-
Gesamte Inhalte
4.102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Oder fast noch 'besser' bzw. reparaturfreundlicher wäre eine abgescherte Flanschwelle:
-
Aktuell in Alu wohl nicht mehr lieferbar: https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/8Z0711333A3Q7_Druckknopf.html Die Kunststoff-Version für unter 4,- Euro: https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/8Z07113336PS_Druckknopf.html
-
<halbwissen> Die 41'er Kolben werden verwendet, weil sie einen höheren Anpressdruck haben und damit die komplette Scheibe rostfrei halten. Bei den kleineren Kolben rosten die Scheiben mit der Zeit weg, lange bevor sie verschlissen sind. Zudem sind 2x spielfreie Bremssattel-Führungen zu verwenden. Die 239'er Scheibe könnte durch die 41mm Kolben bedingt sein. </halbwissen>
-
Ich kann bei Bedarf mit KNZ Einzelteilen aushelfen (Seilzug bspw.).
-
Hüstel, hast Du da nicht ein paar Ironie-Tags vergessen? [emoji6]
-
Aufwand??? Ach, so schlimm ist das doch gar nicht... -PENG- Schonmal Gedanken darüber gemacht, woher man den Klimablock für "ohne Climatronic" herbkommt? Ich denke spätestens hier kann man das Projekt begraben. Mein "Klimablock" wurde bereits dem Recycling zugeführt...
-
Ich wußte doch, dass mir das irgendwie bekannt vorkam.
-
Ich würde da nichts schleifen. Das Radlagergehäuse hat sogar ein Verschleißmaß, das (eigentlich) zu prüfen ist. Ordentlich saubermachen genügt. Dann ist gut, ich glaube bei meinem Fehlversuch habe ich die Seite mit dem Steg in Richtung Radlager gehabt, dann konnte es auch nicht weit genug ins Radlagergehäuse gezogen werden. Schon klar. Da bislang nur 1 Zacken sitzt, könnte man tatsächlich versuchen beim Auspressen diesen wieder auszuhaken. Das macht aber nur Sinn, wenn Du vermutest, dass grober Schmutz in den fehlenden 1,5mm sitzt... Bei brachialer Gewalt hätte so meine Bedenken.... irgendwas wird schon nachgeben.
-
Sicher, dass hinter dem Radlager und dem Zugstück noch Luft für die verbleibenden 3% ist? Nicht, dass Du bereits gegen das Zugstück arbeitest, dann tut sich da logischerweise nichts mehr. Kann sein, dass das Zugstück dazu umgedreht werden muss - irgendwie kommt mir das Problem verdächtig bekannt vor.
-
Zäumen wir das Pferd mal von hinten auf: Kannst Du erkennen wieviele Steckplätze an der Servopumpe belegt sind? Dort sind 3 Stecker: 1.) Haupt-Stromversorgung - 2 polig mit sehr dicken Kabeln 2.) CAN + Klemme 15 im 4 poligen Stecker 3.) 3 polig (glaube ich) für Lenkwinkelsensor Stecken auf Deiner Servopumpe 3 Stecker, dann muss am anderen Ende auch ein G250 sein. Ist der 3. Stecker mit einem Blindstecker verschlossen, so wirst Du auch keinen G250 am Lenkgetriebe haben. BJ2000 muss ziemlich sicher einen G250 haben, sofern nicht mal umgebaut wurde.
- 23 Antworten
-
Ist es ein früher A2 (vor 2002)? Könnte dann der Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe sein. Das würde auch zum Motortausch passen. Später gab es nur noch den Lenkwinkelsensor unter dem Lenkrad (im Schleifring). Also sieh ggf. mal im Bereich des Lenkgetriebes nach, ob dort noch ein Stecker fehlt oder ein Kabel beschädigt wurde.
- 23 Antworten
-
Stimmt, das MSG zickt mit dem VAG Commander ziemlich rum. Das liegt vermutlich daran, dass die K-Line vom MSG über das KI läuft und nicht direkt zum Diagnosestecker geht. Möglich, dass man noch mit den Timings der COM-Schnittstelle spielen kann, aber wenn Du es Dir zutraust gehe lieber direkt an die K-Line vom MSG.
-
Leuchtet die Airbaglampe im KI dauerhaft und falls nein, geht sie kurz an und verlischt dann?
- 14 Antworten
-
- beifahrerseite
- gurtstraffer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klar kein Ding, dann aber richtig mit CAN Adaption. Dann hat man Zugriff auf Geschwindigkeit und Lenkwinkel.
-
Wenn man der Servo einen Geschwindigkeitswert vorgaukelt, der über der tatsächlich gefahrenen liegt, sollte die Unterstützung merklich reduziert werden. Empfehlen möchte ich solch einen Eingriff NIEMANDEM (!!!), dann dazu müsste man sich in die CAN-Leitung hacken, die Telegramme filtern und eigene einspeisen. In der Pumpenelektronik ist ein Kennfeld hinterlegt, welches aus der Gefahrenen Geschwindigkeit und dem Lenkwinkel die notwendige Kraft zur Lenkhilfe ermittelt. Dieses müsste für eine saubere Modifikation beeinflusst werden. Leider hat die Servopumpe keine Schnittstelle mit der man dies erreichen könnte.
-
Ohne Strom dreht sich der Servomotor nicht und hört auf an den Kohlen zu knabbern. Da ich meinen 3L anfangs ohne und jetzt mit Servo fahre, würde ich behaupten, man kann sie abschalten. Hierzu würde ich sie auscodieren (im KI) und das Klemme 15-Kabel zur Servopumpe schaltbar machen. Das war es auch schon...
-
Ich hätte demnächst eine komplette, intakte Front übrig. Armaturenbrett und Lenkrad ebenso - nur falls jemand eine Entscheidungshilfe braucht. Farbe ist allerdings ebonyschwarz.
-
Wer kauft sowas, wenn es für weniger als die Hälfte zu haben ist? http://ebay.de/itm/172439472438
-
Hi Matze, das mit dem Schleier würde ich nicht so einfach abtun - frag mal Clekilein dazu! Ich habe vor einiger Zeit 260tkm Getriebeöl abgelassen und genau untersucht und auch einige Zeit stehen lassen. Da gab es keinen Schleier o.ä. Ich will keine Panik machen, aber es klingt ein wenig nach einlaufender Abtriebswelle.
-
Pauschalaussagen über Rettungschancen ohne das Auto gesehen geschweige denn vermessen zu haben sind heikel. Der eine oder andere erinnert sich bestimmt an den A2 den A2D2 mit ziemlich viel Aufwand retten wollte und der dann doch wegen krummem Rahmen in die Presse ging. Der A2 ist vorn wirklich schnell verzogen und dann kaum noch seriös auf die Straße zu bringen. Was die Ersatzteilpreise angeht (die weiter oben stehen) ist die Einschätzung meiner Meinung nach auch fern der Realität, wenngleich der Spruch gilt: "Jeden Morgen steht ein Dummer auf..." Die Links wollte ich auch nicht weiter verfolgen, aber sofern es gewerbliche Angebote waren, steht ja meist eine Gewährleistung dahinter. Ich habe auch schon einigen Verwertern ihre "Top-Teile" wieder zurückgeschickt, weil sie Schrott waren. Und mal ehrlich, wer von Euch kauft ein Getriebe mit 400tkm für >400 Euro??? Ich habe mich ein wenig dahintergeklemmt und hoffe, dass calraron zeitnah einen Käufer findet, damit die Standkosten nicht jeglichen Restwert vom Auto auffressen und die Teile in einem anderen A2 weiterleben können. ------------------------ Noch eine Anmerkung wegen den Kotflügeln weiter oben: Erstaunlich wie wenig A2 Fahrer wissen, dass die Kotflügel vorn aus Kunststoff sind und darum das Spaltmaß zur Tür nach dem Crash nicht viel aussagen kann...
-
Vielleicht kann ein Admin die Threads mal zusammenführen: HIER habe ich mal einen A2 und einen Golf IV Lichtschalter zerlegt. Man erkennt das identische Schaltwerk und, dass NSW und nicht-NSW das selbe Schaltwerk nutzen.
- 151 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kleines Update: Aktuell weiß ich von 8 Lupo/A2 Fahrern die zufrieden mit ihrem verschleißfreien KNZ durch die Gegend düsen. Weiterhin gute Fahrt und Danke für Eure Unterstützung!
-
KFZ-Versicherungsoptimierung bzw Wechsel im November naht
Mankmil antwortete auf Mehrschwein's Thema in Verbraucherberatung
Der Charme einer solchen Lösung besteht in der Flexibilität für An-/Abmeldung. So ähnlich habe ich es auch - den Ganzjahreswagen melde ich jährlich ab, wenn das Wetter gut genug für den Saison A2 ist. Angemeldet wird er wieder, wenn die Saison des A2 rum ist oder ich ihn vorher für Urlaub, AHK oder sonstiges brauche. Kostengünstig ist das Ganze auch: Die Abmeldung kostet etwas um die 5 Euro und die erneute Anmeldung keine 12 Euro. -
... denn ich wollte schon länger mal meinen Fund im AUA Motor meines Reserve-A2 präsentieren: Da der Wagen nur zum Umparken bewegt wurde, hatte ich mich nur über den unrunden Motorlauf gewundert. Die Kerze war so vergammelt, dass der Zylinder keine Kompression mehr hatte und dann vom MSG abgeschaltet wurde. Back to topic.
-
Schläuche müssen am Lenkgetriebe abgeschraubt werden, dann geht's.