Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Die H7 von Philips habe ich schon verbaut und wir haben am Garagentor die Lichtgrenzen verglichen. Soweit ich mich erinnere, gab es hier keinen Unterschied zu den normalen Halogen-Leuchtmitteln und auch die Lichtfarbe war nicht so auffällig wie beim Vergleich von @morgoth. Vielleicht kann @Bala_de_plata ja Bilder beisteuern.
  2. ... das war 2014 und nicht ungewöhnlich beim Erwerb in einem Glaspalast.
  3. Ich löte so gut wie immer. Dazu isoliere ich mit einem Messer etwa 3-4mm Isolierung von dem Spenderkabel ab (mittendrin) und wickele das abgreifende Kabel auf das Kupfer des Spenderkabels und lasse darauf dann Lötzinn fließen. Durch den Kapillareffekt zieht es das Zinn durch beide Kabel und es entsteht eine solide Verbindung. Anschließend noch mit selbstverschweißenden Isolierband umwickeln. Alternativ durchknipsen, Schrumpfschlauch drüber und alle 3 Kabel auf Stoß wieder zusammenlöten. Hier auch die Stoß-Enden der Litzen ein Stück ineinander schieben und ordentlich Zinn hineinlaufen lassen. Dann ist der Übergangswiderstand klein. Als Letztes noch den Schrumpfschlauch drüber schieben und heiß machen.
  4. Das wäre der schlechtere Fall, häufiger ist es die Hydraulikeinheit die erst Druck aufbauen muss, damit die Halbautomatik funktioniert.
  5. Beide "Kabelbäume" sind hübsch in den Hauptkabelbaum eingeflochten. Bei den Neblern kann man das noch recht gut im Motorraum ausflechten, aber spätestens im Innenraum hat man verloren. Das gilt insbesondere für den Kabelbaum der Sitzheizung. Den in einem Auto auszuflechen, dass nicht vorher zerlegt wurde (Armaturenbrett raus) ist so gut wie aussichtslos.
  6. Irgendwo habe ich es schon mal geschrieben, alle dicken roten Klemme 30 Kabel werden im Kabelbaum mit einer dicken Pressverbindung auf das noch dickere Pluskabel gepresst, das sich dann im Fahrerfußraum wiederfindet. Da ist es fast nicht möglich sich vernünftig mit anzuschließen. Ich habe es bei der Sitzheizungsnachrüstung dann so gemacht, dass ich mich hinter dem Sicherungskasten mit an die Versorgung einer anderen Sicherung geklemmt habe. Ganz korrekt ist das nicht, aber ich halte das für vertretbar....
  7. Es muss nicht immer der Regler sein: Innenraumgebläse im A2-Wiki
  8. Ja, das ist so. Grob kann man auf das Baujahr achten, alles ab 2000 passt auch für den A2. Die 'unpassenden' Einheiten sind aus '99.
  9. Bei Ebay gibt (oder gab??) es jemanden, der die Innenbahnschlüssel für etwa 20 Euro nachmacht. Erstaunlicherweise kann er das anhand eines Fotos. Dazu benötigst Du noch einen Transponder (ID48) den es auch bei Ebay gibt. Am besten baut man dann den neuen Transponder nebst Innenbahnschlüssel in einen gebrauchten Funksender ein und lernt ihn an die WFS an. Bestimmt steht das im Wiki und 100%ig schon irgendwo im Forum.
  10. ... habe noch eine Hydraulikeinheit hier und eine im Zulauf... da könnte man was machen...
  11. Lass die Pumpe bloß aus!!! Ich hatte die von @MJ23 mit dem gleichen Phänomen zerlegt - die Bilder sind hier im Forum (ich suche sie gleich). Vermutlich hat Deine Hydraulikeinheit Wasser abbekommen und ist jetzt abgesoffen/defekt. "Überholen bei Sherif" ist immer so eine Sache.... so eine "überholte" Pumpe hatte ich letztens auch überholt. Edit: Hier der Link zum Beitrag... keine Ahnung wie man das ordentlich einbettet....
  12. Da waren die Nerven schon langsam am Ende - aber evtl. kann ich morgen ein Foto (sogar farblich passend) von einem 1 DIN A-Brett aus dem Lager beisteuern. Im Prinzip siehst Du es aber auf der 1. Seite was in dem 1 DIN Rahmen alles noch so sitzt (längs und quer).
  13. Berichte dann mal wie es war.
  14. Schau mal, ob Du ein Foto von den Aufnahmen/Halterungen/Unterteilungen des 1 DIN Rahmens findest. Da muss etliches angepasst werden, damit der Metall-Doppel-Din Rahmen ordentlich sitzt. Du hast ja ein 2 DIN A-Brett - das passt zwangsläufig zum 2 DIN Rahmen, also schlecht geeignet um zu sehen was angepasst werden muss.
  15. Hihi, frag' mal @Bala_de_plata was wir dremeln mussten (eigentlich noch mehr als ohne Rahmen), um den reinzubekommen. Vom Aus- und Einbau des gesamten Armaturenbretts ganz zu schweigen. Der 2-DIN-Rahmen sitzt nämlich hinter dem Armaturenbrett bzw. der Mittelkonsole. Ich kann jedem wirklich nur zu der 1 DIN zu 2 DIN Umbaumethode raten und zwar genau so wie es hier auf der 1. Seite vorgemacht wird.
  16. Wozu? ... ich habe das 1x mit dem originalen Rahmen gemacht, ich bin geheilt.
  17. Ich habe mich von den Bildern auf Seite 1 inspirieren lassen und den Rahmen für das Klimasteuergerät nachgebaut. Leider sieht es durch den Einsatz des Dremels etwas grobschlächtig aus...
  18. Hoffentlich hast Du nicht mehr als 250 Euro für ein - 192'er bezahlt... "Rahmen" bzw. besser Halterungen wird Eigenbau werden, es sei denn Du hast Bock das Armaturenbrett auszubauen.
  19. Infos auch im Wiki zu finden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Innenraumgebläse
  20. Ein KSG kann ich zur Verfügung stellen, bitte via PN melden...
  21. In dem Falle geht Deine GPS-Antenne an den Rechner im Kofferraum. Das RNS-E benötigt die Antenne aber vorn am Radio. Da müsstest Du Dir überlegen, wie der Anschluss nach vorn zum Radioanschluss kommt. Vorteil der originalen GPS-Antenne ist mit Sicherheit die Empfangsqualität!
  22. Ich behaupte mal, dass das RNS-D schon den passenden GPS Anschluss hat. Dann erübrigt sich das mit der GPS Antenne. Oder ist mit dem kleinen Navi der Rechner im Kofferraum und Anzeige im FIS gemeint? Dann geht das GPS nur bis zum Navi-Rechner. Beim A6 war das im Kofferraum, beim A2 habe ich das noch nicht gesehen.
  23. Du brauchst ein wenig Adaptermaterial, denn irgendwie muss der Anschluss zum Quadlock ja hergestellt werden. Empfehlen kann ich einen Adapter der so aussieht: Wichtig hierbei diese beiden blauen Verriegelungen. Daran erkennt man dass dort die richtigen Pins verbaut sind, die ausreichend Strom tragen können. Kauft bitte nicht einen Adapter der so aussieht: Das sind Federkontakte die zwar passen, aber ich hatte damit Ausfälle. Wichtig sind auch noch die vielpoligen Stecker auf dem oberen Bild (weiß & schwarz), da hier zusätzliche Peripherie wie Bluethooth, mp3, Rückfahrkamera, CD-Wechsler etc. angeschlossen werden können. Schlussendlich muss auch die Antenne in das RNS-E geführt werden, hierzu ist ein Adapter nötig der in etwa so aussieht (Fakra <-> ISO): Damit ihr navigieren könnt, genügt eine günstige GPS-Antenne, die ich weit unter das Armaturenbrett schiebe. Damit hatten wir noch nie Empfangsprobleme: Ich glaube das ist die wichtigste Hardware. An der richtigen Befestigung des RNS-E arbeite ich noch. Das Klimabedienteil kann man jedenfalls prima rund feilen. Ansonsten hätte ich noch ein originales mit runden Ecken liegen, falls das Auto keine Sitzheizung hat. Das Bild zeigt nicht mein Klimateil.
  24. Du hörst auf zu Überlegen, wenn Du 1x den Klang des RNS-E erlebt hast... ist mir auch passiert und ich bin dankbar dafür ( @Bala_de_plata )
  25. Ich habe schon 2 Umbauten hinter mir und für meinen 2. A2 liegt schon ein RNS-E bereit. Bei einem der Umbauten haben wir sogar das Armaturenbrett ausgebaut und den originalen 2 DIN Rahmen verbaut. Das würde ich aber nicht nochmal machen. Man kann den Schacht wirklich ohne größere Probleme groß dremeln und dann das RNS-E einsetzen. So habe ich das in meinem 1. A2 gemacht. In beiden Fällen habe ich den fahrzeugseitigen Kabelbaum ordentlich auf Quadlock umgebaut, weil mich diese vielen Adapter genervt haben und auch für Probleme gesorgt haben. Fotos zeigen noch die Baustelle, wie man sehen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.