Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Unwahrscheinlich, Lüfter sollte auch ohne laufendem Motor betrieben werden können. Stichwort Nachlauf.
  2. Um ehrlich zu sein, haben mich gerade diese Kommentare an der Echtheit der Meldung zweifeln lassen. Spätestens als meine Nachfrage, ob es nicht doch mit dem Datum zusammenhängt, postwendend gelöscht wurde, war es aber dann für mich klar.
  3. jopo010

    Mal eben am piepen

    Was man da hört, wird nicht die Schaltfrequenz sein, denn die liegt ziemlich sicher weit oberhalb des hörbaren Bereichs. Stichwort billig ist aber gut: Es gibt billige Zweipunkt-Schaltnetzteilregler, die bei einem Min.wert lospumpen und beim Max.wert aufhören. Im Leerlauf sind diese "Ladungspakete" so weit auseinander, dass man unter der Hörgrenze ist, mit steigender Last wandert man darüber... Das aber nur zur Info, hier wäre m.M.n. wichtig, Radio und Netzteil voneinader zu enkoppeln, damit sich die Zwei die Versorgungsleitung nicht teilen müssen. Aktuell "sieht" das Radio an seinem Eingang die Störungen, die das Netzteil auf der Leitung erzeugt, so was drückt sich gerne mal durch die gesamte Schaltung bis an die Lautsprecher. Wäre mal meine erste Massnahme...
  4. jopo010

    Mal eben am piepen

    Aah nee... Klemm es woanders an (je weiter weg vom radio, desto besser), entstöre die Eingänge und schau dann, ob es immer noch piept.
  5. jopo010

    Mal eben am piepen

    Radio: 12V, USB 5V. Was ist dazwischen?
  6. Leider taugt eine solche Messung nur als vorher nachher Vergleich. Für user mit anderer Bereifung ist sie nichts wert. Felgenmitte ist doch einfach auszumachen und liefert einfach vergleichbare Zahlen. Was spricht eig. dagegen, wenn man sich eh schon hinkniet zum Messen?
  7. Es müssten an der Klima insgesamt 4Stk. sein. Für die Temperatureinstellung ist aber nur einer zuständig. Wenn du wissen willst, ob es das war, solltet du den Fehlerspeicher zeitnah auslesen. Sporadische Fehler bleiben nicht ewig drin.
  8. Ich habe mit Tyc bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, alledings nicht am A2.
  9. Fehlerspeicher, Messwertblöcke, Stellglieddiagnose. In welchem MWB die zu finden ist, weiss ich allerdings nicht auswendig, ggf. einfach mal durchklicken.
  10. Ich zähle 4, genauso wie einem Kombi.
  11. Flüssigkeit glaube ich nicht. Bei den aktuellen Aussenzemperaturen erreicht er die 22 Grad auch ohne Kompressor. Würde mal spontan auf eine klemmende Temperaturregelklappe tippen.
  12. Airbagstecker sind gelb.
  13. Bevor es teuer wird, hast du beide KI-Sicherungen identifiziert und (nicht nur optisch) überprüft?
  14. Die Kopplung an der ZV ist reine Bequemlichkeit, da wird die Entriegelung geschätzte 100 mal betätigt, bevor sie einmal gebraucht wird. Finde die A2-Lösung ehrlich gesagt gar nicht so schlecht.
  15. Kann passieren, ist ja jetzt geklärt, von daher .
  16. #87 und #88 schon gelesen? Ich bezweifele gerade, dass es die Felge mit einer 8Z Nummer überhaupt gibt, lasse mich aber eines besseren belehren.
  17. Ne ne, die 8L0 Nummer ist schon richtig und wurde so auch ab Werk verbaut. Siehe auch Wiki: https://a2-freun.de/wiki/index.php/Leichtmetallfelgen#S_line_9-Speichen
  18. Alles schön und gut, aber was bitte rechtfertigt diesen Preis eurer Meinung nach? Ich sehe nämlich nichts, weswegen nicht auch die Hälfte reichen müsste.
  19. 03 ist Stellglieddiagnose und somit falsch, wenn du Messwerte auslesen willst. Diese sind unter 08 zu finden.
  20. Da fehlt ziemlich sicher was... Hier mal ein Bild von einem anderen A2-Ki (Layout ist wohl etwas anders): Demnach geht die Signalleitung vom D direkt zu den zwei Bauteilen, das rechte könnte ein pullup Widerstand sein, das linke einen niederohmigeren Widerstand in Serie. Eine weitere Leitung scheint von D nicht weg zu gehen, sonst müsste ich sie bei der Durchleuchtung sehen. Ist natürlich alles nur spekuliert.
  21. Die Punkte sehen eher aus wie Kleber. Macht man, wenn man doppelseitig bestückt und nicht will, dass die Bauteile auf der Unterseite abfallen.
  22. jopo010

    Tachoeinheit

    Nein, um das Ki auszubauen müssen nur die zwei Verkleidungen raus. An der WFS brauchts du auch nichts machen, da sich an der Hardware nichts ändert, bei der von Bret vorgeschlagenen Methode werden nur Skalen und vorderer Deckel umgebaut.
  23. <---*hust* Spass bei Seite, der Kumpel bei VW kann auch nur die Codierung vorgenommen haben. Infos zum Ki wären jetzt wertvoll...
  24. Bei der Stellglieddiagnose wird aber die gesamte Segmentanzeige angesteuert.
  25. Autodia S101 als Handheld. Software: Carport, WBHDiag, VCDS lite. Die ersten 25 MWBs kann man sogar mit der unlizensierten freien VCDS lite auslesen, benötigt wird dann nur ein billiges Interface aus der Bucht. Nebenbei: Für den A2 müssen es gar nicht die 400€ sein, da die Diagnose nicht über CAN läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.