
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Schau doch mal diesen Beitrag durch: Da findest Du einige Anregungen. Zu der Zeit, als ich umgebaut habe, hatte ich eher das Problem, einen passenden 2er Schalter zu finden. Eine Erkenntnis damals: Kappen tauschen KANN klappen, MUSS aber nicht. Oft ist das Innenleben komplett unterschiedlich. Gruß Horst
-
Der Diagnosestecker sitzt in der Verkleidung unter dem Lenkrad, unweit der Serviceklappen Entriegelung.
-
Als ich letztes Jahr ein ähnliches Problem mit der hinteren, linken Türe hatte, bin ich so vorgegangen: Alle Schrauben raus und die Kurbel für den (mechanischen) Fensterheber abgebaut. Dann die Türpappe mit einem kräftigen Ruck am Türgriff entlang der Fahrzeug Querachse (Richtung Inenraum) gelöst. Die ging dann problemlos raus. Alle Clipse haben das Procedere überlebt. Das Abschrauben der Aluplatte war dann, soweit ich mich erinnere, problemlos. Das Schloss wurde dann zerstörend von einem Mitarbeiter des Lackierers ausgebaut, nachdem manuelle betromung nichts gebracht hat. Vorne könnte natürlich das Armaturenbrett hinderlich sein. Ich bin leider gerade ohne A2 im Urlaub und kann daher nicht nachsehen. Viel Erfolg, Gruß Horst
-
Naja, ist Geschmacksache. Es soll ja sogar Leute geben, die den A2 hässlich finden. Ich bin jahrelang mit den Dingern an anderen Autos gefahren und muss sagen, es gibt kaum ein sinnvolleres Zubehör. Aber wie gesagt..... Mir sind aber 60€ zu viel für zwei Stück Plastik, sonst hätte ich sie schon. Gruß Horst
-
Sieht fast so aus. Hauptsache, das trifft nicht zu: „Nun ists eindeutig: Batt. platt!„ Ich bin immer noch vorsichtig optimistisch. Meine Batterie ist ja auch noch nicht volljährig. ? Seit der Operation sehe ich etwas höhere Batteriespannungswerte bei Zündung ein / Motor aus. Ich werde weiter beobachten.
-
Meeuwis möchte: Abgasrückführung ändern, benötigt: Jack (msstona), bringt mit: eine Suppe OPÖL möchte: Dabei sein. Falls nötig, doch Anlasserwartung, benötigt: Ggf. Hilfe bei der Anlasserwartung bringt mit: Mini Schnitzelchen
-
Das Phänomen dichter Dieselfilter / Mehrverbrauch kenne ich von älteren Dieseln mit Verteiler Einspritzpumpen. Erklärung dazu: Da der Sprit nicht schnell genug nachkommt, verschiebt sich der Einspritzzeitpunkt in Richtung spät -> geringerer Wirkungsgrad. Ob sich das bei PD genauso erklären lässt, entzieht sich meiner Kenntnis, ich halte es aber für wahrscheinlich. Gruß Horst
-
Bin auch wieder zu Hause. War mal wieder schön. - Anlasserschwäche Nach dem Reinigen des oberen Massepunktes und des Masseband Anschlusses bin ich vorsichtig optimistisch. Seitdem hat der Anlasser noch nicht wieder geschwächelt. Die erst 16 Jahre alte Batterie schließe ich als Ursache aus. Falls das Problem (ähnlich wie bei Uwe) wiederkommt, plane ich beim nächsten Treffen doch (wieder) eine Anlasserwartung ein. - Navi / Rückfahrkamera Kamera schaltet sich nun bei „Rückwärtsgang drin“ ein, Leitungen korrekt verlegt, das Navi zeigt Power / Lade- LED, wenn es eingeschaltet ist, also alles wie es sein soll. Nur Laden tut daas §%&“=/&“ Ding nicht. Zu Hause war der Navi Akku entladen. Sieht aus, als ob ich da noch einmal dran muss. Gut nur, dass jetzt alle Leitungen nun unter der Tachohutze liegen. Danke an alle, die geholfen haben. Gruß Horst
-
Danke, ist die aus besonderem Material / beschichtet oder so? Oder reicht Baumarktqualität?
-
Ja, schließe mich hier an. Wir reden nur von der Schraube der Massekabel Befestigung hinter dem Scheinwerfer, richtig? Bei der am Anlasser ist ja eher keine Korrosion zu befürchten. Und welches Fett sollte man idealerweise für den Anlasser verwenden? Danke und Gruß Horst
-
Und schön vorsichtig mit dem Wickelmechanismus für den Scheibenantrieb umgehen (die beiden letzten Bilder im Wiki Artikel). Die sind nur zusammengeclipst. Wenn die auseinander gehen und der Draht sich sich von der Rolle löst, hast Du Drama. Gruß Horst
-
Ich komme mit Sigi, und bringe den Schwermetaller mit. Gruß Horst
-
Hi Uwe, ich habe das gleiche vor. Darf ich mich anschließen? Aber zuerst einmal mein Versuch: Cabriofahrer möchte: Bremse Hinten erneuern, Ölwechsel machen und Wartungsarbeiten für den Tüv benötigt: Bühne bringt mit: einen Kuchen. hubert_im_A2 möchte: Tandempumpe tauschen oder abdichten - ggls. nach Problemen in der Diesezu/ableitung suchen um zu finden wieso die Pumpe nach einiger Zeit keinen Diesel hat / der Wagen nur mit/nach Orgeln anspringt. Ggfls- Steckdose Kofferraum einbauen benötigt: Leute mit Ideen vor Ort bringt mit: Vegie-Paties Meeuwis möchte: Möchte GRA einbauen. benötigt: André zum freischalten. bringt mit: Kuchen. AL2013 möchte: Neues Massekabel einbauen und Anlasserwartung machen. ggf. muss die Schraube ausgebohrt werden. und beim Hubert kann ich mit der Tandempumpe assistieren. benötigt: bringt mit: OPÖL möchte: Auch Anlasserwartung machen und ggf. Massekabel ersetzen. Hoffentlich nicht bohren. benötigt: Ein bisschen Hilfe von Uwe? oder Christ? bringt mit: Mini Schnitzelchen
-
Langer 5ter Gang Umbau - Extra-Thread NUR FÜR BENZINER
Opöl antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Technik
OK, die Plausibilitätsgeschichte habe ich gelesen. spiegelt sich denn der GRA „Gaspedalwunsch“ in dem MSG Messwert „Gaspedalstellung“ wieder? Also analog zum manuellem Gas geben? Dann könnte ich mal nachschauen, ob das bei meinem Beispiel bis an die 100% geht. Gruß Horst -
Langer 5ter Gang Umbau - Extra-Thread NUR FÜR BENZINER
Opöl antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Technik
Ich weiss nicht, ob eine kürzlich gemachte Erfahrung hier relevant ist: Meine GRA (1.4 TDI, BHC) hält die Geschwindigkeit unter Umständen auch nicht am Berg (4. Gang, kalter Motor, Stadt) und schaltet sich ab. Mit manuellem Gas kann ich die Geschwindigkeit aber halten. Ich denke, dass der Regelbereich der GRA eingeschränkt ist, d.h. sie gibt kein Vollgas. Irgendwann kann sie die Geschwindigkeit mangels Leistung nicht mehr halten und gibt auf. Habt Ihr die GRA mal im langen 5. mit ein bisschen Drahzahl auf gerader Strecke getestet? Vielleicht ist der Benziner da empfindlicher? Nur mal so als Idee. Gruß Horst -
Von ITX direkt auf ITXX Oder vielleicht doch erst einmal ITXI?
-
„Nein, um den elektrischen Zuheizer zu deaktivieren ist die "ECON"-Taste da. Leuchtet sie, ist der Zuheizer aus.“ Uups, das hätte ich wissen müssen. „Aber die späten elektrischen Zuheizer haben ein Steuergerät drauf und regeln sich immer so ein, dass sie die Lichtmaschine zu 100% auslasten. Das bedeutet eigentlich, dass es keine Engpässe geben dürfte.“ Das beruhigt. Ich hatte schon festgestellt, dass das zusätzliche einschalten des Abblendlichts (fast) kein weiteres absinken der Batteriespannung zur Folge hat. Danke. ?
-
Danke, wir reden aber alle vom elektrischen Zuheizer in einem 2003er BHC und nicht von einer Webasto Standheizung? Laut MiniFis sinkt bei mir die Batteriespannung bei aktivem Vorheizer um knapp 1V ab. Ist meine Idee, die Abschaltschwelle von 75 Grad auf sagen wir mal 60 Grad abzusenken um die Batterie zu entlasten sinnvoll oder verrenne ich mich da in was? Gruß Horst
-
Mal ne Zwischenfrage: In welchem STG und MWB findet man den Zuheizer und kann man den deaktivieren bzw. die Schaltschwellen ändern? Grund: bei mir schaltet er erst bei 75 Grad ab und wird daher zur Zeit auch nach kurzen Stops wieder aktiv. Ich fahre im Moment bei Einkaufsfahrten quasi permanent mit Zuheizer. Ich würde mal testweise die Schwelle etwas nach unten verlegen um die Batterie zu entlasten. Macht das Sinn? Gruß Horst
-
Zu spät. Musst Dir halt was einfallen lassen sonst gibbet demnächst vegetarisch ?
-
durnesss möchte: Fahrwerk wechseln, .. benötigt: Bühne.. bringt mit: mal schaun Nupi möchte: Beim Blauen einen Scheinwerfer trocken legen, das Quietschen vom Wischer abstellen; benötigt: einen trocken Platz; bringt mit: was zum Grillen. Phoenix A2 möchte: Ölwechsel, .. benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug cmpbtb möchte: Ölwechsel, Wartung etc benötigt: Bühne bringt mit: Süßkram frankt möchte: Lordosen verkabeln, Jackpads anbringen, Schrauben Kennzeichenbeleuchtung erneuern benötigt: Andrés Elektrikerkünste :-) bringt mit Rote-Bete-Salat ekkels34 möchte: Ölwechsel (TT) und Fahrwerksüberholung benötigt: Bühne bringt mit Gideon (TT), Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken... OPÖL möchte: Ölwechsel (A2 ?) Innenraum–, Dieselfilter + Motordämmung tauschen benötigt: Bühne + Klemme für Spritleitung, Anleitung bei Rücksetzen des Wartingsintervalls bringt mit Mini Schnitzelchen Brötchen + Aufschnitt Norge-Venn möchte: Zündkerzen wechseln, VCDS-Lite kennenlernen bzw. mit dem Diagnosetool erste Schritte machen .. benötigt: Hilfe bei VCDS Lite.. bringt mit: Brötchen, Stoßstange in mauritiusblau für Nupi?? Falke007 möchte: Erfahrungen austauschen, um Störung (P0106) mit gelegentlichem Notlauf zu beheben benötigt: Eure Erfahrungen & heisse Tips :-) bringt mit: Gefüllte Hörnchen Aus logistischen Gründen gibt es diesmal leider keine mini Schnitzelchen. Ich bringe daher Brötchen und Aufschnitt mit. Gruß Horst
-
Wenn ich so darüber nachdenke, macht es absolut Sinn, dem Minuspol des Motors (Wicklung) mit der Karosseriemasse zu verbinden. Letztendlich verhindert man, dass das Gehäuse im Fehlerfalle ein Potential annehmen kann. Gleiches Prinzip wie bei der Erdung vom Metallgehäusen im Haushalt. In diesem Falle etwas blöd, da die Masse nur über den einen Kontakt hergestellt wird. Zugegeben, bei 12V fällt man nur dann tot um, wenn einem die KFZ Batterie aus ausreichender Höhe auf den Kopf fällt. Probleme kann es aber trotzdem geben. Man verbinde mal die beiden Batteriepole mit einem Schraubenschlüssel. Und ja, wir haben Sicherungen im Auto, aber..... Gruß Horst
-
Bedingt durch die isolierte Lagerung des Motors ist dieser ausschließlich via Stecker / Kabel und des bezeichneten Kontaktes massemäßig mit der Karosserie und damit der Batterie verbunden. Wenn dieser Kontakt verschleißt oder komplett unterbrochen ist, bleibt der Motor mangels Masseverbindung stehen. Soweit die Fakten. Nun das Experiment: Verbindet man das Metallgehäuses des Motors mit der Karosseriemasse, läuft er wieder. Ergo ist das Gehäuse mit dem masseseitigen Ende der Motorwicklung motorintern leitend verbunden. Es ist naheliegend, dass die Masse via des Kontaktes auf die Wicklung gelegt wurde, schlicht um die Widerstandsverluste gering zu halten. Aus unbekannten Gründen (bauartbedingt?) ist die Wicklung jedoch leitend mit dem Gehäuse verbunden, weshalb der beschriebene Fix hilft. Ist letztendlich aber egal, da es niedrohmig im Gehäuse passiert. Der Fix wird leider nicht helfen, wenn die (+) Kontakte mal versagen. Sie sind der gleichen mechanischen und einer der Leistung / Drehzahl entsprechenden elektrischen Belastung ausgesetzt. Gruß Horst
-
Hi Kai, wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte. Ich habe letztens andersrum umgerüstet. Die Befestigung (Fuß an der Scheibe) ist gleich. Du müsstest nur die Leitungen zum Spiegel zurückziehen bis unter den Himmel oder die Abdeckung irgendwie befestigen, da sie ja nicht mehr aufgeclipst werden kann. Beim normalen Spiegel fehlt ja das Unterteil. das an der Scheibe anliegt. Falls Du Interesse an einem Spiegel hast, kannst Du mich ja mal anschreiben. Gruß Horst
-
Wieso? Ist das ein Insider? Gruß Horst