
jopo010
gesperrt-
Gesamte Inhalte
2.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jopo010
-
Sehe jetzt kein Anzeichen dafür, dass der CAN unterbrochen sein muss.
-
Geht schon, Stichwort solid-state relais oder Analogsschalter (z.B. DG417-418-419), sind alles Transistorschalter, die ich an der Stelle bevorzufen würde. Auch um das Thema Entprellung würde ich mir Gedanken machen. Mit einem nicht entprellten Taster ein mechanisches Relais direkt schalten, kann schnell hässlich werden.
-
Ist schon richtig so, wenn der Freilauf fest ist, zehrt er am Riemen und der Spanner springt wie von dir beschrieben.
-
Unterdruckverstärker hin?
-
So weit klar, hat man aber unter Last auch, sonst bräuchte man ja Unterdruckpumpe. Und bei vielen (den meisten ?) 1.4er findet das Öl auch so sein Weg an den Abstreifringen vorbei.
-
Unterdruck im Brennraum?! Dann müsste man im Schubbetrieb ja schneller werden. EDIT: Hat zwar direkt mit dem Thema nichts zu tun, aber: Keine Lampe an heisst noch lange nicht keine Fehler vorhanden, gerade bei Turbos gibt es einige ernsthafte Sachen, die nicht durch die Lampe quitiert werden. Die ist ein Euro3-Ding und sagt eigentlich nur, dass was Abgesrelevantes nicht stimmt.
-
Würde es erstmal mit baercoil versuchen, hatte an der Stelle schon mal Erfolg damit.
-
Muss ja kein Nachteil sein, könnte wetten, dass eine kurzzeitige Unterbrechung reicht, um das ESP bis zum nächsten Kl.15 zu deaktivieren. Würde zumindest die Gefahr mindern, unbeabsicht mit ausgeschaltetem ESP zu fahren. Hoffe eh stark, dass es nicht für öffentliche Strassen gedacht ist.
-
Wie gesagt, nichts frei, man kann aber auch einen solchen Abgriff sauber ausführen. Alternative wäre Leitung auspinnen und beide Leitungen auf ein neues Pin krimmen. Geht am Ki aber nicht vernünftig, da die Kammer sehr klein sind. KI ist nur im Bezug auf CAN ein Gateway, K-Line liegt quasi sternförmig im Auto.
-
Bei manchen sind die Leitungen zwischen StG und Hebel zum Teil verlegt, das wird er meinen.
-
Stimmt, kostet aber einiges. Nur um mobil zu sein, ist es mir aber nicht wert. Und ist noch beta, oder nicht mehr?
-
OBDII Dongles gibt es in Massen, das hier für herstellerspec. Diagnose und da sieht es mau aus. Android tools für Volldiagnose kannte ich bis her kein Einziges. @Nachtaktiver: Schon bestellt? :-D
-
Hat jemand hier schon mal was OBDeleven gehört? http://www.obdeleven.com/index_de.html Liest sich vielversprechend. Bedenken wegen der erforderlichen Onlineanbindung?
-
Jep, den meinte ich auch weiter oben, gibt es z. B. hier: http://www.kabel-schmidt.de/baumwollgewebeband-19mm-breit-meter-rolle-p-188.html
-
Darf es auch was Vergleichbares sein?
-
Definiere "sauber". Ein speziell für nachträgliche Abgriffe vorgesehener Punkt gibt es nicht, OBD Buchse ist OK, genauso aber auch jedes StG. Würde ich davon abhängig machen, an welcher Ecke ich gerade am schrauben bin.
-
Lenkradheizung mit Widerstandsdraht nachrüsten
jopo010 antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, aber die Radioknöpfe sind auch kalt. -
Was willst du denn lesen, die Bilder gibts bei Neidfaktor, die verdienen m.M.n. auch das Lob. Macht bitte dicht hier, kann nichts Brauchbares mehr kommen.
-
Es ist davon auszugehen, dass die nächste Spule demnächst kommen kann, dass das StG. durch unterschiedliche Innenwiderstände durcheinander kommen kann, halte ich für quatsch. Erste Frage wäre schon mal, welcher Innenwiderstand? Primärseitig wird dieser vom StG überwacht, war bei dir aber nicht die Ursache, sonst würde der Fehlereintrag anders lauten. Sekundärseitig kriegt es das StG nur indirekt über den Zündaussetzern mit. Btw., es hätte bei dem Fehlereintrag sehr wohl auch an der HW liegen können. Die Zündpule ist einfach nur die wahrscheinlichste Ursache. EDIT: Ich fahre seit fast 2 Jahren mit einer Neuen und drei Alten rum.
-
Die Längsnähte sollten kein Problem sein, die Matten, die ich letztens verbaut habe, waren 280mm breit, das passt noch dazwischen. Mein Problem waren die äusseren Klammern an den Quernähten, war aber wie gesagt kein A2. Ich habe sie trotzdem gesetzt, musste aber wie gesagt das Versorgungsgeflecht um die Auschnitte legen. Sollten Umrüstwillige einfach im Kopf behalten, falls das auch beim A2 ein Thema ist.
-
Achso OK. Die Anleitung bezieht sich auf die Nachrüstung der Ori-Matten (oder vergleichbar), so wie ich das sehe. Bzgl. Nachrüstung der Carbonmatten fallen mir auf die Schnelle paar Ergänzungen ein: 1. NTC ist Pflicht, wenn die Originalregler genutzt werden sollen. 2. Die Carbonmatten haben einen höheren Widerstand als die Originalen, deswegen sollte man Sitz und Lehne parallelschalten. 3. An den Rändern (siehe Bild in #105) darf man nicht schneiden, dort verläuft die Versorgung für das Carbongeflecht. Ich hatte aber schon Sportsitze (nicht A2), wo genau dort Aussparungen nötig waren für die Klammer der Sitzbezüge. In dem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: Klammern am Rand nicht einhängen => doof. Oder doch Löcher in der Matte schneiden, ein Stück von den Versorgungsleitungen um den Auschnitt freilegen und "umleiten". Ist etwas Gebastel, aber es funktioniert.
-
Was genau interessiert dich, bret? Carbonnmatten kann man nachrüsten und auch am originalen Regler betreiben, dafür muss aber auch der NTC verbaut werden, sonst fehlt dem Regler das feedback und die Matten werden gar nicht bestrommt.
-
Na ja, Scheiben kleben ist jetzt keine brandneue Technologie, das haben die meisten schon drauf. Von Kratzern mal abgesehen, sind die meisten Scheiben in dem Alter eh schon fast wie sandgestrahlt, da bringt eine Neue ganz andere Vorteile.
-
Top Verarbeitung.
-
Getriebeumbau 1,2l TDI auf Handschaltung
jopo010 antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Btw., kanm man diese Info nicht irgendwo anpinnen? Frage kommt recht oft in letzter Zeit...