Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Wie stellt man das bei einer H7 Halogen sicher?
  2. Bezüglich eines LED-Umbaus befragt mal Google nach H7 + Philips + LED. <halbwissen> Soweit ich weiß, haben die LED-Lampen im außereuropäischen Raum eine gültige Zulassung als Ersatz für konventionelle H7-Leuchtmittel. Warum das in der EU nicht klappt kann sich jetzt jeder selbst überlegen. </halbwissen> Ich habe die LED in den A2-Scheinwerfern im Einsatz gesehen und war sehr beeindruckt. Tolles weißes Licht und eine harte "Lichtkante" in der richtigen Höhe, so dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Tolle Sache und schade, dass bei uns nicht offiziell zugelassen.
  3. Schaue Dich mal in dem Thread ein wenig um, sofern es in Richtung VTG-Gestänge geht: Ich hatte kürzlich auch das Vergnügen, 2 Turbos von innen zu bewundern und es führt bei festgegammeltem Gestänge eigentlich kein Weg an der Reinigung vorbei, denn anders bekommt man die Rückstände wohl kaum vernünftig raus.
  4. Auslesen vom Fehlerspeicher sagt Dir direkt was los ist. Läuft er nach einem Neustart erstmal wieder normal oder zeigt er das Verhalten vom Start weg? Übliche Verdächtige sind abgerutschte Unterdruckschläuche bzw. poröse Schläuche bis hin zu einem festgegammelten VTG. Im Fehlerspeicher wird wohl was von Ladedruck-Regelgrenze stehen (vermute ich). Wenn Du schonmal ohne Diagnose suchen möchtest, dann alle Unterdruckschläuche rund um den Ventilblock auf Undichtigkeiten prüfen. Aber wirklich genau schauen, so eine Scheuerstelle ist manchmal schwer zu finden. Wenn der Motor kalt ist, auch ruhig mal das VTG-Gestänge am Turbo von Hand betätigen. Es muss sich mit etwas Kraftaufwand ca. 1cm Richtung Straße drücken lassen.
  5. Er kann ja einfach mal beginnen...
  6. Den Kasten bekommst Du nur raus, wenn das gesamte A-Brett draußen ist und zudem Etliches rund um die Mittelkonsole demontiert wird. Ich habe das 1x für die Klimanachrüstung gemacht und würde es nie nie nie wieder machen wollen.
  7. Klingt sehr nach Problemen durch ein sterbendes KSG.
  8. Also auf Verdacht erstmal das Getriebe raus?
  9. Im Technik-Bereich wäre der Thread wohl besser aufgehoben, damit er auch gefunden und kompetent beantwortet werden kann. Ich wiederhole mich immer wieder gern, solche Probleme hängen in den allerseltensten Fällen mit dem Gangsteller zusammen. Vielmehr habe ich ein déjà vu, denn ein ganz ähliches Fehlerbild hatte ich kürzlich bei einem Kabelbruch kurz vor dem Wählhebel. Materialaufwand: 2cm Schrumpfschlauch und etwas Lötzinn, Zeitaufwand: ca. 2h, da die Mittelkonsole ausgebaut werden musste. Zunächst ist es auf jeden Fall hilfreich, in den Messwertblöcken des Getriebesteuergeräts die Werte (Position) vom Wählhebel zu prüfen. Ist hier alles in Ordnung, dann sollte man sich den Kabelbaum rund um den Gangsteller einmal näher ansehen... nicht dass da irgendwas so dicht am Schaltgestänge baumelt, dass es zu dem diagnostizierten "Kurzschluss" kommt. Ansonsten schließe ich mich der Meinung an: Ein 3L hat nichts bei einem unerfahrenen Schrauber/Werkstatt zu suchen - jedenfalls nicht, wenn man vorhat das Auto weiterzufahren.
  10. Ich habe selbst meinen AuAny-Umbau von 20l auf 34l hochgerüstet und empfinde den Aufwand nicht als so schlimm, wie es sich teilweise liest. Klar muss die Achse runter, das geht aber auch mit einem Rangierwagenheber: Bei den Benzinern hat man den Vorteil, dass man lediglich End- und Mittelschalldämpfer für den 42L Tank benötigt. Gerade wenn die Abgasanlage nicht mehr die Frischeste ist, tut der Tausch weniger weh. 42L Benzintanks sind gar nicht so selten und für relativ kleines Geld zu bekommen. Der Rest ist Plug & Play (Tankentnehmer etc. - kann sogar vom 34l übernommen werden, dann passt auch sicher die Kennlinie). Beim 3L habe ich die komplette Abgasanlage ab Turbo in einem Stück reingefriemelt... das ist weniger lustig, weil auch die VA runter musste. Also nicht entmutigen lassen!
  11. Mankmil

    Tacho Dumps

    Sind da nicht Autos bei die noch laufen? Ob das so cool ist, schließlich stehen die FINs im Dump....
  12. <klugscheiß> Warum hast du die LED nicht in Serie geschaltet? </klugscheiß>
  13. Gangsteller und/oder Hydraulikeinheit kannst Du mir auch gern zuschicken und bekommst sie mit neuen Dichtungen zurück... (oder Du kommst mal zu einem Workshop vorbei ) Wenn den Ein-/Ausbau eine freie Werkstatt übernimmt die sich ein wenig auf die Technik einlässt, sollte das eine runde Sache werden. Kannst Dich ja gern per PN melden.
  14. Wenn Audi es Ernst meint mit neuem Gangsteller, dann kostet allein der neue Gangsteller ca. 1800 Euro. Wie schon geschrieben wurde, passt das Fehlerbild keineswegs zu einem defekten Gangsteller. Die gehen im übrigen nur sehr selten kaputt und dann auch meist nur durch Bruch eines Schaltfingers.
  15. Au weia, wenn die Ernst machen nimmt das kein gutes Ende!
  16. Bitte nicht präventiv den KNZ wechseln, das ist nicht notwendig und kostet allein knapp 400 Euro. Dann schick' ihn lieber zu mir und ich setze einen verschleißfreien Sensor drauf und erneuere die Dichtungen. Dann überlebt er höchstwahrscheinlich das Auto... Auch am Gangsteller ist wirklich selten etwas kaputt. Audi will den gerne wechseln, weil das das wirtschaftliche K.o. Kriterium für das Auto ist. Die Hauptdichtung zu wechseln macht nur Sinn, wenn es dort raussuppt. Viel wichtiger sind die Ventildichtungen am Gangsteller, die es allerdings nicht im Ersatzteilprogramm gibt. Man sollte auch unbedingt das Spiel an den Schaltfingern prüfen, sonst knallt irgendwann der untere Schaltfinger weg, weil die Schaltgasse nicht mehr sauber getroffen wird.
  17. Bin gespannt ob das so bleibt. Bei mir verschwindet das Phänomen nach einigen Tagen und kommt immer wieder, wenn die Hydraulikeinheit komplett drucklos war (beim Ausbau bspw.)
  18. Völlig richtig. Es muss weiter nichts angepasst werden. Das Kabel für den G250 zwischen Servopumpe und Lenkgetriebe kann man noch rausfummeln oder drin lassen und wegbinden. Ansonsten nur die Pumpe tauschen und glücklich sein.
  19. Schaue Dich doch lieber nach einer Servopumpe um, die ohne den Sensor auskommt. Ist in verschiedener Hinsicht die bessere Option.
  20. Ich mag nicht zuviel buschfunken, aber Topal hatte wohl seinen Neffen als Nachfolger und nun ist zu. Da kann man sich seinen Teil denken. Wegen den Fehlern würde ich erstmal keinen Stress machen, sondern das offensichtliche (Schlauch) reparieren und schauen ob bzw. was an Fehlern wiederkommt. Ich vermute er fährt danach ohne Probleme wieder.
  21. Das ist leider ein gängiges Fehlerbild. Im Prinzip erwischt es nur die obere Vorlaufleitung, weil die Kupplung leider die Bewegung ausgleicht und nicht der Schlauch. Wir haben beim Überholen eines Gangstellers die Kupplung vom oberen Schlauch mit Kabelbindern stramm in den Gangsteller gezogen, damit nun der Schlauch die Bewegungen ausgleicht. Gibt hier auch irgendwo ein Foto von. Jedenfalls finde ich den Ansatz sehr gut und fahre jetzt selbst mit der Modifikation. Bissel "Bärenscheiße/Bärendreck" (vielleicht weiß wer wie das in zivilisierten Kreisen heißt) tut es auch - jedenfalls schwört Topal drauf.
  22. Türsteuergerät abgestürzt und durch Sicherung ziehen einem Reset gemacht. Passiert manchmal, kann aber auch auf ein sterbendes Steuergerät hindeuten oder einen Wackler im Türkabel (zwischen A-Säule und Tür).
  23. Wäre sehr ungewöhnlich, insbesondere wenn die GGE durchläuft.
  24. The setup method is the same like the origin KNZ. But you have to keep in mind that this remains a modification and the Hall -Sensor is a little different from the potentiometer. Therefore you have to compense some difficulties when they occur. Maybe we can find a guideline how to face problems together.
  25. There are two main conditions to get a KNZ through a basic setting. First is (as mentioned) a voltage difference between an open and closed clutch of at least 1,9V. The Hall-KNZ reaches 2,0 to 2,1V. The second condition is, that the voltage is stable in both points. The effect that the car stopps in N after ~1 minute is an known issue in some cases. It comes with a knocking sound caused by the clutch release lever. In these cases you have to vary the KNZ length a little. In N the clutch lever should move slightly or remain in a static position. The effect I've seen was, that the clutch lever doesn't move anymore after changing the sealings. So maybe you have to try different things to fix your problem. As I heard a few days ago, even mechanical play in the clutch release lever might be a problem. The Hall sensor is more sensible than the old one.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.