Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    816
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Hi Jopo, habe ich vorhin erst durch Zufall gefunden. Ich suche auch noch nach belastbaren Daten, daher hier die Frage, ob das jemand kennt. Tatsächlich suche ich noch nach einem Tool, allerdings ist der Druck derzeit nicht besonders hoch. Kabellos hat schon einen gewissen Reiz, muss aber nicht unbedingt sein. OS unabhängig wäre da schon wichtiger. Gruß Horst
  2. Hört sich nicht bequem an. Bin keine 18 mehr
  3. Da wäre ich dabei Ne 2. Zapfanlage hätte ich auch. Wie schläft man eigentlich in einem (nicht umgebauten) A2? Gruß Horst
  4. Nabend zusammen, die Frage nach der besten und günstigsten Diagnosemöglichkeit kommt hier ja immer wieder mal hoch. Ich habe gerade dieses Tool gefunden: https://www.uberfixmd.com/de/index.html?Affid=221&s1=ar24&s2=&s3=verve&s4=323&s5=9569189&domain=dnjllio.com&event=2 Kennt das jemand? Wie sind die Meinungen? Die Suche hat leider nichts ergeben. Gruß Horst
  5. @janihani, ja, das meine ich. Dürfte doch beim BHC nicht viel anders aussehen. Ist doch prädestiniert, ein bisschen Butyl dort aufzubringen um die Motorgeräusche ein bisschen zu dämmen, oder? Gruß Horst
  6. @janihani, ist das Foto von Deinem 1,2er? Nach einer längeren Fahrt mit rpm> 3000 überlege ich gerade, unter dem Teppich im vorderen Bereich noch Alubutyl im Plattenform aufzubringen. War doch ziemlich laut auf Dauer Die Türen und die Geheimfächer sind schon "butylisiert". Wie sind denn die Meinungen dazu? Gruß Horst Moderator: @Opöl Ich habe die Frage in diesen Thread verschoben, da es hier thematisch passt. Das angesprochene Foto findet sich in diesem Beitrag.
  7. Hallo zusammen, ich komme auch und bringe die mini Schnitzelchen mit. Will mal schauen, ob ich die Leitungen für die Beleuchtung und die Kamera zur Heckklappe eingefädelt bekomme. wenn es klappt, würde ich Andre's Hilfe wegen crimpen der Leitungen benötigen. Am Elektropad klappt die Zitatfunktion leider nicht so richtig ☹️ dafür gibt es mehr Smileys ? Gruß Horst
  8. Uff, da haben wir gerade noch einmal die Kurve gekriegt. ? Wegen sowas sind schon Kriege entstanden. ☹️ Ich habe sowas übrigens auch schon lange vor. Da vorne eh Power LED's überdimensioniert zu sein scheinen, versuche ich es mal mit normalen 5 mm LED's. Es habe hier ja schon einige ihre Ambiente Beleuchtung "Downgegraded". Gruß Horst
  9. Ou Backe. Wer lesen kann ist im Vorteil. Asche über mein Haupt. Du hast weiter oben geschrieben: "Ich habe mich dazu entschlossen, die Leds nicht mit voller Stärke zu betreiben, da ansonsten die Leds zu hell sind. Eigentlich sind 70mA als Strom angegeben, so dass eigentlich ein Widerstand von ca. 170Ohm verwendet werden müsste. Ich habe 670 Ohm für beide Leds genommen und damit eine akzeptable Helligkeit." Ich habe da 1700 Ohm gelesen. Sorry, my bad. Ich nehme hiermit alles zurück. Gruß Horst
  10. Ich rechne auch mal: (14V - 2V) / 0,07A = 171 Ohm 171 << 1700 ?
  11. Hi Rene, das verstehe ich gerade nicht: "Ich habe mich dazu entschlossen, die Leds nicht mit voller Stärke zu betreiben, da ansonsten die Leds zu hell sind. Eigentlich sind 70mA als Strom angegeben, so dass eigentlich ein Widerstand von ca. 170Ohm verwendet werden müsste. Ich habe 670 Ohm für beide Leds genommen und damit eine akzeptable Helligkeit" Kannst Du das mal erläutern? Gruß Horst
  12. Ich will ja Deine Entscheidung, den Stellmotor neu zu kaufen ( so verstehe ich Deine Frage) nicht in Frage stellen. Aber wenn ich Du wäre, würde ich mir für 20 € einen 4er Satz V3 Potis kaufen und den Stellmotor selbst reparieren. Der Mehraufwand gegenüber dem Tausch der kompletten Einheit beträgt 30 Minuten für das Öffnen des Gehäuses und den Poti Tausch und Du hast dann noch 3 Potis in Reserve. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass doch der eigentliche Motor selber eine Macke hat (mir ist nur ein Fall bekannt), kannst Du den von mir gegen Portoersatz und eine Kiste KÖPI bekommen. Ich meine hier den E- Motor, der in der Stellmotor Einheit verbaut ist. Alle Infos findest Du hier im Thread. Scroll mal af dieser Seite bis zum Juli zurück, da findest Du schon mal ein paar Fotos. Gruß Horst
  13. Hallo Silberfuchs, rein interessehalber und ohne Absicht das nachzumachen, darf ich nach den Konditionen fragen? Gruß Horst
  14. Der Aufkleber ist bei allen Motoren, die ich gesehen habe, im eingebauten Zustand oben. Hast Du eine +/- Markierung am Motor? Ich kann bei meinem gerade keine finden. Gruß Horst
  15. So ist es. Öffne den Antrieb doch noch einmal und baue dem Motor aus. Den Rest wieder zusammenbauen., aber ohne die Kappe zu montieren. Dann kannst Du am äußeren Zahnrad drehen und den gesamten Weg abfahren. Dabei sollte der Anschlag des Potis nicht im Wege sein. Wenn doch, muss das Poti in der anderen möglichen Stellung montiert werden. Anders ausgedrückt: Der gesamte Bereich muss mechanisch abgefahren werden können, ohne dass das Poti an seine mechanischen Anschläge kommt. Gruß Horst
  16. Habe es gerade bei einem alten Stellmotor (V 2.1) nochmal nachgeschaut. das Poti selber hat keinen Anschlag und lãsst sich daher in 2 Positionen einsetzen, ohne mit der Motorbewegung zu kollidieren. Also, auf den Pfeil auf dem Poti achten. (Schwarzer Ring auf dem Poti in @Elscholli 's Foto oben, mit viel Licht und Lupe oder Brille?) Wie @famore und @Elscholli gesagt haben. Viel Erfolg Gruß Horst
  17. Hallo Andre, heißt das, Ihr habt die Leitung der Rückfahrkamera von der linken Gummitülle der Heckklappe bis in den Bereich der Rückleuchte ohne Demontage der Verkleidungsteile im Kofferraum und des linken Rücksitzes hinbekommen? Gruß Horst
  18. @wauzzz, das Problem beim Zusammenbau ist, dass die Stellungen der Motoren und der Klappen VORHER passend ausgerichtet werden müssen. Du kannst beim Einbau weder an den Motoren noch an den Klappen noch was justieren. Die Zahnräder der Motoren kannst Du eh manuell nicht verdrehen, und wenn Du den Rahmen mit den Motoren einrasten willst, kommst Du an die Klappen nicht mehr dran ☠️ Also entweder passt es oder nicht... ich habe es so gemacht: 1. Obere Klappe per Hand bis zum mechanischen Anschlag nach oben bewegt. Die blieb auch in dieser Position. 2. Die untere Klappe manuell in die unterste Position gebracht. 3. Die Stellmotoren mit einem Rasierernetzteil (irgendwo zwischen 1,5 und 4.5 V, damit der Stellmotor nicht beschädigt wird) in die entsprechende Endposition fahren. Dabei bitte die Drehrichtungsumkehr Stellmotor Zahnrad <-> Klappen Zahnrad beachten. Dann stehen die Zahnräder grundsätzlich in korrekter Position zu den Klappen. Ein wenig wackeln und klopfen lässt sie dann irgendwann in der richtigen Position einrasten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Rahmen sich korrekt montieren und einrasten lässt, wenn die Zahnräder nicht passen. Hast Du das kontrolliert? Die Klappen lassen sich auch per Hand frei bewegen? Viel Erfolg. Gruß Horst
  19. Phoenix A2 möchte: helfen wo es geht benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch Msstona möchte: helfen.. benötigt: .. bringt mit: ..allgemei.Werkzeug brengt mit Holl kuchen. Papahans möchte: dabei sein benötigt: mal sehen bringt mit: Teile aus Franken und verschiedenes ja nach Wetterlage. Räubermutti möchte: Ölwechsel machen benötigt: .. bringt mit: allgem. Werkzeug, große Nietenzange Durnesss möchte: Teile mitnehmen benötigt: bringt mit: Cola heavy-metal möchte: endlich mal die Auspuffschelle (MSD/ ESD) befestigen; ggf. von Slicks auf Profilreifen wechseln benötigt: Bühne für ca. 1 Std; Alex' Hilfe bringt mit: Trinkbares (und das übliche "Spezialwerkzeug" zum G-Öl- und Zündkerzenwechsel...) Vox1100 möchte: Simmering Getrieb-antriebswelle tauschen, Bremse hinten und öl wechseln benötigt: Bühne bringt mit: Sohn Sebastiaan neues Mitglied möchte seine A2 zeigen, cola und lekkers aus Holland Nupi: möchte: zuschauen, lästern, hier und da etwas helfen, nach den Schaltseilen und der Spiegelheizung schauen, benötigt etwas Hilfe, was zu essen und zu trinken, bringt mit etwas Nahrung und Werkzeug (Dremel, Zündspulenabzieher) Ekkels34: möchte:: Bremsflüssigkeit wechseln, benötigt Bühne und Einweisung beim Umgang mit dem BremsFlüssigkeitWechselGerät, bringt mit Gideon (mit TT), Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken. OPÖL möchte:: Türfeststeller Instandsetzen, Heckklappe vorbereiten für Kofferraumbeleuchtung und Rückfahrkamera benötigt: Andre's Hilfe wegen Leitungen und crimpen bringt mit: Mini Schnitzelchen sucht: Sieb am Wischwasser Einfüllanschluss und straff sitzende (nicht klappernde) Sicherungsabdeckung Innenraum. Wer hat, bitte melden.
  20. Hi Murat60, also, wenn sich die Tankanzeige via VCDS ansteuern lässt und der Geber korrekte Werte liefert, bleibt eigentlich nur die Verkabelung übrig. Ich tippe auf Kontaktproblem in einem Stecker, Kabelbruch oder Masseschluss. Zuerst würde ich versuchen, die Poti- (Geber-) Anschlüsse am KI Stecker zu finden und den Widerstandswert dort bei getrennter Verbindung zum KI mit dem Widerstandswert direkt am Geber zu vergleichen. In der Praxis wird der Geber Teil eines Spannungsteilers sein, also müsstest Du, wenn alles zusammengebaut ist, am Geber und an den KI Pins die gleiche Spannung messen. (Bei eingeschalteter Zündung natürlich) Der Stromlaufplan würde helfen, den habe ich aber leider nicht. Viel Erfolg Gruß Horst
  21. Hi Bret, vielen Dank, den hatte ich nicht auf dem Radar. Ist ja nicht so sonnenklar, aber zumindest ein Ansatz ? Gruß Horst
  22. Hallo zusammen, ich möchte meine Fahrer- und Beifahrer Türgriffe (außen) zwecks Lackierung demontieren. Leider habe ich keinen passenden Beitrag gefunden. Kann mich jemand auf den Weg der Tugend zurückführen mir jemand einen Link oder eine Beschreibung schicken? Der Wagen hatte ursprünglich keine FFB, also Schließzylinder in beiden vorderen Türen. Ist es mit dem Lösen der Schraube an der nach hinten zeigenden Türseite unter der runden Abdeckung getan? Laut Lackierer stehen in seiner Anleitung ein paar Arbeitswerte, die darauf schließen lassen, das da noch was ist, aber leider keine Details. Zusatzfrage: Kriegt man den Wagen bei demontierten Griffen mit der FFB auf- und abgesperrt und ist die Fahrertüre dann von außen zu öffnen? Danke und Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.