Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Bitte nach der Entlüftung immer (!) eine ABS-Bremsung durchführen. Sandiger Untergrund auf dem die Räder wenig Grip haben eignet sich hervorragend und das Reifenprofil dankt es.
  2. ABS-Bremsung schon gemacht? Das ist kein (!!!) Scherz! Erst danach ist wieder ein sauberer Druckpunkt da.
  3. Klingt nach leerer Batterie. Anrollen/Anschieben/Anschleppen ist bei dem Auto nicht vorgesehen und ich würde das auch nicht versuchen (wollen). Im Handbuch steht das meines Wissens auch nochmal. Ich würde es auf jeden Fall ersteinmal mit Starthilfe versuchen.
  4. Bremsen entlüften ist wirklich kein Spass - bin mir mit meiner Scheibenbrems HA im 3L auch noch nicht 100% sicher, dass alles korrekt entlüftet ist. Was mir zu dem Problem einfällt ist der Klassiker beim Entlüften: Da man im Normalbetrieb gewisse Bereiche des HBZ mit den Manschetten gar nicht erreicht, läuft sich der HBZ im Betriebsbereich natürlich ein und der Zylinder wird in diesem Bereich auch nur von den Manschetten blank (gratfrei) gehalten. Beim Entlüften mittels Pedalmethode quält man die Manschetten des HBZ natürlich in Bereiche in denen er sich sonst nicht rumtreibt. Das kann zur Folge haben, dass dann eine der Manschetten kaputt geht. Würde 2 Symptome erklären: 1. das durchfallen des Pedals, da vorbei an der defekten Manschett kein Druck mehr aufgebaut wird und 2. der nahezu grenzenlose Verlust der Bremsflüssigkeit. Es ist gut möglich, dass sich die BreFlü in den BKV ergießt oder evtl. im Innenraum wieder auftaucht. Wenn sich das erhärtet ist es natürlich sinnvoll beides zu tauschen - ich weiß nicht wie widerstandsfähig die Membran im BKV gegen Bremsflüssigkeit ist, da sie normalerweise nur mit Luft zu tun hat.
  5. Eine GGE läuft auch durch, wenn der Wert bei 0,5V liegt - wichtiger ist das Fenster von 2V zwischen oberem und unterem Wert. Wo liegt der obere Wert bei der GGE? Kein Motorstart liegt definitiv am KNZ!
  6. So ganz unbekannt kommt mir das nicht vor. In Verbindung mit dem Abklemmen der Batterie und einer danach durchgeführten GGE kann sich das wieder korrigieren. Ich habe schon gehört, dass da ganz sonderbare Werte vom Steuergerät gelernt wurden.
  7. Zur Sicherheit denke ich. Wenn irgendetwas unplausibel ist, wird die Kupplung angezogen und ggf. der Motor gestoppt damit nichts Schlimmeres passiert. Wurde vor Ort mal eine Grundeinstellung probiert?
  8. Fragen wir mal andersrum: Wieviel hat der KNZ jetzt drauf? Sind es im Bereich von 180-240tkm, dann ist er höchstwahrscheinlich defekt. Da Du vermutlich kein Teil zum Tauschen hast, ist das Ganze jetzt nicht ganz so einfach. Du kannst ihn natürlich zu VW/Audi bringen lassen und auf Verdacht den KNZ tauschen. Die Chancen dürften nicht schlecht stehen, dass er danach wieder läuft.
  9. Das ist ganz grundsätzlich keine Gute Idee. Die Steuergeräte kennen die Lernwerte der GGE und knallen die Gänge dorthin, wo sie bei der GGE gelernt werden. Und so ein Gangsteller hat wirklich kraft. Jetzt überlege Dir mal, was passiert, wenn der Gangsteller mit aller Kraft versucht einen Gang einzulegen, wo gar keiner ist?!? Nächster Erfahrungswert: Ein KNZ und die Führungshülse haben eine ähnlich lange Haltbarkeit. Gern kommt das eine in relativ kurzem Abstand nach dem anderen. Einen konsequent festen KNZ hatte ich jedoch noch nicht. Nach meinem Verständnis ist das nur möglich, wenn a) Der Zylinder mechanisch verhakt ist (habe ich noch nie gesehen) oder b) wenn das Öl weder vor noch zurück fließen kann. Gewissheit könntest Du bekommen, wenn Du die Hyraulikeinheit ausbaust bzw. zumindest die Halteplatte mit den 3 Schläuchen löst. Bleibt der KNZ dann weiterhin fest, dann ist im Inneren irgendwas so kaputt gegangen und blockiert, dass er sich nicht mehr bewegen kann. Habt ihr mal getestet was passiert, wenn ihr die Hydraulikeinheit absteckt, den Druckspeicher löst und damit das System drucklos macht. Lässt sich dann der KNZ bewegen/einstellen?
  10. Wer schießt denn solche Annahmen ins Blaue? Ein LUK Reparatursatz bestehend aus Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausdrücklager kostet unter 160 Euro und die Führungshülse ca. 7 Euro (sogar das Original von VW)... http://www.mister-auto.de/de/kupplungssatz/luk-620-2516-00_g479_a006620!2516!00.html?mkwid=sq318MoCm_dc&pcrid=209168138326&pkw=&pmt=&gclid=EAIaIQobChMIzrW0ydfK1gIVh7ztCh1ibwuGEAQYAiABEgIXL_D_BwE https://www.amazon.de/LuK-620-2516-00-Kupplungssatz/dp/B00D3DIMWO Oder googeln nach "LUK 620-2516-00"....
  11. Die wiegt ca. 180kg, gilt als Mischalu und ich bekomme etwa 35-50ct./kg. Abhäng ob ich selbst anliefere oder abholen lassen. Soviel zu mehreren 100 Euro....
  12. Meinen allergrößten Respekt und Ich kenne da jemanden, der genau das Teil dringend brauchen könnte - sein OSS steht mit dem selben defekt noch bei mir rum.
  13. Das Vorhaben ist so ähnlich wie der Einbau eines Lupo ANY/AYZ in den A2. Als der Lupo-Motor vor mir stand/hing habe ich begonnen alle A2 spezifischen Teile umzubauen. Da der Block höchstwahrscheinlich aus der selben Gussform stammt, sollten eigentlich alle A2 Teile an den Polo-Motor passen. Im ungünstigsten Fall fehlt mal eine Bohrung mit Innengewinde. Ölwanne dürfte so ziemlich immer ein Problem sein, da keiner der möglichen Spender eine Serviceklappe hatte. Hier muss man wohl in den Sauren Apfel beißen und die Ölwanne umbauen. Beim ANY sitzt sogar noch der Ölsensor an dem Ölmessstab und auf den will man nicht wirklich verzichten. Kurzum, stell Dir beide Motoren nebeneinander und baue die A2 Teile nach und nach an den Polo-AMF. Viel Erfolg und bitte mach für uns ein paar Bilder von den relevanten Umbauten.
  14. Gibt es zwischenzeitlich etwas Neues?
  15. @Artur hat es mal schön zusammengefasst: Der Umbau (Akku) ist immernoch so teuer, dass man für das zu investierende Geld schon einen Großteil eines moderenen E-Flitzers finanziert hat. Mir kribbelt es auch seit Jahren im Finger, aber die Vernunft sagt Nein bzw. sagt sie warte doch lieber auf erschwinglichere Großserien-E-Mobil-Technik.
  16. Das Heimkommen ist kein Problem - kenne jemanden der hat seinen 3L über 250km als Saugdiesel nach Hause gefahren.
  17. ... oder du kommst die knapp 75km zu mir - allerdings erst Freitag oder Samstag und schlimmstenfalls reinige ich Dir Deinen Turbo - auf einen mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an...
  18. Viele 'Schwachstellen' gibt es nicht - es läuft auf undichten Kompressor oder Steinschlag im Klimakondensator hinaus. Eher seltener an den Schlauchverbindungen. Das sind aber allesamt Stellen die gut abzuleuchten sind. Gerade der Klimakondensator (das Ding vor dem Wasserkühler) sieht obenrum meist noch recht gut aus ist aber im unteren Bereich den Steinschlägen der Straße ausgeliefert und sieht dann auch entsprechend aus.
  19. Im Prinzip steht doch alles schon oben und auch die Werkstatt gibt die gleiche Empfehlung... Es hilft doch jetzt nicht nochmal zu erwähnen die Unterdruckschläuche zu prüfen und ggf. die Ladeluftstrecke abzudrücken. Vor dem Abdrücken der Ladeluftstrecke sollte jemand mit etwas Erfahrung das VTG per Hand betätigen. Ist das hakelig, fest oder nur über ein paar wenige mm zu bewegen, dann ist der Fehler gefunden. Wenn das Geschriebene nicht reicht... - sorry! Eines noch: Bring die Kiste besser nicht zu Audi, die wissen nämlich ganz sicher, dass Du für (wild geschätzte) 2500 Euro einen neuen Turbo brauchst und dass es doch aktuell diese tolle "Umweltprämie" gibt...
  20. Hakelig ist es sowohl nach oben als auch nach unten. Das Entspannen des Keilrippenriemen geht besser von unten, weil man mit einem vernünftigen Hebel doch einiges an Weg machen muss. Aber ja, geht nach oben raus. Luftschlauch und Öleinfülldingens sollte man wegbauen, um etwas Platz zu haben.
  21. Die BBY sollen ja die 'besseren' AUA sein - sprich der selbe Grundmotor mit einigen 'Verbesserungen'. Folglich müsste ein BBY noch weiter kommen als ein AUA.
  22. ... hier im Forum ist ein AUA unterwegs, der gerade die 400tkm voll gemacht hat... ich würde mir da weniger Gedanken bei einem gebrauchten AUA machen. Motor ist schnell getauscht (kannste gern bei mir machen) und wenn dabei Zahnriemen und Kupplung mitgemacht wird, dann kannst Du ebenfalls die 400tkm angehen - selbst wenn die 130tkm fraglich sind. Die AUA sind robust....
  23. Vielleicht sollte man Topal dann doch langsam aus der Liste der empfehlenswerten Werkstätten entfernen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.