Zum Inhalt springen

sisebas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sisebas

  1. Hat der in Hobbywerkstatt leider nicht, nehme wohl eine Bürste und evtl Edel-Stahlwolle zum Reinigen.
  2. Liebe Forumsmitglieder, bei meinem 1,2 er Tdi ist wohl über längeren Zeitraum durch undichte Radbremszylinder die Bremsflüssigkeit in die Bremse gesickert. Es hat sich darin ein dicker zäher Schwarzer Belag aus Bremsflüssigkeit und Abrieb gebildet. Schade um die schönen teuren Beläge die noch viel Belagstärke hatten. Bevor ich die Beläge wechsle möchte ich die Trommel anständig reinigen. Mit dem Bremsenreiniger hatte ich nur mäßigen Erfolg. Teilweise kann man das Material abkratzen, aber so richtig sauber wird das nicht. Wer hat eine Idee?
  3. Die Suche an interner Undichheit im System ist bislang erfolglos. Kann man davon ausgehen das am Kupplungsnehmer und Kuppungsgeberzylinder sowie im Gangsteller permanent Druck vorhanden ist wenn das Fahrzeug in betrieb ist? Das heißt bei allen Komponenten liegt Druck an? Was passiert wenn man die Leitungen unter der Hydraulikeinheit abzieht und die Pumpe baut Druck auf? Es sieht so aus als wären an den Leitungsanschlüssen so Rückschlagventile verbaut. Verhindern die ein Austreten von Öl wenn man die Leitungen entfernt? Zumindest tun sie das wenn man die Einheit ausbaut. Aber auch unter Druck? Wenn sie dann immer noch den Druck verliert ist es definitiv die Hydraulikeinheit und nicht der Gangsteller oder der Kupplungsnehmerzylinder. Hat das mal schon jemand ausprobiert? Was ist mit der Feder am Rückschlagventil, macht die vielleicht durch Alterung schlapp? Und dann letztlich noch die Hydraulikflüssigkeit. Da kam doch mal ein Wechsel weil die ursprüngliche Flüssigkeit nicht mehr verfügbar war. Ich habe seit längerem das Zentralhydrauliköl Liqui Moly vollsynthetisch VW TL 52146 in Verwendung. Wäre interessant wieviele Leute mit diesem Problem noch das alte originale Öl haben und wie viele die Ersatzöle. Ist da etwas bekannt?
  4. Hi Nikola_is, also ich habe mich gestern mit dem Teil beschäftigt. Nach dem Abbau de E-Motors läßt sie sich nach oben heraushebeln, nur gegen den Wiederstand des O-Ringes. der kleine Passtift seitlich No3 dient der Montage in einer bestimmten Einbaulage. die winzige angesengte Bohrung unterhalb No 4 ergibt keinen Sinn. Es scheint sich da kein Spannbolzen etc. eingeschlagen zu sein. Auf der Unterseite ist in der einen Öffnung ein winziger O-Ring No 5 eingesetzt, ich vermute das dies der Austritt der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit ist. Ich habe den O-Ring mit einer Schiebelehre vermessen: DA- 6,5mm, Schnurstärke 1,8 mm, Di 2,9 mm. Die ringförmige Feder auf der Flanschseite des E-Motors drückt letztlich das Pumpenelement gegen den Boden des Gehäuses und der O-Ring dichtet ab. Ob er durch Abnutzung, Versprödung oder Schrumpfung nicht mehr dicht hält weiß ich nicht. Ich habe dann das runde grauschwarze Teil No 6 unten an der Pumpe im Schraubstock eingespannt und versucht das Aluminiumgehäuse abzuziehen, vergeblich. Den braunen Simmerring No 7 auf der Oberseite bekommt man ebenfalls nicht unzerstört heraus. Das Pumpenelement zu zerlegen ist mir nicht gelungen. Ich habe mir dann nochmals das lange Ventil angesehen und versucht es auseinander zu Schrauben um mir die im inneren verborgene Feder anzusehen. Ich habe es auch heiß gemacht mit 200 °C dennoch ließ es sich nicht auseinanderschrauben. Die Verbindung sieht man hier No 8 . Ist vielleicht geklebt? Interessant ist noch die feine Bohrung zwischen dem Kanal unter dem Druckbehälter No 2 der dann seitlich in der Öffnung der Pumpenaufnahme ankommt No 1. Das ist insofern seltsam da der Pumpenzylinder kaum Spiel hat.
  5. Das ist aber nicht wahrscheinlich da das Problem auch mit einer nagelneuen Kugel auftritt.
  6. Hallo Blaulupo, den Satz verstehe ich nicht wirklich, mir scheint da fehlen ein paar Worte. Kannst Du das präzisieren? den Satz habe ich jetzt
  7. Frust, ja, das soll man verstehen,?? Nach ein paar Tagen ist es bei mir vorbei mit dem Glück und es ist fast so wie vorher. Wo könnte der Druck denn entweichen und das Öl zum Reservoir zurückfließen? Am Kupplungsgeberzylinder oder am Gangsteller kann doch eigendlich nicht sein, da dort wohl nur Druck ansteht wenn gekuppelt oder geschaltet wird. Was ist mit der Frage von Nikola_is und dem Teil hier unten.: Wo ist das verbaut und wer hat es schon mal zerlegt. Liegt hier der Hase im Pfeffer? Wie funktioniert die Pumpe, was für eine Art Pumpe ist das?
  8. Nach 56 Stunden immer noch Druck in der Hydraulikeinheit, er springt sofort an. die Arbeit hat sich wirklich gelohnt.
  9. Ach ja mir ist dann noch aufgefallen das alle meine O-Ringe aus grünem Kunsstoff waren.
  10. Nun habe ich nach der Pleite mit der nicht montierbaren Hydraulikeinheit vom Lupo meine Einheit ausgebaut und überholt. Ergebniß erst mal sehr gut. Karre gestern Abend um 21 Uhr abgestellt und heute morgen um 8:30 Tür geöffnet und und ?? Kein Pumpgeräusch - herrlich! Bei dem Umbau ist mir aber etwas aufgefallen. Das Rückschlagventil scheint noch weiter zerlegbar zu sein. Wenn man den Rückschlagkörper samt Feder und Kunsstoffhalter entfernt hat und sich die 2. Bohrung die seitlich durch das Ventil geht ansieht kann man eine Feder im Inneren erkennen. Gibt es da noch ein Ventil, und wenn ja wie kommt man dran? Ich habe einen dünnen Schraubendreher durch die eine Bohrung geschoben und am Kopf versucht im ,Schlitz gegen zu halten, konnte aber nichts auseinanderdrehen, und hatte sSrge das bei noch mehr Kraft das Ventil zerstört wird. Der Pfeil im Foto deutet auf die Bohrung hinter der ich eine Feder zu erkennen glaube. Wer hat hier mehr Erkenntnisse?
  11. Hi Silverarrow, nein das waren nicht die ringe die ich gemeint habe. Ich brauche die hier auf dem Foto im roten Ring.
  12. Danke für den Tip, habe schon einen Lieferanten im Web gefunden. 14 Stück für €10.- inclusive Versand
  13. Kennt jemand die Maße der 3 O-Ringe an der Anschlußleitung unterhalb der Hydraulikeinheit bzw. hat die jemand oder gibts eine Bezugsquelle?
  14. Heute habe ich mich endlich rangemacht die Hydraulikeinheit zu überholen. Ich hatte eine gebrauchte funktionstüchtige Hydraulikeinheit vom Lupo gekauft und die neuen Dichtringe und Rückschlagventil eingebaut. Habe dann meine Hydraulikeinheit ausgebaut und wollte die überholte Lupo Einheit einbauen. Doch welche Enttäuschung - die Halter sind ganz andere, und die Halter von der Audi Einheit lassen sich nicht montieren da die entsprechenden Bohrungen mit Gewinde in der Einheit nicht vorhanden bzw an anderer Stelle sind. Jetzt habe ich die überholte Lupo-Einheit und kann sie nicht verwenden.
  15. Wer kennt das Problem: wenn mein Wagen einen ganzen Tag in der prallen Hitze und Sonne steht lässt sich der Zündschlüssel zwar einstecken, aber das Schloss lässt sich nur mit Widerstand drehen, der Schlüssel springt auch nicht von "Starten" selbständig zurück auf "Zündung ein ". Ich habe das Gefühl das Kunststoffteile durch die Hitze wie "auf gequollen" wirken.
  16. Nein das hast du falsch verstanden. Manche Firmen füllen die Anlage mit Kühlmittel und Kontrastmittel zur Lecksuche, diese Methode ist aber nicht mehr zulässig. Jetzt darf nur noch das restliche Kühlmittel abgesaugt werden, dann wir die Anlage mit Stickstoff gefüllt und mit einer Stickstoff-Sensor-Sonde nach dem Leck gesucht. Ist auch billiger als erst mal füllen dann einen Teil in die Umwelt verlieren (schlecht!) dann wieder Absaugen, reparieren und Wiederbefüllen. Es sollt nicht vergessen werden auch genügend Kompressor-Öl in der neuen Füllung zu haben, das kann teilweise auch verloren gegangen sein.
  17. Bei mir war einmal nur der Drucksensor vorne am Wärmetauscher rechts (von vor dem wagen stehend gesehen)an der Verschraubung / O-Ring undicht und das Kühlmittel ging verloren. Die Lecksuche (wenn du mit die Anleitung von Mankmill durch hast und 3. geht und 4. Rohre werden nicht wirklich kalt) beim Freundlichen / Klimaspezialist ist nur noch mit Stickstoff und Sonde zulässig, kein Kontrastmittel mit UV-Lampe!! Dann kannst Du immer noch entscheiden ob du selber reparierst (z.B. neuer Klima-Wärmetauscher - keine große Sache) du solltes nur nicht zu lange mit unreparierter Anlage rumfahren da der Klimakompresser immer etwas mitläuft und bei leerer Anlage auch zu wenig Öl im Kreislauf ist, was den Kompressor schädigen kann.
  18. Hi Mankmill. ich habe mir jetzt eine gebrauchte Hydraulikeinheit besorgt die ich komplett überholen möchte und dann gegen meine alte tausche. Ich bräucht jetzt den kompletten Satz Dichtungen am besten 2 mal. Kann ich den über Dich beziehen?
  19. Hi Synphonos, was hat sich zwischenzeitlich mit deiner Hydraulikeinheit ergeben? Halten die neuen Dichtungen und konntest Du die anderen Fehlermeldungen eruieren?
  20. Hi, ich wäre an der Hydraulikeinheit interessiert.
  21. Es können auch kleine Steine durch das Lüftungsgitter in der Motorhaube fallen die dann in der Lüftführung zum Lüftungsstutzen herumkollern. Bei mir ist einer drin den ich nicht rausgeschüttelt bekomme. Ich müsste dazu auf der Motorhauben-Innenseite die Verkleidungen und die Luftführung abnehmen.
  22. Wenn ich das Projekt so richtig verstehe gibt es für die Mj ab 2004 neue Potis, aber leider noch keine für die älteren Fahrzeuge mit den V2.1 Versionen?
  23. Wieviele Fahrzeuge laufen bisher mit den neuen Dichtringen? Ich wäre da schon interessiert. Die ewige Warterei bis man starten kann ( dauert im Winter noch länger) nervt mich ziemlich. Würde mir die Arbeit antun.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.