Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.149
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Man bin ich aufgeregt! Die 1,9 sind vom Gefühl her zu viel. Ich hätte Dir vorschlagen wollen, Du nimmst in etwa das Maß vom KNZ vorher (ausmessen oder mit einer Schnur o.ä) und stellst zunächst das gleiche Maß bei dem modifizierten KNZ ein. Diesen Wert hätte ich lieber als Startwert verwendet, denn der Hall-Geber hat höchstwahrscheinlich einen anderen 1,8V Punkt als der originale KNZ. Ich warte gespannt auf Deinen Bericht.
  2. Ich habe beim Rausflexen des alten Rohrs so viel wie möglich stehen lassen. Also erst ganz dicht am Gewebe die Flex angesetzt und dann den Flansch vom alten Flexrohr runtergeschält. Damit erhältst Du dann 2 Rohrstummel die wieder prima 1-2cm in den Flansch des neuen Flexrohres hineinragen. Anschließend einmal rundrum geschweißt. Dazu muss nichtmal der Auspuff raus, sondern nur das Flammrohr am Vorkat abgeschraubt werden.
  3. Neues Flexrohr einschweißen und gut! Hält seit 3 Jahren und ich schweiße nur in der Amateur-Liga.
  4. Warten wir mal ab, ob der KNZ-Test erfolgreich verläuft. Dann steht der 'Serie' nichts mehr im Wege.
  5. Wegen der Wechselanleitung kann ich Dir vielleicht mit dem Reparaturleitfaden von Audi weiterhelfen?!
  6. Hi zusammen, heute habe ich die Zeit gefunden die Welle vom Schwaben (nochmals vielen Dank) einzubauen. @Schwabe: Ich hatte ganz vergessen, dass der Magnet original ja auch auf einer Welle sitzt. Also diese Welle in die Bohrmaschine gespannt und den Bohrer in den Maschinenschraubstock. Das ergibt eine ziemlich zentrierte Bohrung. Deine Welle passt prima, anbei noch ein paar Bilder (die ersten beiden mit dier originalen Welle):
  7. Lass die Werte wie sie sind, so schlecht sind die gar nicht. Nachher verschlimmerst Du nur etwas.
  8. Wie hast Du die Werte denn ermittelt? Ich kenne es so, dass Spannungswerte an der Steuergerät geliefert werden. Dazu wird der Poti (der im KNZ drin ist) an der Widerstandsbahn an 5V angeschlossen und der Schleifer greift je nach Position eine Spannung zwischen 0 und 5V ab (in der Realität ist der Bereich allerdings kleiner). Aus dem Grund ist der Widerstandswert nur ein 'Richtwert' denn ich habe hier auch unterschiedliche KNZ mit verschiedenen Poti-Werten. Dazu kommt noch, dass dem Poti noch ein Widerstand in Reihe geschalten wird - man kommt also nie auf 0 Ohm, sondern hat immer einen Offset von um die 3kOhm.
  9. Vielen lieben Dank dafür! -ORDEN--ORDEN--ORDEN- Den ersten umgerüsteten KNZ hat clekilein abgeholt und ich warte gespannt darauf, dass er eingebaut und getestet wird. Mit den Wellen vom Schwaben werde ich dann noch weitere KNZ umrüsten und mich dem Test anschließen sobald die Saison losgeht.
  10. Paar Details wären nett: - Läuft die Pumpe noch? - Falls nein, Sicherungen geprüft? - Oder Stecker an der Hydraulikpumpe abgesteckt? Ich glaube das ist erstmal das Interessanteste. Ein Diagnosegerät (VCDS o.ä.) hast Du?
  11. Gut gemacht! [emoji106] [emoji3]
  12. Keine Ursache. Ich drück die Daumen, dass es das war und freu mich auf Deinen Bericht. [emoji3]
  13. Klar. Wenn Du rankommst schau dir mal die Stecker an (meist 3 Stück). Steck einfach mal den ab, in den die grau weiße Leitung geht.
  14. Das könnte sogar schon die Ursache sein, gerade wenn ISO-Adapter verwendet werden. Und selbst bei den Originalradios musste je nach Radiotyp was ausgepinnt werden.
  15. Wurde da irgendwas nachgerüstet wie PDC oder Navi? So ein Knoten ist nichts Schlimmes, wenn dort alle K-Lines zusammenlaufen. Möglich dass sich jemand beim Einpinnen vertan hat und daher die Störung auf der K-Line kommt. Wenn Du einzelne Steuergeräte absteckst kannst Du so den Verursacher finden. Evtl. hilft auch das Ziehen von Sicherungen.
  16. In den Knoten sollten nur grau/weiße Leitungen gehen. Zeig' mal das Bild.
  17. Ich bin verwirrt - was muss man an nem Auto mit sagenhaften 56tkm R E S T A U R I E R E N ??? Hatte der Standschäden? Hofffentlich wurde an der Elektrik nichts vermurkst, wenn die Diagnose jetzt nicht mehr läuft.
  18. Keinen konkreten Verdacht, aber wenn ein Steuergerät spinnt (Schrott auf die K-Line legt) hätte ich gedacht, dass es sich auch sonst auffällig verhält - also nicht funktioniert.
  19. Wenn Du das KI im Verdacht hast, dann zieh doch mal die Sicherung 28 und lege damit das KI lahm. Auf die anderen STG solltest Du dann weiterhin raufkommen.
  20. Hast Du Probleme in die Steuergeräte reinzukommen? T16/7 also Diagnosestecker Pin 7 ist K-Line und eine Kommunikationsleitung. Dort eine Spannung zu messen macht keinen Sinn. Kommst Du denn in kein Steuergerät rein oder nur in das KI nicht? Die K-Line geht nämlich sternförmig an alle diagnosefähigen Steuergeräte und im Falle vom KI an Pin28 vom grünen Stecker. Kannst Du Motor- oder Getriebesteuergerät auslesen? Rückfahrscheinwerfer sollte im ASG abgelegt sein (Fehler 00789).
  21. Jupp, nun ist VW genauso gut/schlecht wie die anderen getesteten Hersteller (BMW/Daimler), nur (angeblich) ohne Schummelsoftware. Im direkten Frontal21-Vergleich war der Passat ja gar nicht so weit weg von den Wettbewerbern (Renault mal außen vor). Ziel des ganzen Irrsinn ist also, dass jetzt alle EU5/6-Diesel die Werte auf dem Prüfstand zwar einhalten (ohne dabei angeblich zu schummeln) aber im realen Fahrbetrieb deutlich darüber liegen. Die Hersteller schämen sich auch nicht, diese Abweichungen als normal zu deklarieren und der Hohn schlechthin ist, dass dies "zum Schutz des Motors" sogar zulässig wäre. Folglich ist ein Motor schützenswerter als die Gesundheit der Menschen.
  22. Okay, sorry hab' ich falsch verstanden. Ich hatte es hier schon irgendwo gepostet - solch einen 'Schnapp-Anlasser' hatte ich mal verbaut... also den gleichen im Prinzip 3x denn: 1. War er direkt im Karton kaputt (Wicklung durchgebrannt). 2. Lief er mit der Wicklung des alten Anlassers sofort los, weil da am Zugmagneten ein großer Löttropfen war, auf den dann die Verschraubung der Klemme 30 drückte. 3. War er nach ca. 1 Jahr hinüber, da sich ein Zahnrad vom Planetengetriebe auf Wanderschaft begab und den Anlasser damit tötete. Jetzt werkelt seit 2 Jahren wieder ein gebrauchter Bosch, der allerdings auch gelegentlich minimal nachläuft. Tipp: Wenn Du günstig reparieren willst, besorge Dir einen Originalen Bosch (kann man ab 20 Euro bekommen) und überhole ihn gemäß der Anleitung. Dabei merkst Du auch wie einfach/schwierig das ist und ob Du ihn wieder ordentlich zusammenbekommst. Testen kannst Du ihn (Wenn Du weißt was Du tust!!!) mit einem Überbrückungskabel. Aber dabei wirklich aufpassen - der saust ordentlich los. Vorteil ist, dass Du nicht Gefahr läufst mit halbzerlegtem Anlasser und fahruntauglichem Auto dazustehen... Oder Du wählst ein Neuteil von Bosch - als ich das letzte Mal geschaut habe lagen die so um die 140 Euro. Das wäre es mir nach den Erfahrungen mit dem Nachbauteil auf jeden Fall wert!
  23. Leider kommst Du an Deinen Anlasser nur sehr bescheiden ran. Also da ist so ziemlich kein Platz und alles mögliche Zeug im Weg. Daher tu Dir einen Gefallen und versuch erst gar nicht, da irgendwas im eingebauten Zustand zu zerlegen. Schlimmstenfalls reißt Du es letztlich doch komplett raus, weil Du irgendwo nicht rankommst. Das Zerlegen vom Anlasser selbst ist gar nicht so wild und normalerweise kann man da auch nichts verkehrt machen - wenn es nicht passt oder was übrig bleibt, hat man was falsch gemacht.
  24. Richtig, das sollte der Entsorgung wegen auf allen Teilen der 'moderneren' Autos eingeprägt sein - also das gilt locker für die Autos der letzten 10-15 Jahre.
  25. Leider hilft das dem A2 aus dem der Gangsteller stammt nicht mehr. Der wurde von einem Verwerter bereits in alle Winde verstreut - leider ohne wirkliche Not. Einziger Defekt an dem Wagen war wohl der Gangsteller. ;heu;heu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.