-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Könnte da jemand nochmal mit einem Messgerät ran? Und zwar müsste der Poti anders beschalten werden: Pin 1: 5V Pin 3: 0V Pin 2: Ausgangsspannung So wertet nämlich das Steuergerät aus. Es bekommt vom Pin2 des Potis eine Spannung (im Bereich von ca. 0 - 5V). Durch die Anschläge kann es noch sein, dass der Bereich in den Randbereichen etwas eingeschränkt ist. Vorteil dadurch ist, dass man etwas freier in der Wahl der Widerstandswerte wird. Lediglich der Bereich von 150-170 Grad muss dann passen.
-
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
Mankmil antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
Das sieht mir auch so aus, als hätte jemand für die Form einen Abguß vom Originalteil gemacht. Creativ, aber optisch nicht 100% ansprechend. -
I'm not sure, but I think in the "Adjust" Mode the actuator is pressurized and driven into its neutral position. I this mode you shouldn't be able move anything. Then you release the connection to the gearbox and put the gearbox in neutral position too. Otherwise you won't get a "Grundeinstellung". But that's only what I expect from a "Grundeinstellung", I haven't tested it.
-
This is definitely out of the tolerance range (0,47V - allowed are 1.6 +- 0.4V ... 3.8 +-0.4V). Either you assembled the rocker in the wrong position on the shaft or the carrier doesn't fit into the potentiometer's slot.
-
No, I don't think so! Something seems to be wrong with the valves or the arm is blocked by sth. mechanically. You should be able to move the actuator manually when the system is depressurized.
-
If both cylinders are filled with oil and the reflow is blocked, you can't move anything.
-
3rd box is the position of G239 (the lover potentiometer belonging to the arm that doesn't move on your actuator) 4rd box is the position of G240 (the upper potentiometer) If you move the actuator manually, both values should change between ~1.0V and 4.0V. But at fist glance, both values are looking good. Are you sure, that you connected the valve's plugs correctly? Did you mark them?
-
Just because I'm nosy: Where did you buy a spare gear ecu so quickly? Towards your problem: Are you sure, that the carrier on the 'potentiometer' fits into the slot of the actuator? Your picture shows the slot of the actuator: You could check this in Measuring Block 015/3 -> this value should correspond to the positon of the part that doesn't move on your actuator.
-
Checking the Measuring Blocks was too simple?
-
Let me quote myself:
-
Please check the Measuring Blocks first. This should give you an impression, what happend while you shorted the wires. It shouldn't be a problem to get a spare ecu for the lupo (I've two here if you need one) because they are not as rare as the A2 ones are. When you're sure that the ecu is broken, you've nothing to loose. Just open it an see if you can fix something.
-
Did you really short-circuited the green wires to the clutch valve? :III::omg: This would be an explanation, why the valve isn't triggered anymore. It could be possible that the driver transistor in the ecu died (or maybe there is a fuse on the pcb that died). You'll find the gear box ecu directly below the engine ecu (A2). Btw: Are we talking about an A2 oder a Lupo? Could you please check the Measuring Block 003? Field 3 and 4 shows the clutch's actual value and the set value. If they differ, the ecu tries to trigger the clutch valve. In Block 005 Field 4 you'll find the current running through the valve. It should be 0,03 to 0730A for the closed clutch and 0,800..0,900A for the opened clutch.
-
Does your stop light switch work? Do you see your stoplights and is your gear selector unlocked, when you push the pedal?
-
Hier ein bißchen was zum Einlesen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48647 https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=920882&postcount=12
-
AC gibt es mit und ohne Funk (siehe Wiki), das F gibt es lt. Wiki immer mit Funk. Achte halt auf den Bundesadler, wenn der Verkäufer keine Angaben machen kann. Das KSG von DerWeißeA2 ist für Funk-ZV, einfach mal anfragen! Im übrigen leiden viele der KSG unter einem Serien-Defekt, darum aufpassen was und wo man kauft, um dann nicht nach kurzer Zeit wieder mit einem defekten KSG dazustehen.
-
Von Daniel habe ich keine Rückmeldung bekommen. So sieht der vorläufige Endstand aus (im Vergleich zum originalen KNZ), den ich demnächst im Auto testen werde. Zumindest die GGE werde ich versuchen und ein paar Meterchen fahren. Auf die Straße geht es erst ab April. Falls jemand zufällig demnächst einen KNZ-Tausch vorhat, dem würde ich den Prototypen auch gern zum Testen überlassen.
-
Ich habe es oben ja schon geschrieben: Dein KSG hat kein Empfangsmodul für Funk, daher lässt es sich auch nicht auf Funk codieren. Auch hat es keine Ansteuerung für die hinteren Türen, deshalb lässt es sich auch nicht auf 2xEFH codieren. Da die Hardware auf deinem KSG nicht vorhanden ist, brauchst Du für Dein Auto ein anderes KSG! Hast Du denn Funkschlüssel? Falls ja, dann hat wohl jemand Dein KSG ersetzt - gegen eines, das für Dein Auto völlig ungeeignet ist. Lösung: Besorg Dir ein anderes KSG!
-
Möglich, dass das KSG defekt ist und der User Lau Dir weiterhelfen kann, aber es kann auch sein, dass Dein STG einfach nicht zum Auto passt. Hier haben wir ein Wiki zu den Komfortsteuergeräten im A2. Es wäre möglich, dass Du ein KSG hast, welches a) nicht über das Funkmodul verfügt und b) für ein 4x EFH A2 gedacht ist und nicht in einem 2 EFH A2 funktionieren wird Zunächst auch die Frage wegen der TN, ist das Gehäuse unversehrt? Beim Öffnen des KSG brechen die Rastnasen, das sollte sich auf einen Blick erkennen lassten. Ob das KSG Funk-ZV unterstützt, lässt sich am ehesten noch an einem evtl. vorhanden Funkfreigabe-Bildchen auf dem Gehäuse erkennen (erkennbar an dem Bundesadler). Wenn sich das KSG nicht auf 2-Türer umcodieren lässt, dann wird es höchstwahrscheinlich für den A2 nicht passen, denn der 2-Türer benötigt andere Hardware zur direkten Ansteuerung der hinteren Türen. Somit musst Du dir wohl ein anderes KSG besorgen.
-
Ja, FFU passt ebenfalls. Mir wurde mal erzählt, das wäre die verstärkte Variante für den Lupo. Allerdings kenne ich aus dem Lupo auch das FLE und DSK. Kurzum, du kannst alle im A2 1:1 verwenden, wobei das FLE definitiv haltbarer ist und vorzuziehen wäre.
-
Ich würde mich wirklich wundern, wenn Du nach einem direkten Vergleich tatsächlich zurückbauen würdest. Klar gibt es Fahrsituationen, in denen die Servo keine Vorteile bringt, aber mit Servo macht Rangieren und Einparken deutlich mehr Spass. Auch für einen möglichen Weiterverkauf, ist das eher ein Pluspunkt. Für mich hat es nur den Nachteil, dass ihn mir nun meine Frau streitig macht. Der Aufwand, die Servo rauszuschmeißen ist ähnlich wie die Nachrüstung. Was Du Dir sparst ist das Kabel ziehen. Ansonsten muss das Lenkgetriebe und der Schleifring gewechselt werden. Auch das ESP muss umcodiert werden, sonst läufst Du Gefahr, dass das ESP nicht mehr eingreift. Im Prinzip hat mak10 genau das gemacht, als er die Lenkungen zwischen 2 A2 getauscht hat - steht etwas weiter vorn im Thread.
-
Ja, die Pumpe sollte ohne G250 sein, sonst müsstest Du den noch nachrüsten (anders Lenkgetriebe). Also lieber eine Pumpe ohne Lenkwinkelsensor suchen. Ob Du eine Pumpe von Skoda oder Polo nehmen kannst, weiß ich nicht. Ich denke das hat noch niemand versucht. Eine Pumpe vom Lupo GSI funktioniert nicht (habe ich getestet).
-
Anbei ein paar Bilder zum FIS-Display-Tausch. Anfangs war es ein ziemliches Puzzle, das Flip hier in der Börse angeboten hat. Das Display stammt von Ebay und kostete frei Haus knapp 33,- Euro. Es ist etwas anders als das Originale und muss wieder auf die Platine gelötet werden. Es ist sehr filigran und anfangs waren ein paar Lötbrücken drin, die nicht sein sollten. Nochmals Danke an Jopo, der mir hier sehr geholfen hat. Braucht jemand ein FIS-KI???
-
Es geht weiter - sorry wegen der schlechten Fotos. Weil ich der Kleberei des Magneten auf das Kunststoffteil vom Poti nicht traue, habe ich mir jetzt eine passende Welle angefertigt, damit der Magnet aufgeschraubt werden kann. So sieht die selbstgebaute Geber-Welle aus. Durchmesser ist 4,5mm und an beide Enden kommt ein M4 Gewinde. Die Bohrung ist für die Rückstellfeder. Die Welle kommt in die Messing-Buchse des Potis und die Rückstellfeder wird eingehängt (das sah vorher exakt gleich aus): Auf das Gewinde an der Rückseite wird der Betätigungshebel verschraubt (der Hebel hat ein Gewinde und wird mit einer Mutter gekontert): Auf das Gewinde an der Vorderseite wird nun der Magnet aufgeschraubt und später mit Loctite in der richtigen Position verklebt: So ist das eine ziemlich solide Konstruktion, bei der sich nichts wieder lose rüttelt. Hat jemand eine Möglichkeit, mir einen Messingstab von 5mm auf 4,5mm abzudrehen? Danke für's Interesse.
-
Für die originale Ansteuerung der elektrischen Zuheizer wird das D+/DF Signal der Lichtmaschine ausgewertet. Darüber bekommt man den Wert der Generatorlast und kann entsprechend die Zusatzverbraucher schalten.
-
Löten... und das Ganze ist ziemlich winzig. Notfalls Jopo fragen, er hat meinen Lötversuch gerettet.