
jopo010
gesperrt-
Gesamte Inhalte
2.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jopo010
-
Und mich darüber hinaus, ob sie das Teil rückseitig halbwegs lunkerfrei löten können, damit es auch thermisch wie gedacht funktioniert. Für so was sind Kfz-Werkstätte eher der falsche Ansprechpartner. @Spiradon: Schöne Entdeckung!
-
FIS-Control.
-
Hallo *Hardy*, ist die Beleuchtung zu dunkel oder geht es dir (wie bei Papahans?) um die fehlenden Codieroptionen wie z. B. Beleuchtung an bei Zündung?
-
Radio Verkabelung wieder auf original bringen
jopo010 antwortete auf Saabdoktor's Thema in HIFI - Handy - NAVI
CAN angeschlossen? -
Danke danke, freut mich, dass es gefällt. Sollte machbar sein.
-
Den Restwert hat ja jemand geboten, der ist bindend und steht dem TE zu.
-
Für emotionale Bindungen gibt es ja die 130%-Regelung aber warum sollte der Versicherer so was darüber hinaus bezahlen, wenn es für den festgesetzten WBW einen gleichwertigen Ersatz gibt?
-
Moment, wenn nach Ersatz gesucht wird, ist das Budget 5100€, die 1280€ kommen ja dann vom RW-Bieter.
-
Na, das lässt sich aber einfach ändern. Nein, nicht auf mich hören.
-
Blöde Frage: Werte addiert?
-
Wäre cool, stimmt Ende Januar noch? @jobojunior, na klar, kannst gerne vorbeikommen.
-
@morgoth: Hatte dich auch eingeplannt, allerdings ist mir eins der Muster hops gegangen. Aktuell hat die SW Vorrang aber bei Gelegenheit schaue ich es mir an und melde mich bei dir, wenn es mit geringem Aufwand zu retten ist. @Klassikfan: Wie Opöl schrieb, ist die Geschwindigkeit für mich z.Zt. nur eine zusätzliche Plausibilisierung für die Berechnung des Verbrauchs. Der Wert stammt aus dem KI und stimmt soweit sehr gut mit der Analoganzeige überein. Ich schaue mir die Tage den Wert an, der vom MotorStG kommt. Nach allem was ich aus anderen Fahrzeugen kenne, sollte dieser näher an der Wirklichkeit sein. Falls der Informationsgewinn beim A2 gering ist, sehe ich keinen Grund, den Platz zu blockieren.
-
Nabend Leute, möchte auch paar Zeilen dazu schreiben... Erstmal @Opöl: Danke aber deine Aktion war auch nicht ohne, ü. 400km. einfach wegen so einer Spinnerei... :daumen: Bin am WE dazu gekommen, die neue HW auch bei mir einzubauen und habe die Gelegenheit genutzt, in Ruhe paar Bilder zu schiessen, damit ihr euch den Aufwand besser vorstellen könnt, also der Reihe nach: Ein add-on board wie ursprünglich geplannt, ist nicht notwendig, passt nach etwas aufräumen auch so alles drauf, was gebraucht wird. Sonst wie gehabt, Schraubdome sind da, board passt p&p an das KI-Vorderteil Den einen Draht dürft ihr gerne ignorieren, da hat jemand eine Leitung vergessen beim routen. KI-Bearbeitung: Oben original, unten so wie es gebraucht wird. Es müssen die Kammern für die Kontrollleuchten weichen, die eh nicht bestückt sind und ein Stück von der Tachofolie muss ausgeschnitten werden. Im zusammengebauten Zustand ist aber nichts davon zu sehen, wäre ja sonst doof. KI zusammengebaut: Der Schlitz, wo das Kabel durchkommt ist schon original da, als wäre er dafür gemacht. Zum besseren handling gibt es noch ein Adapterboard, an dem dann alles eingepinnt werden kann. Die Mulde, in der das board fixiert wird, ist auch schon so da. Bei FIS-KIs ist an der Stelle der dritte 32pol. Stecker, passt also ganz gut so. KI eingebaut (durch die WS-Scheibe fotografiert): Aktuell angeschossen sind: -CAN; -Kl.15, Masse; -RS232; -Reset (wird aktuell zum updaten benötigt, später nicht vorgesehen) -Öldruck; -Wischwasserkontrolle; -Kontrolle Abblendlicht. Optional vorgesehen: -I²C (Grüsse an Artur ) -Tastereingänge für das originale FIS-Hebel. Zum Anschliessen habe ich vorkonfektionierte Leitungen mit offenen Enden verwendet. Was den zeitlichen Aufwand angeht, sind die genannten 3 Stunden ein guter Richtwert. Aktuelle Darstellung: Dazu hat ja Opöl einiges geschrieben, das wird so auch abgearbeitet. Zum jetzigen Zeitpunkt entscheidend: Die HW-Baustelle ist weitgehend abgeschlossen, es tut alles wie es soll. Habe sicher einiges vergessen, also bei Fragen, fragen. Grüße...
-
Könnte ein Problem mit der Traglast geben.
-
Ja gerne, aber löst das das Problem "reeler Verbrauch+Alterung vs. Papier"? Nö.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
-
Tachoabweichung in Richtung mehr Voreilung ist i.d.R. kein Problem, was mich jedoch stören würde, sind die höheren Drehzahlen.
-
Zwar alt, aber da wieder aktuell: Interessant ist einzig die Leistung, die der FET selbst verbrät und die wird bei 50W Last im mW-Bereich liegen, deswegen geht`s...
-
Probiere einfach, die GRA zu codieren, bevor du dir die Arbeit machst und den Hebel anschliesst.
-
Ein OBD2 Modus hat VCDS auch. Wieso nicht erstmal schauen, was damit geht?
-
Nö, war immer schon so, so was kenne ich noch aus Golf II-Zeiten.
-
Zu 2: Die Orientierung ist durch das Absteckwerkzeug austeichend gegeben. Markierungen von wem auch immer würden mich nicht interessieren. Es gibt Mutige, die in belibiger Position Markierungen setzten und den neuen ZR so auflegen, wie sie den Alten abgenommen haben. Zu 1: Kommt man mit einer Zange nicht dazwischen?
-
Steht auf der HP, aktueller Preisstand: Januar 2015.
-
Gerade was entdeckt und ausprobiert, was relativ einfach umsetzbar ist: Aussentemperaturanzeige bei Tankwarnung. Nervt glaube ich einige, gerade in der Winterzeit...
-
VDS=VCDS? Falls ja, Diagnose läuft beim A2 gar nicht über CAN. Dafür aber der Austausch der WFS-Daten zwischen Motorsteuergerät und Kombiinstrument und laufen tut er ja, oder?