die 24h- Aktion. Riemenwechsel ist bestimmt bald wieder fällig? Habe Dich lange nicht gesehen.
-
Das sieht rekordverdächtig aus. Ich hatte ja auch schon 3 Spanner, die klemmten (alle ca. 200' km) , aber so eingelaufen war noch keiner. Dieser hat bestimmt nicht mehr gespannt. Da wird der Motor mit den neuen Teilen bestimmt nicht mehr rasseln. Und vor allem ist die Gefahr des Überspringens gebannt. Das Zahnrad auf der Kurbelwelle war auch bei keinem Motor von mir auffällig. An diesem wird wohl kein Motor sterben. Gut, daß Du den Kettentrieb gewechselt hast.
-
Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Ich wollte zu Deinem ATL wirklich nichts schreiben (wäre auch nicht immer positiv). Werde weiterhin versuchen kommentarlos mitzulesen.
-
Auch ich werde morgen Carfreitag begehen. Mal sehen ob es eine Investition in die Zukunft ergibt. Allemal besser als in wertloses Spielgeld zu investieren. Im anderen Thread beschwerst Du dich über die Raumnot in Germering. Was hättest Du denn gerne? Bis Du aus dem so schlimmen Oberbayern wieder raus bist, könntest Du ja auch leise vor dich hin schmollen.
-
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
Schwabe antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Ja , schaut aus, als ob sich der Ölwechsel gelohnt hat. Auf zu weiteren 100'den Kilometern! (was Audi so wohl nicht geplant hat) -
Halt,Stop. Ein AMF hat hinten eigentlich keine Bremsscheiben? Aber C41 ist besser als nix (C38?)
-
Na endlich. aber das hättest Du ohne fragen auch selbst gewusst.
-
was wohl auch am kürzeren Getriebe liegt. Die starken AMF's und BHC's sind im Sprinten und auf der Landstaße super. Aber bei höheren Geschwindigkeiten (wie vom @Granitei) auf der Autobahn bevorzugt nervt die hohe Drehzahl der 75PS Diesel. Schnellfahrer könnten dann ja auf das 90PS (GRJ) Getriebe oder gar auf ein 6-Gang Getriebe wechseln. PS: Das schnelle @Granitei war wieder schneller.
-
Oder nimm doch vielleicht den ATL. Weil ein "geblackfroschter" AMF genauso gut wie ein ATL geht. Sogar noch dynamischer, weil er ein kürzeres Getriebe hat. Wem erzähle ich das. Und überhaupt ist blau die schönere Farbe für einen A2 als schwarz. Mein Töchterlein steht aber auf schwarz und somit wurde es bei ihr ein schwarzer ATL. Wie gut ,daß wir Dir so gute Ratschläge geben können. Aber Du hast ja danach gefragt.
-
Von mir aus kannst Du deiner Tochter auch einen ATL verpassen. (jetzt 260'km) Habe ich ja auch gemacht. Damit ist sie sehr glücklich und mir jeden Tag unendlich dankbar dafür.😍 Ich hoffe nur, daß Turbo und ZMS noch solange durchhalten bis sie selbst Geld verdient und die Teile selbst bezahlen wird 😎.
-
Aktuell rasselt bei einem meiner ATL das ZMS. Ist im Zulauf und noch nicht eingebaut. Gestern fiel der andere auch durch unschöne Geräusche auf. Ob es auch das ZMS oder das Getriebe ist kann ich nicht heraushören. Ohne verbautem ZMS wäre es eindeutig. Darüberhinaus nähern sich alle 3 ATL's der 300'km- Marke und erst ein Turbo ist ersetzt (weil Verdichterrad zerlegt). Sollte also wohl vorsorglich de anderen Turbos auch wechseln. Dagegen fährt der AMF meines Sohnes immer problemlos.Das kürzere Getriebe passt im Landstraßenbetrieb sehr gut. Fährt er längere Strecken hat er immer den Anhänger dabei und da passt das kürzere Getriebe auch sehr gut.
-
Bei einem 1.2er Pflegefall musste ich auch 2 Radlager einbauen. Dabei fiel mir auf, daß der Übergangsradius zwischen Flanschfläche und zylindrischem Innenteil größer als an den alten war. So groß, daß das Einbauwerkzeug sich nicht auf das Lager verschrauben ließ, ohne es nachzubearbeiten. (auf dem Foto die leicht angerostete 45° Fase) Wenn nun solch ein Lager mit einem Einbauwerkzeug das zu eng ist verbaut wird, könnte es dadurch schon zu kleinen Kerben am Übergangsradius kommen. Diese wären dann ja ein Ausgangspunkt für einen Riss bei dauernder dynamischer Belastung im Betrieb. Bestimmt nicht die alleinige Ursache, aber in Verbindung mit schlechter Stahlqualität vielleicht eine Erklärung.
-
Hätte sein können. Habe aber gerade nachgeschaut und von von der Motorblockseite in die Bohrung photographiert (erstes Bild). Die Hülsen sitzen in einem Absatz, der verhindert, daß sie weiter eingeschoben werden können. Am ausgebauten GRJ-Getriebe habe ich die Absätze gemessen, in denen die Hülsen sitzen. Sind 8,5 mm tief. Unsere Sorgen, daß die Hülsen (sofern es die ATL-Hülsen sind) sich in die Bohrungen zu weit einschieben lassen. Auf dem 2.Bild sieht man einen leichten Glanz in der Getriebebohrung an dem man erkennen kann, wie weit die Hülsen eingeschoben waren. Unsere Sorgen wegen schlechter Zentrierung dürften unbegründet sein.
- 94 Antworten
-
- 5
-
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Es bleibt also nur noch zu kontrollieren, ob die Zentrierhülsen sich zu weit in die Bohrungen schieben lassen. Sollte das nicht der Fall sein dann sind unsere Sorgen wohl unbegründet. Wenn doch, kann man immer noch sicherheitshalber längere Hülsen anfertigen/einsetzen.
- 94 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das ganze muss man mal ausmessen, wenn ein ausgebautes Getriebe greifbar ist. Ich werde mal die Hülsen aus dem Motorblock ziehen und die Tiefe der Bohrungen messen.
- 94 Antworten
-
- 2
-
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nein sowas: Durch die Zentrierhülsen werden die Verbindungsschrauben Motor-Getriebe geschraubt. Wenn ein Zweimassenschwungrad verbaut wird, muss die Aludistanzplatte noch dazwischen. Die Hülsen sind 10mm lang (incl. 1mm Fase). Reicht ohne Distanzplatte an den 75 PS-Motoren reichlich. Mit Distanzplatte tragen dann nur noch 4,5 mm. Das könnte knapp werden um eine gute Zentrierung zu erreichen. Vielleicht drehe ich 5mm längere Hülsen, um eine gute Zentrierung zu gewährleisten. Wer welche haben möchte PN an mich.
- 94 Antworten
-
- 2
-
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: