-
Gesamte Inhalte
194 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Migo123
-
Ich hatte das Problem auch, aber nachdem ich die gesamte Bremsanlage überholt hatte. Also alle alten Schläuche gegen Stahlflex ausgetauscht, neue Scheiben/Trommeln und alle Bremszylinder. neu Habe wie immer entlüftet und das System hat auch gut gebremst, nur eben mit sehr langen Pedalweg und einen nicht immer gleichen Druckpunkt. Kurz zum Audi Händler hier im Dorf gefahren und siehe da, es war Luft im ABS-Block. Der Meister hat im VCDS ein Programm aktiviert und schwuppdiwupp war alles so wie immer. Also mein Tipp, es ist Luft im System und wenn die erst mal im ABS-Block angekommen ist, dann geht das nur mit speziellen Entlüftungsprogramm über VCDS.
-
Vielen Dank für die Infos. Tatsächlich finde ich unter den oben angegebenen Teilenummern auch Schläuche. Werde versuchen diese zu bestellen. Nur der Preis ist mal wieder typisch Audi, 35,- Euro je Schlauch? Ne, jetzt mal wirklich... Vielleicht kommt dann doch ein ganz normaler Benzinschlauch zum Einsatz. Nur diese verdammten Klick-Verbinder welche die Filtereinheit an die Dieselleitung aus Kunststoff verbindet, müßten dann auch umgerüstet werden. Nun gut, ist ja kein Projekt für Morgen, eher für Übermorgen. Jetzt habe ich ja erst mal wieder für 60.000 km Ruhe und dann hat mein Silberfisch auch schon 270.000 km auf der Uhr. Wie auch immer, sollte ich dazu neue Infos haben, kommen wieder Fotos und ein kurzer Bericht in dieses Forum.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei meiner diesjährigen Inspektion war auch der Dieselfilter mal wieder dran. Nach 60.000 km soll er ja raus. Bei meinem AMF aus 2001 ist noch der alte Filter verbaut. Nun habe ich beim Ausbauen bemerkt, dass die Schläuche langsam porös werden. Vor allem die Schläuche die direkt an dem Filter montiert sind und teilweise ganz schön gebogen werden, sind betroffen. Ich habe mal zwei Fotos von den Schläuchen gemacht und beigefügt. Kann mir jemand sagen, wie die Teilenummer für diese Schläuche lauten? Ich habe auf diversen Seiten im Audi Online-Teilekatalog geschaut, aber nirgendwo war noch eine Nummer vermerkt. Muß man auf die neuere Filtervariante umstellen, wenn man die Teile nicht mehr bekommt? Würde mich freuen, wenn mir jemand von seinen Erfahrungen berichten würden.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würde zuerst die Dünnen Unterdruckschläuche, welche vom/zum Turbolader und der Abgasrückführung gehen, überprüfen. Diese sind bei der Kilometerleistung und dem Alter des Fahrzeugs zumeist brüchig und spröde und sollten genau unter die Lupe genommen werden. Kleinste Unichtigkeiten können aus meiner Erfahrung dramatische Folgen in der Leistungsfähigkeit des Motors haben.
-
Ich bin ja jemand, der jetzt umbaut. Mein Gefühl war, dass meine Beifahrer die Tür mit den Messingrollen immer extrem zugeschmissen haben. Dadurch wurde dann ggf. auch die Schraube des unteren Scharniers gelockert. Es war bei mir so, dass es beim Tür zu schlagen einen größeren Widerstand gab. So als wenn die Rollen nicht rollen wollten. Ggf. ist der große Nachteil der Kunststoffrollen auch ihr Vorteil, nämlich dass die Rollen ggf. auch "überfahren" werden können. Also der Steg über die Rollen schleift. Auf meinen Fotos kann man auch sehen, dass es einen Verschleiß bei den Messingrollen gab. Zwar sehr gering, aber immerhin. Klar, Messing ist nicht so hart wie der Stahl, auf dem es tausendmal abrollt. Sieht man auch ganz gut auf den Fotos. Ist doch toll, dass es die Kunststoffrollen noch/wieder gibt. Habe meine gestern bei Papahans bestellt und freue mich wie ein Schneekönig, dass Audi keinen Pfennig mehr sieht. Bin gespannt, was Papahans ggf. noch zum Thema Messingrollen an Fotos zeigen kann...
- 510 Antworten
-
Ich möchte nur kurz meine Langzeit-Erfahrungen mit Rollen aus Metal kundtun. Zunächst mal, die metallischen Rollen laufen deutlich rauher. Mir ist das gar nicht so aufgefallen, aber vor allem die Gäste auf dem Beifahrersitz haben sich immer mal wieder geäußert, ob etwas mit der Beifahrertür nicht stimmen würde. So war es dann auch, es hatte sich die untere Schraube am Scharnier gelöst. Ist im Forum ein bekanntes Thema und könnte schnell gelöst werden. Trotzdem blieb der Verdacht, dass das harte Abrollen der Metalrollen mit dafür verantwortlich sein könnten. Ist nur so ein Gefühl, weil natürlich mit losem Scharnier, der harte Ton beim öffnen der Tür noch verstärkt wurde. Klingt halt durch das Alu fast so wie beim hohlen Klangkörper einer Gitarre. Um es kurz zu machen, ich habe den nachgerüsteten TFS wieder ausgebaut und gegen einen neuen originalen TFS, den ich noch rumliegen hatte, ausgetauscht. Was für ein Unterschied! Ich stelle mal zwei Fotos von dem TFS mit Metalrollen ein. Man kann gut sehen, dass es nach circa 18 Monaten kaum Abnutzungserscheinungen gegeben hat. Die Dinger halten wahrscheinlich ewig, obwohl man sieht, dass sich das härtere Metal der Führung in die Rollen einarbeitet. Fazit: Ich würde gern mal die Kunststoffvariante von Papahans ausprobieren, bzw auf Lager legen. Gibt es die noch zu bestellen?
- 510 Antworten
-
Bei mir hat der Austausch aller Radlager einiges gebracht. Jetzt bin ich bei 4,7 Liter. Tendenz sinkend. Ein wichtiger Faktor war bei mir die Klimaanlage. Ich bin diesen Winter mal komplett ohne gefahren und das bringt dann schon 0,3 Liter weniger im Schnitt. Hinzu kommen vorne neue Reifen mit regelmäßigen Luftdruckkontrollen (2,5 Bar). Fahre auf 17" mit 205er Reifen. Insgesamt bin ich so von 5,5 auf aktuell 4,7 runter. Fahre oft mit Gepäck und voller Personenbesetzung, da mein Silberfischchen quasi unser Flughafen Shuttle ist.
-
Ich habe eine Mittelkonsole mit dem großen Navi und frage mich, ob ggf. jemand den Sensor durch die Mittelkonsole ausgebaut bekommen hat? Liege ich da total falsch, oder liegt der Sensor nicht genau auf der Höhe des Navi-Displays? So nach dem Motto, Navi rausziehen und dann mit der Hand tief in die Mittelkonsole reingreifen und Zack, ist das Teil raus! Ich träume bestimmt nur, gell?
-
-> Der Weiße Hai Danke für den Tipp, hat geklappt! Nach dem Löschen ist noch genau ein Eintrag übergeblieben: 1 Foult Found: 00818 - Sensor for Evaporator Outlet Temperature (G263) 30-00 - Open or Short to Plus Okay, das grenzt die Sache jetzt doch sehr ein. Ich würde jetzt knallhart einfach nach dieser Anleitung den Sensor G263 tauschen: G263 tauschen - A2 Forum Stimmt die Teilenummer 6Q0907543D noch? Kann ich bei eBay/Daparto zuschlagen, oder soll ich mir ein originales Audi Teil gönnen? Die Preise sind ja mal wieder total unterschiedlich. Von Hella gibt es den Sensor für 14,- Euro, bis hin zu 37,- für das originale Ersatzteil.
-
Inspiriert von euren Erklärungen zum Thema Blaues China-Kabel habe ich dann mal diesen Faden gelesen und siehe da, die Anleitung funktioniert! blaues günstiges VAG-COM Interfacekabel Kommunikations-/Timingprobleme behoben - A2 Forum Anbei habe ich jetzt mal den Fehlereintrag als Foto beigefügt. Sorry, ich habe den Eintrag einfach nicht als Text von Windows 7 auf meinen Mac bekommen. Mir sagt das zwar nix, außer das die Stellmotoren defekt sind, aber ich bin mir sicher, dass ich nicht der erste bin, der so etwas erlebt. Ick freu mir wie Bolle, dass ich jetzt wenigstens Licht am Ende des Tunnels sehe. Was ist jetzt zu tun? Ich gehe jetzt mal an meinen Silberfisch und schaue, ob alle Sicherungen funktionieren. Das wäre nämlich mein erster Schritt...
-
Hallo herr_tichy! Ich weiß, ich weiß, diese China Kabel sind echt Schrott. Bis jetzt hat es für meine Belange zwar immer gereicht, aber bei den Klimaanlagen ist Schluss. Weder beim TT noch bei A2 kann ich auf die Daten zugreifen. Alles andere funktioniert. Ich habe extra vor ein paar Jahren ein altes Notebook von Asus gekauft, aber leider nur mit USB-Anschlüssen. Kann man nicht irgendwie die Datenrate drosseln? Vielleicht sollte ich mir einfach mal ein Originalkabel kaufen und gut ist. Zumindest weiß ich jetzt woran es liegt. Dafür mein Dank!
-
Hi Mankmil! Danke für deine Antwort. Der Lüfter geht an, wenn die Klima auf "Auto" steht und bleibt stehen, wenn ich auf "Eco" umschaltet. Das scheint also zu funktionieren. Ich habe jetzt auch den Hochdruckgeber im Verdacht. Werde einen neuen bestellen und mal austauschen. Aber natürlich hast du mal wieder Recht, ohne richtiges Auslesen des Fehlerspeichers ist das nur ein Stochern in Ahnungen. Es könnte auch ein Stellmotor der Klimaanlage sein. Mist, wo bekomme ich jetzt ein vollständiges VCDS her? Es würde ja gehen, aber irgendwie schafft mein China Kabel nicht die Bautrate zu halten, oder so... Ich bleibe am Ball, mal sehen ob mein José eine Diagnose stellen kann...
-
Hänge mich mal hier dran... Audi A2 TDI 1.4, 75 PS, Bj. 2002, 188.000 km, Kurz Vorgeschichte. Habe dieses Jahr mal im Winter die Klimaanlage auf "Eco" gestellt. Jetzt im April ist es in Spanien schon wieder so heiß, dass ich auf "Auto" umgestellt habe und siehe da, die Klima kühlt nicht mehr! Dafür schüttelte sich mein Silberfisch beim umschalten und es gab ganz kurz so ein komisches Geräusch, dann lief der Motor wieder normal. Also ab ins nächste Dorf und bei meiner freien Werkstatt das Kühlmittel auffüllen lassen. Es fehlten circa 130 Gramm, letzte Klima-Befüllung war im November 2014. Danach nur unwesentliche Besserung. Ab und zu kühlt die Anlage für eine kurze Zeit, Tendenz geht aber in Kühlwirkung Null. Also Diagnose mit VCDS light und billigen China Kabel, kein Eintrag, bzw. ich bekomme keinen Eintrag wegen Übertragungsfehler. Tja ich weiß, am falschen Ende gespart:( Wenn die Anlage läuft, dann wird das große Metallrohr, da wo der Anschluß ist und gefüllt wurde, nach einer halben Minute eiskalt. Riemenscheibe dreht nicht durch, Kraftschluss zum Kompressor ist gegeben. Was kann es jetzt noch sein? Okay, ein neuer Klimakompressor kostet jetzt nicht die Welt, aber muß ja nicht sein, wenn es ggf. ein anderes Teil ist. Hat jemand noch einen Tipp für mich, bevor ich mich in die Hände von José begebe. José ist zwar ein sympathisches spanisches Alle-Marken-Multi-Schrauber-Talent, aber ich bin auch immer froh, wenn ich meinen Silberfisch nicht diesen grobmotorigen Menschen überlasse, und ich es irgendwie selbst hin bekomme, falls Ihr versteht was ich meine:) Bin für jeden Tipp dankbar und dokumentiere alles, bis der Fall gelöst ist.
-
Erst mal Danke für die Kurzanleitung. Das hört sich ja alles nicht so schwierig an. Wird schon schiefgehen und die Blindnieten habe ich auch vorsichtshalber bestellt. Wenn die Teile hier sind und ich ein wenig Zeit habe, dann werde ich mich ans Werk machen. Und wie gesagt, da fallen dann auch, für nicht so mutige, ein paar aussagefähige Fotos ab.
-
-> Phoenix A2 Vielen Dank für den Link. Ich habe ehrlich gesagt ein wenig Respekt vor der Demontage der Frontschürze. Nicht, dass ich bis jetzt nicht alles beim A2 selbst gemacht hätte, aber ich kenn diese versteckten Plastiknasen, die gerne mal abbrechen noch von den schwarzen Plastikschwellern. Da kann man dann gleich alle Teile neu kaufen. Kurz gesagt, wollte ich den kleinen Behälter kaufen, doch den gibt es scheinbar nicht mehr! Man muß also den großen 4,2 Liter Behälter montieren! So ein Mist. Ich habe zum Glück eine Explosionszeichnung in meinem Audi A2 Bucheli Buch gefunden. Drückt mir die Daumen, dass da nix abbricht. Mal sehen ob ich es schaffe, ein paar Fotos für das Forum zu machen...
-
So, bei mir ist es jetzt auch soweit. Der kleine Wischwasserbehälter gibt bei meinem 2002er Silberfisch den Geist auf. Andauernd leckt das Teil, scheinbar hat der Behälter irgendwo einen Riss. Habe schon mal nachgeschaut, aber das Teil ist ja wirklich vollkommen unzugänglich. Jetzt möchte ich auf den großen Behälter umrüsten und bestelle gerade die Teile: 8z0955453B Flüssigkeitsbehälter 4,2l 803803583A Stopfen 8E0955465A Stopfen 431955465A Dichtung 7M0919382 Dichtring Brauche ich noch etwas dazu? Der Wagen steht in Spanien und ich bringe die Teile aus Deutschland mit. Deshalb wäre es schon schön, wenn ich alles komplett mitbringen könnte und der Umbau nicht an einer "Unterlegscheibe" scheitert Vorsichtshalber habe ich noch einige Spreitznieten 8Z0 807 300 bestellt, die Biester gehen ja manchmal kaputt wenn man die Radhausschalen demontiert. Dann lese ich im Forum zwei Varianten, die einen sagen, man muß die Stoßstange demontieren, woanders habe ich gelesen, dass geht auch nur mit der Demontage von Reifen und Radhausschale. Hat jemand noch Tips für mich, falls man doch die Front abbauen muß? Gibt es vielleicht eine Anleitung?
-
Hab das gleiche Problem. Vor allem quietscht meine Motorhaube, wenn ich über diesen beschissenen Geschwindigkeitshoppel fahre.ich habe schon versucht die vorderen Auflagegummis zu fetten, was kurzfristig Abhilfe gebracht hat. Doch scheinbar sin die so hart, das ich sie jetzt doch austauschen werde. In diesem Zuge würde ich auch die von Dir gezeigten Teile austauschen. Hast du zufällig die Teilenummern und den Preis zur Hand?
-
Ich hatte Papahans versprechen müssen, dass wenn er mir die Messing-Röllchen ausnahmsweise ins Ausland sendet, ich auch noch mal über meine Erfahrungen berichte. Das mach ich natürlich gern und kann sagen, dass mit der Einbaueinleitung aus dem Forum alles ganz einfach ging. Zwei Sachen möchte ich noch anmerken. Die Kunststoffrollen waren wieder mal einseitig abgelaufen. Dadurch entlädt sich die Federspannung wohl rückartig und das macht dann Knack. Die neuen Messingrollen laufen rauher. Mehr so, als wenn es eine Geräuschbrücke von der hohlen Tür zur Karosserie gibt. Nachdem ich die Türen zig mal auf und zu gemacht hatte, wurde das Geräusch geringer. Soll heißen, die beiden Metallflächen müssen sich erst mal einlaufen. Insgesamt eine ganz klare Verbesserung und ich bin sehr gespannt, wie lange diese Lösung störungsfrei funktionieren wird. Ich habe sonst alles zwei Jahre neue Türsteller gekauft! Ich werden berichten, wenn es was Neues gibt. Erst mal vielen Dank an Papahans und Klassikfan für Teile und Anleitung!
- 510 Antworten
-
Ich möchte diesen Beitrag noch von meiner Seite abschließen. Ich habe nun doch nicht zwei komplette Radlagergehäuse bei eBay gekauft, sondern nur die zwei Radlager getauscht. Es wurden seriennahe von FAG (circa 40,- Euro pro Stück) verbaut. Auch bei mir waren die Antriebswellen geklebt und wurden auch wieder so montiert (Loctide 601). Am meisten Zeit hat das Lösen und Montieren der Traggelenke in Anspruch genommen. Die selbstsichernden Schrauben waren so fest, dass sich die Traggelenke, auch mit gegenhalten eines Wagenhebers, mitdrehten. Lösung war hier die Anfertigung eines Spezialwerkzeuges Torex 40 (siehe Foto). Dieses Problem besteht aber nur bei den gußeisernen Querlenkern, der frühen Modelljahre. Beide Radlager waren total fertig. Auf der Beifahrerseite sogar noch etwas schlimmer, als auf der Fahrerseite. Ich habe ein Video gedreht, wo man sehen und vor allem gut hören kann, wie fertig das Teil nach 185.000 km war. Man sieht auch kurz, wie sich das Gehäuse an einigen Stellen leicht blau verfärbt hatte. Wahrscheinlich wurde hier eine thermische Belastung durch erhöhte Reibung sichtbar. Das Radlager war aber noch nicht mal sehr auffällig laut. Es gab ein lastunabhängiges Jaulgeräusch, wie bei einer U-Bahn. Auf der Autobahn von 100 bis 120 km/h gut hörbar. Im Sommer lauter, im Winter kaum wahrnehmbar. Im Stadtverkehr nicht wahrnehmbar. Keiner meiner Mitfahrer hatte dies jedoch aus dem üblichen A2 Geräuschkonzert herausgehört. Insofern hoffe ich, dass das Video die Fehleranalyse für ambitionierte Hobbyschrauber erleichtert. Audi A2 defektes Radlager vorn.mp4
-
So, habe beide Varianten durch und möchte berichten. Variante Wagenheber unter Traggelenk: Hat bei mir einmal funktioniert und einmal nicht. Mein Fehler bei Federbein links war, dass ich sehr viel WD40 auf das Traggelenk gesprüht habe. Dadurch war wohl die Reibung im Konus gleich Null. Selbst das gesamte Gewicht des Vorbaus konnte nicht verhindern, dass sich die innere Schraube mitdrehte. Lösung: Ich bin ins Dorf gefahren und habe mir vom Schmied einen Torex 40 Spezialschlüsse anfertigen lassen. (siehe Fotos). Mit dem Schlüssel war es natürlich ein Kinderspiel. Rechts hat es dann mit dem Wagenheber funktioniert. Wichtig hierbei ist es, dass nur sehr sparsam mit WD40 umgegangen wird. Wenn die Schraube noch gut aussieht, dann ggf. gar kein WD40 auftragen. Wagenheber direkt unter dem Aufnahmepunkt des Traggelenkes ansetzten und vorsichtig, also mit gleichmäßiger Kraft, den Ringschlüssel drehen. Nochmals danke für die Tipps, die wieder einmal zur Lösung meines Problems geführt haben!
-
Während meiner jährlichen Inspektion war mir aufgefallen, dass die Motorkapselung unterhalb des Ölfilters total versifft war. Nach Reinigung war dann ein Riss im besagten Riffelschlschlauch sichtbar. Mangels Ersatzteil hier in Spanien, habe ich mich zur örtlichen "Ferreteria" begeben und dort hat der Verkäufer mir einen schwarzen Schlauch mit passendem Durchmesser in die Hand gedrückt. Sieht aus wie ein Kühlmittelschlauch für einen Traktor. Er meinte der sei ölresistent und würde seine Dienste tun. Nun ja, ich bin skeptisch. Sind diese Kühlwasserschläuche wirklich ölresistent? So ein großer Druck dürfte ja da sowieso nicht drauf sein und Öl steht doch auch nur im unterem Bereich, oder? Ich werde berichten wie lange das Provisorium hält.
-
Danke für die Tipps. Werde das mit den Gegendrücken mit dem Wagenheber zwischen den Jahren mal probieren. Werde berichten...
-
Ich hänge mich hier mal dran. Ich bin gerade dabei, meine vorderen Radlager auszutauschen und habe die alten Gusseisernen Querlenker verbaut. Das bedeutet, dass ich die Traggelenke demontieren muß. Nun dreht sich aber beim abschrauben der selbstsichernden Mutter, der Kugelbolzen mit. Es müßte mit einem Torex 40 Innenschlüssel gegengekonntert werden. Leider passt keiner meiner Schlüssel zwischen Antriebswelle und Traggelenk. Die Winkel sind zu lang, kürzen ist nicht möglich, weil ja nur einige Millimeter Torex Verzahnung an der Spitze vorhanden sind. Was nun? Gibt es eine Spezialwerkzeug, oder muß ich mir was basteln. Hat jemand einen Tipp für mich?
-
Kenn mich mit dem 1.2 überhaupt nicht aus. Aber es könnte auch ein undichter Unterdruckschlauch des Turbos sein. Dann fällt der Motor in den Notlauf, hat trotz Drehzahl keine Leistung. Nachdem Neustart ist dann alles wieder gut, bis der undichte Unterdruckschlauch durch die Bewegungen am Motor wieder irgendwo Luft zieht. Nur so ein Gedanke...
-
Willste mal einen Korkenzieher an der hinteren Bremsleitung sehen? Das tolle an den originalen Bremsleitungen ist, dass Sie lackiert sind. Dadurch drehen sich die Verschraubungen nicht mehr frei von der Bremsleitung. Noch schlimmer finde ich, dass sich unter diesem Lack die Bremsleitung quasi pulverisiert und damit aufweicht, wie man gut auf dem Foto sehen kann. Man denkt immer alle Leitungen sehen noch gut aus, aber bei näher Betrachtung sieht es unter dem Lack manchmal gar nicht mehr so toll aus. Ich hatte bei meiner Renovierung der hinteren Bremsanlage keine Chance, eine Leitung ohne Zerstörung zu demontieren. Besorge Dir Bremsleitung (4,75mm) und Bördelgerät bevor Du anfängst! Ich habe mir bei eBay Bremsleitungen aus Kunifer besorgt. Die rosten auch unlackiert nicht. 10 Meter mit Bremsleitungsverbindern kosten circa 35,- Euro. Die hinteren Bremsleitungen sind nicht so komplex, dass man sie nicht selbst biegen kann.