
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@A2-D2, wenn ich nicht irre, hat @Fred_Wonz diese Schalter verbaut. Aber ehrlich gesagt, finde ich die in Bild 3 schöner. Ist aber Geschmacksache. Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guten Abend zusammen, so, die Fahrerseite ist auch fertig. Ich habe die Widerstandswerte nochmal angepasst und werde bei Gelegenheit entscheiden, ob ich dabei bleibe. Bilder habe ich auch gemacht und liefere die noch nach. Erkenntnisse: - 2er FH Schalter vom A4 sind (im Moment) recht teuer und relativ selten. Zumindest die weiter oben gezeigten. - Der 2er Tastensatz vom TT für die Fahrerseite, den ich günstig erhalten habe, ist verwendbar, aber mit etwas Mehraufwand: - Die Tasterkappen sind auf beiden Seiten so nachzuarbeiten, wie von @janihani oben beschrieben. Dazu müssen sie Kappen ab. - Der komplette Block passt in die Aufnahme, aber die Rastnasen passen nicht. Der Block kann aber soweit in die Aufnahme geschoben werden, bis die Rastnasen auf dem Rand der Aufnahme der Abdeckung aufliegen. Ich habe ihn dann mit Heißkleber in der korrekten Lage fixiert. Hält. - Die Steckerbelegung des TT Tasterblocks passt 1:1. (2 FH Ausführung) - Die Idee, nur schönere Kappen auf die originalen Schalter zu stecken, kann klappen, muss aber nicht. Zumindest bei den Kappen, von denen hier die Rede ist, klappt das nicht, weil die Schalter innen mechanisch komplett anders aufgebaut sind. Ambientebeleuchtung: - Auf der Beifahrerseite Pin 1 (+) und Pin 2 (Masse) des vierpoligen Steckers für die LED's nehmen. Ist günstiger als ans TSTG zu gehen. - Auf der Fahrerseite analog Pin 1+2 des vierpoligen Steckers der Spiegelverstellung nehmen. Sollte für 2 und 4 FH identisch sein. - Generell sollte die Verkleidung im Hochgefühl der Vollendung nicht sofort wieder angeschraubt werden. Oft stellt sich erst nach einer längeren Nachtfahrt heraus, dass die Beleuchtungsstärke und die Ausrichtung der LED's noch optimiert werden kann. - Die Kosten und der Aufwand, die Türen zu beleuchten hält sich aus Sicht der Kosten und des Aufwands sehr in Grenzen. Vor allem, wenn die Türverkleidungen wegen der Schalteraktion eh auf dem Tisch liegen. Gruß Horst -
@Kawa-racer, Mittelfranken ist ein bisschen weit weg, um sich mal eben zu treffen. Ich komme aus dem Raum Düsseldorf. Wârst Du denn bereit, Deine Reserve Armaturentafel aufzuschneiden? Dann mal die genauen Maße nehmen und vielleicht einen Negativabdruck machen (nennt man das so?) Dann könnte man mal die wenigen in Frage kommenden Klappfächer (A1, Touran etc. ) dagegenhalten und mal schauen ob was passend gemacht werden kann. Wenn man das zeitnahe machen genug macht, fallen bei Rückgabe der Teile ja nur die Rücksendekosten an. Wenn die Vorarbeit gemacht ist, bin ich bereit, mal 1-2 Testexemplare bei Ebay zu ordern. Dann könne man sich auch mal treffen. Mein Anspruch an die Innenmaße ist im überschaubar. Ich möchte mein handesübliches Navi dort unterbringen. Das ist nur unwesentlich dicker als ein iPhone. Gruß Horst
-
Hallo zusammen, auch ich verfolge dieses Thema mit Interesse. Im Moment habe ich ein Navi mit Rückfahrkamera und weiterem Schnickschnack mittels Saugnapf mittig auf dem Ausschnitt im Armaturenbrett. Ich würde das auch gerne in einem Klappfach versenkbar unterbringen. Ich sehe sonst im A2 keine sinnvolle Möglichkeit. Ein mechanisches aufklappen wäre kein Problem, nur das Design muss stimmig sein. Be meiner Suche bin ich z.B. darauf gestoßen: https://www.ebay.de/itm/VW-Touran-1T-Ablagefach-Klappfach-Armaturenbrett-1T1857921B/222872182119?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D50984%26meid%3Dd26e7ab2606c43749d5b1cbbfd9124d5%26pid%3D100675%26rk%3D12%26rkt%3D15%26sd%3D232540380175%26itm%3D222872182119&_trksid=p2481888.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A05bdff95-3db6-11e8-a067-74dbd1808873|parentrq%3Ab5f6a2d21620ad4b134437d0fff924af|iid%3A1 Frage: Hat denn bereits jemand (außer Tinchen, der User ist ja gesperrt) die Schalttafel ausgeschnitten? @A2. z.B. Dann könnte man sich ja mal ein Gebrauchtteil besorgen und am Objekt schauen, wie es passend gemacht werden kann. Gruß Horst
-
Ich habe das gleiche Problem mit den Türverkleidungen. Im wesentliche kommt das Knarzen daher, dass sich die Innenseite des Griffs (die Stelle, an der die 4 Finger anliegen, wenn man die Türe schließt) gegenüber dem Rest des Griffs (dort, wo der Daumen aufliegt) bewegen kann. In diesem schmalen Bereich der Griffe ist auch nix mit schrauben. Meine Idee den Griff mit Bauschaum auszuschäumen und damit mechanisch zu stabilisieren, habe ich vorerst aufgegeben. Die meisten Beiträge raten von Bauschaum ab. Sauerei, schwer zu entfernen, schwer zu dosieren, man kommt nie wieder dran, kann zerbröseln etc. Dann bin ich in einem BMW Forum darauf gestoßen. Ich habe das mal an einer Türe ausprobiert und es ist tatsächlich besser geworden. Da sich die beiden Griffhälften aber bei Druck recht weit gegeneinander bewegen lassen, kann ich immer noch ein Knarzen provozieren. Immerhin kostet das nichts und hinterlässt weder Spuren noch Geruch. Einfach mit einem Lappen die Reste aufnehmen und gut ists. Ich könnte mir vorstellen, das das bei manchen Geräuschquellen helfen kann. Ich behalte das mal im Auge, insbesondere auch im Hinblick auf die Langzeitwirkung. Gruß Horst
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nabend zusammen, ich habe mir gerade die FH Schalter, die ich für die Fahrerseite (2er) gekauft hatte, mal genauer angesehen. Naja, wie sagt man so schön? "Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die anderen" ☹️ Ich hatte mir eine 4er Baugruppe gekauft in der Hoffnung, nur die Tasterkappen meiner 2er Kombination tauschen zu können. War halt günstig, passt aber nicht. Also suche ich gerade einen pnp passenden 2er FH Schalter, in dem gleichen Design wie in den Beiträgen weiter oben. Könnter dieser passen? https://www.ebay.de/itm/Orig-Audi-TTS-8S-Coupe-Fensterheberschalter-Schalter-Fensterheber-8V0959851C/222520014314?epid=1770109809&hash=item33cf39f5ea:g:mHYAAOSwaeRZHXZm Oder hat einer einen passenden Link? Die 2er Schalter scheinen im Vergleich zur 4er Kombination sehr selten zu sein. BTW: Ich hätte da gerade eine 4er Kombi günstig abzugeben ? Danke und Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, Beifahrertüre ist fertig. Für alle, die es nachmachen möchten; Ich empfehle, die Stromversorgung für die Ambiente Beleuchtung an der Zuleitung zum FH Taster abzugreifen. Die Belegung siehe oben. (Mein Beitrag vom 29. März) Eine LED sitzt hinter dem Türöffner und zwei weitere im Griff unterhalb des FH Tasters, schräg nach hinten gerichtet, um die Türablage zu beleuchten. Ist ein bisschen tricky, damit man die obere Kante der Ablage nicht zu stark beleuchtet. Generell sind die Wahl der richtigen Widerstände und die Ausrichtung der LED's die Herausforderung. Da muss man schon mal nachbessern. Ich warte gerade auf die Spiegel Verstelleinheit, dann kommt die Fahrertüre dran. Wenn alles fertig ist, stelle ich ein paar Bilder hier rein. Gruß Horst -
Nochmal Hallo, manchmal hat man solche Tage..... Das war es. Die Verriegelung war zu, aber offensichtlich war der Stecker doch nicht korrekt in Position. Also nochmal auseinander und wieder zusammen gebaut und schon geht es Gruß Horst
-
Dein Pils und der Schwenkgrill vom Hans? Nur mal so als Idee ?
-
Hallo zusammen, welche Sicherung ist beim A2 (BHC / 2003) mit 2 elektrischen FH vorne für die FH Taster Beleuchtung und die FH Funktion (Taster) der Beifahrerseite zuständig? Nr. 39 (Türen rechts) ist es nicht, die 30 A Sicherung für die Türsteuergeräte in der A- Säule kann es eigentlich auch nicht sein, da die Fahrertüre normal (Inklusive der FH Funktion für die Beifahrerseite) funktioniert. Hintergrund: Ich habe den FH Taster Beifahrerseite getauscht und bei der Gelegenheit parallel zu der Taster Beleuchtung ein paar mA für die Beleuchtung der Ablagen abgezweigt. Die 3 Pins des Steckers am FH Taster lassen sich am breiten Stecker des Tür Steuergerätes wieder finden und von dort aus ist die Bestromung der LED'*s möglich und der FH Taster wird auch dorthin durchgeschleift. Stecker am FH Taster: 1 Taster Beleuchtung (+) 2 Masse 3 Taster (4 Widerstandswerte gegen Masse) 4 NC Die zusätzlichen LED sind zwischen 1 (+) und 2 (Masse) angeschlossen, Strom liegt bei 5 mA. Der neue Taster liefert zwischen (2) und (3) die gleichen Widerstandswerte wie der originale. Die Verdrahtung sollte also stimmen, der Stecker zwischen Türe und Innenraum wurde nicht getrennt, der breite Stecker im Tür Steuergerät ist korrekt eingerastet. Ich hoffe, das ist nicht zu viel für den "Kurze Frage" Thread. Gruß Horst
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
In einem anderen Beitrag habe ich gerade den Hinweis gefunden. Braun = gemeinsame Masse für Taster und LED Blau / braun ( blau / schwarz) = LED + (gedimmt) Somit müsste die zusätzliche Ambiente LED zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (-) des Steckers am FH Taster (Beifahrerseite). Entsprechend dem 2. Bild in Deinem Beitrag vom 16.9.2016. Korrekt? Der Pin 3 (schwarz / grün ) ist folglich der Tasterausgang -> STG. Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, gerade die Antwort auf die 2. Frage gefunden: "Die Fensterheberschalter in den Türen sind jeweils "Festwertpotentiometer", d.h. jede Schaltposition (Ganz auf, auf, Neutral, Zu, Ganz zu) entspricht einem Widerstandswert: 0Ω 100Ω 270Ω 820Ω Unendlich => Neutral So reicht 1 Signalleitung pro Schalter (neben Masse) zum Türsteuergerät aus." Bleibt Frage 1: Welche Leitungen sind für die Beleuchtung + / Masse? Am Schalter kann ich die so schön abgreifen und muss nicht bis zum STG. Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, nach Ausbauen der Türverkleidung suchen. Da gibt es einen bebilderten Beitrag. Dann kann man von hinten den Schalter lösen (Verriegelung zusammendrücken) und nach vorne herausnehmen. @janihani, ich habe mir die Schalter aus Deinem letzten Beitrag besorgt. Sehen echt gut aus. Es tut aber schon ein bisschen weh, da mit einer Feile dran zu gehen, damit sie nicht klemmen. Man sieht im eingebauten Zustand aber absolut nichts davon. Ich überlege mir gerade, ob ich mir nicht auch noch neue Blenden gönnen soll. Da ich die Verkleidung der Beifahrertüre gerade so vor mir liegen habe, kommt mir spontan die Idee, die Gelegenheit zu nutzen, die Taschen per Ambiente zu beleuchten. Die Stromversorgung für die LED's möchte ich sinnvollerweise von der Taster Beleuchtung abgreifen. Ich habe den 4-fach Stecker, der mit drei Leitungen wie folgt belegt ist (Beifahrertüre): 1 - Blau / Braun (kann auch Blau / Schwarz sein) 2 - Braun 3 - Schwarz / Grün Kannst Du mir sagen, welche Leitungen für die Taster Beleuchtung zuständig ist? Und BTW: @A2-D2 hatte weiter oben ja schon mitgeteilt, dass in den Schaltern keine Logik enthalten ist. Wie kriegt Audi denn mit drei Leitungen zwei Tastfunktionen + Beleuchtung hin? Mir fehlt da mindestens eine Leitung. Gruß Horst -
Hallo zusammen, den gleichen LLK wie oben habe ich auch eingebaut, ohne über den zusätzlichen Anschluss weiter nachzudenken. Ich könnte mir vorstellen, dass der bei einigen Autos als Geberanschluss für den Ladedruck genutzt wird. Nach dem Tausch habe ich mal eine Testfahrt gemacht und dabei den Ladedruck geloggt. Mir fällt dabei auf, dass Ladedruck Soll- und Istwert eine (annähernd) konstante Abweichung bei gleichmäßiger Fahrt haben. Dazu ein paar Fragen: Zeigt die Grafik das typische Verhalten, wenn Ladedruck verloren geht (noch offener Anschluss), aber der Abgasdruck nicht ausreicht, den Turbolader so hoch zu drehen, dass der Verlust ausgeglichen werden kann (Nicht schön, aber aus Turbosicht bei geringer Last unkritisch)? Kann man damit im niedrigen Lastbereich eine Weile gefahrlos fahren? Im Moment kann ich leider nichts machen. Das heißt automatisch, dass der Turbolader gnadenlos überdrehen wird, wenn hohe Leistung gefordert wird (Abgasdruck ist hoch genug)? Wie passt der Graf des Magnetventils da rein? Ich verstehe die Funktion so, dass das MV einen Bypass für das Abgas öffnet, wenn der Ist Ladedruck dem Soll Ladedruck entspricht, um einen weiteren Anstieg der Turbo Drehzahl zu vermeiden. Ist das so korrekt? Warum reagiert das MV in einigen Situationen nicht? Zwei Beispiele sind im Bild markiert, bei denen ich annehmen würde, das MV sollte öffnen. Vielen Dank für Eure Kommentare. Gruß Horst
-
Wieso, ist doch erst in drei Wochen Aaalso, ich wäre dabei.
-
@jopo010, super Tipp. Werde ich wohl auch so machen. @Papahans hat zwar das günstigste geschossen, aber da gibt es noch mehr. Wenn die Tasten einen etwas anderen Farbton haben, stört das weniger, als wenn der Lack ab ist. Sieht vielleicht nach "Ton in Ton" Design aus. Mal sehen. @jorgi, ich kenne den alten Thread nicht und finde ihn auch nicht auf Anhieb. Kannst Du mal kurz beschreiben, wie Du den Farbton "angepasst" hast? Spray geht ja wohl nicht. Hast Du manuell nachgepinselt um die originalen Symbole zu erhalten? Gruß Horst
-
Hast Du dazu mal ne Teilenummer oder das BJ? Die A3 Bedienteile, die ich finde, sehen anders aus. Gruß Horst
-
Danke, die Beschreibung sagt "1.4 TDI" . Gilt wohl für alle MKB. Gruß Horst
-
Hallo Gemeinde, mit ein bisschen Pech hat sich gerade mein LLK verabschiedet. Regelgrenze unterschritten und leichter Ölverlust. Genaue Diagnose erst morgen. Hat jemand vielleicht die Teilenummer zur Hand (BHC Bj 2003) und eine Empfehlung bez. Hersteller und Händler? Danke und Gruß Horst
-
Hört sich gut an. Ich würde mich gerne für einen Test am 10. März in Legden anmelden. Danke und Gruß Horst
-
@Phoenix A2, ich lese gerade in älteren ST Beiträgen, Du hast mal Equipment zum Abdrücken der Ladeluftstrecke gebaut. Klappt die Messung auch beim 1.4 TDI (BHC)? Das war wohl damals noch nicht ganz klar. Und könnten wir das bei meinem mal machen? Ich hatte kürzlich ein paar mal Notlauf. Danke und Gruß Horst
-
ekkels34 möchte: Ölwechsel und Prüfung 'neue' A2 benötigt: Bühne, Hilfe von Alexander (beim Reifenwechsel und Auswuchten), Hintersitz von @Fred_Wonz bringt mit: @Gideon, VCDS&AutoDia, etwas zum Trinken Nupi möchte: die Temperaturklappe reparieren, Pollenfilter tauschen, benötigt: Opöl und jemanden der gut löten kann, bringt mit: etwas Nahrung, den Dremel, diverses WZ Cabriofahrer möchte: Ölwechsel und einige Wartungsarbeiten benötigt: Bühne bringt mit: etwas zu Essen und zu Trinken Papahans kommt auch. Fred_Wonz möchte: nur da sein ! benötigt: Nix bringt mit: Rücksitz für ekkels34 mit ! Schraubnixx möchte: Türfangband nun endlich wechseln; benötigt: warmes Plätzchen; bringt mit: Schreibnixx, gute Laune, zwei linke Hände und was zum Futtern. OPÖL möchte: Masseband überprüfen, Verkabelungsarbeiten, evtl Räder tauschen; benötigt: Bühne, Andre zum Crimpen von Leitungen; bringt mit: Mini Schnitzelchen.
-
Michael, die Treffen in Legden finden am Samstag statt. Ist zwar ein bisschen weit für Dich, lohnt sich aber. Dein Problem ist der Stellmotor der Temperaturklappe (V68). Im ersten Beitrag des von mir verlinkten Threads wird der Ausbau geschildert. Wenn Du dann den Stellmotor öffnest, kannst Du das Poti sehen. (Letztes Foto im 1. Beitrag) Das ist idR. verschlissen und muss getauscht werden. Säubern hilft nur kurzfristig. Jetzt kommt es: wenn Du einen späten A2 also ab etwa Ende 2003 fährst, sieht das ganze exakt so aus, wie in dem Foto und Du kannst das Poti 1:1 werkzeuglos wechseln. Bezugsquelle für neue Potis ist der User Elscholli. Wenn Du einen früheren fährst, hast Du ein Problem. Die Potis sind andere und es gibt sie nicht nachzukaufen. Der Unterschied ist daran erkennbar, das die alten A2 die Pins im Stecker in 2 Reihen angeordnet haben. Also 3 Pins / 2 Pins untereinander. Die jüngeren (der genaue Zeitpunkt ist nicht ganz klar) haben die Pins wie im genannten Foto in einer Reihe. Daher sind auch die Potis unterschiedlich. Es gibt allerdings die Möglichkeit die neuen Potis an die alten Stellmotoren anzupassen. Ist halt nicht so einfach. An deiner Stelle würde ich so vorgehen, wenn Du nicht >1000€ an Audi loswerden willst: 1. Warten, bis Du die Heizung nicht mehr zwingend brauchst. 2. Die Defroster Heizungs Stellmotoreneinheit wie im Thread beschrieben ausbauen. Dann kannst Du erstmal weiterfahren. 3. Das Poti tauschen (ggf passend machen) und das ganze wieder zusammenbauen. Das mit dem Löten würde ich nicht überbewerten. Da geht es nur darum, einen Adapter zu bauen, um die Motoren in eine definierte Stellung zu fahren. Das kriegt man auch anders hin. Gruß Horst
-
Steht alles hier drin: Gruß Horst
-
Ich wollte mich eigentlich hier etwas bedeckt halten.... aber gerade kommt noch so eine Idee hoch. Sorry, bin doch sehr interessiert an der Auflösung. Wie ist denn der Rücklauf so angelegt? Plätschert der wirklich so unorganisiert von oben in den Beruhigungstopf / Schlingertopf wie von @Sepp weiter oben beschrieben? Kann es dann eventuell sein, dass bei ungünstigen Zuständen, wie z.B beim Beschleunigen doch mal eine Luftblase angesaugt wird? Das könnte eventuell das "digitale" Auftreten des Problems erklären. Oder wird der RL per Schlauch so Richtung Tankboden geführt, das das auszuschließen ist? @Papahans, kannst Du da bitte mal nachsehen, Du hast ja offensichtlich die Baugruppe zur Hand. Gruß Horst