Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    816
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. hmmmm, bedingt ölbeständig??? Noch mehr Kontakt zum Öl geht ja nicht mehr. Gruß Horst
  2. Danke für die Rückmeldung. Wenn ich mir das mit dem Nachfüllen so recht überlege..... Meine Batterie hat 17 Jahre gehalten und wurde (höchstwahrscheinlich) nur einmal (von mir) nachgefüllt. Wird wahrscheinlich überbewertet. Wenn ich das Ding mal wieder um die 40€ sehe, gebe ich ihr ne Chance. Gruß Horst
  3. Dankeschön ?
  4. Hmm, bin mir gerade nicht sicher, ob dieser Thread für ALLE Fragen gedacht ist. Ich versuche es mal. Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum??? Ein Bildchen mit einem älteren Herren vor einem Laptop gesehen. Titel war: Impfgegner sagen Großdemo wegen Corona ab. Genau mein Humor. Leider finde ich das Bildchen trotz intensiver Suche nicht mehr wieder. Kann mir jemand helfen? Danke und Gruß Horst
  5. Nee, frag mal einen Folierer in der Nähe. Ich habe mir für nen Zehner die Aluleiste an der Heckklappe schwarz folieren lassen. Sieht aus wie original und hat so um 15 Min. gedauert. Spoiler kommt auch noch dran. Für die vielleicht 30€ tu ich mir das lackieren nicht an. Gruß Horst
  6. @sliner, was hältst Du von Folieren als Alternative? Gruß Horst
  7. @Ditoast, normalerweise folge ich auch der Maxime, „wer billig kauft, kauft zweimal“. Aber wenn man mal die aktuelle Diskussion verfolgt, z.B. die Beiträge zum Thema Garantie, kommt man (ich) um Deine Erkenntnis kaum drum herum. Schade eigentlich, aber siehe Moll etc. Frage: Hat die Hankook Batterie denn Schraubverschlüsse zum Wasser nachfüllen? Und gibt es Erfahrungen, was den *Überkopf Versand von Bleiakkus angeht? Ich bin geneigt, der Hankook eine Chance zu geben. Gruß Horst * Wird ja wohl beim Versand nicht immer aufrecht transportiert werden.....
  8. Weichspüler wird im Inet als Geheimwaffe gehandelt. Ich habe das mal an meinen inneren Türgriffen probiert. Der Erfolg war so lala. Öl oder Fett würde ich aus naheliegenden Gründen nicht nehmen. Ich hatte mehr Erfolg mit Silikonspray. Es kriecht in die kleinste Ritze und wenn man das hinterher abwischt, hinterlässt es auch keine Spuren. Gruß Horst
  9. Bei mir hat eine Gummipflege geholfen, mit der ich die Dichtflächen behandelt habe, Ist in der Form einem Pritt Klebestift nicht unähnlich. Den Namen habe ich gerade nicht parat. Das Zeug wird für die Pflege der Türdichtungen angeboten und ist von einem bekannten Hersteller solcher Pflegeprodukte. Vielleicht schreibt ja noch jemand den Namen dazu. Die Kontaktflächen der Glassegmente waren bei mir der Schlüssel zum Erfolg. Schau, wie die auf- und aneinander liegen, dann weisst Du, wo Du dran musst, teilweise von unten. Was das Spiel angeht, kann ich nur die Vermutung äußern, dass das Verschleiss ist. Möglicherweise sind die Kunststoffgleiter an den Gleitelementen weg. Vielleicht schreibt auch dazu noch jemand was. Ist aber hier auch schon mal mit Bildern beschrieben worden. Gruß Horst
  10. @karlchen, das gleiche Problem hatte ich auch. Bei jeder Verwindung des FZ, z.B. abgesenkter Bordstein etc. hatte ich Geräusche. Interessant war, dass die weg waren, sobald das Dach offen war. Kippstellung hat gereicht. So kamen wir drauf, die Dichtflächen des Dachs zu reinigen und zu pflegen. Das hat geholfen. Ein Versuch wäre es wert. Kost fast nix. Viel Erfolg. Gruß Horst
  11. Nabend zusammen, das Projekt finde ich auch spannend. Als Besitzer einer Ablage stört mich auch der ungenutzte, freie Raum vorne. Die Sache mit dem Kleben würde ich aber nicht so über-bzw. abwerten. Ich habe auch keine Löcher in die Tunnelverkleidung gebohrt. Statt dessen ist die Ablage mit doppelseitigem Klebeband an der Tunnelverkleidung befestigt. Hält bombenfest, rappelt nicht und ist rückstandsfrei rückbaubar. Also, die Version mit den Clipsen bietet m.E. keine Vorteile. Mir ist aber bekannt, dass Puristen das anders sehen. Gruß Horst
  12. Naja, wie man es nimmt. Nach dem Entfernen der Verkleidung sind gefühlt so 50 Schrauben zu entfernen und der Seilzug auszuhängen. Dann wirst Du die umlaufende Dichtung aus Butyl oder so instandsetzen oder reparieren sowie eine Schaumstoffdichtung ersetzen müssen. Ist hier schon detailliert beschrieben worden. Mal Interessehalber: Hast Du Deine (vermutlich nicht originale FFB) AUF dem Blech montiert und die Leitungen am Kabelbaum angezapft? Wie klein ist denn die? Foto von der Montage? Ich habe auch eine 3rd Party FFB, aber hinter dem Blech nahe dem Tür STG montiert und bin mit den Blinkerleitungen durch die Tülle in den Innenraum gegangen. Gruß Horst
  13. Nein, da kommst Du nicht drum rum. Gruß Horst
  14. Hallo Paul, wir reden von Deinem FFB (Funk Fernbedienung) Schlüssel, richtig? Du kannst Dir diese FFB Schlüssel günstig im Inet kaufen und fräsen lassen. Dann noch einen Transponder einsetzen und ALLE Schlüssel, die Du hast, in einem Rutsch anlernen (lassen). Das sollte Audi können und jeder hier im Forum, der VCDS hat. Einfach mal fragen. Bei den Schlüsseln würde ich darauf achten, dass sie nach vorne Richtung Zündschloss nicht metallgekapselt sind. Das kann u.U. die Kommunikation mit dem STG behindern. Frag mal den @eisdieler, ob er noch Transponder hat. Gruß Horst
  15. Na dann, bleibt gesund ? Bis zum nächsten Treffen. Gruß Horst
  16. Moin, ich bin davon ausgegangen, Du hättest den Thread gelesen. Gruß Horst
  17. @matze365, ich habe mir den Antrieb noch nicht im Betrieb angeschaut. Nach dem Zusammenbau war alles gut. Wenn ich Dein Video so anschaue, beschleicht mich aber der Verdacht, dass der mögliche Weg nur zu etwa 1/3 genutzt wird. Falsch zusammenbauen der Zahnräder geht eigentlich nicht, aber ich würde da trotzdem mal ansetzen. Vielleicht ist an der (n) Klappe (n) was nicht richtig eingehängt oder die Klappe (n) sind aus ihrer Führung raus? Kannst Du denn am STG manuell von kalt (min) auf warm (max) stellen? Wie sieht die Bewegung dann aus? Gruß Horst
  18. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren, benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen, Scheibenwischer Hack: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45577-lösung-scheibenwischer-ohne-rubbeln-schlieren/?tab=comments#comment-849040 testen. benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk. bringt mit: Mini Schnitzelchen. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: dabei sein, mit Martin und David plaudern und Teile tauschen benötigt: Andre bringt mit: Nussecken   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  19. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren, benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen, Scheibenwischer Hack: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45577-lösung-scheibenwischer-ohne-rubbeln-schlieren/?tab=comments#comment-849040 testen. benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk. bringt mit: Mini Schnitzelchen. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  20. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren, benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk bringt mit: Mini Schnitzelchen ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  21. Opöl

    Climatronic Fehlersuche

    @Evi_A2, warum der Doppelpost?
  22. Hallo @Evi_A2, wenn man mal davon ausgeht, dass es nicht sporadisch in / unter Deinem Armaturenbrett brennt, bleibt eigentlich nur der Temperatur Stellmotor. Begründung: Unmittelbar unter der „Naht“ oben auf dem Armaturenbrett und unmittelbar vor (in Fahrtrichtung) den mittleren Luftdüsen kommen die Lüftungsrohre für die Mannausstömer an, also die Luftdüsen li, re und mittig. Wenn jetzt Dein Temperaturklappen Stellmotor spinnt, was öfter mal auftritt, kommt da warme Luft an. Wenn Du dann die Luftdüsen geschlossen hast, kommt davon nur wenig bis nichts im Innenraum an. Trotzdem sollte man das eigentlich merken. Mach doch beim nächsten Mal die Luftdüsen auf und schau mal, ob warme Luft kommt. Das Auslesen des Klimasteuergeräts ist auch sehr hilfreich. Dass ein funktionierendes Radio so heiß werden kann, dass man das Armaturenbrett fast nicht mehr anfassen kann, kann ich nicht glauben und sonst ist da nichts in der Nähe, was Wärme erzeugt. Näheres zum Thema Stellmotore findest Du hier: Gruß Horst
  23. Ja, sind beliebig kürzbar. Meine Wischer sind 70 cm lang. Z.B.: https://www.ebay.de/itm/1x-Scheibenwischer-Gummi-fur-Bosch-Aerotwin-Wischergummis-70-cm-zuschneidbar/221815228755?hash=item33a537c953:g:IU0AAOSw~gRVlER9
  24. Also, wenn jetzt keiner „Sparbrötchen“ schreit.... Es gäbe da eine Lösung: Da die Wischer normalerweise nur in einer Orientierung montiert werden können, kann man sie ja nicht umdrehen. Die Lösung ist: Eine Endkappe abziehen (Kombizange mit Tuch dazwischen), Gummi rausziehen, umgekehrt wieder rein und Kappe wieder draufstecken. Btw kann man so auch nur das Gummi für nen Euro tauschen. Ressourcen sparen und so. Nur ne Idee Gruß Horst
  25. Opöl

    Kleines FIS ganz gross

    @scirocco-A2, drei Leitungen würden zum Lenkstockschalter passen, aber leide passen die Kabelfarben nicht zur Belegung in der Doku im 1. Beitrag. Vielleicht kann @AL2013 helfen? Uwe hat soweit ich weiß die Doku damals erstellt. Der Schöpfer des Ganzen ist leider mittlerweile hier im Forum nicht mehr unterwegs. Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.