Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Besten Dank - auf den Pfad war ich auch schon, große Klasse dass Du es testen konntest. Passende VW-Vergleichsnummern für die WWW-Suche: 1J0498103K 1J0407341F 1J0407341D
  2. Vor'm OSS habe ich ein wenig Angst... Ich glaube ich übe vorher erstmal an den Nebelscheinwerfern.
  3. Schau' mal bei Daparto, dort geht der Denso ohne Altteilrückgabe bei unter 230 Euro los: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/dcp02007?kbaTypeId=&ref=fulltext
  4. Schau mal ins Wiki, da sehen die 5,2 bar gar nicht so schlecht aus. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/K%C3%A4ltemittel_R134a Jedenfalls ist sie weit von "leer" entfernt.
  5. Zwischenfazit nach einigen "Sommer"tagen: Klima ist dicht und kühlt. Mal sehen was als nächstes nachgerüstet wird...
  6. Hast Du einen neuen Kompressor verbaut? Falls ja, welcher Hersteller? Ich habe die Vermutung, dass man im A2 ausschließlich den Denso DCP02007 verbauen kann und auch nur dieser funktioniert. Auf Anfrage bei Denso habe ich damals erfahren, dass der DCP02007 intern als Eigene Bauform gelistet ist und nicht kompatibel zu anderen Kompressoren von Denso ist. Das bestätigt auch die Ersatzteilsuche: Schaut man für welche Autos der DCP02007 geeignet ist, dann wird hier nur der A2 gelistet. Das steht im Widerspruch zu allen möglichen VW/Seat/Skoda Kompressoren bei denen auch der A2 gelistet wird. Ich vermute jedoch dass diese Zuordnung falsch ist. Von der Bauform passen die Kompressoren zwar, aber die elektrische Ansteuerung wird sich unterscheiden (Steuerventil im Kompressor). Wäre toll, wenn jemand bestätigen könnte, dass ein Zubehör Kompressor von Hella o.ä. im A2 funktioniert. Wegen der Unsicherheit habe ich bei der Klima-Nachrüstung einen neuen DENSO DCP02007 verwendet, der auch problemlos funktioniert (gab es 2016 ab 260 Euro). Link zum Thread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=52966
  7. Der Ruhe-Druck hängt (fast) nur von der Umgebungstemperatur ab und lässt nicht verlässlich auf den Füllgrad schließen. Die 5,2bar bei <20 Grad wären völlig in Ordnung.
  8. Oh ja richtig, irgendwie hatte ich gelesen am Gangsteller wäre was abgebrochen. Ich hoffe sehr, das Audi das System totgelegt hat. Wenn die Pumpe trocken läuft wäre das eher nicht so gut.
  9. Klingt nach einem guten Plan. Den Wagen sollte Audi mit einem Handgriff rollbar bekommen. Sie müssen ja nur am Gestänge den Gang raus nehmen und in den Leerlauf schalten. An den Gangsteller'potis' ist nichts einzustellen. Im Idealfall ersetzt du den Gangsteller und machst eine GGE damit der Wagen wieder läuft. An die Kupplung würde ich mich erst machen, wenn er dje typischen Symptome einer verschlissenen Führungshülse zeigt.
  10. Sofern NBR-Dichtungen verwendet werden, so sagt http://de.dichtomatik.com/de/werkstoffe/werkstoffe/nbr hierzu: "Er zeigt gute mechanisch-technologische Werte, z.B. hohen Abriebwiderstand und gute Beständigkeit gegen Schmieröle und -fette auf Mineralölbasis, Hydrauliköle H, H-L, H-LP, schwerentflammbare Druckflüssigkeiten HFA, HFB, HFC, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siliconöle und -fette, Wasser bis ca. +80°C." Also meiner Meinung nach ideal für die A2-Hydraulik geeignet.
  11. :D:D Postillon: http://www.der-postillon.com/2015/12/genialer-trick-mann-ladt-sein.html
  12. Klingt gut. Aber das Ding kann man ruhig für nen Zwanni bei Ebay kaufen.
  13. Doch der findet sich im ETKA, mir ist so als was das bei der Elektrik im Bezug zum Lima-Halter. Ich kann gerade nicht nachsehen. Es passen die Halter von allerhand VW-Dieselmotoren.
  14. War der ADAC-Mensch noch so nett und hat mal geschaut, ob er bei seiner Aktion nicht eine der großen Sicherungen gekillt hat? Vielleicht sogar nur die Streifensicherung an der Batterie? Ich grüble noch, was da im Motorraum gequalmt haben könnte....
  15. Gern geschehen und ich leg' dann nochmal nach: Rechte Seite: ro/sw - Bremslicht rechts bl/ro - Rückfahrlicht rechts gn - Blinker rechts gr/ro - Schlusslicht rechts Linke Seite: ro/sw- Bremslicht links bl/ro - Rückfahrlicht links gn/sw - Blinker links gr/sw - Schlussleuchte links gr/ws - Nebelschlussleuchte Habe das jetzt nur aus dem Stromlaufplan abgeschrieben. Auf das Messgerät solltest Du trotzdem nicht verzichten. Viel Spass beim Basteln!
  16. Ich habe das bei meinem A6 mit selbst angefertigten Zwischensteckern gelöst. Die Stecker sind die selben, daher können die TN direkt für den A2 übernommen werden. Hier sieht man das Zwischenstück einmal am originalen Kabelbaum eingestöpselt und das andere Ende steckt im Rücklicht. Dazwischen werden die Kabel für die AHK abgegriffen, das ganze natürlich rechts und links: Hier die Kupplung die auf den Kabelbaum geht. Die TN ist 893 971 996. Und hier der Stecker der dann wieder auf die Rückleuchte kommt, er hat die TN: 893 971 636 Die Pins die man benötigt sind ganz normale ISO-Pins wie sie auch am Autoradio eingesetzt werden. Die nennen sich u.a. "Junior Timer Kontakte" oder eben "ISO Kontakte". Einfach mal in der Bucht suchen.
  17. Sollen die Wellen einen Schlag haben oder warum sollen die neu? Außengelenk und Tripode (Weiß jemand ob das die vom Golf IV ist mit 30er Verzahnung? ) gibt es doch separat.
  18. Werden die Kältemittelleitungen im Motorraum auch wieder warm, wenn die Klima aussetzt?
  19. Vielen Dank für Deine Mühe. Hast Du die unterschiedlichen Maße der O-Ringe am Bauteil gemessen? Oder an den alten Dichtungen? Da die Maße dicht beieinander liegen, hätte ich vermutet dass sie u.U. nur unterschiedliche gealtert/gequollen sind. Ansonsten wirklich toll gemacht. Jetzt gilt es das längere Zeit zu beobachten. Meine 3 Tage ohne nachpumpen sind leider auch längst vorbei.
  20. Die Verkleidung auf dem Bild gehört aber nach Außen auf die B-Säule.
  21. Ich habe gestern mal ein wenig zwischen Ebay und nininet gesammelt und kam (ohne Bremsscheiben und Beläge) bei knapp über 400 Euro raus. Dabei aber durchweg Markenware (bspw. TRW) gewählt. Die dicksten Brocken sind die Bremssättel ca. 70 Euro/Stk., Bremsträger mit Führungsbolzen ca. 30 Euro/Stk. und die Bremsrohre ca. 60 Euro/Stk.. Der Rest läppert sich so als Kleinkram zusammen.
  22. 1x Achszapfenaufname links 6E0 501 465 A 1x Achszapfenaufname rechts 6E0 501 466 A 1x Deckblech links 6X0 615 611 1x Deckblech rechts 6X0 615 612 1x Bremsrohr vom Bremsschlauch zum Bremssattel links 8Z0 611 763 Q 1x Bremsrohr vom Bremsschlauch zum Bremssattel rechts 8Z0 611 764 Q Wichtig: Handbremshebel für Fahrzeuge mit scheibenbremse 8Z0 711 303 Q 1x Bremszug für Fahrzeuge mit scheibenbremse links 8Z0 609 721 A 1x Bremszug für Fahrzeuge mit scheibenbremserechts 8Z0 609 722 D 1x Federklammer 1H0 609 747 1x Feder für Handbremshebel links 1K0 615 295 1x Feder für Handbremshebel rechts 1K0 615 296 8x Sechskantschraube N 908 863 01 4x Sechskantbundschraube selbstsichernd 1x Lucas Kolben 41 1J0 615 423 B links 1x Lucas Kolben 41 1J0 615 424 B rechts 1x Bremsträger mit Führungsbolzen links 6Q0 615 425 A 1x Bremsträger mit Führungsbolzen rechts 6Q0 615 426 A 2x Bremsscheibe 239x9 4/100 6N0615601A 2x Clip 1H0 609 734 F 2x Zwölfkantbundmutter N 906 545 92 Zusätzlich 2 Sätze Führungsbolzen: TRW ST 1160 - davon nur die spielfreien verwenden, so dass der Bremssattel nur von spielfreien Führungsbolzen geführt wird. Einige der aufgeführten Teile müssen von VW/Audi bezogen werden, da sie im Aftermarket nicht verfügbar sind. Die Bremsteile gibt es im Teilehandel von TRW/Bosch/ATE deutlich günstiger als beim - der Vergleich lohnt sich.
  23. Weiter geht's: So sieht die fertig montierte Bremse aus: Blick auf den 41mm Bremskolben: Anschließend die Bremse entlüften: Und zum Schluß noch ein Blick in die original 14 Zoll-Felge: Stückliste folgt gleich...
  24. Hi zusammen, ich habe von msstona einige Bilder von der Umrüstung der trommelgebremsten 3L Hinterachse auf 41mm Scheibenbremse inkl. einer Stückliste der benötigten Teile bekommen. Los geht's: Zunächst das Auto aufbocken... muss nicht so wagemutig wie hier sein, jede Seite einzeln geht natürlich auch: Die Trommelbremse wird entfernt, bis ihr nur noch den Achsstumpf vor Euch habt: AUf den Achsstumpf kommt das Deckblech, die Achszapfenaufnahme mit Scheibenbremshalter sowie der 'alte' Achszapfen der Trommelbremse. Das Deckblech muss um einen Auschnitt für den ABS-Sensor erweitert werden. Der Ausschnitt ist im Bild gut zu erkennen. Anschließend grundieren und Farbe drauf: Auf den Achszapfen kommt das (alte) Radlager und wird mit der Zwölfkantmutter gesichert: Analog hierzu die rechte Seite: Nun den Bremssattelhalter, die Bremsscheibe und die Nabenabdeckung montieren: Hier die fertig montierte Bremse mit Bremssattel und eingehangenem Handbremsseil. Bilderlimit erreicht...
  25. Heißt dass, der Tank ist zu haben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.