Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Ich schreibe dir mal eine PN.
  2. Von welchem Hersteller ist das Radio? Bevor du es wegschmeisst, hätte ich vielleicht eine Idee...
  3. Das kann täuschen, das ONYX z.B. habe ich schon paar mal bezogen und es sieht im Bild ganz anders aus als live. Rede mit dennen und falls Zweifel bestehen, Stück hinschicken, dann läuft es schon.
  4. Du hast eine gute Entschuldigung. Viel Spass mit dem Strommer.
  5. 1.Artur ( dem es um die Anzeigen im Elektro-A2 geht ) 2.Hardy (dem die Verbrauchsanzeige nicht so wichtig ist und damit sicher in der Minderheit bleibt ) 3.Schaengel 4.Räubermutti 5.juicypop ( Verbrauchsanzeige wäre definitiv ein Kaufgrund ) 6.Dr.House ( Verbrauchsanzeige egal, da meist Anschlag gefahren wird ) 7.Matze111 (Verbrauchsanzeige wäre cool, aber kein Muss) 8.AL2013 9.jobojunior (Verbrauchsanzeige: gerne) 10.Frank8143 (Verbrauchsanzeige:auch gerne) 11.Bala_de_plata (Verbrauchsanzeige: gerne) 12.Klassikfan (und bitte Verbrauchsanzeige) 13.ra9na (Verbrauchsanzeige, und alles was ich damit noch hinbekomme ) 14.reniar 15.Romulus (Verbrauchsanzeige: gerne) 16.Hobbes (mit allem was geht) 17.Joeker (mit alles und scharf, ich mag das blinde Oberteil nich) 18.OPÖL (Verbrauch wäre mir wichtig, ebenso die Möglichkeit, die interessanten Werte auszuwählen) 19.audi22 (inkl. Verbrauchsanzeige - wäre definitiv ein Kaufgrund) 20.Chapelier (für Zahlen zum Verbrauch - zahl ich gerne drauf) 21.Durburz (mit allem) 22.eisdieler (Momentanverbrauch wäre klasse, sofern umsetzbar) 23.biohaufen (mit Verbrauchsanzeige wäre super !) 24.morgoth (Verbrauchsanzeige, muss nicht sein wenn es realisierbar ist nehm ich sie. natürlich) 25.Grisus (mit dem was umgesetzt wird) 26.al_ja 27.Mehrschwein 28.Powerduck 29.scirocco-A2 30.SLK230 31.Darkman 32.baba 33.bag Liste bereinigt: SteffenW raus, bag rein. Bitte schaut nochmal drüber, ob jeder sich findet. Desweiteren nochmal so was wie ein letzter Aufruf: Wer noch keine mail von mir bekommen hat oder mir keine mail-addy geschickt hat, bitte bis Ende des monats nachholen, möchte dann nämlich den nächsten Schritt einleiten. Grüße...
  6. Willkommen | Lederzentrum - Spezialist für Lederpflege, Lederreparatur, Beratung Würde es zuerst mit dem Farbcode probieren/anfragen. Wenn das nicht weiterhilft, arbeiten die auch gerne mit Muster.
  7. @Papahans: Respekt für die Leistung, dass du aufgrund des begrentzten Materials (vorerst oder auch nicht) nur an Clubern anbieten möchtest, verstehe ich. Dass man sich darüber offensichtlich freuen kann, finde ich jedoch bischen albern...
  8. Obwohl...Wenn man etwas genauer darüber nachdenkt, ist es für die StGs eher unproblematisch. Die K-line ist, wenn keine Kommunikation stattfindet, eh auf V_batt-Pegel. Um Daten aus dem Fahrzeug zu bekommen, muss man das entsprechende StG. ansprechen, schon das kann aber in dem Fall nicht funktionieren (da es ebenfalls über die K-Line läuft), ergo ist es eher Stress für den Master (OBD-Dongle oder was auch immer) und da gilt der letzte Satz aus #61.
  9. Wenn man die Schnittstelle zur K-Line richtig ausführt, geht da nichts kaputt, Schluss gegen V_batt ist ein trivialer Fehlerfall, der in den entsprechenden tranceivern auch vorgesehen ist. Auf Dauer würde ich es aber den StGs im Fahrzeug nicht zumuten wollen. Sowas ist immer auch mit gewissem thermischen Stress verbunden, der zumindest nicht lebensdauerfördernd ist. Billige Diagnoseadapter mit Optokoppler oder einfache Transistortreiber können (und sollen meinetwegen ) ihren Hut nehmen.
  10. Der Lüfter läuft, wenn er laufen muss, was stört dich daran? Wenn die ECON-Taste NICHT leuchtet, wird der Klimakompressor angesteuert. In dem Fall muss der Lüfter laufen, weil sonst der Druck im Klimasystem stark ansteigt. Versucht man dir aber schon seit #14 zu erklären. Wenn du also-wieso auch immer-unbedingt vermeiden möchtest, dass der Lüfter läuft, darfst du nie die Klima benutzen. Übrigens ist Laufen nicht gleich laufen, der Lüfter wird bedarfsgerecht vom Steuergerät drehtzahlgeregelt betrieben, kann man sich alles sehr schon in den Klima-Messwertblöcken anschauen.
  11. Ich denke mal: Beleuchtung, Kl.15, Gala.
  12. Das kommt wie schon richtig vermutet von dem SPI, bin schon frequenztechnisch am Anschlag. Etwas Fenschliff geht noch, erwartet aber keine Wunder an der Stelle.
  13. Nein, nicht richtig. Wenn der bei Econ an weiterläuft, dann könnte was nicht i. O. sein, siehe #15.
  14. Zum Nachschlagen ist das hier ganz gut: http://prsearch.planetvag.com/
  15. @Ralf, dann hast du den falschen Kabelsatz. Für den A2 wurden welche gefertigt, die extra lang waren, um ins Geheimfach zu kommen.
  16. Läuft er bei eingeschlteter Klima nicht sowieso immer bei laufendem Motor?
  17. Ich frage mich gerade,ob sich das RNS-E, bzw. das erforderliche CAN-Gateway, am Komfort-CAN genauso betreiben lässt. Immergin ist ohne FIS auch kein Info-CAN im Fahrzeug. Hat das schon jemand ausprobiert?
  18. Originale gibt es nicht. Nur unterschiedliche Nachbauausführungen. EDIT: @HerrMausd: sicher, dass du auch das Richtige bestellt hast? Ich sehe in deinem Link nur Displays für VDO-KIs, beim TT (8N) kenne ich nur Jaeger. Die sind nicht kompatibel.
  19. @Joachim_A2: Danke für die Visualisierung, solche Überlegungen gibt es tatsächlich. Wird bei Gelegenheit ausprobiert, wenn sich die Lesbarkeit insgesamt nicht verschlechtert und es für gut befunden wird, warum nicht. Bei den Schriften ist es aber ein schmaler Grad, das wird schnell schlecht lesbar. @bret, al_ja: Die Aktualisierung der Anzeigewerte läuft schon in einem festen Zeitraster ab. Dass es so aperiodisch wirkt, liegt hauptsächlich daran, dass das Display nur beschrieben wird, wenn sich das jeweilige Wert auch ändert. Oberhalb meiner Filterzeitkonstanten gibt die Änderung der Werte einfach nur den Signalverlauf wieder. Natürlich kann man über die Filter- und Genauigkeitseinstellungen das so faken, dass die Anzeige weniger schwankt, fragt sich nur wie weit man das treiben möchte. Auf weniger als 0,1V möchte ich eigentlich nicht auflösen, sehe bei mir jetzt schon, dass bei laufendem Motor alle Werte zwischen 13 und 14,4V anliegen können. Mag sein, dass ich das berühmte Masseproblem habe, aber gerade für so was macht die Anzeige ja auch Sinn. Dazu muss man vielleicht noch wissen, dass die Spannung (sowie alle andere Werte) deutlich öfter abgetastet werden (je nach Wert zwischen 20 und 100ms). Diese Werte durchlaufen einen Filter, nach jeder Abtastung wird ein aktueller (Ausgabe-)Wert gebildet. Ca. 1/sec wird dieser dann an das Display übergeben. Folge ist, dass zufällige Ausreisser eben nicht die Filterung passieren, bzw. so schwach gewichtet werden, dass man es gar nicht merkt. Anderseits ist der Filter so eingestellt, dass sich z. B. lenken im Stand/Parkhaus bemerkbar macht. Muss aber alles nicht so bleiben, Parameter sind leicht änderbar und werden auch geändert, wenn sich die aktuellen Einstellungen in der Praxis nicht bewehren.
  20. Meine bescheidene Meinung dazu: Einbau im geheimfach ist um Welten eleganter. Hatte selbst das Vergnügen, einen Platz dafür beim B6(=B7) zu suchen. Hinter dem KI muss man es schon reinquetschen. Hat mich als Lösung nicht überzeugt.
  21. Ladedruck ist nicht dabei und nicht auf dem CAN vorhanden. Vorhandener Sensor auswerten oder extra einen einbauen wären so die Möglichkeiten. Bin aber etwas skeptisch, ob die Anzeige dafür nicht zu langsam ist. Falls immer noch interessant, kann ich dir zur Anprobe ein Modul der alten Version schicken. Mechanisch hat sich da nichts geändert.
  22. Ich habe Durbutz Unterstützung mit Infos zugesichert, falls er das umsetzen möchte. Die HW als Basis könnte es, Display und etwas Kleinkramm fällt halt weg und du müsstest dir überlegen, wo das Ganze hin kann. Als Erstes würde ich aber die Zeiger entfärben und schauen, ob der Teil der Aufgabe vernünftig lösbar ist. @Klassikfan: Anleitung zum LEDs-Tausch kommt noch.
  23. An dem Adapterboard ist I2C rausgeführt. Wird aber ohne üble Bastelei am KI kaum machbar sein. Die Nadeln sind ja schon rot gefärbt und Platz für die entsprechenden LEDs müsstest du auch noch finden.
  24. Nicht unbedingt. Passenden Adapter zum Rechner aussuchen und schon kann es losgehen. Selbst ausprobiert, geht. @Shirocco-A2: Anleitung wird es geben, AL2013 hat sich ja bereit erklärt, eine zu schreiben. Auch die zu erwartenden Kosten sind allen bekannt, von dennen ich eine mail- addy habe. EDIT: Auch kein USB? Hast du so eine Karte? Dann könnte man es ausprobieren. Würde mich aber wundern, wenns nicht gehen sollte.
  25. In der dazugehörigen PDF steht's schon: http://files.voelkner.de/825000-849999/840870-an-01-de-DIAGNOSEGERAET_AUTODIA_S101.pdf Und nein, dass es andere Geräte in der Preisklasse können, ist nicht gesagt, es sind oft reine OBD2 tools, die für sowas völlig ungeeignet sind. Die Sache mit der Rechnerei: Um die Codieroptionen in Klartext zu händeln, müssen ensprechende labelfiles hinterlegt sein. Das aber dann für jedes unterstütztes StG, also recht hoher Aufwand. Von den freien Anbietern kann das VCDS am besten, ansonsten muss man sich die Rep.Anleitung des Herstellers anschauen oder sich im Netz nach den Codieroptionen erkundigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.