-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
Mankmil antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hilft das weiter? http://www.passatplus.de/umbauteile/stecker/stecker3.htm -
Ich meinte das im Sinne eine K-Line Gateways... Nein, ich weiß aus dem Kopf nicht, bei welchen Steuergeräten das KI mitklickert, aber gefühlt war es nicht nur das MSG. Es könnte aber auch sein, dass es quasi immer mitklickert, da das KI das Aufweckprozedere ja in jedem Falle auf 'seine' K-Line weiterleiten muss. Beim Tischaufbau gehe ich auch direkt auf den MSG-K-Line. Gerade für's Flashen ist mir der direkte Weg lieber.
-
Die K-Line vom MSG geht bspw. nicht direkt auf den Diagnosestecker, sondern ans KI. Daher ist es nicht möglich das MSG ohne KI auszulesen! Die A2 KI's die ich kenne 'klickern' auch beim Zugriff auf einige Steuergeräte. Für mich das Indiz, dass die Diagnose eigentlich übers KI-Gateway läuft.
-
... aber er liefe und der Fehler wäre eingekreist...
-
Kann man den KW Sensor so falsch einbauen? Was macht der BBY ohne KW-Sensor? Behilft er sich mit dem Nockenwellensensor oder hat er einen solchen nicht? Falls ja, könnte man testweise den KW-Sensor abstöpseln...
-
Mein Reserve-AUA wollte letztens auch nicht mehr anspringen. Ich bin dann wie die "AutoDocs" herangegangen: - Ist Sprit da? - Kommt ein Zündfunke? Zündfunken waren alle da. Mit Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt ist er nämlich auch kurz angesprungen. Also musste der Sprit fehlen. Dazu Einspritzleiste raus und Sprühbild geprüft. Eigenartiger Weise hat er nur aus einer Einspritzdüse eingespritzt. Damit war im Grunde auch schon die Ursache gefunden (neben einer völlig verrosteten Zündkerze die aber nicht ursächlich war - auch ein AUA läuft auf 3 Töpfen). Ich hatte daraufhin den Benzin-Druckregler ausgebaut... für gut befunden und wieder eingebaut. Daraufhin lief die Kiste wieder. Also, wenn Deine Zündfunken da sind, checke als nächstes das Sprühbild der Einspritzdüsen.
-
ETKA sagt: 085 911 287 bzw. -C / -D oder 02A 911 287B. Für welche Anlasser die sind steht dort leider nicht, aber für den Preis bekommst Du fast einen kompletten Bosch-Anlasser aus dem Zubehör.
-
Hätte 2 Zugmagneten hier, hilft Dir das? Das 'Masseband' zwischen Zugmagnet und Anlasser führt die 12V für den Anlasser. Das hat also richtig Dampf.
-
Konnte das Bild mit Tapatalk nicht mehr oben anfügen:
-
Wenn mich nicht alles täuscht sind es 2 ganz dicke Kabel am Zugmagneten des Anlassers und zusätzlich das vom Zündschloss welches einen Stecker hat. Ich nehme mal an, dass Du den Zugmagneten deutlich Klacken hörst. Das Kupferband vom Zugmagneten in den Anlasser hast Du nicht zufällig kaputt gemacht? Das korrodiert gerne.
-
Wenn der Ladestrom nicht größer ist, als die Sicherung vorm Zigarettenanzünder (glaube es sind 10A), dann geht das. Hat der eigentlich Dauerplus?
-
Das schreiben die sicherheitshalber. Bei einer wirklich defekten Batterie (Zelle kaputt) kann die Spannung noch deutlich über den 15-16V liegen, weil die Batterie quasi nicht vorhanden ist und die volle Ladespannung ins Bordnetz knallt. Ich würde auch erwarten, dass die Steuergeräte das abkönnen sollten, aber wenn nicht, ist's Essig....
-
KFZ-Versicherungsoptimierung bzw Wechsel im November naht
Mankmil antwortete auf Mehrschwein's Thema in Verbraucherberatung
Meine Erfahrung mit der DirectLine waren eher ernüchternd. Der Zweitwagen wird angeblich wie der Erstwagen eingestuft - das ist aber nur ein Trick. Die DL stufte auf dem Papier den Zweitwagen zwar wie den Ersten ein, der Beitrag war aber nicht ansatzweise so niedrig wie ihn der Zweitwagen mit der entsprechenden SF-Einstufung im Versicherungsvergleich hätte bringen müssen. Die Erklärung dafür folgte beim erneuten Wechsel der Versicherung, denn da gab die DL natürlich nicht die SF des Erstwagen ab, sondern die SF2 plus die Jahre die man bei der DL schadenfrei versichert war. Das erklärte dann auch die Tarifabweichung zu einer echten Einstufung wie der Erstwagen. Damit macht die DL nichts anderes als die meisten seriösen Versicherungen - sie stuft den 2. Wagen in die SF2 ein. Ich würde nicht nochmal zur DL gehen. Habe jetzt die beiden Autos bei unterschiedlichen (bekannten) Versicherungen - das kommt günstiger als bei einer Gesellschaft. -
Ich weiß von etwa 8 aber die Erfahrungen sind weiterhin durchwachsen. Es schadet sicher nicht bei einer >10 Jahre alten Hydraulilkeinheit die Dichtungen zu erneuern, aber das war noch nicht die Haupt-Ursache für den Druckverlust. Ich teste gerade bzw. lasse gerade noch einen anderen Ansatz testen und wenn das länger anhaltenden Erfolg bringt, poste ich das hier.
-
elektrische Fensterheber hinten nachrüsten
Mankmil antwortete auf DominoHH's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Tipp: Fahr Dir die Türen holen, baue sie an Deinen aber stecke vorerst die Türstecker noch nicht zusammen. Dann kannst Du erstmal fahren aber das Auto nicht abschließen. Die Elektrik musst Du dann in einer ruhigen Minute anpassen, leider lassen sich die Stecker schlecht auspinnen, aber vielleicht ist das ja gar nicht nötig. Definitiv nachrüsten musst Du in die Türstecker mindestens den CAN und vermutlich 12V/Masse. Da hilft Dir der Spender nur bedingt, es sei denn Du bekommst die Türstecker mit reichlich Kabel aus dem Spender (Kabelbaum strippen). Türen bleiben ja wie sie sind. Mit etwas Glück kann die ZV der Türen auch sofort funktionieren, aber der Versuch sie einfach anzustöpseln wäre mir doch etwas gewagt. Wenn Du vor Ort Zeit hast, kannst Du die Belegung auf beiden Seiten prüfen. Wenn sich keine Leitungen mit unterschiedlichen Aderfarben im Stecker treffen, dürfte nichts passieren. -
elektrische Fensterheber hinten nachrüsten
Mankmil antwortete auf DominoHH's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mindestens der CAN wird in den Türsteckern fehlen. Ansonsten geht so eine OP ohne weiteres. Nur die Elektrik muss ggf. angepasst werden. (Habe den Thread auch nicht von Anfang gelesen.) -
So meinte ich das auch bzw. ist das der mir bekannte Weg der "WFS Deaktivierung"
-
Ganz so wild ist es nicht, aber es ist schon aufwendig, zumal der ganze Kram nach ein paar Test-km entsprechend heiß gefahren ist. Dann macht das Rumfummeln am Turbo eher weniger Spaß. Es gibt beim VTG Gestänge nur einen kleinen Toleranzbereich, den man beim DIY-Einstellen finden muss. Turboschäden drohen bei gängigem VTG keine, da der Wagen bei Überschreitung des Ladedrucks sofort in Notlauf geht (ebenso bei Unterschreitung). Das MSG versucht den Soll-Druck über das Tastverhältnis am N75 einzustellen. Gelingt das nicht, weil das Tastverhältnis außerhalb der Toleranz ist -> Notlauf. Ich glaube ich habe beim A6 5-6 Anläufe gebraucht, dann blieb die Motorkontrolle aus.
-
Läuft das Auto eigentlich, wenn man die WFS im Motorsteuergerät deaktiviert - hat das mal jemand probiert?
-
Noch ein paar Bilder zum Thema (dürfen auch gern ins Wiki): 1. Vergleich der Frontplatinen mit zusätzlicher LED, für die NSW-Beleuchtung: 2. Entriegelung, um das Schaltwerk herauszubekommen: 3. "Vergleich" der Schaltwerkek mit/ohne NSW - sind identisch 4. Nur die Mechanik/Rasten im Schalterkopf entscheiden (1 oder 2 Zugstufen), ob die NSW in einer eigenen Stufe geschaltet werden (können);
-
Das ist reine Physik, wenn warme Luft abgekühlt wird, kann sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen (vgl. Atem an kalter Glasscheibe). Das heißt, dass die Luft (von innen oder außen) am Klima-Wärmetauscher abkühlt und gleichzeitig Wasser kondensiert. Dieses Wasser läuft unten aus dem A2-Klimablock heraus auf die Straße. Mir wäre hingegen neu, dass es Klimaanlagen gibt, die nicht entfeuchten...
-
Dort sitzt die Servopumpe. Der Ablauf für das Kondenswasser der Klima befindet sich im Beifahrerfußraum unter dem Teppich und zwar ganz vorn Richtung Spritzwand/Mitteltunnel. Den würde ich auch mal prüfen, nicht dass sich das Kondenswasser dort staut.
-
Ich habe in meiner Spardose auch die originale Funk-ZV nachgerüstet mit einem GB-KSG nachgerüstet. Allerdings gab es weder beim umcodieren noch beim Betrieb ohne Antenne Probleme. Die fehlende Antenne wirft keine Fehler, sondern reduziert nur die Reichweite erheblich. Hier genügt es aber schon, einen Drahtstummel in eine der Klemmen (testen) zu stecken. Als Antenne genügt es also, wenn Du einen langen Draht einpinnst und vielleicht bis unter das Dach verlegst. Einer der beiden Pins ist auch nur der Schirm und wird letztlich die Fahrzeugmasse sein. Oder Du kennst jemanden, der einen A2 Kabelbaum hat. Die Antenne lässt sich gut strippen (ergibt ca. 5m Kabel) und wird bis in die hintere Stoßstange verlegt. Die fehlende Antenne wird aber nicht der Grund sein, wieso sich die FFB nicht anlernen lässt. Das ging bei mir auch völlig ohne Antenne. Ich würde auch nochmal empfehlen was Phoenix bereits geschrieben hat: Setze die Codierung auf den alten Wert und teste, ob der Fehler "KSG defekt" dann wegbleibt...