
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
804 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
@Hardy, besorg Dir einen höhenverstellbaren Bürostuhl ohne Armlehnen (idealerweise auch ohne Rückenlehne). Damit kannst Du auf dem Rücken liegend einigermaßen über Kopf im Fußraum arbeiten. Gaaaaanz wichtig ist, vor der Montage der Defroster / Temperaturklappeneinheit die Klappen per Hand in eine Endstellung zu bringen und die Motore per Ansteuerung mit einem Rasierernetzteil o.ä. in die entsprechende Stellung zu fahren. Keine 12 V benutzen. Viel Erfolg Gruß Horst
-
@Hardy, für den Fall, dass Du die "alten" Stellmotore, erkennbar an den zwei Pinreihen im Stecker (2* Motor + 3* Poti) hast und diese abgeben möchtest, melde ich mal Interesse an. Näheres bitte per PM. Gruß Horst
-
Phoenix A2 möchte: helfen wo es geht benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter (bei Bedarf PN an mich) Karat21 möchte: großen Service, Fahrzeugflüssigkeiten wechseln, ein paar Filter tauschen, die Ökokeinkupplungspedalsparkugel wieder auf SommerECOReifen stellen. Die Spiegelheizung vom linken Außenspiegel reparieren. Getriebegrundeinstellung. benötigt: natürlich eine Bühne, Alexander für die Hochzeit von Reifen und Felge, jemanden mit VCDS zum Zurückstellen von der Serviceanzeige und der GGE, Patrik wegen dem Spiegelreparatursatz bringt mit: Sommerreifen, den Roten Koffer, Kaffee. Pocoloco möchte : helfen und have fun bringt mit sugerboms durnesss möchte : ZR-Wechsel, Ölwechsel, Ceratec, Radwechsel, muss um 13:00 weg. benötigt: Bühne bringt mit Cola TorstenA2 möchte meinen neuen LPG-Benziner AUA bei der nötigen Inspektion kennen lernen, benötigt Bühne und viel Hilfe/Unterstützung bei Inspektion und Reinigung der Drosselklappe oder was sonst nötig ist bringt mit Essen & Getränke und Teile & Werkzeug Ich möchte was lernen und kann mit anpacken, bin aber Neuling beim A2. Hardy möchte Drosselklappe reinigen, Ansaugtrakt kontrollieren und reinigen wo nötig, Scheibenwischermotor Wellen schmieren, Luftfilter ersetzen, Massepunkte kontrollieren, Scheinwerferhalterung reaprieren, Spannrolle Keilrippenriemen prüfen, Bluetooth-Box einbauen, Lenkstockhebel einbauen, Wasserstandsensor einbauen, Öldruckschalter prüfen benötigt Bühne und bringt mit Essen & Getränke Norge-Venn möchte : Ölwechsel, Ceratec, Reifenwechsel benötigt: Bühne bringt mit Brötchen JohnStruck möchte AGR "überarbeiten", Ölabscheider einbauen, Bremsscheiben vorne erneuern benötigt Bühne? Unterstützung von Jack wenn möglich bringt mit: Teile, Kekse, nimmt mit seine Kabeltrommel ;-) OPÖL möchte : Bremsflüssigkeit wechseln und hintere Türen isolieren. benötigt: Bühne und Einweisung beim Umgang mit dem BremsFlüssigkeitWechselGerät + Durness' Butyl bringt mit: Mini Schnitzelchen
-
Zum Thema Zahnriemenwechsel gibt es ja unüberschaubar viele Beiträge. Ich versuche es mal hier. Hat jemand aus NRW die Audi Werkzeuge (Set), die für den Wechsel nötig sind und würde sie verleihen? Standort ist zwischen Düsseldorf und Essen. Es geht um einen A2 1.4 TDI mit 75 PS, Motorcode BHC aus 2003. Ich habe da jemanden, der das günstig machen würde, der hat aber leider die VW / Audi Spezialwerkzeuge nicht. Holen / bringen bzw. verschicken und Leihgebühr ist klar. @ Mods, wenn es einen besser geeigneten Thread gibt, bitte verschieben. Gruß Horst
-
Da gehen die Meinungen sehr auseinander. Sieht man ja schon hier in den paar Beiträgen. Ich persönlich habe schon vor fast 40 Jahren unmittelbar nach dem Kauf meines ersten Autos die Erkenntnis gewonnen, dass Auto fahren Geld kostet und das den damaligen Gebräuchen gemäß mit einem Fahrtenbuch dokumentiert. Seit etwa 2000 führe ich ein Excel Fahrtenbuch, das mir auch so ein paar Auswertungen liefert. Da sind u.A. auch Parkgebühren, Autobahngebühren und Knöllchen drin, also alle Kosten, die KFZ bedingt sind. Ebenso wird die Abschreibung bis zum heutigen Tag eingerechnet, denn ich könnte den Wagen ja heute selbstverschuldet schrotten. Dort werden außerdem Wartungen protokolliert und der Verbrauch grafisch aufbereitet. Da sieht man sofort, wenn was klemmt. Einige mögen das für übertrieben halten, ich weiß aber gerne wofür ich mein Geld ausgebe. Hat meiner Meinung nach eher etwas mit Vernunft als mit Geiz zu tun. Immerhin können sich die Kosten für ein Auto, je nach persönlichen Umständen, durchaus im Bereich der Kosten fürs Wohnen bewegen. Im Moment bewege ich den A2 mit etwa 0,31€/km, also knapp über dem Wert, der üblicherweise vom AG für Dienstfahrten erstattet wird. Lohnt sich also bald, das eigene Auto zu benutzen. Ein Vergleich mit dem ÖPN ist für mich irrelevant, da die Fahrzeit zur Arbeit täglich bis zu 5 Stunden betragen würde. Als Abschätzung, ob sich ein E-Auto oder car sharing in Zukunft mal lohnt, sind die Zahlen aber sicher eine gute Grundlage. Im Moment fahre ich aber zu gerne meinen A2 als dass diese Alternativen ernsthaft in Erwägung ziehe. Und ehrlich, ich bin manchmal zu spontan und..... zu faul. Gruß Horst
-
Das ist ja mal eine positive Rückmeldung. Schön, das es auch aus Sicht der Organisatoren so rund läuft. Dann bleibt uns diese schöne Einrichtung hoffentlich noch recht lange erhalten ? Mal eine Frage zum Equipment in Legden: Das Gerät um die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist ja vorhanden. Wie sieht es denn mit der Bremsflüssigkeit aus, auch vorhanden? was sollte man sonst noch dabei haben?
-
Wo wir gerade dabei sind: CONTITECH Wasserpumpe + Zahnriemensatz CT1028WP3 für den BHC Bj 2003 Kann das jemand bestätigen oder korrigieren? Alternative? Danke und Gruß Horst
-
Also erst einmal führen diese sporadischen Fehler nicht zwangsläufig zu einer sofortigen Fehlfunktion der KA. Es dauert meist eine ganze Weile, bis man wirklich etwas merkt, weil die Klappen nicht mehr richtig angesteuert werden können. Dann wird es allerdings ernst. Oder heiß im Sommer oder kalt im Winter..... Wie man die Stellmotore ausbauen kann, geht aus janihanis link in #2 hervor. Das ist aber echt kein Spaß. Wenn man das folgende mal betriebswirtschaftlich betrachtet, würde der Austausch der Stellmotoren wahrscheinlich den meisten Sinn ergeben, berücksichtigt man die Lebensdauer der Potis ( in meinem Fall 13 Jahre). Dummerweise kosten die Motore Taler, und nicht wenige. Daher sind einige auf die Idee gekommen, sich die Sache mal genauer anzusehen. Stand der Dinge ist: - In aller Regel sind nur die Potis, die die Rückmeldung ans Steuergerät liefern, verschlissen. Der Rest ist quasi unverwüstbar. - Diese Potis sind problemlos aus der Einheit ausbaubar. - Leider gibt es zwei Versionen. Die neueren ab ca. BJ 2004 sind mittlerweile als Ersatzteil verfügbar, also tauschen und gut. - Die älteren, erkennbar an der Pinanordnung im Stecker (3 Pins Poti + 2 Pins Motor in 2 Reihen übereinander) gibt es nicht als E- Teil. - Im Internet sind Leute unterwegs, die Potis und / oder Stellmotore instand setzen. Vielleicht eine Alternative? Mein BHC aus der 1. Jahreshälfte 2003 hat leider die alten Motore, daher habe ich mir die Sache auch mal näher angesehen. Also basierend auf einem Beitrag, den ich leider nicht mehr finden kann, habe ich habe ich die ausgebauten Potis auseinandergebaut, gereinigt, wieder zusammengebaut und die gesamte Stellmotoreinheit wieder eingebaut. Bisher ohne Probleme. Aber ehrlicherweise muss ich sagen, keiner weiß, wie lange das hält. Im einzelnen habe ich folgendes gemacht: - Von dem Poti den Bund der Plastikachse auf der Rückseite vorsichtig teilweise entfernt, nur soweit, das man die Bestandteile trennen kann. - Dann sind Leiterbahn und Schleifer frei zugänglich und können mit Tuner 400 (Kontakt Chemie) und Wattestäbchen gereinigt werden. - Danach die Poti Teile wieder wie vorher zusammenfügen. Wenn noch genug vom Bund übrig ist, sollte das schon halten. - In den Deckel des Stellmotors gegenüber dem Poti eine Unterlegscheibe M6 einkleben, um die Poti Achse zu fixieren. - Dann den Stellmotor wieder zusammenbauen und die Einheit testen und montieren. Bei den Potis, die ich bisher in der Hand hatte, waren die Schleifbahnen zwar deutlich sichtbar, die Widerstandssfläche aber grundsätzlich intakt. Das Problem wird wohl eher von dem Abrieb verursacht, der sprunghafte Widerstandsänderungen und Unterbrechungen verursacht, die das Steuergerät verwirrt. Und in den gekapselten Potis ist eine Menge Abrieb drin.... Eigentlich spricht nichts dagegen, dass die Potis noch ein paar Jahre halten, falls sie die Reparatur überlebt haben. Zum Test vor dem Einbau der Stellmotoreinheit: - An den Motorpins eine Spannung (1,5-3,0V) z.B. Rasierernetzteil anlegen und mit wechselnder Polarität von Anschlag zu Anschlag fahren. - Dabei sofort abschalten, wenn ein Endanschlag erreicht wird, da sonst mechanische Schäden drohen. Niemals 12 V benutzen!!! - Parallel dazu mit einem Widerstansmessgerät den Widerstand der Poti Pins 1+2 oder 2+3 verfolgen und auf Sprünge achten, - Der Widerstandsverlauf sollte der Motorstellung ohne Ausreißer folgen, von 0 Ohm bis zum Maximum von ca. 5 kOhm. - der Gesamtwiderstand der Potis (Pins 1-3) liegt zwischen ca. 4,7 und 5,5 kOhm, ist also relativ unkritisch. Ja, das wars. Nun gilt es, den ganzen Tüddel wieder zusammenzubauen. Dazu die Stellmotore mit dem Netzteil in eine Endstelung fahren und die Klappen im Auto analog in die gleiche Stellung bringen. Das hilft ungemein beim montieren der Stellmotore im Auto. Gruß Horst
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
OK, das ist doch mal ne Ansage. Mir geht es primär um die Kappen, die Schalter funktionieren einwandfrei. Btw: Ich sehe garade, dass ich mich unklar ausgedrückt habe. Meine Frage war eigentlich, ob das hintere Paar Kappen bei einem 4er Block identisch ist mit dem vorderen Paar. Ergo ob die beiden vorderen und die beiden hinteren Kappen des 4er Blocks in meinen 2er Block passen. Nur so würde der Erwerb Sinn machen. Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mal ne ganz blöde Frage, ohne den Thread kapern zu wollen. Wenn es nur darum geht, die abgenutzten Kappen bei einem 2er (nur vorne elektrische Scheibenheber) auszutauschen, ginge dann nicht auch so etwas: http://www.ebay.de/itm/AUDI-A4-B6-B7-Seat-Exeo-FENSTER-SCHALTER-FENSTERHEBERSCHALTER-Window-Switch-SET-/152003794026?hash=item236421d46a:g:7jYAAOSwxp9W2YlG Sind die vorderen Kappen identisch mit den hinteren in dem 4er set? Wenn das alles passt, hätte man für Kleingeld bis ans Lebensende des A2 genug Schalterkappen für Fahrer- und Beifahrerseite. Hat das schon jemand gemacht, bzw. spricht da was gegen? Und ja, die verchromten Kappen sehen besser aus, ohne Frage. Gruß Horst -
Durness, kannst Du das Butyl noch einmal mitbringen? Gruß Horst
-
Hi Jopo, klare Worte, ack. Aber der Versuch ist ja nicht strafbar Wenn die Schriftgröße angepasst werden könnte, wäre das schon klasse. Bin mal gespannt auf die Individualisierungen. Gruß Horst
-
Hi Jopo, wenn Deine Entwicklungsarbeit so weiter geht, kommst Du eines Tages garnicht darum herum, die einzelnen Werte benutzerdefiniert per Menu auswählbar zu machen. Ob dann vier oder sechs Parameter gleichzzeitig angezeigt werden sollen, ist dann Geschmacks- bzw. Einstellungssache. Es muss ja nicht immer alles angezeigt werden und jünger werden die meisten auch nicht ? Eine Plausibilitätsprüfung im Hintergrund mit Alarmmeldung im Problemfall wäre natürlich super. Wenn es die HW hergibt, wäre das meine favorisierte Art der Darstellung. Ich begründe das mal: Jemand, der betont zügig unterwegs ist, hat wohl eher die Temperaturen im Fokus. Andere, die zurückhaltend fahren, haben wohl eher den Verbrauch und die GRA im Auge. Zurück zur Frage. Ich beziehe mich auf Deine Fotos 1 und 2 in #530. Ist es möglich, die Oberkante der Ziffern z.B. in Zeile 2 beizubehalten und die Unterkante bündig mit der Unterkante des "h" der Maßeinheiten "l/h" bzw. "km/h" zu machen? Ich schätze den Gewinn in der Ziffernhöhe auf 20-25%. Die anderen Ziffern natürlich genau so groß. Die damit einhergehende Zunahme in der Breite der Ziffern dürfte in der Zeile 1 nicht zu Problemen führen, soweit ich das einschätzen kann. Eventuell müssten in der "Trip" Anzeige in Bild 3 die Zwischenräume etwas reduziert werden, etwa wie bei der Spannungsanzeige. Falls es in der 3. Zeile zu gequetscht aussieht, könnte das Batteriesymbol noch etwas nach links wandern. Das Ölkännchen beginnt ja auch ganz links. Wie gesagt, ich bin immer gerne bereit zu testen. Gruß Horst
-
Ja, hier bei der Arbeit ? Größere Schrift? Guten Rutsch allerseits Gruß Horst
-
@Jopo Notfall Reset ? Muss ich mir merken. Gruß Horst
-
Der Sinn des Blinkens ist doch, vor dem Lenken seinen Wunsch mitzuteilen, damit ggf. noch jemand reagieren kann, oder? (Verkürzte Darstellung) Aber ich kann mir vorstellen, dass das in einigen Situationen ungünstig sein kann. Dann vielleicht nur geschwindigkeitsabhängig die Lenkunterstützung einschalten? Bei einem reinen manuellen Schaltbetrieb hätte ich auch Bedenken. Schnelle Ausfahrt-> Tankstelle -> Schalter vergessen.... Aber ist ja erstmal nur eine Idee. Gruß Horst
-
Ich liebe solche Ideen Aber wie wäre es denn damit: Ausschalten per Taster und einschalten bei Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit oder beim Blinken? So Flip Flop mäßig halt. Mankmil? Gruß Horst
-
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
OK, 2. Versuch: Phoenix A2 möchte: Beleuchtung weiter optimieren, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Durnesss möchte: IT8 Vorbereitungen, WR und so.., Stabi-Edelstahlschellen hi verbauen, Weihnachtsfeiern benötigt: Bühne.. bringt mit: Cola. Nupi möchte: Reifen aufziehen lassen, nach einem Ölleck:eek: beim Blauen suchen, muss um 13.30 Uhr weg:(, benötigt:eine Bühne bringt mit:mal sehen,was fehlt Cabriofahrer möchte: Anlasser Reparieren Benzinfilter wechseln benötigt: Bühne bringt mit: was zu Essen. Wenn jemand Helfen könnte den Anlasser zu Reparieren, dann würde ich den neuen wieder Zurückschicken.Den werde ich erst kurz vorher Bestellen. Mehrschwein möchte: Bremsscheiben und Beläge vorne wechseln, falls genug Zeit vporhanden: ggf alte Scheinwerfer gegen zuvor neu aufbereitete Scheinwerfer tauschen, Getriebeöl mit 100cc Ceratec "tunen", weitere nette Leute aus dem Forum kennenlernen benötigt: Beim ersten Schrauben nach satten 35 Jahren Schrauberabstinenz Aufsicht und Anleitung bringt mit: Lust, wieder ein wenig zu schrauben, leckere Frikadellen vom Metzger Odenthal in Köln, Senf, leckeres Brot/Brötchen, evtl Humus Karat21 möchte: Vorbereitung für den elektrischen Anschluß des PaulchenTiefladerHeckträgers an eine 13.-pol.klappbare Anhängersteckdose, die Stärke der Bremsscheibe ermitteln. 2 Leichtmetallräder meiner Schmiedeleichtbauräder mit neuen Sommerreifen versehen. Rote Kabel im Geheimfach sichern. Weihnachtsfeiern in der gemütlichen Chill-Lounge benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, Kaffee, Stollen. Solimar möchte: endlich, mal den Service/Ölwechsel machen, Bremse vorne erneuern, ggf. LED-Kennzeichenbeleuchtung einbauen benötigt: bestimmt etwas Hilfe oder zumindest ein geschultes Auge bei der Bremse, da noch nie gemacht bringt mit: etwas weihnachtliches zu essen Pocoloco und Msstona mochte: nix bringt mitt bolussen vox1100 möchte: Öldruckschalter ersetzen, Getriebeöl stand prüfen, Benzinfilter wechseln. benötigt: Bühne bringt mit: Cola,gute Laune,etwas weihnachtliches:) Kalla möchte: Abgassonde wechseln, evtl. CD-Wechsler Einbau klären, A2ler treffen, ; benötigt: Brille, Bühne; bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Negerküsse. OPÖL möchte: Türen weiter isolieren, ggf. Zentralklappenstellmotor tauschen, Kalla was wieder geben ; benötigt: Durness' Iso Material; bringt mit: Mini Schnitzelchen. -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Hallo zusammen, ich versuche es auch mal weder. Thomas, brinst Du das Butyl noch einmal mit? Gruß Horst -
Karat21 möchte: Vorbereitung für den Winter - Sitzheizung zum Abschluss bringen benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, einen Haken, Kaffee durnesss möchte: Vorbereitung für TÜV , Hinterachse ausrichten, warum poltert Fahrwerk? Auch Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen benötigt: Bühne bringt mit:Cola Phoenix A2 möchte: Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen, 2te Kofferraumleuchte nachrüsten, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Fred_Wonz möchte: ENDLICH neues Flexrohr einschweissen! keine Lust mehr auf Sportauspuff Sound! benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug, VCDS, Cola Vox1100 möchte: Getriebeöl untersuchen/inspizieren,Benzinfilter wechseln,Zweitschlüssel anlernen! benötigt: Bühne und jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Cola und lekkers aus Holland. Gillian möchte:b4 Fahrwerk vorne einbauen, benötigt: Hebebühne und vielleicht auch etwas hilfe, bringt mit: "hausgemachte" Suppentopf und vormontierte Federbeine. heavy-metal möchte:Geräusch VA beim Überfahren von groben Bodenwellen eingrenzen und Abhilfe schaffen; Fred_Wonz an dem sein Flexrohr mit anpacken benötigt: Bühne für ca. 30 Min.bringt mit: Was Trinkbares - und die üblichen "Spezial"-Werkzeuge wie Inbus für G-Öl-Schrauben, BBY-Zündspulenabzieher, Klauenabzieher... ekkels34 möchte:Umbau H&R Stabikit vorne benötigt: Bühne bringt mit: Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken.. UliN möchte: 2. Kofferraumleuchte einbauen, evtl. Nebelscheinwerfer nachrüsten.benötigt:2 LED-Birnen von Phoenix, warmer Arbeitsplatz. bringt mit: heisse Suppe Nupi möchte: Reifen von den Felgen ziehen lassen, dem sirrenden Geräusch auf die Spur kommen benötigt: Alexander bringt mit: mal sehen, was noch fehlt Ich kann leider doch nicht kommen Aber beim nächsten Mal klappt es bestimmt. Gruß Horst
-
War wieder mal ein netter Abend. Das könnten wir gewesen sein. Wir hatten einen blauen bestellt, aber nur einen normalen bekommen und bezahlt. Bei der Futterverteilung hat es ein bisschen Verwirrung gegeben Bist Du auf der Differenz sitzen geblieben? Dann kriegst Du das Geld beim nächsten Treffen wieder, OK? Gruß Horst
-
Sind noch zwei Plätze frei? Ingo McFly Papahans + Gast (weiblich) Audi Monika Durnesss Nupi Tatzino Fred_Wonz Schreibnixx Schraubnixx Schraubfixx (?) heavy-metal AL2013 (schön Euch mal wieder ohne Werkzeug zu treffen) AL2013s Begleitung Cabriofahrer Jagjeck Phoenix A2 Eric1964 DmdGt cmpbtb Pater B OPÖL + die bessere Hälfte Sigi
-
Karat21 möchte: Vorbereitung für den Winter - Sitzheizung zum Abschluss bringen benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, einen Haken, Kaffee durnesss möchte: Vorbereitung für TÜV , Hinterachse ausrichten, warum poltert Fahrwerk? Auch Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen benötigt: Bühne bringt mit:Cola Phoenix A2 möchte: Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen, 2te Kofferraumleuchte nachrüsten, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Fred_Wonz möchte: ENDLICH neues Flexrohr einschweissen! keine Lust mehr auf Sportauspuff Sound! benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug, VCDS, Cola Vox1100 möchte: Getriebeöl untersuchen/inspizieren,Benzinfilter wechseln,Zweitschlüssel anlernen! benötigt: Bühne und jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Cola und lekkers aus Holland. Gillian möchte:b4 Fahrwerk vorne einbauen, benötigt: Hebebühne und vielleicht auch etwas hilfe, bringt mit: "hausgemachte" Suppentopf und vormontierte Federbeine. OPÖL möchte:Türen weiter isolieren und entknistern, LED nachrüsten, evtl Stellmotor tauschen benötigt: Stellplatz, Iso Material von Thomas bringt mit: Frikadellen oder Schnitzelchen. @Thomas, denkst Du an das Bitumen Isolierzeuchs? Gruß Horst
-
Moin in die Runde. Mein Mini Fis hat mit dem alten Lima Regler zwischen 14,7 und 15,0V angezeigt. Inzwischen wurde der gewechselt und anfangs zeigte das Fis auch 4,7 - 4,8V an, also etwas näher am Soll. Heute hatte ich aber nach kurzer Fahrt erstmals wieder 15,0V in der Anzeige. Direkt an der Batterie liegen max. 14,4V an. Was haben denn die anderen Mini Fis Benutzer so in der Anzeige? Gruß Horst
-
Hallo, kann mir jemand bei der Suche nach einer Teilenummer für einen Lima Regler helfen? Auf dem Reglergehäuse steht: 045 903 023 G 14V 140A BPN 20/03 0 124 525 027 806 Das 1. scheint aber die Nummer des Generators zu sein. Von außen war an der Lima nicht mehr zu sehen. Ich kann noch nicht mal sagen, welches Fabrikat es ist. Es ist ein Tdi / 75 PS (BHC) von 2003. Danke und Gruß Horst