Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.559
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Das Kabel wurde schon mal repariert und ist auch ausreichend lang. Der Stecker scheint auch erneuert worden zu sein.
  2. Mein FSI hat mich heute diverse Male mit einer Öldruckwarnung angepiept. Erstmalig kam die Meldung nach rund 70km Landstraße, also nachdem der Motor schön warm gefahren wurde und ich in einer Ortsdurchfahrt recht untertourig unterwegs war. Da ich rund 2x100km fahren musste, konnte ich recht eindeutig feststellen, dass die Meldung kommt, wenn der Motor mit 1600-1800 U/min dreht. Schalte ich einen Gang runter, so dass der Motor mit >1800 U/min dreht, geht die Meldung wieder aus. Der Öldruckschalter sieht recht neu aus und auch der Ölstand ist auch ok.
  3. Das Komfortsystem ist doch nicht von der Motorisierung abhängig. Und wie es scheint, sind ab 2002 die beiden Pins für die Antenne identisch, nur der 2001er Plan weicht ab.
  4. Die Saugrohrklappe weist einen Defekt auf. Nicht ungewöhnlich beim BHC und ATL. Der Turbo scheint zu wenig Druck aufzubauen. Erstmal die Unterdruckverschlauchung kontrollieren bevor man sich an den Turbo macht.
  5. Entweder ist im SLP von 2001 ein Fehler oder es gab eine (unbemerkte) Änderung. Auf dem KStg ist ein Datum (Monat/Jahr) aufgedruckt. Macht er das auch, wenn kein Antenne angeschlossen ist?
  6. @Joakim hat mich angeschrieben, weil ihm aufgefallen ist, dass nach seiner Info, der Schirm an 5/15 angeschlossen ist Im SLP Baujahr 2001: In den SLP ab 2002 hingegen ist es genau andersum.
  7. Dann sind die Mikroschalter im Wählhebel nicht mehr ok. Schau mal im Wiki nach.
  8. Bei meinem Wildschaden sah es danach aus, als wenn nichts gewesen wäre, bis auf ein paar Spuren an der Stoßstange. Nach einigen Wochen habe ich den Luftfilter gewechselt und festgestellt, dass das Luftfiltergehäuse erheblich beschädigt war.
  9. Antennenverstärker für Diversity. Hast ein CD Radio?
  10. Du wirst eine Werkstatt finden, die es günstiger macht aber auch welche, die teurer sind. Berlin ist mittlerweile ein teures Pflaster geworden. Einerseits die Mieten, andererseits die Löhne lassen die Kosten explodieren.
  11. Abgesehen von der Stützlast, gibt es denn Fahrradträger, die >50kg tragen können? Wenn ich mich recht erinnere, dann konnte mein Thule für 2 Räder nur 35kg tragen.
  12. Hier ein Bild vom Ende der Antenne für die FFB.
  13. Du machst es aber kompliziert. Ausbauen tue ich den Riemen auf Räder stehend, in dem ich die 3 Schrauben vom Spanner ausbaue. Dann fällt der Riemen von alleine ab und der Einbau ist auch recht einfach, da der Spanner arretiert ist. Aber du hast Recht. Wenn der Zahnriemen gemacht wird, besteht Baufreiheit um auch gleich den Riemen zu machen und die Spannrolle zu wechseln. Im Grunde fallen dann nur Materialkosten an.
  14. Einen Keilrippenriemen und die Spannrolle abbauen ist doch in wenigen Minuten erledigt. Was soll da alles abgebaut werden? Im Zubehör kostet ein Satz rund 70€, die Werkstatt verlangt sicher über 100€. Plus Montage wird das vermutlich mit 150€ zu Buche schlagen.
  15. A) mehr Materialeibsatz und B) mehr Arbeitseinsatz =höhere Kosten Die meisten Kunden sind preisorientiert und wollen es so günstig wie möglich. Oft geht es auch gut, aber wenn es dann wie jetzt zu einem Schaden kommt, ist das Geschrei groß. Was wurde denn in Auftrag gegeben? Wenn nur der Zahnriemen gemacht werden sollte, dann wird die Werkstatt auch nur denn gemacht haben. Eine gute Werkstatt wird dann hoffentlich auch die Wapu mit gemacht haben, aber es gibt auch Werkstätten, die das nicht tun.
  16. Ich habe noch folgende Bilder gefunden, die den Anschluss der Antennenleitung zeigt. Ferner noch eine Anleitung. Nachrüstung der originalen Funkfernbedienung.pdf
  17. AC hat Funk. Die Antenne muss an 5/16 (Schirm) und 5/15 angeschlossen werden. Zum Testen, reicht es (meist) eine einfache Leitung an 5/15 anzuschließen, jedoch dann mit eingeschränkter Reichweite.
  18. Ich würde es erstmal mit synchronisieren probieren. Ja, eine Antennenleitung sollte schon am KStg eingepinnt werden. Man kann sich zunächst mit einfachen Leitungen behelfen, jedoch hat man dann eine eingeschränkte Reichweite. Die Antenne endet auf dem Verstärkungsträger unter der hinteren Stoßstange auf der Beifahrerseite.
  19. Der Löseschalter sitzt im BKV. Das Problem hatte ich schon bei 2 A2s und wurde dadurch behoben, in dem jeweils ein neuer BKV eingebaut wurde. Beim 2. A2 habe ich ab und an Bremsflüssigkeit nachgefüllt, nachdem eine Warnmeldung ertönte, habe aber nirgends eine Undichtigkeit gefunden. Nach dem dann der Fehler F84 auftrat, habe ich einen neuen BKV eingebaut und dabei festgestellt, dass sich die Bremsflüssigkeit im alten BKV gesammelt hatte und damit der F84 abgesoffen ist.
  20. Wenn man ein KkStg mit Funk nachrüstet, muss man sich nicht um die Blinkeransteurung kümmern
  21. Das Problem ist die Kontaktkorrosion zwischen Kabelschuh und Anschraubpunkt. Daher lösen und "dahinter" schauen.
  22. Am Massepunkt #9 liegt Masse (Minus) an. Plus findest du unter eine Plastikabdeckkappe direkt an der Lima. Wenn du nun zwischen Lima (+) und Massepunkt #9 messen tust, dann wirst du keine vernüftige Aussage treffen können, weil a) ein dickes Massekabel ja zwischen Motorblock/Getriebe und dem Massepunkt #9 liegt und b) zwischen dem + Pol an der Lima ein dickes Kabel zur Batterie geht. Das Problem ist aber, der Übergang vom dicken Massekabel am Massepunkt #9 zur Karosserie. Am besten misst du die Spannung bei laufenden Motor hinten direkt an der Batterie. Damit die Batterie gut geladen wird, solltest du > 13V messen. Man kann auch im Motorraum messen, aber bei laufenden Motor am + Pol der Lima zu fummeln ist nicht ganz ungefährlich und dann solltest du an der Karosserie, z.B. in der Nähe vom Scheibenwischer dir eine Stelle suchen, damit der Übergang am Massepunkt #9 enthalten ist.
  23. Zündung an und einmal am Seil vom KNZ zuppeln und dann schauen, ob er wieder (ggfls. in N) anspringt.
  24. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt, und daher kein Seilzug. Moderator: Fair comment! Also, was genau wird gesucht?
  25. Der Tankdeckel lässt sich nur öffnen, wenn die Fahrertür offen ist. Geht denn der Tacho an, wenn du die Fahrertür öffnest? Wenn nein, dann ist der Mikroschalter im Türschloss defekt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.