Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ich habe noch ein -AH aus 2002 und ein -C aus 'weggekratzt' hier liegen - zum testen, experimentieren, kaputtmachen. Falls jemand Interesse hat: PN
  2. Zieht während Du das machst evtl. die Kupplung an? Wenn nicht:
  3. Jupp, so ist meine Erfahrung!
  4. Die Frequenzen sind eher nicht das Problem, wenn man nicht ganz was exotisches an Land zieht (die 315MHz Dinger). Hier gibt es nur bei den ersten Baujahren (2000/2001) andere Schlüssel die sich auf die neueren KSG nicht anlernen lassen (und umgekehrt). Ansonsten ist das Hauptproblem die 2/4 EFH-Ansteuerung. Ein KSG für 4 EFH bringt in einem A2 mit nur 2 EFH keine Freude - die hinteren Türen bleiben dann immer offen.
  5. Darf ich fragen, was Du mit dem alten KNZ vorhast? *pfeif* [emoji41]
  6. Um die 1,8V einzustellen kann man den Stecker an der Hydraulikeinheit abziehen. Dann wird der KNZ nicht mehr angesteuert. Direkt nach dem Einstellen aber wieder anstecken und dann direkt die Einstellung der Neutralposition am Gangsteller vornehmen.
  7. Kompliment an den Kollegen - ich hab' ne Woche gebraucht, dafür mit längeren Pausen. Raus ging super - ich glaube nach 1,5-2h hatte ich das Getriebe schon vor mir liegen. Es waren aber keine optimalen Bedingungen (keine Bühne, kein Getriebeheber, Traggelenk hat rumgezickt usw.). Ein paar unnötige Arbeiten habe ich auch gemacht - bspw. hatte ich die Hyraulikleitungen komplett rausgebaut. Ich denke, wenn man sich einen Samstag Zeit nimmt und eine gut ausgestattete Werkstatt hat, kann man das bestimmt in 4-6h schaffen.
  8. Achse muss nicht runter, aber es geht dort alles sehr eng zu. Die wichtigsten Punkte sind: - min. die linke Antriebswelle raus, rechts kann bleiben - dazu muss das Traggelenk links gelöst werden - Servoschläuche am Lenkgetriebe abbauen (sofern vorhanden) und so festbinden, dass sie nicht stören - Hydraulikeinheit muss raus - Gangsteller nur abschrauben und wegbinden - Kat/Auspuff kann bleiben, auch wenn der Rep.-Leitfaden was anderes sagt - Getriebestütze unten muss weg - danach wackelt der Motor ziemlich in den verbleibenden Halterungen links und rechts rum. - dann Anlasser ab - alle Schrauben raus die Motor und Getriebe zusammenhalten - Getriebe oben am Getriebehalter abschrauben, dabei Motor/Getriebe von unten abstützen - Getriebe vom Motor trennen und rausfädeln Es geht wirklich eng zu, ist aber zu schaffen. Empfehlen würde ich aber den Reparaturleitfaden bei ErWin, damit tut man sich erheblich leichter. Ein Bild habe ich auch, man erkennt nur nicht viel, da ich es gemacht habe, um die Zentrierung der Kupplung zu prüfen. Dabei steht das Auto aber auf den Rädern und durch die Grube wurde das Getriebe nach unten rein- und rausgefädelt.
  9. Bist Du ganz sicher, dass das STG vom Lupo läuft? Ein Kumpel hat das mal versucht und bekam die Kiste nicht in Gang. Ich glaube es lag schon daran, dass der Wählhebel vom A2 andere Infos an das Steuergerät liefert.
  10. Vielleicht habe ich es überlesen, was ist denn das Ergebnis der GGE (Getriebegrundeinstellung)??? Den Fall, dass Wählhebel und Ganganzeige ganz sonderbare Dinge anzeigten bzw. die Fußbremslampe auch nicht leuchtete hatte ich auch schon. Eine GGE hat das wieder gerade gezogen. Das Steuergerät für den A2 3L wird schwer zu bekommen sein. Falls tatsächlich Bedarf besteht (ggf. auch nur zum Testen) könnte ich da versuchen etwas zu vermitteln. Vorher aber bitte einmal eine GGE durchlaufen lassen.
  11. Doch, geht. Bei Bedarf an einem anderen MSG (ohne WFS) --> PN. Btw: Bist Du der Sache mal nachgegangen?
  12. Kurzes Update: Die Lagerschalen vom Differential sind nun auch draußen. Anlehnend an den Reparatur-Leitfaden, habe ich mir ein 'Druckstück' aus einer 56mm Unterlegscheibe angefertig. Diese muss im Umfang etwas reduziert werden, bis sie genau ins Getriebegehäuse passen. Die Lagerschalen sind minimal größer, so dass man diese nun mit hilfe des 'Druckstücks' und einer Abstützung am am Getriebegehäuse herauspressen (ziehen mit einer Gewindestange). Druckstück liegt auf Lagerschale: Druckstück im Getriebegehäuse: Die alten Lagerschalen nach dem Auspressen: Die Lager vom Differential selbst gehen vergleichsweise gut mit einem billigen 2-Arm-Abzieher ab. Jetzt soll nur noch die Lagerschale raus, für die man den Innenabzieher benötigt. Sobald es weitergeht, gibt es weitere Bilder.
  13. Okay, dann muss man ein bißchen was basteln. Wenn Du die Hardware da hast, könnten wir uns ja mal ein paar Gedanken zu machen. Das würde mich schon interessieren.
  14. Das sollte recht einfach möglich sein. Der GRA Hebel macht nichts anderes als 12V auf verschiedene Pins des MSG zu legen. Wenn ich das MuFu Steuergerät richtig verstehe, mach dieses im Prinzip das gleiche. Drücke ich eine Taste schließt sich am STG ein Kontakt (bitte korrigieren, wenn falsch). Was Du vorhast lässt sich allein durch geschickte Verdrahtung lösen.
  15. @maxxl: Kennst Du eine Bezugsquelle für die Distanzscheiben abgesehen vom ? Normale DIN988-Ware passt zumindest beim Diff. nicht, da das Lager so ein doofes Maß hat.
  16. Richtig, der Leitfaden gibt folgendes vor: - Lager und Lagerschalen montieren. - Getriebegehäuse zusammenbauen und das Lagerspiel ermitteln - Lagerspiel + vorgegebene Vorspannung (bspw. 0,2mm bei der Abtriebswelle) als Distanzscheibe unter die Lagerschale legen. Das muss an allen Wellen gemacht werden, bei denen die Lager erneuert wurden.
  17. Bitte das Alltteil nicht wegwerfen! Ich würde ihn gern haben wollen für mein Projekt "verschleißfreier KNZ Sensor".
  18. Richtig. @DerWeißeA2: Der Reparatur-Leitfaden sagt 0,2mm Vorspannung. Ist das ein korrigierter Wert oder ist das dann wider der originale mit zuviel Vorspannung? Was stelle ich hier am besten ein? Einen Abzieher bekomme ich evtl. aber jetzt möchte ich gern auch die Diff-Lager mitmachen. Die sollen mittels Druckstücken ausgedrückt werden - wie hast Du das gemacht? Danke für Deine Hilfe, ggf. melde ich mich noch wegen dem Abzieher!
  19. Laut ETKA gibt es an der HA die Zwölfkantmuttern mit den TN N90654501 und N90654502. Tippt man diese bei Google ein, dann haben die meisten Suchergebnisse eine SW32, ein paar wenige sollen eine SW30 haben. Kauft man Originalteile vom wird man höchstwahrscheinlich eine SW32 vorfinden.
  20. Brauchste was zum Testen? Hätte noch einige rumfliegen.
  21. Ich habe noch ein bißchen weitergemacht: Weil ich diesen spezial VAG Abzieher nicht habe und das abgewetzte Lager dem Abzieher auch kaum Halt geboten hätte, musste die Flex ran. Hier im Vergleich der klägliche Rest vom alten Lager. Zum Aufpressen des neuen Lagers habe ich es mit dem Heißluftfön ordentlich heiß gemacht und dann schnell die ersten mm aufgeschoben. Für das weitere Aufpressen einfach eine Gewindestange durch die hohle Abtriebswelle stecken und mit einer 30er Stecknuss auf dem Außenring aufschieben. Das Lager auf der Antriebswelle ist nicht aufgepresst und kann einfach getauscht werden. Jetzt müssen noch die Außenringe neu. Hat jemand das nötige Ausziehwerkzeug (bspw. Kukko 21/6) und könnte es mir leihen?
  22. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Du hast völlig recht!
  23. Ich glaube solch ein Thema hatten wir noch nicht, daher hier mal ein paar Eindrücke aus einem DSK Getriebe vom Lupo 3L. Das DSK ist quasi der ältere Bruder vom FLE-Getriebe und wurde im Lupo 3L sowie im A2 bis 03/2001 verbaut. Als Unterschied zwischen DSK und FLE nennt Audi ein verstärktes Rücklaufrad sowie ein verstärktes Ausgleichsgetriebe (Differential). Die Übersetzung ist folgende: Achsantrieb: 60:18 = 3,333 1. Gang 38:11 = 3,455 2. Gang 43:22 = 1,955 3. Gang 39:33 = 1,182 4. Gang 39:48 = 0,813 5. Gang 34:53 = 0,642 R Gang 44:13 = 3,385 Füllmenge Getriebe: 2,5 Liter Das Getriebe habe ich mit der Fehlerbeschreibung "Macht Geräusche, vermutlich Lagerschaden." gekauft. Anbei einige Fotos nach dem Öffnen. Das Öffnen des Getriebes ist erstaunlich einfach - reihrum alle SW13 Schrauben rausschrauben und die beiden Hälften auseinander nehmen. Hier sieht man die Rückseite der Kupplungsglocke mit Tachoantrieb und am Rand die Löcher der Schrauben die zu lösen sind um das Gehäuse abzunehmen. Das ist der Blick in die andere Gehäusehälfte, unten im Bild unter den ganzen Spänen sitzt ein Magnet: Gruselig, aber leider erst der Anfang: Das ist eines der Probleme, ein ins Gehäuse eingelaufenes Lager vom Differential. Der Lagerring sitzt noch im Gehäuse: Blick auf das Gangrad vom 5. Gang - hier sieht es noch ganz vernünftig aus. Leider kugelten da noch ein paar andere Teile im Getriebe rum, die gar nicht gesund aussehen. Ich vermute es hat sich ein Kegelrollenlager zerlegt und im Getriebe verteilt. Die Rollen weisen auch einige "Bißspuren" auf, das heißt, die haben schon Bekanntschaft mit den Gangrädern gemacht. "Gefunden" habe ich das kaputte Lager allerdings noch nicht.
  24. Den "Schmodder" hatte ich nach Demontage des Auspuffkrümmes in dem Auslaß des zahnriemenseitigen Zylinders gesehen. Die anderen beiden waren rußig trocken. Ich war mir damals beim Einbau nicht sicher ob das evtl. durch den Ausbau kam oder ob das tatsächlich auf einen Defekt hindeutet.
  25. Okay, das klingt nach einem guten Plan. Den Turbo hätte ich eher nicht in Verdacht, da ich den Originalen mit ca. 135tkm gegen einen anderen getauscht habe. Das beide den gleichen Defekt haben, wäre wirklich ein Zufall. Wäre der ölfeuchte Auslass an nur einem Zylinder vielleicht ein Indiz?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.