Zum Inhalt springen

Migo123

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    194
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Migo123

  1. Das kann doch nicht war sein. So eine kleine Nut soll diese Poltergeräusche verursachen? Also noch mal alles raus? Das nervt mich jetzt echt an Habe ich richtig verstanden, dass das die original Teilenummer ist: 1J0513353D?
  2. Hallo AlMg3! Stimmt, es müsste wohl logischerweise 1500 U/min heißen. Habe ich gleich mal geändert. Hat sonst noch jemand Änderungen, oder Ergänzungen? "Was sich wohl hinter der KSG Codierung +2048 "Fensterheber USA Logik" verbirgt?" Alle Fensterheber ausser Funktion, wenn die Zündung aus ist und gleichzeitig die Fahrertuer geöffnet wurde. Audi A2 Diagnose Codes.pdf
  3. Ich habe mir aus unterschiedlichen Quellen die Codes für die im Audi A2 verbauten Steuergeräte zusammengesucht und möchte diese Infos, hiermit zur Verfügung stellen. Audi A2 Diagnose Codes.pdf
  4. Ggf defekte Glühkerzen, falls diese Syntome in der Kaltstartphase auftreten. Falls es die ersten GK sind, einfach alle austauschen.
  5. My advise would be, put some Silica Gel bags behind the headlights. You can buy Silica Gel either on eBay, or at any pharmacy. Buy at least 300 gr for every headlight and put the gel in an old women´s nylon tight. You will see, it´s like a miracle. The dampness will be gone for ever! http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&_nkw=silica+gel&_nkwusc=Silca+gel&_rdc=1 http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=silica+gel&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313&_nkw=Nylon+strümpfe&_sacat=0
  6. Hallo AndiHandi! Ich habe genau nach BOMLs Liste gekauft und seit dem läuft der Silberfisch wieder wie ein Neuwagen. Es gibt auch andere Fahrwerksoptionen, aber wer nur wieder einen seriennahen Audi A2 haben will, der ist mit dem Bilstein B4 Fahrwerk und den Spinden Federn gut bedient. Ist auch immer eine Frage des Geldes und hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis meiner Meinung nach. Klick auf den "Jetzt Kaufen Button" und gut ist. Anbei die forumsbekannte Einbauanleitung von A2TDI für das neue Fahrwerk, mit den wichtigsten Anzugsmomenten: Vorne: Federbein an Federbeindom (Motorraum) 25 Nm Koppelstange an Federbein 40 Nm Radlagergehäuse an Federbein 60 Nm + 90° weiterdrehen Hinten: Domlager/Dämpfer oben an Aufbau 30 Nm + 90° Dämpfer an Hinterachaufnahme 55 Nm (Heck des Fahrzeuges durch eine Person während des festziehend belasten) http://www.leibbrands.de/Fahrwerk.pdf Wenn Du dich daran hältst, kann nix schief gehen. Viel Glück! PS: Man kann im Forum lesen, dass die hinteren Domlager von FEBI zum poltern neigen, kann ich nicht bestätigen. Habe meine im November 2013 gekauft und es poltert nicht mehr als vorher Hat ggf. andere Ursachen bei mir (Heckklappe, Achsgummis, Rücksitzbank?). Das komische ist nämlich, wenn hinten jemand sitzt, oder der Kofferraum voll ist, dann habe ich keine Geräusche. War aber mit dem alten Fahrwerk auch so... Hier mal der Link, vielleicht können andere noch mal ihren Senf dazugeben: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=46833&highlight=Anleitung+Fahrwerkstausch&page=2
  7. Was hat Dein A2 den schon runter? Wurde schon mal was am Fahrwerk gemacht? Ich hatte die selben Syntome bei meinem Silberfisch aus 2002. Nach 150tkm war das Fahrwerk fertig und zwar alle Bestandteile. Klickst du hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=17553&page=27 Lösung: Für kleines Geld komplettes B4 Bilstein Fahrwerk einbauen und alles ist wie neu. Mehr Infos, Einkaufsliste gefällig? Klickst Du hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=46540&page=3
  8. Migo123

    Feder kaputt!

    Bei meinem Silberfisch (Bj 2002) sind die Federn bei 150tkm ausgetauscht worden. Ich finde das ist normaler Verschleiß heutzutage. Das ganze Fahrwerk war vollkommen fertig, alle Gummiteile und Puffer waren am Ende. Meine Eltern fahren einen Mercedes CLK aus Baujahr 2004. Bei denen ist jetzt bei 120tkm die linke Feder gebrochen. Antwort des MB-Meisters: "Das ist normal und kommt häufig vor!". Mein Fazit: Ab circa 10 Jahren und/oder ab 120tkm sind Fahrwerke heute Austauschkandidaten. Leider. Ein Schelm, wer dabei böses denkt. Audi A2 Stoßdämper neu-alt.mp4
  9. Migo123

    Bremsen entlüften

    War nun bei meiner freien Werkstatt und was soll ich sagen, die haben mich gleich drangenommen und die Bremsleitung und das ABS Modul noch mal mit den VCDS / VAS Programm entlüftet. Eine Stunde inklusive Probefahrt hat es gedauert. Der Meister meinte, dass es fast nicht möglich ist, ein einmal leergelaufenes ABS-Bremssystem wieder richtig zu entlüften, wenn man nicht das VAG-Diagnosetool hat. Jetzt ist bei meinen SILBERFISCH wieder alles wie es sein sollte. Bremse hat einen guten Druckpunkt und ist richtig bissig. Ein schönes Weihnachtsgeschenk für nur 45,00 Euro! Ein Dank geht an A2-D2 und Blackfrosch!
  10. Migo123

    Bremsen entlüften

    @ Blackfrosch Wenn die von A2-D2 vorgeschlagene Methode nicht funktioniert, dann werde ich Deine Vorgehensweise in den Focus nehmen. Ich wohne leider auf dem Dorf und dort gibt es nur eine freie Werkstatt. Die ist zwar auf VW/Audi spezialisiert, aber eben kein Hightech Laden. Bin mir also nicht sicher, ob die überhaupt die richtigen Geräte und Diagnose Tools haben. In einem anderen Forum habe ich zur Diskussion mit den dortigem Meister folgendes gefunden: "Richtiges Entlüften der Bremsanlage - mit VCDS / VAS 1. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälte öffnen und Entlüftungsgerät anschließen Bei Fahrzeugen NUR mit ABS (Mark 60) (siehe VCDS - 03 Bremse) darf der Befülldruck maximal 1bar betragen. Für Fahrzeuge mit ESP (Bosch 5.7 + 8.0 oder höher) muss ein Druck von 2bar eingestellt werden! Vorentlüftung, wenn Kolben oder Schläuche gewechselt wurden!: 2. Bremssattel vorne links und vorne rechts gleichzeitig zusammen entlüften 3. Bremssattel hinten links und hinten rechts gleichzeitig zusammen entlüften 4. VCDS / VAS Tester anschließen und bei 03-Bremse in der Grundeinstellung (Kanal 01 oder 02) den Anweisungen folgen! Hierbei werden die ABS-Ventile betätigt und es entstehen komische Geräusche. Das Pedal mit Gefühl immer wieder zum Anschlag drücken, es kann nichts kaputt gehen! Hauptentlüftung (wenn nur Flüssigkeit getauscht werden soll) Entlüftungsreihenfolge ABS Mark 60: 1 - Bremssattel vorn links 2 - Bremssattel vorn rechts 3 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten links 4 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten rechts Entlüftungsreihenfolge Bosch 5.7 und Bosch 8.0: 1 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten rechts 2 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten links 3 - Bremssattel vorn rechts 4 - Bremssattel vorn links Nachentlüftung – Bremspedal mit hoher Fußkraft betätigen und halten. – Entlüftungsventil am Bremssattel öffnen. – Bremspedal bis Anschlag durchtreten. – Entlüfterschraube bei niedergetretendem Pedal schließen. – Bremspedal langsam lösen. Dieser Entlüftungsvorgang muss pro Bremssattel 5 mal durchgeführt werden. Entlüftungsreihenfolge: 1 - Bremssattel vorn links 2 - Bremssattel vorn rechts 3 - Bremssattel hinten links 4 - Bremssattel hinten rechts Nach dem Entlüften muss eine Probefahrt durchgeführt werden. Dabei muss mindestens eine ABS-Regelung erfolgen! Die Reihenfolge/Abfolge ist wichtig, damit aus allen Knoten/Kreisläufen/Verbindungen/Kolben usw die Luft nacheinander systematisch verdrängt werden kann. Sinnloses 20mal Entlüften ohne Vorentlüftung und mit zu wenig Druck hilft nicht, wenn die Bremse zb bei Umbau auf Stahlflex Luft gezogen hat. Den die ABS Ventile interessieren sich nicht alleine fürs Entlüften... PS.: Ob das Entlüften auch mit VAG-COM mit der Uraltversion funktioniert weiß ich nicht. Müsste mal jemand testen, der ABS Block ist aber ne ziehmliche Kommunikations-Zicke, sodass man da kaum Spaß haben wird. Also nicht wundern wenn VAG-COM abstürzt und die Bremse weiterhin Ammok läuft."
  11. Migo123

    Bremsen entlüften

    @ A2-D2 Tja, nachher ist man immer schlauer. Ich kann leider nicht ausschließen, dass das System leer gelaufen ist. Nach einer Mittagspause war eine riesengroße Lache Bremsflüssigkeit aus einen der lose rumhängenden Stahlflex Leitungen rausgekommen Als die neuen Leitungen, Bremszangen und Schläuche montiert waren, habe ich mich an Deine Anweisung gehalten. Ergebnis: Es bremst, aber nicht so wie früher und schon gar nicht besser Ist auch nicht das erste mal, das ich die Bremse mit den Eezibleed Entlüfter entlüfte. Haut sonst gut hin und ist wirklich ein tolles (günstiges) Werkzeug. Zunächst hatte ich mit circa 1 bar Druck vorentlüftet, beim zweiten Versuch, hatte ich im Forum gelesen, sollte man es mit 2 bar versuchen. Dabei kamen auch noch echt viele Luftbläschen raus und das Bremspedal wurde hart. Jetzt ist nur noch der Bremspunkt etwas zu weit unten. Bin jetzt etwa 200 km gefahren und werde natürlich noch mal Deine Anweisung nehmen und es noch mal versuchen, da geht bestimmt noch was. Insofern schon mal vielen Dank für Deine Hilfe, ich berichte weiter...
  12. Migo123

    Bremsen entlüften

    Ich hänge mich mal hier dran… Ich habe meine Bremsanlage hinten überholt und vier neue Fischer Stahlflex Schläuche verbaut. Dabei ist natürlich auch ein Wechsel der Bremsflüssigkeit obligatorisch. Gesagt - getan. Dabei hat mir ein Eezibleed Entlüftungsgerät gute Dienste geleistet. Dachte ich jedenfalls. Obwohl nunmehr zwei Liter Bremsflüssigkeit durch die neuen Leitungen/Schläuche geflossen sind, habe ich immer noch einen tieferen Druckpunkt als vorher und insgesamt ein "schwammiges" Bremspedal. Auch ein zweiter Entlüftungsdurchlauf hat keine Luft mehr hervorgebracht. Ein Druckverlust ist ausgeschlossen, bei abgestellten Motor habe ich einen harten Bremsdruckpunkt, das Bremspedal gibt auch nicht nach. Bremsen tut der A2 auch, bloß ist der Druckpunkt der Bremse jetzt schlechter als vorher und das obwohl ich jetzt Stahlfex Leitungen habe. Ich kann nicht ausschließen, dass beim Tauschen der neuen Schläuche ggf. Luft in den ABS Block gekommen ist. Bedeutet das jetzt, dass ich eine Grundeinstellung des Blockes bei VAG durchführen lassen muß? Hat jemand schon mal diese Problem gehabt und kann mir einen Tipp geben?
  13. Hallo Nagah! Kannst Du mir bitte auch eine PN schicken?
  14. Hier mal ein Foto von meiner letzten Bestellung der Teilenummer: N10138801
  15. Damit dieser Beitrag auch noch einen richtigen Sinn bekommt, hier einige Fotos von meiner Reparatur der hinteren Bremsleitung. Durch ein total verrottetes Alublech, welches normalerweise den Dieselfilter und die hinteren Bremsschläuche gegen Spritzwasser schützt, waren die porösen Schläuche nicht mehr ohne die Zerstörung der angegammelten Bremsleitung zu entfernen. Die Bremsleitungen die von den Bremsschläuchen an die hinteren Bremszylinder führen, waren schnell hergestellt. Der teilweise Austausch der Bremsleitung von den Bremsschläuche in Richtung Bremskraftverstärker, war dagegen ein echtes Problem. Ich habe mich dann nach Rücksprache mit dem TÜV entschlossen, die vorhandene Bremsleitung unter der schwarzen Holmverkleidung zu trennen und zu ersetzten. Von dort ging es mit einem Verbindungsstück weiter in Richtung Bremsschlauch. Audi verwendet als Material für die Bremsleitungen ein sehr hartes Material mit schwarzer kunststoffartiger Ummantelung und einen DIN F Bördel. Ist die Ummantelung beschädigt, rostet es unter der Beschichtung erheblich (weißes Pulver, siehe Fotos 1 bis 3). Vor allem bei den Halterungen und den Verschraubungen ist dies bei mir der Fall gewesen. Die deutschen Automobilhersteller verwenden vornehmlich Bremsleitungen mit einem genormten Durchmesser von 4,75 Millimeter. Durch die Beschichtung ist der Durchmesser der Bremsleitungen beim Audi A2 aber etwas dicker, so das zugekaufte Bremsleitungsverschraubungen nicht passen. Um es kurz zu machen, die Beschichtung muß ab, will man die alte und neue Bremsleitung mit einem Adapter verbinden. Vorsichtig mit einem Cuter und sehr feinem Schmirgelpapier arbeiten. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, die die Arbeitsschritte dokumentieren (Fotos 4 bis 7). Als Bördelgerät habe ich das FLAREMASTER 2 Werkzeug verwendet. Es ist idiotensicher in der Benutzung und lässt auch das Arbeiten direkt am Fahrzeug zu, was die Sache um einiges einfacher macht.
  16. Migo123

    Riss im Dom?

    Habe vor kurzem das Fahrwerk getauscht und dabei folgende Fotos gemacht.
  17. Ich habe heute die Unterholmverkleidung entfernt und bin dabei nach dieser Anweisung gegangen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=38162 Und siehe da, wer suchet der findet. Die Bremsleitungen sind aus einen Stück gefertigt und liegen sehr gut gegen Spritzwasser geschützt unter der schwarzen Unterholmverkleidung. Natürlich sind mir die Klemmnasen der Einstiegsleisten gebrochen, aber sonst war das in einer Stunde erledigt. Anbei Fotos...
  18. Habe heute nach der Anleitung meine Schwellerverkleidung demontiert. Da dabei sind die Einstiegleisten kaputt gegangen. Es ist meiner Meinung nach auch nicht möglich, diese irgendwie unbeschädigt zu demontieren. Insofern sollte die Anleitung ggf. mit diesen Infos ergänzt werden. Einstiegsleisten Fahrerseite (schwarz): 8Z0 853 985 (vorn, lang) 8Z0 853 995 (hinten, kurz) Einstiegsleisten Beifahrerseite (schwarz): 8Z0 853 986 (vorn, lang) 8Z0 853 996 (hinten, kurz) Wer vor hat die Unterholmverkleidung abzunehmen, sollte diese Teile schon vorher kaufen. Sie gehen auf jeden Fall kaputt! Ich spreche aus Erfahrung.
  19. Wer kann mir sagen, wie, bzw. wo genau die Bremsleitungen von hinten nach vorne verlaufen? Ich habe heute die Trommelbremsen überholt und dabei gleich Stahlflexleitungen verbaut. Leider waren die hinteren Bremsleitungen so festgerostet (unter der schwarzen Beschichtung war alle pulverisiert), dass sie bei der Demontage zerstört wurden. Bördelgerät und neue Bremsleitungen waren vorsichtshalber schon vorbereitet und so konnte ich gleich die Bremsleitungen an der Hinterachse neu herstellen. Bei der Demontage der alten hinteren Bremsschläuche ist mir leider auch eine Schraubverbindung abgerissen Die beiden Leitungen verschwinden in den Seitenschweller (siehe Foto) und ggf. muß eine erneuert werden. Jetzt meine Fragen: Was muß alles demontiert werden und geht dabei auch gern mal was kaputt (Clips, Plastik, Aluschrauben)? Ist die Bremsleitung aus einen Stück bis zum Bremskraftverstärker, oder besteht diese aus mehreren Stücken? Aus welchem Material besteht die original Bremsleitung? Meine neuen Bremsleitungsverschraubungen passen nicht auf die originale Audi Bremsleitungen. Liegt das an der Plastikummantelung, kann man diese fürs Bördeln entfernen? Wer hat schon Erfahrungen mit Bremsleitungen aus dem Material Kunifer (CuNi10Fe1Mn) gemacht, muß man das Material noch gegen Rost schützen, also z.B. lackieren? Michael
  20. Migo123

    VTG Gymnastik?

    @ fixe Bei mir war es so, dass ich wie gesagt, mit einem langen Kupferrohr, welches ich vom rechten Radhaus durchfädelte, an das Ende des Gelenkes, direkt am Lader gekommen bin und dann mit aller Kraft in Richtung linkes Radhaus gedrückt habe. Dann machte es auf einmal ein leichtes Geräusch und von da an bewegte sich das Gestänge wieder. Nicht leicht, aber nach circa 50 Gymnastikübungen, doch etwas leichter. Mehr als Fünfzig mal habe ich auch nicht geschaft. Einfach weil das Rohr immer wieder abrutscht, wenn man nicht genau am besten Hebelpunkt ansetzt. Ist alles sehr eng. Ich glaube aber, dass ich beide Endstellungen erreicht habe. Jetzt werde ich den Tipp mit der Vollgasfahrt umsetzten und hoffe, dass es dann wieder gut ist.
  21. Migo123

    VTG Gymnastik?

    @Durness Ja stimmt, ich war auch verwirrt. In einigen Beiträgen steht Unterdruckdose, woanders wird richtigerweise von einer Druckdose gesprochen. Also Pusten statt saugen:) Für Leute die sehen wollen ob das Gestänge am (75 PS) Turbo funktioniert, deshalb folgender Rat - Das Gestänge bewegt sich von der Druckdose weg in Richtung Fahrersitz.
  22. Migo123

    VTG Gymnastik?

    @Nagah War eben noch mal unter dem Wagen und siehe da, jetzt hat sich das Gestänge bewegt! Ich habe ganz vorsichtig mit einem langen Kupferrohr gedrückt (und nicht gezogen) und auf einmal hat es sich bewegt. Dann habe ich ein wenig Gymnastik gemacht und morgen werde ich mit dem Silberfisch mal eine längere Vollgasfahrt absolvieren. Außerdem habe ich den grünen Überdruckschlauch oben um einen halben Zentimeter gekappt, weil er dort etwas eingerissen war und beim Testen mit dem Unterdruckgerät Luft zog. Ich hoffe das wars dann, ich berichte weiter...
  23. Migo123

    VTG Gymnastik?

    @Durness So, war gerade noch mal unten beim Wagen und habe mit der Unterdruckpumpe 1,5 Bar erzeugt. Da bewegt sich nix. Leider kann ich hier auch nicht mal eben den Fehlerspeicher auslesen. Jedenfalls war beim Kauf kein Fehler abgelegt. Mein Silberfisch läuft sonst auch normal. Aber hast schon recht, wenn das Teil sich gar nicht bewegt, dann müßte es, so oder so, einen Eintrag geben, oder sogar das Notlaufprogramm anlaufen. Ich berichte weiter...
  24. Migo123

    VTG Gymnastik?

    @Spawn66 Ja ich weiß, habe keinen VTG Lader, aber für irgendwas muß dieses Gestänge doch gut sein. Es bewegt sich keinen Millimeter. Wenn ich die Mechanik recht verstehe, dann sollte die Unterdruckdose doch in der Lage sein, dieses Gestänge leicht zu bewegen, oder? Kann diese Umbeweglichkeit des Gestänges, denn eine gefühlte Leistungsminderung zur Folge haben? Leider habe ich nur einen Kupferdraht und dieser gibt bei richtigem Zug leider nach. Ich besorge mir jetzt mal ein Stahlseil und werde mal mit aller Kraft ziehen. Das blöde Ding muß sich doch bewegen:bonk: Man kommt ja von unten recht schlecht dran. Gar nicht auszudenken, wenn man da mal den Turbo rausholen muß, da hätte ich echt Respekt vor und ich schraube sonst gern.
  25. Migo123

    VTG Gymnastik?

    Jo, ist klar! Wollte nur wissen, ob es noch einen Trick gibt, der hier nicht steht, bzw. ob ich etwas kaputt machen kann, wenn ich mal RICHTIG an dem Gestänge ziehe. Du weißt, nach fest kommt lose Ich suche gerade bei eBay nach einem Austausch-Turbo. Habe da schon was gefunden, 345 Euro inkl. Dichtungssatz. http://www.ebay.de/itm/271266213791?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 Weiß jemand, was man sonst noch an "Kleinteilen" so braucht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.