Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Zunächst auf Kabelbruch checken. Das passiert öfter mal. Wenn es ein anderer Poti sein soll, dann kann man den aus dem Lupo Wählhebel verwenden. Die sind besser und günstiger erhältlich.
  2. Würde jetzt fast sagen, dass man sich das Experiment sparen kann. Der KNZ ist wahrscheinlich genauso rum wie die Führungshülse. Man läuft halt Gefahr mit dem Auto gnadenlos zu stranden.
  3. Die Werte sind eigenartig. Normalerweise brauch das Steuergerät etwa 2V Unterschied zwischen den beiden Endwerten. Vorausgesetzt alles war richtig montiert und der KNZ saß korrekt in der Aufnahme am Getriebe, dann bleibt entweder eine hakelige Führungshülse oder der KNZ. Führungshülse würde sich aber dadurch zeigen, dass er manchmal nicht anspringt, weder in S noch in N sondern erst nach Zupfen an Kupplungsseil. Wieviel ist der KNZ gelaufen? Nach 200-250tkm ist der meist im Sensorteil verschlissen.
  4. Wenn doch die Anzeige raus ist, ist auch das Gebimmel weg und die "P" Anzeige im KI ist doch ganz praktisch. Den Kontakt am Handbremshebel würde ich daher belassen.
  5. Kupplungsnehmerzylinder?
  6. Lt. Stromlaufplan im grünen Stecker (du hast das Gegenstück im Kufatec-Kabelbaum): Pin1 : Masse 0,5qmm für Fühler Pin2: Temperaturfühler Pin3: Masse 1,5qmm für Heizelement Pin4: +Versorgung vom Regler 1,0 qmm
  7. Du hast keine Lust auf selbst lesen? Hier habe ich dir ein PDF verlinkt: Auf der ersten PDF-Seite siehst du, dass im Prinzip 3 Pins am SHZ-Stecker eine Rolle spielen und das somit möglicherweise zu Deinem schwarzen Stecker passt. Weiterhin hilft dir, dass die Kabel über den der Strom läuft dicker sind und braun immer Masse ist. Was brauchst du dann noch mehr... ich versteh es nicht.
  8. Für soetwas gibt es die Stromlaufpläne zum A2 - Zugriff erhälst du bspw. über erwin.audi.com Ich habe gerade keinen Zugriff auf meinen Heim-Rechner, aber vielleicht macht sich jemand anderes in der Zwischenzeit die Mühe die Belegung herauszusuchen. Was sagt das Wiki dazu? Edit: Mit ganz wenig Eigenintiative bekommt man sämliche Infos via Google serviert: https://www.google.com/search?q=wiki+sitzheizung+a2-freun.de&oq=wiki+sitzheizung+a2-freun.de Bereits der 2. Link führt Dich hier hin: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php?title=Anleitungen&mobileaction=toggle_view_desktop und mit dem richtigen Klick erhälst du eine fertige Anleitung mit skizziertem Stromlaufplan: https://a2-freun.de/forum/applications/core/interface/file/attachment.php?id=71244 Insgesamt also eigentlich sehr einfach....
  9. Kann maximal Lupo gewesen sein, woanders wurden die Getriebe nicht verbaut. Klassischer Gangsteller-Fehler... irgendwas ist außer Toleranz, aber leider verrät dir das Steuergerät nicht, was. Am einfachsten ist es in "Adjust" nochmals im Langloch ein wenig die Position zu variieren. Ich nehme an er läuft 2x von 1 bis 28 und wirft dann den Fehler. Gehen in beiden Durchgängen die Rückleuchten in 5-8 an?
  10. Ja das ist der KNZ Wert und der muss 4 oder 5x während der GGE auf die 1,8V runter gehen. Ansonsten wird die GGE nie durchlaufen und wie gesagt, da stimmt etwas mit dem KNZ nicht. Zeichne doch den Wert von Feld 3 während der GGE mal als Diagramm auf.
  11. Na das deutet doch stark in Richtung KNZ.... Faustregel: KNZ und Führungshülse halten in etwa gleich lang. Ist völlig richtig und ausreichend so.
  12. Ich meine, dass in StartMot der Motor auch ohne treten der Bremse starten müsste. Wenn bei mir der Wagen in StartMot nicht wollte, lag es meistens am KNZ. Wenn du während der GGE den Spannungsverlauf am GGE aufzeichnest, könntest du Auffälligkeiten bemerken. Der Wagen ist nicht zufällig um die 250tkm mit dem ersten KNZ unterwegs?
  13. Wäre auch recht ungewöhnlich, denn dann würde entweder der 2. oder der 3. ebenfalls Probleme machen. Für den 2. muss der GS mit dem Großen Schaltfinger die gleiche Position anfahren, wie für den 4. Ebenso beim 3., da müsste der GS mit den kleinen Schaltfinger die gleiche Gasse ansteuern wie für den 4. Der Gangsteller ist eine äußerst robuste Konstruktion und nur ganz ganz selten die Ursache für Probleme - mal von Undichtigkeiten und gebrochenem Schaltfinger (hatte ich kürzlich 2x) abgesehen.
  14. Hatte ich persönlich noch nie. Völlig richtig. Ich habe mir angewöhnt die erste GGE bei unbekannten Autos immer mit einem Ersatz Steuergerät zu machen, damit niemand bei mir strandet. Läuft die GGE mit dem Ersatz-Steuergerät durch, dann läuft sie auch mit dem Originalen durch. Im Übrigen reicht es nach meiner Erfahrung, das Steuergerät einige Minuten vom Strom zu nehmen, um einen "Reset" durchzuführen.
  15. Lagerschaden der Abtriebswelle? Gangrad für dem Sensor wandert weg?
  16. Dichtung aus Alu, Schraube kann man - wenn man mag - eine aus Edelstahl nehmen. Ich weiß nicht aus was die originale Schraube ist, aber die tut es auch. https://www.esska.de/shop/Hohlschraube-1-fach-Messing-vernickelt--VTX_XMSV0000-10330?adsource=gs&hlid=VT141_28MSV0
  17. Richtig ist, dass die von Dir verwendeten Dichtungen minimal größer sind und noch mehr Fummelei beim Einfädeln bedeuten. Aber es ist tatsächlich nur eine Frage der Übung und der Geduld. Ähm, hüstel, diese Lücke ist normal und die wirst du auch niemals nicht wegbekommen. Sie resultiert aus den Schraubenköpfen mit denen in der Halteplatte die Verriegelungen arretiert sind. Wenn über die gesamte Länge 1-2mm Abstand sind, ist die Halteplatte perfekt montiert. Bist du schon mal auf die Idee gekommen, dass schlichtweg Dein Ausgleichsbehälter undicht ist? Das ist nämlich gar nicht so selten....
  18. Ein Ingenieur der sich anscheinend an den Werkstatt-Mitarbeitern rächen wollte... zumindest kommt es mir manchmal so vor. Sorry für's Off-topic. Noch schlimmer wird es, wenn man den Torx nicht aufbekommt. Ich habe so eine ausgebaute Achse liegen, bei der ich bisher mit allen Überredungskünsten gescheitert bin und eigentlich möchte ich die Teile nur ordentlich einlagern.F Nicht auszudenken, wenn man dies Schrauben im eingebauten Zustand nicht aufbekommt... Alu und Stahl sind eine tolle Kombination.
  19. Mankmil

    [1,4 AUA] Radlager?

    Geht es beim Schlangenlinienfahren weg? Wenn ja, dann ist es das Rad, dass dabei entlastet wurde.
  20. Der G38 ist nicht die Fehlerursache - ist er nie und wenn da nicht jemand beim KNZ-Wechsel die Kabel/Stecker beschädigt hat, sollte das als Ursache auch ausfallen. Das ist ein ziemlich robuster Sensor, der im Prinzip nur aus einer Spule besteht. Der Sensor schaut auf ein Gangrad im Getriebe und bekommt durch die Drehung des Gangrads auf der Abtriebswelle Impulse die er an das Getriebesteuergerät weitergibt. Wenn das Signal wegfällt ist das meist ein Zeichen dafür, dass das Gangrad seine Position verlassen hat und das passiert, wenn sich das Lager der Abtriebswelle zerlegt hat. Der Fehler tritt sehr häufig bei den Getrieben auf. Zum Check sollte das Getriebeöl abgelassen und aufgefangen werden. Sind Alu-Abrieb und/oder Schlieren auf dem Öl, arbeitet sich die Welle bereits ins Gehäuse. Dabei sollte man auch den Seitendeckel abnehmen - meist sammelt sich dort schon was an.
  21. Ja okay, verstehe ich. Aber mal ehrlich, am Gangsteller gibt es 6 oder 8 unterschiedliche Dichtungen (O-Ringe, Wellendichtringe, Hauptdichtung...) und davon konnte das Ersatzteilprogramm von VW ohnehin nur die Hauptdichtung und einen Typ O-Ringe liefern. Da macht es nichts aus, wenn der jetzt auch entfällt. Wie so Vieles habe ich das alles irgendwann mal zusammengetragen und in den Tiefen des Forums veröffentlicht. Ob es aktuell im Wiki gelistet ist weiß ich gar nicht. Ansonsten ist es kein Hexenwerk, die O-Ringe auszumessen und im Industriebedarf nachzubestellen. Halte ich sogar für geeigneter, da man bei VW keine Ahnung hat, wie lange die Dichtungen dort schon gereift sind. Den "neuen" KNZ aus dem VW-Regal bekommt das lange "Abhängen" erfahrungsgemäß leider nicht.
  22. Das ist ja nun überhaupt kein Problem, weil das Standard-Industrieware ist. Außer in Sachen Preis... die 10ct Dichtung kostete bei Audi glaube etwas über 2 Euro.....
  23. Redundanz ist doch schön... oder ist es wichtig wer zuerst was gesagt hat? Verstehe es gerade nicht so richtig - hilft hier aber auch niemandem.
  24. Schon prinzipiell nicht... erinnert mich an alle haben gesagt es geht nicht, bis einer kam der das nicht wusste. Wenn ich 10 Jahre die Abnutzung der Kupplung nicht kompensiere, kann ich mir auch gut vorstellen, dass die sich weggeraspelt hat, weil der Seilzug zu lang geworden ist. Das habe ich bspw. schon gesehen. Aber es wird ohnehin auf die Führungshülse hinauslaufen, denn die ist mit Sicherheit auch am Ende. Die kommt sehr zuverlässig bei 200-250tkm - ähnlich wie der KNZ. Alles gut aufeinander angestimmt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.