-
Gesamte Inhalte
4.102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Was meinst Du genau? Will nicht Offtopic werden. Der Thread ist ja überschrieben mit E-Gaspedal für den A2 - das fände ich interessant, wenngleich Ausfälle bei den Gaspedalen ja eher unwahrscheinlich sind und Ersatz verfügbar und erschwinglich ist. Am Beispiel des KNZ im 1.2tdi habe ich hier meinen Umbau des Kupplungsnehmers von Widerstand auf verschleißfreien Hall-Geber beschrieben. Komplett anderes Arbeisprinzip aber trotzdem kompatibel zum Getriebesteuergerät. Möglich, dass Audi beim Gaspedal im Sinne einer Gleichteilstrategie die Austauschbarkeit sogar vorgesehen hat.
-
Wieso brauchst Du einen kulanten TÜV, erfahrungsgemäß geht eine Kugel über jeden TÜV. Wenn nicht, gibt es Gründe die ich persönlich lieber abstellen als wegmogeln würde.
-
Ich hatte mich von der Überschrift verleiten lassen... ansonsten würde ich sowas so pauschal nicht mehr abbügeln. Die Hall-Geber die ich an die KNZ baue arbeiten auch völlig anders als der ursprüngliche Widerstand - und es funktioniert!
-
Kann man das im A2 verwenden (mit originaler Motorisierung)?
-
Nachdem ich das hier durchhabe: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37944-blick-ins-3l-getriebe-und-eventuelle-getrieberevision/?do=findComment&comment=741800 würde ich mich nicht damit zufrieden geben, wenn nur 1 Lager getauscht wird. Natürlich ist es vermutlich das anfällige Lager, aber wenn man es schonmal auseinander hat, sollte man keine halben Sachen machen. Allerdings macht es (für den Instandsetzer) sehr viel mehr Arbeit alle relevanten Lager zu tauschen. Dazu müssen nämlich alle Wellen raus - das ist beim Tausch des einen Lagers nicht notwendig. Daher wohl auch der verhältnismäßig günstige Preis. Wer also dauerhaft (~200tkm) Ruhe haben möchte, sollte nicht an den Getriebelagern sparen. Die Verbesserungen sehe ich auch kritisch. Hier könnte man bspw. statt der Speziallager normale Industrieware (Normlager) verwenden. Diese sind etwas breiter (daher vmtl. die Verbesserung) und passen, wenn man die Distanzscheiben etwas reduziert. Geschmackssache... und vermutlich wird man erst nach >200tkm wissen, ob die breiteren Lager auch länger halten.
-
Ah okay - dann ist alles gut. Dann wird es wohl am Schleifring liegen.
- 23 Antworten
-
Bezüglich Lenkwinkelsensor: Besorge Dir eine Servopumpe für 'ohne Lenkwinkelsensor' (erkennbar am Blindstecker auf dem 3. Stecker an der Servopumpe) und Du solltest das Problem nicht mehr bekommen/haben. Die Lenkwinkleposition wird dann vom Airbag-Schleifring an die Pumpe geliefert. Ist die modernere Variante der späteren Baujahre. Alternativ hätte ich die komplette Lenkung (inkl. Servopumpe) für die Version mit Lenkwinkelsensor aus einem AUA übrig.
- 23 Antworten
-
Erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb. Wenn Du schon einen 3L besitzt, sollte der Turbo bei dem doch auch sofort da sein. Vielleicht war bei dem Neuerwerb das VTG-Gestänge fest (ggf. wegen längerer Standzeit?). Meine Erfahrung ist, dass sowas im täglichen Betrieb nicht auffällt, aber wenn das Auto mal eine Zeit steht, geht das Gestänge fest. Kann also sein, dass es wiederdkommt. Alles rund ums Getriebe klingt gar nicht gut - da solltest Du Dich dringend drum kümmern, ehe noch mehr kaputt geht: Blick ins 3L Getriebe und eventuelle Getrieberevision
-
Hallo @mak10, ich fahre meine Kombination (Servo mit Nicht-Servo Radlagergehäusen und Nicht-Servo-Querlenkern) nun seit >10tkm ohne Probleme. Wenn Du Dir die Fotos der Unterschiede in Radlagergehäuse und Querlenker anschaust, so haben die eher etwas mit der Übersetzung der Lenkung und den resulitierenden Lenkkräften zu tun (längerer Hebel). Nach meinem Verständnis soll dies die Lenkkräfte bei der "Dynamiklenkung", also ohne Servo lediglich etwas reduzieren. Das was Du beschreibst klingt für mich irgendwie nach einer Tripode die aus dem Getriebeflansch fliegt. Vielleicht solltest Du hier mal ansetzen und die inneren Gelenke näher Anschauen und ggf. die Tripode ersetzen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Mankmil antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hihi, er hat Laufleistung beim 3L gesagt. Alles unter 250tkm ist gerade mal 'eingefahren', dann fängt der normale Betriebsbereich an. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Mankmil antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nix für Dich? -
Die VW-Stecker lassen sich halbwegs mit folgendem Trick lösen: Den Stecker weiter aufschieben und dabei die Entriegelung drücken. Anschließend erst abziehen. Das Draufdrücken ist ganz wichtig, sonst bekommt man die kaum lose. Bloß keine Hilfsmittel wie Schraubendreher o.ä. verwenden, wenn man den Stecker weiterverwenden möchte. Und ja, die Stecker bekommt man im eingebauten Zustand ab. Man kann aber auch den Gangsteller abbauen und mit einem Spanngummi festbinden, während man die Stecker löst.
-
Werkstatt, die den Gangsteller reparieren kann?
Mankmil antwortete auf marcush1983's Thema in Technik
Da Du 1:1 das Gleiche schlussfolgerst, gehe ich davon aus, dass gar nicht so falsch liege....- 11 Antworten
-
- gangsteller
- werkstatt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Oder die Hardcore-Variante hier: Scheibenbremse am 1.2 tdi hinten nachrüsten
-
Werkstatt, die den Gangsteller reparieren kann?
Mankmil antwortete auf marcush1983's Thema in Technik
Freitag habe ich testweise einen anderen KNZ eingebaut, weil ich noch Hoffnung hatte, dass er wegen dem KNZ nach der GGE in "Searching" hängen bleibt. Leider bleibt das Fehlerbild auch mit einem anderen KNZ. Dabei ist folgendes Aufgefallen: Das Auto versucht den 1. Gang 'reinzuknallen', dabei drehen die Räder kurz an und der Gangsteller holt erneut aus. Das Ganze wirkt echt bedrohlich und klingt überhaupt nicht gesund. Weiterhin auffällig ist, dass bei 1,8V eingestelltem KNZ Wert, der obere Wert gerade so auf 3,8V klettert. Von den Symptomen her würde ich das recht eindeutig auf die Führungshülse schieben (ca. 220tkm gelaufen). Die hat sich vermutlich derart zerlegt und verhakt, dass die Kupplung nicht weit genug auf geht, um einen Gang einzulegen. Daher auch keine Kriechpunktsuche, weil der Gang nicht eingelegt werden kann. Wir schauen jetzt mal was die Carlife dazu sagt und ansonsten findet sich bestimmt eine freie Werkstatt, die da eine neue Kupplung + Führungshülse reinzimmert.- 11 Antworten
-
- gangsteller
- werkstatt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Werkstatt, die den Gangsteller reparieren kann?
Mankmil antwortete auf marcush1983's Thema in Technik
Für die neugierigen Mitleser: Wir haben das Auto gestern zu mir geschleppt und zumindest eine GGE versucht. Der Gangsteller wird völlig in Ordnung sein, denn die GGE lief sofort durch. Deutlich verdächtiger ist der KNZ, denn er blieb bei der Schleifpunktsuche hängen. Motor startet noch (auch in S), aber es wird kein Kraftschluss hergestellt. Die Einkuppelversuche klingen nicht gut. Heute schaue ich mir das bei Tageslicht genauer an und werde ihm testweise wohl als erstes einen anderen KNZ verpassen. Werde weiter berichten.- 11 Antworten
-
- 10
-
-
- gangsteller
- werkstatt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Werkstatt, die den Gangsteller reparieren kann?
Mankmil antwortete auf marcush1983's Thema in Technik
Ich schaue mir das Auto mal an. Die Geier können wieder landen!- 11 Antworten
-
- 6
-
-
- gangsteller
- werkstatt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... aber nur falls die Maße (speziell 'Breite') der FSI HA gleich der Trommelbremsversion ist. Hintergrund der Frage ist vermutlich, ob möglicherweise die Trommel-HA genau diese 19mm schmaler ist?!? Wobei... wenn ich drüber nachdenke ist das ja Quatsch, weil die Trommeln das ja gar nicht ausgleichen würden. Ich bin verwirrt...
-
Obiger Thread ist etwas 'verunfallt', weil die Zeit für das Editieren eines Threads im neuen Forum zu kurz eingestellt bzw. ich zu langsam war. Tichy hat es gefixt, Danke!
-
Hier eine kleine Fotostory vom Aufhübschen zweier 3L Bremssättel. Ich habe mir 2 gebrauchte Lupo Bremssättel besorgt (identisch mit dem A2 3L): Die Teile habe ich zum Strahlen und Pulvern in RAL1028 (Melonengelb) gegeben. Das Ergebnis ist nicht 100%, aber dafür war es auch nicht all zu teuer. Jetzt bekommen die Sättel noch einen neuen Dichtsatz: Dazu muss zuerst die Staubmanschette entfernt werden und dann der Bremskolben komplett ausgezogen werden: Nun kann man den Dichtring des Bremskolbens ebenfalls erneuern. Das war es dann auch schon. Am Ende noch die neue Staubmanschette drauf: ... und die neuen Führungshülsen einziehen: Ist doch eigentlich ganz hübsch geworden: Neue Bremsleitungen und vor allem neue Bremsteile liegen auch schon bereit:
-
Eine Option wäre auch, dass wir uns die Sache gemeinsam ansehen, falls es der Wagen noch bis zu mir schafft.
-
Motorhalterlagerträger verbogen (Befahrerseite)
Mankmil antwortete auf quattroracer73's Thema in Technik
Kannst vorbeikommen und die Halterung rausflexen, dabei gleich Schlossträger und Haube mitnehmen. -
Motorhalterlagerträger verbogen (Befahrerseite)
Mankmil antwortete auf quattroracer73's Thema in Technik
-
Motorhalterlagerträger verbogen (Befahrerseite)
Mankmil antwortete auf quattroracer73's Thema in Technik
Motorhalter könnte man vielleicht noch tauschen, aber der Knick weiter hinten am Längsträger sieht nicht gut aus. Eigentlich taugt solch eine Karosse nur noch für die Presse/Schmelzofen. -
Ich hätte das Getriebe aus meinem Thread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54942 noch liegen. Ist aktuell noch nicht final zusammgebaut und steht prinzipiell zum Verkauf.