-
Gesamte Inhalte
1.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von *Hardy*
-
Es geht auch mehr als das...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Das wars dann vielleicht erst mal mit der sagenhaften Wirtschaftsstärke Deutschlands...Die Top-Industrie versuchte sich duchzuschludern; die anderen werden dafür bezahlen! Fachkräftemangel? So kann man das auch lösen... Zum glück haben wir immer noch sehr viele stabile Betriebe im Mittelstand. Übrigens auch die einzigen, die wirklich Steuern zahlen. Flüchtlinge; gestern noch vom Arbeitgeberverband als großes Potential gesehen; wie wird das sein, wenn uns schneller als lieb Kurzarbeit und Entlassungswellen ins Haus stehen? Verdammte Renditetreiberei einiger Weniger, die uns zum x-ten mal wieder zurück auf die Bretter schickt. Wann wird man lernen, dass es KEIN Neoliberalismus ist, wenn man in Wahrheit Raubkapitalismus mit kleptokratischen Zügen lebt? Beziehungsweise wenn man sich von einigen wenigen kleptokratischen Gierschweinen treiben läßt statt diesen die rote Karte zu zeigen. Zumal man sich letzteres finanziell hätte locker leisten können. Jetzt ist es dafür erst mal wieder zu spät. Und bis die nächste Chance dafür kommt hat man das Heutige wieder vergessen. Fazit: Man darf nicht auf die Vernunft der Anderen hoffen; man muss sich als Bürger regulativ einbringen so lange es Zeit dafür ist.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Natürlich mutet es für uns in Deutschland seltsam an, wenn ausgerechnet Amerikaner gegen falsche Abgaswerte Sturm laufen. Um das zu verstehen muss man sich nahe bringen wie die ticken und warum das so ist. Die USA waren das erste Land, das beim Auto einen ökologischen Aktivismus zeigte. So wurden Katalysatoren Pflicht wie auch Abgasrückführung und ein paar andere Dinge. Der Kat wurde schon 1974 zur Pflicht (damals noch ungeregelt). Grob gesagt lebt man in den USA seit ca. 1980 bezüglich Auto mit dem angenehmen Gefühl des guten Gewissens. Ungefähr so wurde es dem dortigen Verbraucher eingetrichtert: Ok, du hast einen V8 und ok der pustet schon gut was raus, aber das macht jetzt nix mehr, weil das was hinten raus kommt keinem mehr schadet. Es geht nicht darum, dass so richtig oder falsch ist oder ob es nicht auch besser ginge. Das was volksgreifende Meinung ist wird zur Wahrheit auch wenn diese Wahrheit so nicht stimmt. Dieses Bewusstsein wurde nun 45 Jahre lange gehegt, gepflegt und stets ausgebaut. Das Gewissen des Verbrauchers ist also rein. Hand aufs Herz...das hat man in ähnlichen Dingen mit uns in D genau so gemacht. Was auch mal gesagt werden muss: Historisch belegt ist, dass gerade die deutsche Automobilindustrie bei den ökologischen Entwicklungen immer hinterher hinkte und da eher unwillig bis störrisch war. Als Kat kam war unsere hiesige Automobilindustrie nicht erfreut, weil sie da auch hinterherhingen. Sie ließen uns via Nachrichten und Automobiljournalismus viel darüber erzählen wie verrückt und blöde so was ist, dass es eh nix bringt außer Leistungsverlust, dass es Millionen Jobs kosten würde etc. Als man in Frankreich die ersten Dieselpartikelfilter brachte war es genau so. Als Hybride auf den Markt kamen hat man einfach nur abgewiegelt und oft in die Kamera gelacht. E-Auto...außer viel pressewirksamen Aktivismus offenbar nur wenig ernsthafte Absichten. Jedenfalls wurde auch am Anfang dieser Neubelebung des alten E-Auto-Themas auch erst mal ausgesagt, dass man da nicht brauch und es eh nicht klappt. Erst wenn von der jeweilig gültigen Regierung klar gezogen wird, was man erwartet verstummen die Bratz- und Protzpropagandisten der Autobauer. In der folge werden dann von vorneherein als serienuntauglich konstruierte Minilösungen präsentiert, die dann von den gleichen Bratz- und Protzpropagandisten glühend als einzigeartig, allen anderen überlegen und zukunftsweisend angepriesen werden. So gewinnt man Jahre um Jahre, poliert sein Image auf, spart ne Menge Kohle und treibt die Rendite sogar noch weiter hoch. Was ich damit sagen will: Auch unser als völlig normal und korrekt empfundenes Verständnis kommt, vorsichtig gesagt, nicht nur von uns selber. Führt man sich das mal wieder vor Augen, dann muss man auch zugestehen, dass andere Menschen in anderen Ländern mitunter Dinge völlig anders verstehen als wir. Die deshalb nicht dümmer als wir...die sind nur anders "gemacht". Fazit: Ich kann zwar nun anklagen, dass USA nicht gerade umweltfreundlich funktioniert; in punkto Auto wird das aber dort niemand verstehen. Vielleicht ein kleiner Prozentsatz, der es versehen wird. Aber das wird nicht reichen. Dieser Ansatz ist also nutzlos. Besonders weil ja sogar die dortige Rechtsprechung und die Gerichtsbarkeit seit Jahrzehnten das Gedudel so mitspielen. Das kann einen nun ärgern, aber als Rettungsring taugt es einfach nicht. Maximal vorm eigenen Spiegel, was aber in der Sache selber nichts ausrichtet. Vertrauen zurück zu gewinnen geht am schnellsten, wenn man einfach alles zugibt, Wildwuchs von unwahren Behauptungen (die sind meist im Schlepptau) durch Transparenz nieder hält, Besserungslösungen anbietet und sich auf den markt einstellt indem man mehr von dem baut, was die dort haben wollen. Letzteres ist ein Problem, denn das was die haben wollen wurde in D doch sehr vernachlässigt. Das ist aber nicht neu. Die gute Nachricht: Am Ende haben wir dann doch schnell Lösungen. Lösungen sind mehr als neues Design und noch neuere Marketingversprechen. Lösungen sind auch mehr als noch mehr Leistung oder noch eine Komfortfunktion mehr, die man ja nur deswegen wirklich brauch, weil man erzählt bekommt, dass man sie brauch... Mit Lösungen wie sie jetzt gebraucht werden warten unsere Autobauer zwar immer bis es richtig weh tut bevor sie sich mal so wirklich bewegen, aber wenn sie es dann tun wird es auch schnell wieder was. Genau dieser Bestandteil unserer Mentalität, den wir am liebsten mit einem Tuch bedecken, damit wir ihn nie sehen müssen...genau dieser Bestandteil verhagelt uns immer wieder große Durchbrüche und kostet uns viel vom bereits Erreichten. Auch diesmal wird man nicht so wirklich viel daraus lernen. Nach 2 bis 4 Jahren ist das Ding vergessen. Die diplomatischen Sprecher von der Öffentlichkeits-Front abgezogen und wieder durch die Bratzenbrustgewölle-Typen ersetzt. So getan als hätten wir so was wie den Hybriden erfunden und immer und stetig fleißigst und glühend daran gearbeitet und diesen erst jetzt bringen, weil erst dieser der erst ernstzunehmende der Welt überhaupt ist... Harnsäureeinspritzung bei diesel-PKW wird DIE hochzulobende deutsche Erfindung des Jahrhunderts und (muss mal gesagt werden) auch VAG wird aufhören zu behaupten, dass Kunden keine Harnsäureeinspritzung wollen, weil sie zum Tank auffüllen in die Werkstatt müssten. Es sind diese Erklärungsversuche, die zur Zeit vernehmbar sind, die uns sagen sollen, dass es ja ach....irgend anders auch nicht gegangen wäre. Flasche Strategie. Solchen Blödsinn von sich zu geben kann man sich jetzt auch nicht mehr leisten. So einen AdBlue - Tank kann man befüllen wie den Sprittank auch. Ja doch! Auch VAG kann ein Schläuchlein von Ad-Blue-Tank zu Adblue-Tankstutzen neben dem Sprittankstutzen legen. Das kann man schaffen; nur Mut! Andere, weitaus weniger technische hervorragende Hersteller, haben das auch geschafft und das Erstaunlichste: es funktioniert tadellos! Ja gerade so einfach, dass jeder das zeug an der Tanke nach Bedarf selber auffüllen kann. ich wünsch mir nicht, dass VW abschmiert...trotz dieser und vieler anderer Lügen, die sie der Welt schon zugemutet haben...ich wünsche mir, dass man den Mut hat diese Krise dazu zu nutzen nachhaltiges Rückgrat zu generieren. Das (!) ist es was wonach die Käufer suchen und wer das als erster nachhaltig liefert statt dieses nur im Marketing abzuliefern...der kann auch größter Hersteller der Welt werden.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Von der beim A2 1.4i Baujahr 2003 ...hab ich noch gar nicht mitgekriegt, dass es da verschiedene gibt
-
Hallo zusammen, offenbar gibt es für den A2 Wischblätter mit unterschiedlichen Wischblattlängen im Markt die zugelassen sind. Ich fand bei Bosch zwei Wischblätter für den A2. Eins hat 740 und ein anderes 750 Millimeter Länge. Ich frage mich jetzt welches Wischblatt hat eigentlich die korrekte Länge? Also im Sinne von: Für welche Wischblattlänge ist der Wischermotor ausgelegt? Oder ist das eher zu vernachlässigen und man nimmt einfach den, der das größte Sichtfeld ermöglicht? (Was mir persönlich wichtiger ist).
-
Aus der Chemieküche: ein wenig mehr Fairy Ultra ins Wasser geben als bei Geschirrspülanwendungen, die Felge mittels Schwamm damit einschäumen, 5 Minuten warten, abwaschen, mit Microfasertuch trocknen = perfekte Sauberkeit. Damit das in Zukunft einfacher geht: Felge mit Wachspolitur polieren. Wiederhole ich alle vier Wochen an unseren Fahrzeuge mit Alufelgen. Am A2 habe ich glanzlackierte Radkappen. Die werden auch hin und wieder mit Wachspolitur verwöhnt und lassen sich dann viel leichter reinigen.
-
Gibt es in Alexanders Mietwerkstatt eigentlich ein Entlüftungsgerät? Ich beschäftige mich mit der Frage bezüglich meiner Schrauberplanungen
-
Da schließ ich mich an. Super!
-
Ich drück Dir die Daumen.
-
Viel Erfolg...die Plastikröhre zum Aufsetzen auf die WD-40-Flasche könnte reichen um bis an die Bolzen zu kommen. Bei mir werden die Saubiester nach ähnlichen Problemen einmal im Monat besprüht...seitdem flötsch' edd
-
Jepp, so ist es!
-
Ich hoffe, dass Dir die Bilder weiter helfen. Interessant ist, dass Du nur unter Belastung der Sitzbank den Griff bis zum Anschlag ziehen kannst. Das ist schon mal ein klare spur...wenn auch keine schöne... Liest sich so als stünde der Entriegelung nicht der komplett notwendige Weg zur Verfügung. Dann bleiben die Arretierungen im Halteblech, weil die Rückzugfeder nicht freigegeben wird. Entweder a) die Arretierungen sind leicht verkantet; dann hilft nur "schwunghaftes" Belasten. Möglichst wuchtig und dann noch drauf rum hüpfen wie früher als Kind aufm Sofa. b) Der Weg der Entriegelung ist zu kurz. Dann wird da drin was hinüber sein was zum Ausbau des Entriegelungsgriffes zwingt, der sich nicht zerstörungsfrei ausbauen läßt (wer sich so was beim Konstruieren ausdenkt...aber kennt man ja...) c) Das Halteblech in dem die Arretierungskugeln (..köpfe, Bolzen, Stifte... wie auch immer die korrekt heißen) sitz nicht mehr 100%ig sauber. Dann gehen die Arretierungen rein, aber nur noch schwer wieder raus. Sanfteste Möglichkeit ist wie bei a) ...was aber nerven kann. Vielleicht einen Versuch wert: Eventuell gelingt es die Sitzbank aus den Hakenhalterungen vorne unter der Bank rauszukriegen. Dann könnte man die vorne ein wenig anheben und könnte die Arretierungen besprühen in der Hoffnung, dass es dann wieder flutscht.
-
hab gerade mal im Reparaturhandbuch nachgeschaut...diese S.....kerle! Alles abgebildet was man an den Rücksitzen wie auseinanderbauen kann, aber bei der Entriegelung steht nur, dass man diesen Griff nicht zerstörtungsfrei ausbauen kann und das mit dem Kabelbinder, der da manchmal verbaut ist und manchmal nicht...grrrrrrrrrrr! Morgen früh habe ich den A2 wieder (verliehen an meine Nichte, die sich ihre Studentenbude einrichtet...sagt bitte nichts zum Verleihen...das würde mich nur noch mehr aufregen...) dann mach mal ein Bild.
-
Umpf...scheint ein besonderer Fall zu sein, der da bei dir anliegt. Schau dir mal den Entriegelungsgriff für die sitzfläche an, wenn dieser hoch gezogen ist. Manchmal ist da ein werkseitig verbauter Kabelbinder erkennbar. Wenn der aus seiner Position gerutscht ist, dann kann der Hebelzug nicht weit genug gehen, dass die Entriegelung ausgelöst wird. In einer Anleitung vom AUDI habe ich mal gelesen, dass man diesen Kabelbinder auch wegschneiden kann und ihn nach dem Entriegeln durch einen neuen ersetzt, den man aber nicht zu fest anziehen soll. So weit aus dem Reparaturhandbuch Karosserie Innen rezitiert.
-
Ist das System der einteiligen Rücksitzbank anders als bei der geteilten (weiß ich offen gesagt nicht)? Wenn nein, kann ich ebenfalls gern Fotos von der Unterseite machen und einstellen. Bei mir war das auch mal (geteilte Rücksitzbank). Lehnen flutschten, aber die Bank wollte nicht hochklappen nach Ziehen der Entriegelung. Gelöst habe ich es so: Lehne umgeklappt lassen, mit den knie auf die umgeklappte Lehne drauf. Ein wenig hibbeln, es knackte ganz leise in der Rücksitzbank, wieder runter klettern. Hebel ziehen und versuchen Bank hochzuklappen. Ergebnis: sie klappte wieder einwandfrei hoch. Irgendwas kam durch den beschriebenen Vorgang wieder in die richtige Stellung. Die Mechanik an der Unterseite habe ich dann mit Silikonspray eingesprüht und seit dem funktioniert da alles wieder wie am ersten Tag. Mach ich jetzt vorsorglich regelmäßig.
-
Wann ist eigentlich das nächste Schraubertreffen?
- 135 Antworten
-
Der mit dem Betriebsmittelfleck war ich *meld* Genau genommen war ich an 2 Arbeitsplätzen und hinterließ, konsequent (!), 2 Betriebsmittelflecke :o Ich nutze dieses Bekenntnis um mich bei allen, die mir bei verschiedenen Arbeiten geholfen haben herzlich zu bedanken.
- 135 Antworten
-
Habe gerade gesehen, dass es die bei climair und sonnboy nicht mehr für den A2 gibt...sorry.
-
Nein das sind andere als Solarplexus. Die Solarplexus sind, glaub ich, aus Plexiglas. DAs ist ebenfalls ein super System! Die hier sind aus Stoff. Gibt es von ClimAir und Sonnyboy.
-
Hallo zusammen, ich habe mir ca. einem Jahr mal die nachfolgenden Teile für die hinteren Fenster bestellt. Nachdem ich die Teile nun auf ihren Alltagsgebrauch hin getestet habe bin ich vollends überzeugt und würde die wieder kaufen. Im Set sind die Dinger für Hintere Türscheiben, kleines hinteres Seitenfenster und Heckfenster. Aus dem Gedächtnis jetzt, lag der preis so um die 120 Euro. Die Dinger werden einfach eingesetzt, klein Kleben, kein schrauben, die hinteren Fenster können auch mit den Teilen geöffnet werden. Die Teile klappern, knarzen nicht und sind zudem pflegeleicht. Im Winter, wenn es eh düster ist kann man die Dinger wieder rausnehmen. Das dauert keine 5 Minuten. Und so sehen die aus:
-
Artur Hardy (dem die Verbrauchsanzeige nicht so wichtig ist und damit sicher in der Minderheit bleibt )
-
Der 6QO 820 803G ist hier als Audi A2 - Ersatzteil mit aufgeführt: http://www.ersatzteilbox.com/product_info.php/info/p65911_Kompressor-Klimaanlage-AUDI-A2.html Ebenso auch in den Teilelisten von Teilando und ähnlichen Anbietern. Den Preis überlies besser mal... Hier ist er günstiger: VW Seat Skoda Klimakompressor 6Q0 820 803 G | eBay
- 41 Antworten
-
- dichtringe
- klimaanlahe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Den hab ich gefunden...witzige Überschneidung: ich suche gerade einen für den Polo meines Neffen... http://www.teilando.de/index.php?webiscoparams=YToyOntzOjk6ImFydGlrZWxpZCI7czo2OiI5NTk5MjQiO3M6MTM6IndlYmlzY29hY3Rpb24iO3M6MTE6InNob3dhcnRpa2VsIjt9&gclid=CLC447iCs8cCFSXJtAod3esPjw Schau mal ob der auch bei dir passt.
- 41 Antworten
-
- dichtringe
- klimaanlahe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
P. = Pandora, denk ich mal Pandora, griechische Gottheit, die dem Willen Zeus nach aus Lehm geschaffen wurde. Damit stellte Zeus dieser Gottheit, die zudem mit hohem Liebreiz und ewig jugendlicher Schönheit ausgestattet war, etwas sehr irdisches ins Geschehen. Das tat er um Rache an Prometheus zu nehmen. Ging da um einen Diebstahl. Der Prometheus hat dem Zeus die Macht über das Feuer gestohlen. Ist aber auch unfein! DAss der Zeus sich darüber soooo aufgregt hat ließ mich schon immer wieder mal vermuten, dass er Raucher gewesen sein muss. Egal... Jedenfalls erhielt die Pandora zum Ausgleich für ihr "Ausgangsmaterial" eine Büchse. Diese Büchse enthielt alle Übel dieser Welt. Wenn also Mist losgetreten wird oder eine Kette von bösen Dingen, dann sagt man: Sie/Er hat die Büchse der Pandora geöffnet. Aaaaaber (weiter klugscheiß)...das zeigt wieder mal, dass der nordische Mensch immer das Negative schneller im Wissen verankert als das Gute. Denn die Büchse der Pandora enthielt auch die Hoffnung, die Musikalität, die Geschicklichkeit, die Liebe zur Kunst, die Neugier und den lebensfrohen Übermut. Also auch ne Menge Lebensfröhlichkeit. Also ungefähr so wie bei unseren kölschen Tanzmariechen. Je nachdem wie man mit ihr umgeht kann einen das Übel der Welt treffen...ok! Zumeist aber wird gesungen, der Lebenswille gestärkt, die Neugier brachte man schon mit und man ist voller Freude und Übermut. Es bleibt also, das will uns die Mythologie lehren, in der Verantwortung dessen der Pandora's Büchse geöffnet hat, was er aus dem Inhalt entnimmt, um es in der Welt zu verteilen. Pandora liefert alles, was man bestellt. Coole Büchse hat'se datt Pannedorra, watt? Hm..weiterdenkend muss Frau Pandora eine ziemlich große Büchse gehabt haben und weil in der Welt schon so viel Schlimmes wie auch Gutes passiert ist muss die aber schon Viele an die Büchse gelassen haben. Offenbar ist Pandora's Büchse unerschöpflich funktionstüchtig und nutzt sich einfach nie ab. Also ungefähr so wie bei unseren kölschen Tanzmmmmmmmmmmm--------------------iiiiiisch bin dann ma eben wesch!
-
@Ingobingo: leg mal den 3 oder vierten Gang. Bleib bei Standgas und lass die Kupplung langsam kommen. Wenn der Motor dabei abgewürgt wird geht die noch. Bei mir ist es so wie du es bei dir beschreibst. Ich habe da den Doppeltemperaturgeber in Verdacht. Der wahre Jakob ist eine Kupplung mit hoher Laufleistung sicher nicht mehr. Wenn der oben beschriebene Test aber positiv ausfällt kann man das in Legden machen.