Zum Inhalt springen

audi_a2_tdi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.092
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi

  1. Ich gebe meine erst Anfang November drauf. Das sollte reichen. Sollte es früher erforderlich sein, kein Problem, die sind in 20 Minuten drauf.
  2. audi_a2_tdi

    Long-life Service

    Ich fahre meinen A2 mit Chip fast nur im Kurzstreckenbetrieb, außerdem zeigt die Nadel beim Drehzahlmesser oft die 4000 an - ich komme auf 31000 km (es fehlen nur noch ein paar).
  3. So wie bei jedem anderen Auto auch: gar nicht.
  4. Also die Sitze vom S60 haben mich mehr als enttäuscht, ebenso das Platzangebot hinten.
  5. Mein Kopfstützen lassen sich auch nicht verstellen. Die Höhe der Kopfstützen verändere ich sozusagen nur mit der Sitzhöhenverstellung. Sonst geht da nix. Baujahr: 4/2002
  6. Eben, endlich mal einer, der mir recht gibt!
  7. Heute in der AutoBild: Audi A3 2.0 FSI (im 6. Gang) 80 - 120 km/h ... 15,0 s Audi A3 2.0 TDI (im 6. Gang) 80 - 120 km/h ... 11,2 s und der A2 1.4 TDI (im 5. Gang) 80 - 120 km/h ... 10,7 s Bei Audi ist es üblich, dass der 6. Gang genauso übersetzt wird wie der 5. bei einem 5-Gang Getriebe. Es handelt sich also um keinen Schongang! Die Daten sind also vergleichbar!
  8. Gefahren bin ich mit dem 1.2 TDI noch nicht, aber vor meiner Nase ist einmal einer vorbeigefahren, der ist wirklich um einiges leiser. Er ist zwar ein vollwertiges Auto, aber doch ein Bissi eco. Die Wirtschaftlichkeit ist enorm. Bei mir war der Grund für den 1.4 TDI der Abt Umbau, Abt bietet keinen Chip für den 1.2 TDI und wo anders wollte ich nicht hinfahren. Außerdem schalte ich gerne !
  9. Ich hab jetzt mal die original 16 Zoll Alufelgen als Vergleich genommen. Es gibt natürlich auch wesentlich günstiger Alufelgen, wobei die Differenz fast 0 ist (weil die Reifen wieder günstiger werden - > 155er sind schon Exoten ). Dass die Alufelgen heutzutage auch nicht mehr so empfindlich sind, ist auch klar. Nur nach einer Kettenmontage tut einem dann das Herz weh .
  10. Ich verwende nur den Hochdruckreiniger!
  11. Meine Empfehlung: Einmal mit (zum Beispiel) Sonax Extreme Felgenreiniger die Alus ganz sauber machen (das geht so leicht ...) und dann trocknen. Danach (zum Beispiel) Sonax Extreme Wax draufgeben, oder noch besser: Number One Acrylversiegelung (da gehen auch Sachen runter, die bereits eingebrannt sind - natürlich muss man da etwas reiben). Danach ist die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger bzw. mit einem Kübel und einer Bürste kein Problem mehr!
  12. Hat die A-Klasse nicht 195er serienmäßig (außer der kastrierte A160CDI)?
  13. Was bei den Alufelgen noch dazukommt: Sie sind viel "sensibler" und müssen bei einem tieferen Kratzer durch z.B. Splitt sofort nachlackiert werden, da das Streusalz sonst sofort das Alu angreift. Generell muss man die Alufelgen besonders stark pflegen (Wachsschicht, alle 14 Tage kräftigst reinigen, ...), den Stahlfelgen ist das fast egal.
  14. Wie gesagt, das hat nichts mit deinem Fahrzeug zu tun, das ist zu dieser Jahreszeit halt so.
  15. Beim 1.2 TDI wäre es sowieso wurscht, da sieht man sie eh nicht. 8)
  16. Die Theorie und Praxis muss nicht immer übereinstimmen, das aber nur am Rande. Ein typischer Beweis, dass dünne Reifen im Schnee nicht schlechter sein können als breite ist die Rally Weltmeisterschaft. Die fahren im Winter glaub ich mit 145er Reifen (inkl. Spikes ) - oder sogar noch dünner (eben wegen dem Druck pro cm²).
  17. Soweit mir gesagt wurde, gibt es keine 16 Zoll Stahlfelgen für den A2 (und die Alus werden recht teuer).
  18. Das "immer" stimmt allerdings nicht unbedingt, siehe hier Sorry, aber das ist so. Bei Schnee, Tiefschnee, Eis und nasser Fahrbahn sind schmale Reifen im Vorteil, weil: bei Schnee, Tiefschnee und Eis: wesentlich mehr Druck pro cm² auf nasse Fahrbahn: weniger Wasser zu verdrängen Nur bei trockenen Bedingungen ist der breite Reifen im Vorteil.
  19. Ich würde aber nicht mit einer Sprühdose arbeiten. Den Nebel sie man u.U. auf dem Lack. Angepinselt schaut es auch gut aus und man erspart sich den Nebel und die Abdeckerei.
  20. 1. Man kann nicht vorbeugen (nur Wischer aktivieren und Scheiben kurz runterlassen), das ich bei jedem Fahrzeug so. 2. Der A2 ist unten sehr verbaut.
  21. Kein Problem! Firma: Teroson Modell: Terodem SP 300 Art.-Nr.: 145,28 R Größe: 50x50 cm Inhalt: 4 Platten Außerdem gibt es auch noch das Modell SP 100 Alu, ist vielleicht noch besser geeignet (weil für dünne Bleche) und das Modell SP 200. Bei der Firma Forstinger, wo ich das ganze gekauft habe, war dies die letzte Packung - deswegen keine Auswahl. Aber ich bin mit der SP 300 recht zufrieden.
  22. Kann ich bestätigen, muss umgelötet werden.
  23. Man muss vielleicht noch hinzufügen, dass der Alpin schon seit über einem Jahr nicht mehr hergestellt wird. Es handelt sich bei jedem Kauf um ein Produkt, welches schon mind. ein Jahr wo gelegen ist. Thema: DOT Nummer (Woche und Jahr) Ein Reifen soll nicht älter als 4 Jahre sein, dann sollte man ihn gegen einen neuen tauschen. Den Semperit würde ich komplett vergessen, der wird in Tschechien gebaut.
  24. Laut meinem Typenschein: 165/65R15 auf 5Jx15 155/65R15 auf 5Jx15 M+S 175/60R15 auf 5,5Jx15 175/60R15 auf 6Jx15 185/50R16 auf 6Jx16 195/45R16 auf 6Jx16 Das nächste Problem ist die Lieferbarkeit der Reifen. Welcher Hersteller bietet welchen Reifen als Winterreifen? soweit ich weiß: 155/65R15 ... Conti TS760, Michelin Alpin (alt) 185/50R16 ... Conti TS790 Links: Continental Winterreifen Michelin Winterreifen Michelin Winter (Frankreich)
  25. Hier könnt Ihr eure Reifen "berechnen": http://www.vw-page.at/pages/trickkiste_reifenrechner.php
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.