-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Habe heute einen Hilferuf eines sehr netten älteren Herren (84) aus Gensingen bekommen. Er besitzt 2 Lupo 3L und schraubt sogar noch selbst Leider gehört er nicht mehr zu der Generation die mit Computern aufgewachsen ist weswegen er völlig mit einer GGE völlig überfordert ist. Zu VW kann bzw. möchte er nicht - Zitat: "Die haben Angst vor dem Auto", weil dort jegliches Fachwissen fehlt. So wie es aussieht, benötigt sein Lupo eine GGE bzw. müsste mal jemand den Kupplungswert auslesen damit er die Kupplung nachstellen kann. Bisher hat er das über einige Jahre immer nach Gefühl gemacht. Falls jemand aus der Nähe ist, gebe ich gern die Telefonnummer weiter. Er würde sich sehr freuen und sich ganz sicher auch erkenntlich zeigen. Ganz lieben Dank schonmal an alle Hilfsbereiten!
-
Das erscheint mir einleuchtend, es wird zwischen MK20 und MK60 unterschieden, aber nicht mehr zwischen MK20 mit LWS bzw. ohne. War das nicht sogar so, dass es im 3L nie einen Lenkwinkelsensor gab?
-
Naja, der Wegfall der Servopumpen für LWS impliziert ja, dass auch die alten Sensoren scheinbar geeignet sind. Was sagt denn ETKA dazu - darf man in den alten Baujahren nur Schleifringe mit bestimmten Indizies verwenden? Rein für das "Laufen" muss gar nichts getauscht werden. Strom + CAN und los gehts. Damit sie sich mit dem ESP verträgt habe ich noch einen anderen Servo-Schleifring (Dynamiklenkung hat einen eigenen Index) verbaut. Wäre aber vmtl. gar nicht nötig gewesen, weil das ESP danach noch genauso supersensibel war. Erst ein paar schwungvoll gefahrene Kurven, haben das ESP jetzt merklich abstumpfen lassen. Scheint ein 'lernendes' System zu sein.
-
Ich bin jetzt auch etwas verwirrt. Gemeint war, dass bei hohen Geschwindigekeiten das Drehen am Lenkrad weniger Lenkwinkel erzeugt als bei niedrigen. Aber da das beim A2 mechnisch gekoppelt ist, ist das Quatsch. Dennoch wird die Lenkunterstützung bei höheren Geschwindkeiten sicher zurückgefahren, damit man nicht von der Bahn fliegt.
-
Meinst Du nicht eher die geschwindkeitsabhängige Anpassung des Lenkwinkels? Mir ging es um den Lenkwinkelsensor am Lenkgetriebe, der kann entfallen, wenn man die entsprechende Servopumpe der späteren Baujahre verwendet. Dabei wird von der Pumpe der Sensor unterm Lenkrad ausgewertet, der ja bei allen A2 vorhanden ist.
-
Was mir nicht klar ist, wieso eine Pumpe ohne Lenkwinkelsensor in einem Auto mit dem Sensor nicht funktionieren sollte. Einfach den Stecker weglassen und gut. Bei mir im 3L ursprünglich ohne Servo arbeitet eine 1.4i Pumpe ohne Lenkwinkelsensor - absolut unauffällig.
-
Wenn mich nicht alles täuscht ist die Servopumpe mit Anschluss für den Drehwinkelsensor als Ersatzteil sogar entfallen.
-
Doch doch, insbesondere wie die Software die Baudraten nachbildet (5Baud zur Initialisierung bspw. ) hast Du gut erklärt. Ich hatte mir testweise mal ein Shell-Script dazu geschrieben und war überrascht wie primitiv das an sich gelöst ist.
-
So wie es aussieht an dem braunen "Dichtungsring" zwischen den Gehäusehälften.
-
Ohne Auslesen des Fehlerspeichers wirst Du nicht wirklich weiterkommen. MWB 002, Feld 1-4 sagen Dir, wieso der Kompressor die letzten 4 Male abgeschaltet hat. Meine Vermutung geht in Richtung Kühlerlüfter (läuft der an, wenn die Klima läuft?) und/oder Hochdruckgeber. Wenn der Lüfter nicht läuft, steigt der Druck in der Anlage zu stark an und die Klima schaltet ab. Ganz gern geht aber auch einfach nur der Hochdruckgeber kaputt und dann schaltet die Anlage nicht ein. Letzterer kostet nicht viel und wenn Du ihn mittels Diagnose nicht testen kannst, dann kannst Du überlegen ihn auf Verdacht zu tauschen.
-
Grmpf. Wegen (viel neongrünes Zeug) musste das hier dorthin Morgen nochmal befüllen (260g konnten noch gerettet werden) und dann sollte es dicht sein. *hoff*
-
Wird das Kabel denn als USB-Gerät erkannt, wenn Du es anschließt? Falls ja, fordert es Dich auf die USB-Treiber (FDTI) zu installieren. Anschließend hast Du einen zusätzlichen COM-Port (meist COM3 oder COM4). Dieser funktioniert lt. Systemsteuerung auch problemlos (Gerät kann verwendet werden)? Wenn Du nun in VCDSlite den passenden COM-Port einstellst und eine Meldung erhälst, dass das Kabel nicht erkannt wird, dann vermute ich einen Defekt am Kabel. Das Kabel besteht nämlich aus 2 "Komponenten", das eine ist ein USB->RS232 Umsetzer mit FDTI-Chipsatz. Dieser funktioniert anscheinend bei Dir. Dahinter kommt noch die Hardware die die OBD-Kommunikation vornimmt und dort würde ich das Problem vermuten. Da helfen leider auch keine Änderungen an den Porteinstellungen.
-
Ja, das blau eingekreiste ist der Transponder. Wer das Auto klauen will, der schafft das auch... egal ob WFS mit Transponder oder nicht.
-
Du hast 2 Schlüssel ohne Funk, einer davon mit Lampe, also hat Dein A2 keine Funk-ZV. Meinen 3L habe ich mit dem gleichen Schlüsselsatz bekommen. Was fehlen könnte ist der Werkstattschlüssel. Das ist so ein Kunststoffteil. Indiz für fehlende Funk-ZV ist ein Schloss an beiden vorderen Türen. Die A2 mit Funk-ZV haben das Schloss nur an der Fahrertür.
-
Habe ich überlesen, danke für den netten Hinweis.
-
Okay, das war die komprimierte Variante. Besser wäre natürlich das Ganze noch etwas im Detail zu erklären - vielleicht mit ein paar Bildern. So ganz abgeneigt wäre ich solch einem Umbau auch nicht. Die üblichen Fragen sind: - Original KNZ behalten? Mit Bremsflüssigkeit versorgt? - Wo führst Du die Schaltseile durch - durch die originalen Löcher? - Bleibt das Getriebesteuergerät, damit es keinen Ärger mit dem ESP gibt? Für Dein Problem habe ich das hier gefunden: Wenn Du also nicht in die Gasse des 5. Gangs kommt, reicht die Drehbewegung Deiner Umlenkung an der Schaltwelle nicht aus oder rutscht durch oder sowas in der Art.
-
Weißt Du was ich schade finde: Du hast ein tolles Projekt auf die Beine gestellt und umgesetzt. Du hast Dich auch für die Infos die Du hier bekommen hast bedankt. Aber trotz Nachfrage rückst Du mit keinen Infos zu Deinem Umbau raus. Sorry, musste ich mal loswerden.
-
Vorläufiger Abschluss: Gestern habe ich die Sparkugel zur Druckprobe gebracht. Dabei wurde das System mit Stickstoff gefüllt und über Nacht stehen lassen. Da alles dicht schien wurde heute früh Kältemittel aufgefüllt. Anschießend durfte ich die Hebebühne der Werkstatt nutzen, um den längeren Keilrippenriemen aufzulegen. Ergebnis: Klima läuft!!! Das war schon etwas unheimlich, dass alles auf Anhieb funktioniert - auch der Kühlerlüfter läuft an und im Klimasteuergerät sind keine Fehler oder Abschaltgründe für den Kompressor hinterlegt. Jetzt hoffe ich nur noch dass alles dicht ist (hauptsächlich der gebrauchte Kompresser, denn alle Dichtungen sowie Trockner sind neu). Der Freundschaftspreis mit 69,- Euro hat mich positiv überrascht. Nochmal tue ich mir das trotzdem nicht an.....
-
Interesse an Elektroumbausätzen, Workshops, Mietakkus, Leasing?
Mankmil antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Damit haben sich schon andere verschätzt. Klar, ist nicht exakt das selbe. Da ist man mittendrin im Dilemma. Für das Geld, welches in eine Umrüstung gesteckt werden muss, bekommt man schon (fast) Serienfahrzeuge auf dem aktuellen Stand der Technik. Ein E-A2 ist also eher etwas für den, der nie etwas anderes als einen A2 Fahren möchte.- 128 Antworten
-
- elektro a2
- elektroauto
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Interesse an Elektroumbausätzen, Workshops, Mietakkus, Leasing?
Mankmil antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
@Artur: Erwartest Du eigentlich Probleme bei der künftigen Zulassung solcher Umbauten? Mein Bauchgefühl sagt mir, dass unsere lieben Lobbyisten der Automobilindustrie bestimmt nicht traurig sind, wenn die Hürden (EMV, elektrische Sicherheit, Typprüfungen usw.) möglichst hoch gesetzt werden.- 128 Antworten
-
- elektro a2
- elektroauto
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Unser 3L aus 2004 hatte auch keine Servo, dafür von Hause aus den EU4 Status nebst grüner Plakette. Daher wird es wohl einerseits eine Ausstattungsvariante sein und andererseits direkt mit der EU4-Einstufung zusammenhängen, die ja nur die absoluten Sparmodelle haben (bspw. fehlende Klima, nicht umklappbare Rücksitzbank und 21Liter Tank). Man kann auch erst lange nach dem Kauf merken, dass man besser ein Modell mit selbiger gewählt hat. Wenn man bei der Probefahrt nicht wild rangieren musste fällt das ja auch nicht auf. Ich verstehe das sehr gut. Bei der Anschaffung unseres 3L war sowieso nur der unschlagbare Preis ausschlaggebend - da macht man freiwillig Abstriche. Und seit die Servo nun an Bord ist, wird klar was das für ein Komfortgewinn ist.
-
Magst Du Deine Erfahrungen und die technischen Details des Umbaus einmal in einem Thread zusammenfassen? Mich und bestimmt auch einige andere hier würde das sehr interessieren. VG
-
Das ist eine andere Variante der Blinkrelais. Dabei ist das kaputte Relais jetzt gekapselt und du kommst an die Kontakte nicht mehr heran. Das Nachbiegen ist auch keine schöne Lösung, weil die Kontakte einfach abgebrannt sind. Nachbiegen schafft nur eine sehr begrenzte Lebensverlängerung. Falls Interesse an einem verschleißfreien Relais hast schick mir eine PN. [emoji3]
-
Cool, er hat einen 3D-Drucker! *lechz* :jaa:
-
WD40 wirkt dort eher als Fettlöser anstatt als Schmiermittel. Ich würde es lassen! Ergebnis wäre nur, dass Dir das WD40 verbliebenes Öl löst und es dann wirklich trocken läuft. Du könntest mein Lenkgetriebe haben, das liegt seit meiner Servo-Umrüstung rum. Ist erst knapp 130tkm gelaufen.