Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.149
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Na das sind ja keine guten Neuigkeiten. Wenn Du tatsächlich Durchgang von einem der großen Stecker zu Masse hast, dann stimmt da was nicht. Den Auszug aus dem Stromlaufplan habe ich Dir ja geschickt. Zieh doch mal bitte den Stecker vom Getriebesteuergerät (das ist das Steuergerät ganz unten im Geheimfach) und miss dann nochmal, ob weiterhin Durchgang nach Masse ist. Dann könnten wir weitersehen. Bleibt der Durchgang, könnte das Getriebesteuergerät einen weg haben (schlecht weil selten).
  2. Ich bin skeptisch beim Heranziehen solche Beispielvideos. Die Bewegung des Ausdrückhebels ist bspw. bei laufendem Motor in N völlig normal....
  3. Mankmil

    1.2 TDI

    Doofe Frage zwischendurch: Eine GGE wurde nach dem Tausch des Wählhebels durchgeführt?
  4. Hi @Mehrschwein hier wie gewünscht mein Senf dazu: Die Hydraulikeinheiten verhalten sich mitunter sehr eigenartig. Vielleicht erinnerst Du Dich, dass wir ja die Dichtungen getauscht hatten und kurz darauf der Druck über Tage gehalten wurde. Das gleiche Resultat erreiche ich auch, wenn ich einen meiner Prototypen KNZ einbaue. Den Grund sehe ich darin, dass das System kurzzeitig völlig drucklos gemacht wird. Der JungeA2ler hatte das gleiche bei sich beobachtet. Der 'Spuk' geht aber leider innerhalb weniger Tage vorbei. Was ich damit eigentlich sagen möchte ist, dass man sich direkt nach dem Tausch nicht zu viele Gedanken über Auffälligkeiten machen sollte. Kurz zu meinen Gedanken zu Deinen Fragen: 1) Würde ich so sehen. Selbst 10-12 Jahre alte Druckspeicher können durchaus noch zuverlässig ihren Dienst verrichten. Habe ich alles schon dagehabt und musste tatsächlich 2x hinschauen. 2) Das läuft unter 'interne Undichtigkeiten' - glaube sogar die geführte Fehlersuche hat einen Prüfpunkt hierfür. Kandidaten sind meiner Meinung nach die O-Ringe in der Hydraulikeinheit aber auch an den Gangstellerventilen. Sobald sich das Öl irgendwo einen Weg zwischen Vor- und Rücklauf bahnen kann, dann geht eben Druck verloren. 3) Würde ich eher ausschließen. 4) Siehe 2 - das "Problem" der Pumpe kann in einem der Rückschlagventile oder dem N255 liegen. Es genügen ja bei ~46-50bar geringe Undichtigkeiten, die dazu führen dass die Pumpe bei etwa 36-39 bar wieder einschaltet. Bei den Dingen die Du beobachtet hast, wäre interessant ob bzw. wann der KNZ angesteuert wird/wurde. Ich habe das jetzt nicht detailliert analysiert, aber ein Öffnen der Kupplung würde erklären, warum Mal nur 2 Schaltvorgänge möglich sind und mal 4. Kleine Randnotiz noch: Bei meinem AuAny-Umbau kann ich auch nach 1 Woche oder länger das Auto starten, ohne dass die Pumpe anläuft. Das ist sehr gespenstig, wenn man nach etlichen Tagen in das Auto steigt, die Zündung einschaltet und hört wie der KNZ anzieht. Ich gebe da aber erstmal nichts drauf, da es genau der Effekt wie oben sein könnte, da ja das System komplett drucklos war. Bliebe das im Fahrbetrieb aber so, dann würde ich es aber tatsächlich auf die neuen O-Ringe in Hydraulikeinheit und Gangsteller schieben. Bis zum Feldversuch wird es aber noch einige Zeit dauern.
  5. Und wie macht ihr das mit dem Zurücktauschen - 2x 350 Euro bei der Werkstatt lassen?
  6. Nichts zu danken. Insbesondere bei den 350 Euro für den Austausch solltest Du nicht riskieren, die Arbeiten doppelt oder in kurzen Abständen ausführen zu lassen.
  7. Wenn Du für 24 Euro Unterschied das Risiko eingehen willst, dass es nix taugt - dann nur zu!
  8. Mach Dir deswegen keinen Stress - ich vermute der Druck ist schlichtweg noch da, also gibt es nichts nachzupumpen. Du kannst den G270 Wert in VCDS prüfen. Nur wenn der Wert an der unteren Soll-Grenze ist und nichts gepumpt wird, würde ich darüber weiter nachdenken. Nächster Schritt wäre Zündung an - pumpt er dann auch nicht, obwohl der Druck unten ist, dann ist definitv was faul. Passt übrigens ins Bild - wenn kein Öl aus der Hydraulikeinheit raus kann, dann fehlt auch eine der 'gewohnten' Ursachen für den Druckverlust der zum Nachpumpen führt.
  9. Und Du bist Dir ganz ganz ganz ganz ganz sicher, dass Du die Halteplatte der 3 Schläuche wieder richtig montiert hast? Wenn Du vom rechten vorderen Radkasten über den Motor Richtung Hydraulikeinheit schaust, dann kann man die Halteplatte ganz gut sehen und ob sie plan an der Hydraulikeinheit anliegt. Es passiert ganz gern, dass sie deutlich schief steht und dann klappts nicht mit dem Ölfluss. Auch hatte ich schon 2 Gangsteller hier, bei denen sich die kleine Dichtung oben an den Schlauchanschlüssen bis zum Gangstellerventil vorgearbeitet hat - wie ist mir bis heute rätselhaft. Aber wenn Du es ohnehin alles nochmal zerlegen willst, dann kannst Du auch fix die beiden Leitungen am Gangsteller abziehen und schauen ob die durchgängig sind.
  10. Ich bleibe dabei, dass der Gangsteller kein Öl bekommt. Warum das so ist, würde mich auch stark interessieren. Daher versteif Dich bitte nicht auf die vorgeschlagenen Messungen, denn die machen nur Sinn, wenn der Gangsteller überhaupt etwas tut. Wenn ich das Selbststudienprogramm richtig verstehe, dann erhält der Gangsteller nur Druck, wenn auch die Kupplung geöffnet ist (was ja auch Sinn macht - ich darf schließlich keinen Gang reinwerfen, wenn die Kupplung zu ist). Weiterhin kannst Du davon ausgehen, dass lose Stecker am Gangsteller immer einen Fehler werfen. Das habe ich schon mehrmals geschrieben und deckt sich auch mit den Log-Einträgen die Du ganz oben gepostet hast. Also darfst Du das auch ausklammern. Deine Stecker sitzen richtig. Weiterhin würde der Gangsteller auch irgendwas hörbares tun, wenn nur 1,2 oder 3 Ventile angesteuert werden. Er macht nur "garnichts", wenn kein Öldruck anliegt. G239/G240 werden auf ihren Signalbereich ausgewertet (offener Stecker = unplausibles Signal), N284/285 werden stromüberwacht und den Fehler vom N286/287 finde ich ganz oben in Deinem Fehler-Log. Mehr ist am Gangsteller nicht dran. So gut die Ratschläge von @janihani gemeint sind, ich fürchte sie bringen Dich nicht weiter. Ich stelle mir soetwas wie ein hängendes N255 vor oder dass doch der Druck für eine Gangstellerfreigabe nicht ausreicht (warum auch immer) oder dass der KNZ alles Restöl weggeschlürft hat und nichts mehr für den Gangsteller übrig ist.
  11. Au ja - ich schwärme immernoch von meinem Atec-Anlasser, den ich von ATP bezogen habe und der nach 3h endlich im AUA eingebaut war (jeder der das mal gemacht hat, weiß was dass für eine 'schöne' Arbeit ist) und dann out-of-the-box defekt war. Nachdem er mit den Teilen des originalen Bosch-Anlassers repariert war, störte nur noch der riesen Löttropfen auf dem Zugmagneten, der dann dazu führte, dass der Anlasser sofort nach Anklemmen der Batterie loslief, weil die Verdrehsicherung das alles hübsch gebrückt hatte. Nach dem 3. Ausbau lieft der Anlasser dann auch endlich - etwas über 1 Jahr, dann hatte sich das Planetengetriebe zerlegt! Für mich nie wieder! Es ist jetzt wieder ein originaler Bosch-Anlasser drin, der klaglos seinen Dienst verrichtet. Daher hätte ich bei den Noname-Limas die weiter oben verlinkt sind, auch so meine Bedenken. Das macht man idealerweise von oben! Einzig den Keilrippenriemen kann/sollte man von unten entspannen. Wobei auch das von oben geht. Eine Lima kann man somit prima auf dem Parkplatz wechseln. Von unten stört dann nämlich doch der Klimakompressor ziemlich.
  12. Gerne - habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht, daher mein Angebot.
  13. Schick' mir mal eine PN dazu. Ich habe Hemmungen Dir einen Gangsteller anzudrehen - wissentlich, dass der Dein Problem nicht lösen wird! Ich kann Dir auch einen leihweise zum Testen schicken, wenn du das unbedingt möchtest.
  14. Zu teuer... ich habe noch ne handvoll Gangsteller im Keller, aber wie gesagt, daran wird es nicht liegen. Eine olle Lupo-Hydraulikeinheit ist bei ebay-Kleinanzeigen für unter 100 Euro drin. Zum Testen ist die ausreichend (es fehlen dort Halterungen für den A2).
  15. Dann müsste er wieder die Fehler wie oben bekommen (N286/287). Die scheinen überwacht zu sein. Die N284/285 sind sogar Steuerventile deren Stromwerte ausgelesen werden können. @kawabuker.at Ich glaube nicht, dass Dir ein anderer Gangsteller helfen wird! Mein Tipp: Wenn Du was besorgen willst, dann eine andere Hydraulikeinheit. Es kommt schlichtweg kein Öldruck am Gangsteller an. Es müssten sich im Fahrerfußraum die Stecker ankommen, an denen Du in die Gangstellerventile messen kannst (Spulenwiderstand). Dann weißt Du zumindest, dass die Verbindung zum Gangsteller in Ordnung ist. Ich schaue gleich in die Stromlaufpläne. Nein, keine Stecker dazwischen - gehen direkt vom Gangsteller ans Steuergerät.
  16. Ich war gerade am Auto messen. Mein G270 liefert folgende Werte: 1.) Motor aus, Pumpe schaltet bei ca. 2,70V ein 2.) Motor aus, Pumpe schaltet bei ca 3,03 V aus 3.) Motor an, Pumpe schaltet bei 3,05 V ein 4.) Motor an, Pumpe schaltet bei ca. 4,28V aus Bevor Du Dir einen neuen G270 kaufst (ich glaube der kostet um die 180 Euro), kannst Du dir eine andere gebrauchte Hydraulikeinheit kaufen, da hat man deutlich mehr davon. Das Messen an den Gangsteller"potis" kannst Du dir auch sparen. Das sind nämlich keine Potis, sondern benötigen 5V, damit sie ein messbares Ausgangssignal liefern. Die Funktion kannst Du via VCDS testen und soweit ich mich erinnere, liefern sie ja Werte. Mit Messwertblock 4, Feld 4 steht übrigens, ob die Ventile N286/287 angesteuert werden. Beim Schalten sieht man kurz, dass dort Einsen (1) kurz zu Nullen (0) werden.
  17. Pah - Anfänger, natürlich geht das alleine! Nicht schön, aber es geht - aber was soll eine Werkstatt sonst sagen, die bekanntlich (auch) von Kundengeldern lebt.
  18. Mankmil

    Katalysator rappelt

    Hätte noch einen 74tkm BBY-Kat liegen. Alten raustrennen neuen reinschweißen oder mit Rohrschellen befestigen, weiterfahren. Äh... Frage: Vor- oder Hauptkat?
  19. Doch - gelegentlich. Er schwimmt wie bei allen A2 Dieseln im herrlich heißen Motoröl...
  20. Muss prinzipell nichts heißen - mein 3L den ich gerade aufbaue hält den Druck (noch) auch mal 1 Woche oder länger. Ungewöhnlich ist dennoch, dass er sich jetzt so anders verhält. Das ist das Verhalten, wenn bspw. der Türkontaktschalter kaputt ist. Spätestens wenn Du die Zündung anmachst, weiß das ASG, dass Du es mit dem Losfahren ernst meinst und baut Hydraulikdruck auf. Das Summen kommt vom angesteuerten N255 und einen defekten Motor hört man... der quält sich dann gut wahrnehmbar. Ich bin gedanklich schon wieder bei einem defekten G270. Die Werte die Du gepostet hast, sind auch etwas ungewöhnlich. Normalerweise (so wie ich den Rep.-Leitfaden verstehe) müsste der Wert vom G270 auf >=4V gehen, sobald Druck aufgebaut ist. Ich checke das heute Nachmittag mal bei meinem, was der hier für Werte liefert. Wenn der Wert vom G270 bei Dir zu niedrig bleibt, 'denkt' das ASG vielleicht, dass nicht ausreichend Druck anliegt und gibt daher den Gangsteller nicht frei.
  21. Ja das passt zur Vermutung, dass kein Öldruck unten am Gangsteller ankommt. Er macht ja vor der GGE irgendwas am Gangnsteller rum und startet dann erst. Das klappt ja schon nicht. Ich habe gerade im Selbststudienprogramm nachgeschaut, weil ich wissen wollte, ob der N255 den Ölfluss zum Gangsteller regelt und ich meine er tut das. Angenommen du hast den N255 mit Wasser getränkt und der arbeitet nicht mehr richtig bzw. öffnet den Ölfluss Richtung Gangsteller nicht?!? In meiner Verzweiflung würde ich wohl mal versuchen mit einem Fön den N255 gut warm zu machen.
  22. Da keine Fehler anliegen, scheint elektrisch soweit ja alles in Ordnung zu sein. Daher wäre es Quatsch jetzt einen anderen Gangsteller zu testen. Falls Du das dennoch willst, kann ich Dir da weiterhelfen. Ich habe den Verdacht, dass gar kein Öldruck am Gangsteller ankommt, nur verstehe ich nicht wieso. Du hast da ja sicherlich nichts zerlegt, oder? Dass er nicht mehr startet liegt nun an der fehlgeschlagenen GGE.
  23. Das heißt nur, dass VCDS zu schnell das Steuergerät erneut abgefragt hat. Wenn man dem ASG eine kleine Pause gönnt, sollte es wieder abfragebereit sein und dann hoffentlich noch fehlerfrei sein. Das Steuergerät sitzt im Fahrerfußraum ganz unten - oben ist das KSG, darunter das MSG und ganz unten das ASG. Kaputt geht dabei nichts, es kann nur sein, dass sie fehlschlägt. Ggf. mit einem RTMF-Fehler der u.U. Aufschluss auf die Ursache gibt.
  24. Also alles beim Alten? 1. Gang ist drin und bleibt drin? Will das Auto losfahren, wenn Du von der Bremse gehst? Den Kabelbaum habe ich irgendwie anders in Erinnerung - muss aber nichts heißen. Da Du keine Fehler (mehr) hast, könntest Du mal eine GGE wagen - möglich, dass der Spuk danach vorbei ist.
  25. Zu meiner Lima kann ich nur sagen, dass ich sie vom Schrotti für meinen Benziner A2 gekauft hatte, da dessen Lima defekt war. Der A2 kam aber nie mehr auf die Straße und wurde kürzlich in einen Diesel umgebaut. Daher war Motor nebst Anbauteilen übrig. Ich kann @MJ23 da nur zustimmen - ich stecke in der Lima nicht drin, hatte sie aber ohne Bedenken verbaut und wäre sie auch gefahren, bis sie evtl. mal den Geist aufgibt. Vorteil bei den Bosch-Limas ist, dass wenn überhaupt nur der Regler kaputt geht und dieser ist leicht zu tauschen (kostet ~12 Euro).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.