Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Werden die Kältemittelleitungen im Motorraum auch wieder warm, wenn die Klima aussetzt?
  2. Vielen Dank für Deine Mühe. Hast Du die unterschiedlichen Maße der O-Ringe am Bauteil gemessen? Oder an den alten Dichtungen? Da die Maße dicht beieinander liegen, hätte ich vermutet dass sie u.U. nur unterschiedliche gealtert/gequollen sind. Ansonsten wirklich toll gemacht. Jetzt gilt es das längere Zeit zu beobachten. Meine 3 Tage ohne nachpumpen sind leider auch längst vorbei.
  3. Die Verkleidung auf dem Bild gehört aber nach Außen auf die B-Säule.
  4. Ich habe gestern mal ein wenig zwischen Ebay und nininet gesammelt und kam (ohne Bremsscheiben und Beläge) bei knapp über 400 Euro raus. Dabei aber durchweg Markenware (bspw. TRW) gewählt. Die dicksten Brocken sind die Bremssättel ca. 70 Euro/Stk., Bremsträger mit Führungsbolzen ca. 30 Euro/Stk. und die Bremsrohre ca. 60 Euro/Stk.. Der Rest läppert sich so als Kleinkram zusammen.
  5. 1x Achszapfenaufname links 6E0 501 465 A 1x Achszapfenaufname rechts 6E0 501 466 A 1x Deckblech links 6X0 615 611 1x Deckblech rechts 6X0 615 612 1x Bremsrohr vom Bremsschlauch zum Bremssattel links 8Z0 611 763 Q 1x Bremsrohr vom Bremsschlauch zum Bremssattel rechts 8Z0 611 764 Q Wichtig: Handbremshebel für Fahrzeuge mit scheibenbremse 8Z0 711 303 Q 1x Bremszug für Fahrzeuge mit scheibenbremse links 8Z0 609 721 A 1x Bremszug für Fahrzeuge mit scheibenbremserechts 8Z0 609 722 D 1x Federklammer 1H0 609 747 1x Feder für Handbremshebel links 1K0 615 295 1x Feder für Handbremshebel rechts 1K0 615 296 8x Sechskantschraube N 908 863 01 4x Sechskantbundschraube selbstsichernd 1x Lucas Kolben 41 1J0 615 423 B links 1x Lucas Kolben 41 1J0 615 424 B rechts 1x Bremsträger mit Führungsbolzen links 6Q0 615 425 A 1x Bremsträger mit Führungsbolzen rechts 6Q0 615 426 A 2x Bremsscheibe 239x9 4/100 6N0615601A 2x Clip 1H0 609 734 F 2x Zwölfkantbundmutter N 906 545 92 Zusätzlich 2 Sätze Führungsbolzen: TRW ST 1160 - davon nur die spielfreien verwenden, so dass der Bremssattel nur von spielfreien Führungsbolzen geführt wird. Einige der aufgeführten Teile müssen von VW/Audi bezogen werden, da sie im Aftermarket nicht verfügbar sind. Die Bremsteile gibt es im Teilehandel von TRW/Bosch/ATE deutlich günstiger als beim - der Vergleich lohnt sich.
  6. Weiter geht's: So sieht die fertig montierte Bremse aus: Blick auf den 41mm Bremskolben: Anschließend die Bremse entlüften: Und zum Schluß noch ein Blick in die original 14 Zoll-Felge: Stückliste folgt gleich...
  7. Hi zusammen, ich habe von msstona einige Bilder von der Umrüstung der trommelgebremsten 3L Hinterachse auf 41mm Scheibenbremse inkl. einer Stückliste der benötigten Teile bekommen. Los geht's: Zunächst das Auto aufbocken... muss nicht so wagemutig wie hier sein, jede Seite einzeln geht natürlich auch: Die Trommelbremse wird entfernt, bis ihr nur noch den Achsstumpf vor Euch habt: AUf den Achsstumpf kommt das Deckblech, die Achszapfenaufnahme mit Scheibenbremshalter sowie der 'alte' Achszapfen der Trommelbremse. Das Deckblech muss um einen Auschnitt für den ABS-Sensor erweitert werden. Der Ausschnitt ist im Bild gut zu erkennen. Anschließend grundieren und Farbe drauf: Auf den Achszapfen kommt das (alte) Radlager und wird mit der Zwölfkantmutter gesichert: Analog hierzu die rechte Seite: Nun den Bremssattelhalter, die Bremsscheibe und die Nabenabdeckung montieren: Hier die fertig montierte Bremse mit Bremssattel und eingehangenem Handbremsseil. Bilderlimit erreicht...
  8. Heißt dass, der Tank ist zu haben?
  9. Gutes Stichwort, es gibt eine ganz frühe Bauform der Lupo-Pumpen bei denen eine Bohrung und ein Sackloch für den Audi Halter fehlen (rechts im Bild):
  10. Es spielt keine Rolle ob ANY oder AYZ aus dem Lupo, die Ölwanne ist immer ohne Ölsensor und muss vom A2 übernommen werden. Die 4,5 Zoll-Felgen mit der ET38 sind für A2 und Lupo gleich. Sorry. ETs durcheinander gebracht...
  11. bl/ge (1) --> +5V bl/li (2) --> Mittelabgriff + Serienwiederstand bl/sw (3) --> Masse Widerstandswerte messen macht hier nicht viel Sinn, daher 5V drauf und am Mittelabgriff die Spannung gemessen. Müsste in etwa den gesamten Spannungsbereich von 0-5V abdecken.
  12. Mankmil

    Gebläsewiederstand

    Das Bild zeigt das Lüftersteuergerät, so der 3L denn eine Klima hat. Dieser Regler sitzt hinter dem Schlossträger. Sollte der 3L eine Klima haben, dann hat er auch den selben Gebläseregler hinter dem Handschuhfach. Alle A2 ohne Klima haben dort nur einen Widerstand für die Gebläsestufen.
  13. Das hintere Lager ist ein Gleitlager dass mit einem Art Riffelblech eingepresst ist. Das Riffelblech kann man versuchen mit einer spitzen Zange herauszuziehen. Ich hatte es begonnen auszubohren und auf halber Strecke begann es sich mitzudrehen. Dann konnte man es im gesamten herausziehen. Nachteil vom Bohren ist, dass dir die Späne an den Magneten des Motorgehäuses hängen bleiben. Der hatte bislang bei mir keine Probleme gemacht.
  14. Tja, ich steh auf solche Anzeigen - man kommt mit vielen netten Leuten ins Gespräch...
  15. Mh, ich weiß nicht ob sich das lohnt. Soviele Sätze werden doch vermutlich nicht abgerufen werden, oder? Wenn alle Maße ermittelt sind, wäre ich aber bereit solch einen Satz zusammenzustellen und auf Anfrage zu verschicken.
  16. Fotos vom 1.2'er Lader - steht übrigens zum Verkauf.
  17. Hier nun ein paar Bilder, wie Eure Hydraulikeinheit nicht aussehen sollte. Die Pumpe hat mir freundlicherweise MJ 'überlassen' - also er hat dabei das bessere Geschäft gemacht. Hier die Story dazu: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54506 Also, los geht's! Äußerlich sah die Hydraulikeinheit etwas schmutzig aus, aber sonst war nichts auffällig. Da Majid sagte, der Motor läuft nicht bzw. läuft die ganze Zeit, habe ich diesen zuerst abgebaut. Damit die Pumpe nicht trocken läuft, sollte der Motor nicht getestet werden, wenn er noch mit der Pumpe verbunden ist. Die Pampe unter dem Motor scheint eine Mischung aus Öl und Wasser zu sein und auch die Unterseite vom Motor sah nicht viel besser aus: Normalerweise sieht eine intakte Pumpe so aus: Anmerkung: Das ist eine ältere Bauform der Lupo-Pumpe. Diesen Metallring gibt es bei den neueren Bauformen nicht mehr und das Pumpelement ist etwas anders aufgebaut. Um den Motor zu öffnen, müssen 2 kleine Nieten aufgebohrt werden, damit man den Motordeckel abnehmen kann. Auch hier wunderschön diese schwarze Pampe aus Öl, Wasser, Graphit und Metallabrieb. Auch am Deckelboden deutliche Spuren von Rost. Normalerweise sieht das Motorgehäuse von innen so aus: Hier ein Bild von den Schleifkontakten. Die Kohlen sind so heiß geworden, dass der Kunststoff geschmolzen ist. Ansonsten auch hier massig schwarze Pampe. Nochmal größer, die Ankerplatte ist jedenfalls hin: Im direkten Vergleich zu einer intakten Ankerplatte: Der Grund warum der Motor (bzw. beide Motoren die ich hier habe) nicht mehr lief, war zuviel Graphit-Abrieb in den Nuten des Kommutators: Bevor ich die Nuten gereinigt habe, waren sie bis oben hin voll mit einer schmierigen Graphitpaste. Da Graphit leitfähig ist, kommt es dann zu Querströmen die zwischen den Nuten fließen. Das ist dann quasi wie ein Kurzschluss, der an den eigentlichen Motorwicklungen vorbeifließt. Das qualmt und stinkt auch und der Motor läuft langsam und hörbar gequält. Nach dem Reinigen der Nuten läuft er jetzt wieder einwandfrei. Das gilt allerdings nicht für den Gruselmotor -hier ist eigentlich nichts mehr zu retten.
  18. Okay prima, ich melde mich dann per PN. Das von mir genannte Nadellager ist korrekt. Lagerung Motor hinten: Nadellager HK-1010 10 x 14 x 10 mm INA Am besten man klebt es mit Loctite ein.
  19. Hi Dirk, ich schaue nachher nochmal nach der genauen Bezeichnung, ich bin aber relativ sicher dass es das "Nadellager HK-1010 10 x 14 x 10 mm INA" von IR-Dichtungstechnik war. Falls Du dort noch etwas bestellst, kannst Du mir für den N255 Dichtungen mitbestellen? Da haben wir das exakte Maß ja noch nicht gefunden. Danke und Gruß, Mankmil
  20. Das ist richtig, der Leitfaden gibt aber auch vor, dass ein defekter KNZ zu ersetzen ist. Und ich habe den Verdacht dass das hier der Fall ist. Richtig, wenn der KNZ in Ordnung ist. Hast Du einen 2. KNZ zum Testen oder möchtest Du einen zum Testen haben? Zunächst (siehe oben) es mit einem anderen KNZ versuchen... alles andere hast Du ja bereits geprüft.
  21. Kurze Frage: Was machen die KNZ Werte während der Fahrt? Die müssten doch passen, sonst bekommt man das Auto nicht gestartet und Fahren sollte auch nicht drin sein. Es klingt ein wenig nach kaputtem G162 und zwar genau in dem Bereich der 'angefahren' wird, wenn das System komplett drucklos ist. Diesen Zustand hast Du im Normalbetrieb eigentlich nie - ein gewisser Vordruck ist immer vorhanden. Und in dem Bereich scheinen die Werte dann zu passen. Könnte das hinkommen?
  22. Der Threadersteller war mit den gut gemeinten Ratschlägen hier nicht einverstanden. Daher wurde auch keine GGE versucht sondern die Kiste zur Getrieberevision geschafft. Was soll's, wir haben es zumindest versucht. [emoji41]
  23. Segeln verhinderst Du, indem der Eco-Modus ausgeschaltet wird. Das schalten in N ist wohl keine Option, da hierbei trotzdem (nur) die Kupplung geöffnet wird. 120tkm klingen erstmal nicht viel, andererseits braucht man in der Stadt schon etliche Jahre, um die runterzureißen. Im Langstreckenbetrieb hält so eine Hülse schonmal 250tkm, die sind dafür aber ähnlich 'schnell' erreicht, wie die kürzere Distanz in der Stadt. Wenn Du beim nächsten Führungshülsentausch statt zu Audi in eine freie Werkstatt fährst, bist Du lediglich mit ein paar hundert Euro dabei. Das ist normaler Verschleiß den man hinnehmen sollte.
  24. Wer hat das denn diagnostiziert? Ich habe da so meine Zweifel dass das stimmt. Du wirst jetzt für die Reparatur deine 2-3 Scheine abdrücken und dann weiterfahren können - aber ich meine das wäre auch günstiger gegangen. Sind die ebay-Angebote nicht aus Röllbach? Das wär meiner Meinung nach auch die bessere Adresse für die Reparatur gewesen.
  25. Ja, das ist die Schraube. Diese komplett herausschrauben und dann versuchen das N255 Ventil herauszuziehen. Es kann jedoch sein, dass der Schaft festgerostet ist. Den Druckschalter bekommt man heraus, wenn man den Haltestift nach oben herausschlägt, dann lässt er sich recht einfach herausziehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.