Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
824 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Habe es gerade bei einem alten Stellmotor (V 2.1) nochmal nachgeschaut. das Poti selber hat keinen Anschlag und lãsst sich daher in 2 Positionen einsetzen, ohne mit der Motorbewegung zu kollidieren. Also, auf den Pfeil auf dem Poti achten. (Schwarzer Ring auf dem Poti in @Elscholli 's Foto oben, mit viel Licht und Lupe oder Brille?) Wie @famore und @Elscholli gesagt haben. Viel Erfolg Gruß Horst
-
Hallo Andre, heißt das, Ihr habt die Leitung der Rückfahrkamera von der linken Gummitülle der Heckklappe bis in den Bereich der Rückleuchte ohne Demontage der Verkleidungsteile im Kofferraum und des linken Rücksitzes hinbekommen? Gruß Horst
-
@wauzzz, das Problem beim Zusammenbau ist, dass die Stellungen der Motoren und der Klappen VORHER passend ausgerichtet werden müssen. Du kannst beim Einbau weder an den Motoren noch an den Klappen noch was justieren. Die Zahnräder der Motoren kannst Du eh manuell nicht verdrehen, und wenn Du den Rahmen mit den Motoren einrasten willst, kommst Du an die Klappen nicht mehr dran ☠️ Also entweder passt es oder nicht... ich habe es so gemacht: 1. Obere Klappe per Hand bis zum mechanischen Anschlag nach oben bewegt. Die blieb auch in dieser Position. 2. Die untere Klappe manuell in die unterste Position gebracht. 3. Die Stellmotoren mit einem Rasierernetzteil (irgendwo zwischen 1,5 und 4.5 V, damit der Stellmotor nicht beschädigt wird) in die entsprechende Endposition fahren. Dabei bitte die Drehrichtungsumkehr Stellmotor Zahnrad <-> Klappen Zahnrad beachten. Dann stehen die Zahnräder grundsätzlich in korrekter Position zu den Klappen. Ein wenig wackeln und klopfen lässt sie dann irgendwann in der richtigen Position einrasten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Rahmen sich korrekt montieren und einrasten lässt, wenn die Zahnräder nicht passen. Hast Du das kontrolliert? Die Klappen lassen sich auch per Hand frei bewegen? Viel Erfolg. Gruß Horst
-
Phoenix A2 möchte: helfen wo es geht benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch Msstona möchte: helfen.. benötigt: .. bringt mit: ..allgemei.Werkzeug brengt mit Holl kuchen. Papahans möchte: dabei sein benötigt: mal sehen bringt mit: Teile aus Franken und verschiedenes ja nach Wetterlage. Räubermutti möchte: Ölwechsel machen benötigt: .. bringt mit: allgem. Werkzeug, große Nietenzange Durnesss möchte: Teile mitnehmen benötigt: bringt mit: Cola heavy-metal möchte: endlich mal die Auspuffschelle (MSD/ ESD) befestigen; ggf. von Slicks auf Profilreifen wechseln benötigt: Bühne für ca. 1 Std; Alex' Hilfe bringt mit: Trinkbares (und das übliche "Spezialwerkzeug" zum G-Öl- und Zündkerzenwechsel...) Vox1100 möchte: Simmering Getrieb-antriebswelle tauschen, Bremse hinten und öl wechseln benötigt: Bühne bringt mit: Sohn Sebastiaan neues Mitglied möchte seine A2 zeigen, cola und lekkers aus Holland Nupi: möchte: zuschauen, lästern, hier und da etwas helfen, nach den Schaltseilen und der Spiegelheizung schauen, benötigt etwas Hilfe, was zu essen und zu trinken, bringt mit etwas Nahrung und Werkzeug (Dremel, Zündspulenabzieher) Ekkels34: möchte:: Bremsflüssigkeit wechseln, benötigt Bühne und Einweisung beim Umgang mit dem BremsFlüssigkeitWechselGerät, bringt mit Gideon (mit TT), Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken. OPÖL möchte:: Türfeststeller Instandsetzen, Heckklappe vorbereiten für Kofferraumbeleuchtung und Rückfahrkamera benötigt: Andre's Hilfe wegen Leitungen und crimpen bringt mit: Mini Schnitzelchen sucht: Sieb am Wischwasser Einfüllanschluss und straff sitzende (nicht klappernde) Sicherungsabdeckung Innenraum. Wer hat, bitte melden.
-
Hi Murat60, also, wenn sich die Tankanzeige via VCDS ansteuern lässt und der Geber korrekte Werte liefert, bleibt eigentlich nur die Verkabelung übrig. Ich tippe auf Kontaktproblem in einem Stecker, Kabelbruch oder Masseschluss. Zuerst würde ich versuchen, die Poti- (Geber-) Anschlüsse am KI Stecker zu finden und den Widerstandswert dort bei getrennter Verbindung zum KI mit dem Widerstandswert direkt am Geber zu vergleichen. In der Praxis wird der Geber Teil eines Spannungsteilers sein, also müsstest Du, wenn alles zusammengebaut ist, am Geber und an den KI Pins die gleiche Spannung messen. (Bei eingeschalteter Zündung natürlich) Der Stromlaufplan würde helfen, den habe ich aber leider nicht. Viel Erfolg Gruß Horst
-
?
-
Hi Bret, vielen Dank, den hatte ich nicht auf dem Radar. Ist ja nicht so sonnenklar, aber zumindest ein Ansatz ? Gruß Horst
-
Hallo zusammen, ich möchte meine Fahrer- und Beifahrer Türgriffe (außen) zwecks Lackierung demontieren. Leider habe ich keinen passenden Beitrag gefunden. Kann mich jemand auf den Weg der Tugend zurückführen mir jemand einen Link oder eine Beschreibung schicken? Der Wagen hatte ursprünglich keine FFB, also Schließzylinder in beiden vorderen Türen. Ist es mit dem Lösen der Schraube an der nach hinten zeigenden Türseite unter der runden Abdeckung getan? Laut Lackierer stehen in seiner Anleitung ein paar Arbeitswerte, die darauf schließen lassen, das da noch was ist, aber leider keine Details. Zusatzfrage: Kriegt man den Wagen bei demontierten Griffen mit der FFB auf- und abgesperrt und ist die Fahrertüre dann von außen zu öffnen? Danke und Gruß Horst
-
Auch von mir schönen Dank an alle, die mit Rat und Tat meine Radlager getauscht haben. ? Muss man einfach mal so sagen. Mal ehrlich.... viel zu melden und beizutragen hatte ich nicht, aber ich übe ja noch. @andré, die Idee mit dem Bühnenbelegungsplan finde ich gut. Gruß Horst
-
Hi Durness, shice.... In 1,5 Wochen fahre ich Richtung Süden und bin am 23. zurück. Wenn es hilft, könnte ich auf dem Rückweg über Nürnberg fahren. Gruß Horst
-
@Nupi auch von mir gute Besserung. @all, ich suche noch ein paar Kleinteile, wegen denen ich nicht extra eine Suchanfrage im Basar öffnen möchte. Es gibt hier ja etliche "Verwerter" vielleicht hat noch jemand- - eine "Sicherungsklappe", also die Abnehmbare Abdeckung über den Sicherungen im Innenraum und - ein Sieb für den Einfülltrichter des Scheibenwaschwassers irgendwo rumliegen. Falls dem so ist, bitte zum Treffen in Legden mitbringen. Danke und Gruß Horst
-
-
Hallo zusammen, bei mir haben sich die Radlager vorne gemeldet. Meine Werkstatt ruft für das Wechseln 530€ auf. Begründung: Die Lager gäbe es nur in Verbindung mit der Nabe zu 165€/ Stück. Das erscheint mir doch ein wenig heftig und ich überlege, das in Legden anzugehen. Dazu mal ein paar Fragen: Gibt es in Legden das Einpresswerkzeug und was sonst noch nötig ist für den 1,4er, oder kann das jemand mitbringen? In dem Radlagerthread wird von einer neuen Bauform ohne Sicherungsring berichtet. Was ist denn jetzt der empfohlende Hersteller? Radlager zusammen mit der Nabe wechseln oder ist das unnötig? Und das wichtigste: Kann mir jemand, der das schon mal gemacht hat, zeigen wie es geht und auch mithelfen? Gruß Horst
-
@DerWeißeA2 und @McFly, vielen Dank für die detaillierten Angaben. Dann wird es schon passen. @all, Ladungssicherung, Polsterung und Windschutzscheibe sind klar. Ich habe vor, die Ladung heile nach Hause zu bringen. Gruß Horst
-
Guten Abend zusammen, hat schon jemand so etwas im A2 transportiert (Maximalgröße 243*60 mal 2 Stück). http://www.ebay.de/itm/Lamellentur-Schranktur-Holz-Lamellenturen-weis-versch-Grosen-Sonderposten-/282372618555?var=&hash=item41beb8393b:m:mb5J6YsN_nMC_lstPmBiuCA Geht das mit umgelegter Rücksitzbank (3er) und umgelegtem Beifahrersitz? Danke und Gruß Horst
-
Welche Navi Karten sind denn dabei und von wann? Gibt es noch updates und was kosten die? Gruß Horst
-
Frag doch mal den @Idler. Der ist auch ab und zu in Legden und hat sowas mal angeboten. Grúß Horst
-
Und ich kaufe mir den Aluring neu. Mannmannmann, warum hast Du den nicht vor ein paar Wochen getauscht?
-
An dem vom Kalla genannten Thread habe ich mich auch orientiert. Den habe ich als bekannt vorausgesetzt. Sorry, my bad. Die Idee mit dem Stuhl stammt übrigens auch von ihm. ? Direkt im ersten Beitrag sieht man den Einbaurahmen, der mit beiden Motoren bestückt eingesetzt werden muss. Es müssen also beide Zahnräder in passender Position zu den Klappen stehen. Ich denke, die Klappen und Motore in eine definierte und passende Endstellung zu bringen ist hier die einzig zielführende Methode, viel Fummeln an der Stellung kann man mangels Platz beim Einbau nämlich nicht. Ich lasse mich aber gerne belehren. Übrigens sieht man im gleichen Beitrag das geöffnete Motorgehäuse und die Pins im Stecker. Das ist die neuere Version, bei der alle 5 Pins in einer Reihe liegen. Die beiden Motorpins liegen bei @Hardy und mir in einer 2. Reihe im Stecker, sind also auch klar zu identifizieren. Gruß Horst
-
@Hardy, ich habe mir mit einem Stück Buchsenleiste (2,54 mm Raster aus dem Elektronikbedarf) einen Adapter gebaut, den ich frei Hand mit einem Rasierernetzteil verbunden habe. Damit kann man die Motore gezielt in eine Endstellung bringen, die der Klappenposition entspricht. Also Buchsenleiste auf die zwei Motorpins, daran zwei Leitungen, die mit der Spannungsversorgung verbunden werden. Wenn Du noch jemanden hast, der mithilft, geht das aber auch mit zwei Drähten. Das Problem bei den linksseitigen Motoren ist ja, dass Du zwei Klappen gleichzeitig in die entsprechenden Zahnräder einpassen musst. Glaube mir, wenn Du die Klappen und Motore nicht einigermaßen passend positoniert hast, wird das eine abendfüllende Aufgabe. Ansonsten würde ich jorgi zustimmen. Hinter der Klappenstellung verbirgt sich das Steuergerät. Mit der Klimabedienung alleine erreichst Du nicht das Ziel. Den Temperatursensor würde ich erst einmal lassen. Deine Fehlermeldungen sind eindeutig. Gruß Horst
-
@Hardy, besorg Dir einen höhenverstellbaren Bürostuhl ohne Armlehnen (idealerweise auch ohne Rückenlehne). Damit kannst Du auf dem Rücken liegend einigermaßen über Kopf im Fußraum arbeiten. Gaaaaanz wichtig ist, vor der Montage der Defroster / Temperaturklappeneinheit die Klappen per Hand in eine Endstellung zu bringen und die Motore per Ansteuerung mit einem Rasierernetzteil o.ä. in die entsprechende Stellung zu fahren. Keine 12 V benutzen. Viel Erfolg Gruß Horst
-
@Hardy, für den Fall, dass Du die "alten" Stellmotore, erkennbar an den zwei Pinreihen im Stecker (2* Motor + 3* Poti) hast und diese abgeben möchtest, melde ich mal Interesse an. Näheres bitte per PM. Gruß Horst
-
Phoenix A2 möchte: helfen wo es geht benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter (bei Bedarf PN an mich) Karat21 möchte: großen Service, Fahrzeugflüssigkeiten wechseln, ein paar Filter tauschen, die Ökokeinkupplungspedalsparkugel wieder auf SommerECOReifen stellen. Die Spiegelheizung vom linken Außenspiegel reparieren. Getriebegrundeinstellung. benötigt: natürlich eine Bühne, Alexander für die Hochzeit von Reifen und Felge, jemanden mit VCDS zum Zurückstellen von der Serviceanzeige und der GGE, Patrik wegen dem Spiegelreparatursatz bringt mit: Sommerreifen, den Roten Koffer, Kaffee. Pocoloco möchte : helfen und have fun bringt mit sugerboms durnesss möchte : ZR-Wechsel, Ölwechsel, Ceratec, Radwechsel, muss um 13:00 weg. benötigt: Bühne bringt mit Cola TorstenA2 möchte meinen neuen LPG-Benziner AUA bei der nötigen Inspektion kennen lernen, benötigt Bühne und viel Hilfe/Unterstützung bei Inspektion und Reinigung der Drosselklappe oder was sonst nötig ist bringt mit Essen & Getränke und Teile & Werkzeug Ich möchte was lernen und kann mit anpacken, bin aber Neuling beim A2. Hardy möchte Drosselklappe reinigen, Ansaugtrakt kontrollieren und reinigen wo nötig, Scheibenwischermotor Wellen schmieren, Luftfilter ersetzen, Massepunkte kontrollieren, Scheinwerferhalterung reaprieren, Spannrolle Keilrippenriemen prüfen, Bluetooth-Box einbauen, Lenkstockhebel einbauen, Wasserstandsensor einbauen, Öldruckschalter prüfen benötigt Bühne und bringt mit Essen & Getränke Norge-Venn möchte : Ölwechsel, Ceratec, Reifenwechsel benötigt: Bühne bringt mit Brötchen JohnStruck möchte AGR "überarbeiten", Ölabscheider einbauen, Bremsscheiben vorne erneuern benötigt Bühne? Unterstützung von Jack wenn möglich bringt mit: Teile, Kekse, nimmt mit seine Kabeltrommel ;-) OPÖL möchte : Bremsflüssigkeit wechseln und hintere Türen isolieren. benötigt: Bühne und Einweisung beim Umgang mit dem BremsFlüssigkeitWechselGerät + Durness' Butyl bringt mit: Mini Schnitzelchen
-
Zum Thema Zahnriemenwechsel gibt es ja unüberschaubar viele Beiträge. Ich versuche es mal hier. Hat jemand aus NRW die Audi Werkzeuge (Set), die für den Wechsel nötig sind und würde sie verleihen? Standort ist zwischen Düsseldorf und Essen. Es geht um einen A2 1.4 TDI mit 75 PS, Motorcode BHC aus 2003. Ich habe da jemanden, der das günstig machen würde, der hat aber leider die VW / Audi Spezialwerkzeuge nicht. Holen / bringen bzw. verschicken und Leihgebühr ist klar. @ Mods, wenn es einen besser geeigneten Thread gibt, bitte verschieben. Gruß Horst
-
Da gehen die Meinungen sehr auseinander. Sieht man ja schon hier in den paar Beiträgen. Ich persönlich habe schon vor fast 40 Jahren unmittelbar nach dem Kauf meines ersten Autos die Erkenntnis gewonnen, dass Auto fahren Geld kostet und das den damaligen Gebräuchen gemäß mit einem Fahrtenbuch dokumentiert. Seit etwa 2000 führe ich ein Excel Fahrtenbuch, das mir auch so ein paar Auswertungen liefert. Da sind u.A. auch Parkgebühren, Autobahngebühren und Knöllchen drin, also alle Kosten, die KFZ bedingt sind. Ebenso wird die Abschreibung bis zum heutigen Tag eingerechnet, denn ich könnte den Wagen ja heute selbstverschuldet schrotten. Dort werden außerdem Wartungen protokolliert und der Verbrauch grafisch aufbereitet. Da sieht man sofort, wenn was klemmt. Einige mögen das für übertrieben halten, ich weiß aber gerne wofür ich mein Geld ausgebe. Hat meiner Meinung nach eher etwas mit Vernunft als mit Geiz zu tun. Immerhin können sich die Kosten für ein Auto, je nach persönlichen Umständen, durchaus im Bereich der Kosten fürs Wohnen bewegen. Im Moment bewege ich den A2 mit etwa 0,31€/km, also knapp über dem Wert, der üblicherweise vom AG für Dienstfahrten erstattet wird. Lohnt sich also bald, das eigene Auto zu benutzen. Ein Vergleich mit dem ÖPN ist für mich irrelevant, da die Fahrzeit zur Arbeit täglich bis zu 5 Stunden betragen würde. Als Abschätzung, ob sich ein E-Auto oder car sharing in Zukunft mal lohnt, sind die Zahlen aber sicher eine gute Grundlage. Im Moment fahre ich aber zu gerne meinen A2 als dass diese Alternativen ernsthaft in Erwägung ziehe. Und ehrlich, ich bin manchmal zu spontan und..... zu faul. Gruß Horst