-
Gesamte Inhalte
703 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nuerne89
-
Wer fährt einen Sebring oder Remus am 1.4er?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
1.4er Benziner: 45mm Außendurchmesser 1.4er Diesel: 50mm Außendurchmesser Einfachste Lösung: Echtes Alu-Tape. So lange um das 45mm Abgasrohr wickeln, bis 47mm dick, dann einfach das 50mm Rohr drüberstecken (1,5mm Wandstärke), Schelle drüber, fertig. Ist dicht, hält einwandfrei, ist günstig. Edit: Ah ok, wenn der Sebring zum drüberstecken gemacht ist, dann is natürlich blöd. Entwerder dann noch nen Stück 50mm Rohr draufstecken, ober eben nen Adapter kaufen - je nachdem, wie viel Platz da ist. -
Achja, es waren 105mm, entschuldige bitte den Fehler.
-
Richtig. Beim A2 mit den B8 und 30er Tieferlegung würde ich zu den 113mm langen Puffern greifen. Sollte genug Platz im Radhaus hinten sein, könnte man natürlich auch die 67mm langen Puffer nehmen. Die begrenzen nur noch das Ende vom Federweg, während die 113mm langen Puffer bei zunehmender Beladung zusätzliche Federrate aufbauen, da sie dann langsam mitfedern. Damit ist bei Beladung also der Elch nicht so groß. Wichtig ist nur, dass sie beim unbeladen fahren noch nicht mitarbeiten. Bei der Länge passt das in etwa. Eine gute Alternative wären noch die 103mm 105mm langen Puffer vom Golf 4. Diese Teilenummer steht aktuell nur in meiner Fahrwerkstechnikübersicht. Vorteil ist, dass diese noch ein kleines bisschen gekürzt werden können, ohne das die Staubschutzmanschette nicht mehr drauf passt. Das ist dann also ein sehr guter Kompromiss aus Länge (wegen Abrollkomfort unbeladen) und Federratenerhöhung bei Beladung.
-
Warum mit B6? Das wird nur härter dadurch. Ab 20mm tiefer immer die B8 statt der B6. Dabei gehts rein um den Arbeitsbereich der Dämpfer. Von der Abstimmung her sind beide gleich, die B8 erlauben aber 20mm tiefer bei selber Härte. Die B8 sind durchaus alltagstauglich für Frau und Kind, das kommt aber auch sehr stark auf das Gewicht der Räder und die Höhe/Härte der Reifenflanke, sowie den Reifendruck an. Leichte A3 Gullis mit anständigen Reifen und nicht übertrieben hohem Reifendruck (z.B. 2,6bar) sind echt ok. Sackschwere 18" Räder lassen natürlich jeglichen Komfort vermissen.
-
Zum markieren der Position der Alukonsolen am Längsträger habe ich bisher immer silbernen/goldenen Edding oder hellen Nagellack genommen. Nach 3 Vorderachsumbauten kann ich guten Gewissens behaupten, dass das einwandfrei funktioniert und man sich den Quatsch mit den Fixierbolzen schenken kann. Ich nutze lieber noch die Verschraubungstoleranzen der Achsverschraubung, um Sturz und Nachlaufwinkel maximal zu erhöhen. Damit lässt sich quasi kostenlos das Fahrverhalten spürbar verbessern.
-
Hinten sind es bei B4, B6, B8 keine Upside-Down Dämpfer, die original Puffer (evtl. gleich etwas kürzere) müssen also übernommen werden. Ältere B14 Fahrwerk hatten hinten Upside-Down Dämpfer, aber das wurde vor einiger zeit wieder auf normale Dämpfer umgestellt. Beim B16 müssten es immer Upside-Down Dämpfer wegen der Verstellung unten sein. Das ist richtig, jedoch gilt das nur für absolut frische Fahrwerke. Nach 5 Jahren wird sich ein KW Variante 1 mit Sicherheit besser fahren lassen als ein aktuelles DTS mit den Billigdämpfern. Beim A2 wurde das möglicherweise nicht umgestellt, aber beim Polo usw. gibts aktuell nur "Gammeldämpfer", die nicht lange taugen. Aus dem Grund empfehle ich für "normale" Ansprüche auch höchstens nur ein Variante 1 inkl. H&R Stabis und SuperPro.
-
Ich hab da schon genauere Infos als du denkst Problem ist, dass man solche Aussagen nie pauschal machen kann, da die Hersteller teils verschieden gute Stoßdämpfer verbauen. Wenn die Fabrik in China grad nicht liefern kann, wird eben was besseres aus der Fabrik in Europa verbaut. Das ist aber nicht vorhersagbar. Im DTS Gewindefahrwerk wurden mitunter auch die selben "guten" Al-Ko Dämpfer wie im AP oder Weitec verbaut, falls mal nix billigeres rumlag. Das ist wie bei VW, da wird mitunter auch einfach verbaut, was grad rumliegt. Beim Weitec/KW gabs zwischenzeitlich auch Probleme mit den vorderen Al-Ko Dämpfern, da wurden dann als Ersatz Koni Dämpfer vom V2 verschickt. Fakt ist, dass man sich bzgl. guter Dämpfer nur sicher sein kann, wenn man auch mehr Geld ausgibt. Bei den günstigen Fahrwerken kann das in die Hose gehen, wie die letzten Jahre Erfahrungsberichte über das DTS zeigen. Natürlich sind auch viele damit zufrieden, das will ich gar nicht abstreiten. Ich selbst hatte Glück mit meinem DTS und du ja scheinbar auch, also bitte nicht direkt angesprochen fühlen
-
Ok, schade. Dann lieber das ST X statt dem DTS, auch wenns preislich ein deutlicher Unterschied ist. Anständige Dämpfer sind Pflicht und da spart DTS leider aktuell wieder, um Kampfpreise machen zu können. Letzlich das selbe wie DTS/AP, die Frage ist da nur, welche Dämpfer verbaut sind. Bei Supersport gabs in der Vergangenheit aber nie wirklich hochwertige Fahrwerke, daher zweifle ich an, dass da auch anständige Al-Ko Dämpfer drin sind.
-
KW Variante 1 hat mittlerweile eigenen hochwertige Dämpfer von KW. Das ST X hat vorne KW Dämpfer und hinten günstige Al-Ko Dämpfer drin. Das AP Gewinde hat rundum brauchbare Al-Ko Dämpfer. Das DTS hat rumum billige Al-Ko Dämpfer, davon würde ich die Finger lassen. Das Koni STR.T ist auch eher ein Billigfahrwerk, davon würde ich auch die Finger lassen.
-
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das Lenkgetriebelager ist mehr Spielerei als von wirklichem Nutzen, aber viele bauen es trotzdem ein - ich ja auch -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Hinterachslager biete ich regulär für 110€ zzgl. Versand an. Über die Sammelbestellung sollte was zweistelliges machbar sein -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hab ich doch in Beitrag 15 schon beschrieben Wichtig ist wirklich nur, die Schalung der alten Lager an einer möglichst dünnen Stelle zu zerstören. Egal ob per scharfem Schraubendreher und Hammer, großem Bohrer, Dremel, Stichsäge. Sobald die Schalung komplett durchtrennt ist, ist die Spannung weg und das alte Lager kann per Hammer rausgeschlagen werden.Die SuperPro Lager kann man per Hand reindrücken. Zur Not kann man sich mit einer Schraubzwinge behelfen. Achso, verbiegen kannst du an der Hinterachse praktisch nichts. Die ist wirklich enoerm robust und flexibel, da die sich während der Fahrt ja auch ständig verformen muss, siehe Hinterachslagervideo Das Lager für die Pendelstütze/Drehmomentstütze ist sehr einfach und zügig getauscht. Auto vorne aufbocken, sodass man drunterkrabbeln kann. Oder eben Hebebühne. Untere Motorverkleidung ab. Beide Schrauben durch Drehmomentstütze an Achsträger und Getriebehalter lösen. Stürze rausziehen. Das original Lager der Drehmomentstütze geht ähnlich wie die Hinterachslager raus, nur viel einfacher: Zwischen Stütze und Schalung an 4 dünnen Stellen einmal einen Schraubendreher mit dem Hammer durchtreiben, sodass die Spannung der Schalung verloren geht. Dann per Hammer rausschlagen. Alles reinigen, dann reichtlich mit dem mitgelieferten Fett einschmieren und das SuperPro Lager reindrücken. Das geht per Hand bei der normalen Version in 70ShA. Nur die härtere Motorsport Version geht dann nur noch per Schraubstock rein. Dann alles wieder zusammenbauen und fertig. Bericht und Bilder dazu gibts auch hier: klick Anmerken muss ich noch, dass die neue Version bzgl. Geräuschkomfort/Brummen nochmal deutlich besser geworden ist. Bei den Benzinern voll alltagstauglich, beim TDI teils etwas brummig. Da muss man testen. Der A2 scheint wegen seiner Alukarosse aber weniger empfindlich auf Brummgeräusche. TDI Fahrern kann ich testweise eine fertig umgepresste Stütze schicken. Bei nichtgefallen einfach zurücksenden. Es fallen dann nur die Versandkosten an. -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei großen Abnahmemengen bekomme ich kleine Rabatte auf den Gesamtpreis. Bei großen Abnahmemengen einzelner Buchsen bekomme ich diese zusätzlich deutlich günstiger. Also hauptsache viele Teilnehmer, was der Einzelne dann kauft ist relativ egal -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Yay, so langsam wirds was! Ab 10 Stk. Hinterachslager bekomme ich einen Sonderpreis dafür -
Ja, wär die günstigere und bessere Lösung, wenns nicht um die Tiefe gehen soll
-
Das ist noch halbwegs ok. Nicht optimal, bis ~20mm tiefer kann man die B4 aber nehmen und die schlagen sind dann auch sehr gut! Bessere Alternativen bzgl. Komfort gibts nicht. Die B8 wären von der Länge passend, aber sind eben deutlich straffer.
-
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Federunterlage sollte besser aus Metall sein, die Flächenpressung ist da extem hoch, sodass das in PU wahrscheinlich auch nicht ewig halten würde. Aber mal zurück zur wichtigsten Fahrwerksbuchsenbaustelle am A2: Hinterachslager. Ich habe die heute selber die SuperPro Hinterachslager in einem Polo verbaut. Der Unterschied ist wirklich gewaltig. Schon aus Gründen der Sicherheit sind die ein Must-Have. Ich zitiere mich mal aus dem Fabia4Fun (Quelle): Ich hab mal beim SuperPro Vertrieb angefragt, was da bei größeren Abnahmemengen preislich geht.Problem bei den original Lagern ist die viel zu weiche Konstruktion, das macht das Heck unnötig nervös. Nach einigen Jahren werden die Lager dann auch langsam rissig und damit noch weicher und wabbeliger. -
KW V3 - Gewindefahrwerk mit Zug- und Druckstufenverstellung
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Jetzt meckert doch nicht, erstmal langsam anfangen und ans Fahrverhalten gewöhnen bzw. dieses beobachten. Das Werkssetupt ist nunmal auch beinahe schon optimal, von daher sollte man damit anfangen. Erst dann lohnt der (systematische) Griff an die Dämpfer Wegen der härteren Stabis kann man es vermutlich sogar noch etwas komfortabler abstimmen, da die straffe Lowspeed Zug- und Druckstufe jetzt nicht mehr nennenswert die Seitenneigung verrringern muss. -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Stabibuchsen haben ja überwiegend alle schon zum H&R Stabikit dazu bestellt. Diese sind super leichtgängig (da geschmiert) und sehr robust. Die original Gummibuchsen sind aufgepresst und nicht geschmiert. Neben dem schnellen Verschleiß sind diese auch sehr schwergängig, was den Abrollkomfort nur unnötig hölzern macht. In Verbindung mit dem Stabikit rate ich weiterhin vor allem zu den Hinterachslagern. Video: Eine ausführliche Erklärung dazu habe ich hier mal niedergeschrieben: klick Der Audi A2 hat zwar minimal andere Hinterachslager, aber im Grunde sind die genauso weich bzw. gefühlt noch weicher. Dennoch sind die original Hinterachslager auch recht störrisch was das Verdrehen beim einfedern angeht. Die SuperPro Lager sind da auch wieder entsprechend viel leichtgängiger. Klar, auch härter, aber insgesamt sorgt das noch für guten Abrollkomfort trotz sehr stabiler Lagerung der Hinterachse. An der Vorderachse ist beim Audi A2 ab Werk soweit schon alles "ok", da Vollgummilager. Die sind zwar sehr schwergängig (vor allem die vordere Querlenkerbuchse), aber immerhin halbwegs stabil. Wegen der anderen Querlenker als bei den "normalen" PQ24 Fahrzeugen (Polo 9N, Ibiza 6L, Fabia 1) ist das mit den Querlenkerlagern vorne etwas schwieriger, da diese nur mit Adapterhülsen passen. Eine passenden Hülse für die vorderen Querlenkerlager kann ich in Kleinserie produzieren lassen. Das sieht dann etwa so aus (jedoch nicht exzentrisch): http://saved.im/mtg5ntqwzjd2/img_0202.jpg Neben der Leichtgängigkeit der SuperPro Lager würde die Hülse den Querlenker etwas nach vorn verschieben, was den Nachlaufwinkel erhöht und damit den Grip in Kurven, sowie das Lenkungsfeedback verbessert. Die hinteren Lager würde ich original lassen und lediglich gut mit Plastilube schmieren. Diese Lösung würde mit allen Querlenkern einwandfrei funktionieren und erzielt bei halbwegs geringem Kosten- und Umbau-Aufwand ein gutes Ergebnis -
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das mit den Fixierbolzen halte ich für unnötig. Die Position der Alukonsolen am Längsträger einfach vorher mit buntem Nagellack oder ähnlichem markieren und später wieder genau in der Position verschrauben, fertig. Die Spur würde ich danach ohnehin gleich mal neu einstellen lassen. Das schadet nie, da sich Fahrwerke mit der Zeit immer etwas setzen und sich dann die Spur vorne etwas verstellt. Die Montage des Frontstabis dauert ca. 1h, die des Heckstabis ca. eine halbe Stunde. A2-D2 hatte das mal schön detailliert beschrieben. Aus eigener Erfahrung bzgl. der Kosten würde ich sowas in einer freien Werkstatt machen lassen. Die Audi/VW Pauschalpreise sind Wucher. -
A2 1.6 FSI 185er Reifen zu 205er?
Nuerne89 antwortete auf Kilgour's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja, ist grad wieder hochgesprungen. Preise beobachten spart Geld. Hankook Ventus S1 Evo K107 195/45 R16 84V Sommerreifen Preisvergleich - Preise bei idealo.de -
Ab 20mm tiefer sollte man die B8 verwenden. Erklärung steht im Bilstein Thread.
-
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja, das wird dann gleich ne größere Umbauaktion, aber dafür fährst du danach praktisch ein neues Auto -
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn die Werkstatt oder der TÜV nach der Messung sagt, die Stoßdämpfer müssen noch nicht erneuert werden, heißt das noch lange nicht, dass es nicht trotzdem sinnvoll ist. Beim Dämpfertest fällt man praktisch erst durch, wenn die Dämpfer massiv gelitten haben. So weit muss man es ja nicht kommen lassen. Austauschfedern halte ich bei der Laufleistung auch für sinnvoll wegen Bruchgefahr, dazu dann bestenfalls die B4 und neue Domlager+Axiallager. Die verstärkten Domlager und die Axiallager würde ich immer beim Händler kaufen, da man im Zubehör nur die normalen Teile bekommt (leider). Von daher da lieber ein paar Euro mehr ausgeben und dann Ruhe haben. Febi taugt bei Domlagern nix auf lange Zeit, weder vorne noch hinten, Monroe erst recht nicht. btw: Wegen Vergleich oben von Fabia zu Ibiza: Beide sind auf leichten 16" Rädern unterwegs, der komfortablere Fabia sogar auf den harten Pirelli Pzero Nero, der Ibiza auf den weicheren S1 Evo. -
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Zum Komfort kann ich folgendes berichten: Ein Fabia mit 20mm Eibach Federn + Bilstein B8 + H&R Stabis ist komfortabler als ein Ibiza mit 30mm Vogtland Federn und Bilstein B8. Es zeigt, dass die Härte der Tieferlegungsfedern und die Härte der Stoßdämpfer (auch abhöngig von der Tiefe) einen größeren Einfluss auf den normalen Abrollkomfort über Querfungen und Gullideckel hat, als die Stabis. Natürlich wollen der höheren Nebenfederraten der Stabis bei starken einseitigen Fahrbahnunebenheiten auch gedämpft werden, weshalb ich in Verbindung mit Serienfedern, Spidan, Lesjöfers, Eibach Prokit etc (also noch recht weichen Federn bis 20mm Tieferlegung) die Bilstein B4 oder auch Koni FSD empfehle. Fakt ist, dass der Komfort bei ausgelutschten Sereindämpfer wahrscheinlich etwas leiden wird, daran sind dann aber mehr die Dämpfer und nicht so sehr die Stabis Schuld. Fakt ist weiterhin, dass härtere Stabis die komfortabelste Lösung sind, um die Seitenneigung spürbar zu verringern. Das Fahrgefühl damit ist völlig neu, viel ruhiger, viel präziser, viel entspannter, deutlich sicherer. Das ist der Grund, warum auch eher vorsichtige Fahrer/innen sich in sportlicheren Fahrzeugen wohler fühlen, auch wenn sie den Komfort als schlechter empfinden.