Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    800
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Hi Jürgen, wenn ich richtig gelesen habe, geht es bei Dir um drei der vier Klima Stellmotoren, richtig? Egal, ob Du die selber tauscht oder tauschen lässt, was spricht eigentlich dagegen, die Teile zu reparieren? Wenn Du die Dinger erst mal in der Hand hast, sind das 10-15 Minuten Aufwand pro Stellmotor für den Tausch der Potis, die idR. defekt sind. Der Tausch und die Bezugsquellen für die zwei unterschiedlichen Potis ist hier ausführlich beschrieben. Gruß Horst
  2. Tendenziell würde ich eher auf ein Kontaktproblem im Stecker Tippen. Siehe @DonRon‘s Beitrag. Vielleicht war der Stecker auch nicht richtig eingerastet. Hast Du mal die Kontakte begutachtet und gereinigt? Hier wird aber auch an verschiedenen Stellen davon berichtet, dass aus dem Tritt geratene Steuergeräte durch stromlos machen (i. d. R. durch abklemmen der Batterie) zur inneren Ruhe zurück finden. Das hast Du ja durch das Trennen der Steckverbindung zum Türsteuergerät auch gemacht. An Deiner Stelle würde ich das erst einmal beobachten. Gruß Horst
  3. Oder mal schreiben, was Du Dir preislich so vorstellst für die Leute, die keinen Drucker haben?
  4. Also, ich verstehe die Diskussion nicht. Alle Elektrogeräte (mit ganz wenigen Ausnahmen) werden ein- und ausgeschaltet. Warum sollte es den Steuergeräten des A2 an den Kragen gehen, wenn mal die Batterie abgeklemmt war? Und warum sterben neue STG nicht bei der Inbetriebnahme? Der Funke beim Anschließen der Batterie ist keine besondere Belastung eines Bauteils, sondern zeigt nur, dass ein paar Kondensatoren in irgendwelchen STG etc. das tun was sie sollen: Sich aufladen um Spannungsschwankungen abzufedern. Da fließen für eine Millisekunde mal ein paar Ampere und das war es. Gruß Horst
  5. Nein, das wird nichts. Einzig sinnvoll in dieser Situation ist ein L-Profil, das mit einem Schenkel auf der Verkleidung aufliegt und mit dem anderen Schenkel die Verkleidung von der Scheibe trennt. Sinnvoll etwas dazwischen kleben ginge nur, wenn alles auseinander gebaut würde. So weit bin ich noch nicht. Gruß Horst
  6. Hallo Gemeinde, bei meinem liegt die Verkleidung des Innenraums im Bereich des Heckrollos am Glas der hinteren Seitenscheiben an und verursacht ein Zirpen. Alles, was ich bisher dazwischengefummelt habe, sieht %)=€€&§ aus. Mit Silikon rumsprühen möchte ich auch nicht wirklich. Meine Idee ist, einen L- förmigen, flexiblen Kantenschutz mit so 5mm Kantenlänge dort entlang der Kante der Verkleidung zwischenzuquetschen. Leider finde ich da nichts passendes. U- förmig gibt es wie Sand am Meer, Bei L- förmigen geht es i.d.R. Richtung Transportsicherung oder Alu. Hat jemand eine Idee? Gruß Horst
  7. Hallo Marco, meine Frage ging an @Polde, weil er auch einen BHC fährt. Der 1,2 er hat ne Menge Spezialteile verbaut. Da kann ich aber nichts zu sagen. Gruß Horst
  8. @Polde, wo hast Du das Lager denn her? Direkt und teuer von Audi? Ich brauche auch ein neues, im Zubehör ist es aber seit längerem vergriffen. Gruß Horst
  9. Hier aktuell 100,9 ? Fangt schon mal an. Gruß Horst
  10. Für ein Foto des Gesamtkunstwerks in der TG war es zu dunkel. Daher ersatzweise Fotos der rechten Kappe (linke Schiene des Beifahrersitzes). Hope, it helps. Gruß Horst
  11. Ich mache morgen mal ein Foto. Im Grunde habe ich das weggesägt, was beim Aufschieben der Kappe mit der Stütze kollidiert ist. Gruß Horst
  12. Moin Mikey, gefräst habe ich nicht, aber gesägt. Hat ganz gut geklappt. Gruß Horst
  13. Erstmal passiert nix und dann alles auf einmal ? Wenn es auf eine Mark nicht ankommt, würde ich dem Rat von @Phoenix A2 folgen. Das hat den Vorteil, dass Du die Batterieleitung nicht lösen musst. -> Deutlich einfacher und risikoloser. An den Messungen ändert sich grundsätzlich nichts. Wie gesagt, viel Erfolg. Gruß Horst
  14. Gut, dann fangen wir mal an. Also, so etwas sollte als Messgerät völlig genügen: https://www.ebay.de/itm/273419729734?hash=item3fa915fb46:g:-HMAAOSwHfVbe9zG Ui, langer Link. Gibt es bestimmt auch kürzer. Admin: Da hast du völlig Recht! Gefixt. Gruß, Artur Du kannst quasi alles direkt mit dem Multimeter an der Batterie prüfen. Zuerst einmal ohne eingestöpselte Solarzelle. Messgerät auf Gleichstrommessung 10A einstellen. Batterie Plusleitung abschrauben, lösen und sichern gegen Berührung mit jedwedem Metall. Diese Leitung mit der 10A DC Buchse des Messgeräts verbinden. Den COM Anschluss des Messgeräts mit dem + Pol der Batterie verbinden. Das ist eine mechanische Herausforderung. Eventuell mit etwas Kupferdraht die Messleitungen an der Batterieleitung und dem Pluspol verbinden und mit Klebeband sichern. Vielleicht fällt Dir was besseres ein. Ab jetzt den Zündschlüssel nicht mehr ins Zündschloss stecken ? Ist besser, weil bei Zündung an zerreissen Dir bei den aktuellen Temperaturen die Glühkerzen das Messgerät. Jetzt siehst Du im Display des Messgeräts, was der Wagen an Strom aus der Batterie zieht, wenn die Steuergeräte noch nicht eingeschlafen sind. Das Vorzeichen im Display sollte ein (-) anzeigen. Dann Auto abschließen, die von @kallaoben gemachten Statements berücksichtigen und schauen, was das Auto nach einer Stunde an Strom aus der Batterie zieht. Sollte laut Forum so < 0,05 A, also < 50mA sein. Wenn das so Pi mal Auge hinkommt, sollten die StGeräte OK sein. Dann das ganze noch einmal mit eingestöpselter Solarzelle. 1. Fall: Mit abgedunkelter Solarzelle sollte der Ruhestrom nicht größer sein als vorher. -> Keine Entladung des Akkus über die Zelle. In dem Fall brauchst Du keine Stunde zu warten. Sieht man sofort. 2. Fall: Mit beleuchteter Solarzelle Solarzelle sollte die Batterie geladen werde. Also der Ladestrom größer als der Verbrauch der STG sein. Das Vorzeichen in der Anzeige sollte sich in (+) ändern. Dann wird die Batterie geladen. Sollte zumindest nach einer Stunde, wenn die STG schlafen so sein. Und jetzt das schwierige. Die Erkenntnis, ob die Entladung der Batterie, die ja 24 Std. am Tag stattfindet, mit der schwankenden Ladung der Solarzelle (über) kompensiert wird. Und das auch im Winter. Ich habe da leichte Zweifel. Bitte bei der ganzen Prozedur keinen Kurzschluss machen. Ist schlecht, wirklich! Über Feedback würde sich das Forum sicher freuen. Viel Erfolg und Gruß Horst
  15. @kalla, hast absolut recht, wenn man das Auto mit offener Heckklappe stehen lassen kann. @cara, wenn das bei Dir geht, bitte so machen. Dann hast Du im Fall der Fälle deutlich weniger Stress. Man kann auch noch, wie Anfangs geschildert per Zigarettenanzünder 12V ins Bordnetz einspeisen und die Schlösser entriegeln. Zumindest die Fahrertür kriegt man ja per Schlüssel auch bei toter Batterie geöffnet. Je nach Spannungsquelle hat man mit etwas Pech aber nur einen Versuch (Verpolung). Bitte genau und dann noch einmal checken. Gruß Horst
  16. Hallo Cara, ich antworte mal in Deinem Text unten. Ist einfacher. Du musst die Plusleitung der Solarzelle auftrennen und ein Multimeter zur Strommessung zwischenschalten. Messbereich 1 oder 2 Ampere, was das Teil so hergibt. Bei 7,5 W kann die Solarzelle maximal etwa 0,6 A abgeben. Wenn die Leitung angegossen ist, und Du das Messgerät nicht zerstörungsfrei einschleifen kannst, könntest Du Dir einen Adapter bauen. Wie Strommessung geht, weißt Du? Eine Ruhestrommessung an der Batterie sollte nach dem Einschlafen einen Ruhestrom von rund 30 mA oder weniger ergeben. Dann sind die Steuergeräte im Ruhemodus. Vorgehen: An der Batterie die + Klemme lösen und so sichern, dass sie nirgends Kontakt bekommen kann. Dann das Multimeter auf 20A Gleichstrommessung stellen und zwischen Batterie Pluspol und der gelösten Plusleitung einschleifen. Multimeter so platzieren, dass man es von außen gut ablesen kann. Keine Experimente machen, Startversuche oder so. Schauen, ob die Notentriegelung der Heckklappe funktioniert, damit Du sie im Notfall aufkriegst. Auto abschließen und nach einer Stunde das Messgerät ablesen. Jetzt hast Du den Strom, den der Wagen im Ruhezustand verbraucht. Soviel muss die Solarzelle im Durchschnitt mindestens liefern, sonst wird das nichts. D Deine Batterie ist korrekt angeschlossen, das meine ich nicht. Bei einem Zigarettenanzünder liegt der + Kontakt in der Mitte und - außen. Das sollte am Anschlusskabel der Solarzelle genauso sein. Kannst Du simpel mit dem Multimeter testen. Das kannst Du wie unter 1. oder 3. beschrieben mittels Strommessung herausfinden. Bei gut beleuchteter Zelle sollte Strom in Richtung Batterie fließen, bei Dunkelheit sollte aber nichts in umgekehrter Richtung fließen. Gerne. Viel Erfolg und Gruß Horst
  17. Hi Cara, diese Fragestellung habe ich vor Jahren hier mal zur Diskussion gestellt. Damals ging es darum, dass bei ausgebauter Batterie die Heckklappe zufällt und man sich das Theater mit der Notentriegelung sparen möchte. Fazit damals: 12 V von außen an den Zigarettenanzünder legen und Heckklappe normal öffnen. Das geht deshalb, weil der Zigarettenanzünder über eine Sicherung direkt mit dem Bordnetz verbunden ist. Experimente wie Startversuche oder Standlicht an sollte man sich allerdings sparen, das hält die Sichrung natürlich nicht aus. In Deinem Fall gilt: Das geht, außer der Sicherung ist nichts zwischen dem Zigarettenanzünder und der Batterie. Ein paar Bedingungen sind einzuhalten bzw. zu prüfen: 1. Die Sicherung, die Batterie und die Verkabelung sind OK. Die Solarzelle kann also die Batterie laden, Bitte Strommessung durchführen. 2. Die Ladung der Solarzelle ist in der Summe größer als die Selbstentladung der Batterie und eventueller Verbraucher (defektes Steuergerät?) 3. Die Einspeisung erfolgt richtigrum, also + und - sind nicht vertauscht ? 4. Bei Dunkelheit entlädt sich die Batterie nicht über die Solarzelle. (Diode vorhanden und geprüft?) Gruß Horst
  18. Ich habe übermorgen den nächsten Termin zum Reifen wechseln. Bin mal gespannt.... Gruß Horst
  19. Der Kleine ist von 2013? Gruß Horst
  20. Ich hatte keine Lust, die Videoleitung durchs ganze Auto zu legen und habe mir sowas dazwischengeschaltet: https://www.ebay.de/itm/2-4G-Wireless-Ruckfahrkamera-Auto-Funk-Kabellos-Transmitter-Sender-Empfanger/274417886077?_trkparms=ispr%3D1&hash=item3fe494a37d:g:usMAAOSwRUpe8bIm&amdata=enc%3AAQAFAAACgBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%2Fn%2BzU5L90Z278x5ickkY3FSd4Ad8xn3oRtkVexxrIk%2Bpm1AL0yvQoVTqDjpayzlZK2CLbYRt2CReLzi9iAowPe9570DDEo6Sf45qsI8yct%2F4i0alRbIVi4aRHwDTrueApMmJm5kGHn6Lko8XDoak%2BhpNCQGm5lFp3VI%2FiJgjCIlmtsX%2BT4nJuW2kq3eIFY9getemOBQJK4MNbHRp7z2VnJdilmnJ6JbNuE0G46zj8%2BhdM2xc7fKdSZQwFJMl9RJz4vA6DgQgMRKTkyFr5obAfqeccN43TwfQp6dsu6ub7G3aqfM7uNEUTkKEZh0AdH9RRV3G3fP9jlLIBkTJ09W7nULqxY81QP7G2cksrrKl5Y10rPmEG01DX0tTo%2BrZxBX80Gd%2F4trtK8OG7FU4jJDTwgH28NQcfshwDuCwF3nBQN6Lalecm%2B2pz2sXhQ8MQ%2BNLvkC8aPmq53uD0njliKLR6oItdRChzXDlEQdauZ%2FeHq8hXtDJHuWLHMxyTMUIEsj%2FRYIdfcWpKTOM2SGEmmSefjG%2FeoGcSZy7f9XDDXzg2yas7jKZBC5My17%2Fh3w%2BdD4XOBOAI4UVEjGSjEy%2FREjKuAFudi4xv6%2BtQbbaKFNT2NFl9UaJo%2FopqJkhJ0w15h5%2BS45JT8UrOfLFjm9p6wc8QfCkjY4%2FA%2FIn2TN4neoJWoM4XCSvoMAxR2QOgt5wh2oT1E25YnjGk0qjSJgpgsOy%2Bzn421YNW9UCDUN%2FlB2gxAfD%2BkK6t0tKCghxfZCzRpxZcsoPFSAEptoEokz3DSIoTG2REJdWrE8GTOwVP2zF2Uxh6o3DhMwj3fyXYMBpU0%3D|cksum%3A2744178860779042efa7c1ad41e59981886127100acd|ampid%3APL_CLK|clp%3A2334524 Der Sender liegt nahe der Kamera in der Heckklappe. Gruß Horst
  21. Moin @A2 HL jense, zwei von den Links klappen nicht. An meinem A2 habe ich rechts neben dem Kofferraumöffner eine würfelförmige Kamera angebracht. Die Übertragung nach vorne geht per Funk. Die Stromversorgung von der Rückfahrleuchte über die Tüllen geht mit etwas Silikonspray. Dann nach unten zur Leuchte mittels Einzughilfe (Drahtkleiderbügel). Falls Du Interesse hast: Ich habe noch so etwas ähnliches übrig: https://www.ebay.de/itm/FUNK-Auto-Ruckfahrkamera-Nummernschild-Kennzeichenhalter-Einparkhilfe-Nachtsicht/293952526310?_trkparms=ispr%3D1&hash=item4470ef97e6:g:4lgAAOSwaZdf~Uj9&amdata=enc%3AAQAFAAACgBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%2Fn%2BzU5L90Z278x5ickkvjzWOStkxwnlDuxSI1PVVgH42L14PIciiTpklqkz0BuKpARYd8r3Y6BcS9srn13cvFQkeaBZ%2FSbkLjK391rmxzYCewne%2B10p0xSfZ281omWeGaDu9jMYzxJP91d85qGklljrDsAeZV9H6VdXXeiqz27zyuEjcCYrBUSTi%2BPxaP9G%2Bxqai5dGHe0wVuUVmmSPqe1S8tobE0gUm4Bgtso3R%2B2nHnJuV1CQXGoUPzWWz8Sq7cicDCaXo5oZKnTAln8kUO8LO0Lf9dKVLeJ9rcaWdqOwBLe7pzdgRoodMIOvCrX4u5XPYsMPOOStIbwGzmjOLCdI4J49IoB%2BPja5gOTK7JDLBZxP%2F%2BloFT5h6o2DhEI5LXdTFRNB%2BCi0AeSonYoUaDaTwsYVO0ASX018XTtZQ%2BKJI0dHf1wDeSSaisS0nA5pmcHSclWnjV6uzU7C%2BeO39099%2BhtFHmYKsIDbx2bQ2IvecYuUHKdkkS6AszGmc6mAfm1dqiVNsvmlw8iIiJcM9GfVA0XBAGmjmvlGUBgs7cBa9i4f%2FQQutYMbWmKg0z71gL%2FL08O7%2Fn%2FMRcwIk6IO0obUoPf8SGDcBbBLqOP%2BiBvif5rfYRITnnTRk2%2BX55aDAmnaNQViNB8kRYhEyYXTpqc7tLDT98GfiaExgRhOhj3qfR38lf5lG%2FQFSTOInqXnWCgINoqvptGsEOdvaZAlEkevGryJZWXMlUHK9ryZth%2FHkEkBu%2FuoO58t4Vi22gTnqaEEkgGIfNPn00tiaEruCo1ozjm6tXUx9aykIn5DKAT1wIwXJ8rglAYh0Wm3lMk%3D|cksum%3A293952526310660f81ab37f34b05af45cfc0fe20ec6e|ampid%3APL_CLK|clp%3A2334524 Gruß Horst
  22. Hallo @Chefin67, tut mir echt leid. Im Nachgang wird wohl keine Werkstatt sagen „ja, wir waren es“. Auch die Teileversorgung sieht echt mau aus. Aber reden hilft oft. Mal versuchen? Falls Du keinen Erfolg hast, vielleicht die Schweller, falls nicht mehr erhältlich, vom Schrotti und die Einstiegsleisten, falls die Rastnasen abbrechen, einkleben? Das Alu auszubeulen würde ich eher als untergeordnetes Problem einordnen, Das kann man ausbeulen und man sieht es eh nicht. Viel Erfolg. Gruß Horst
  23. Freut mich, dass es geklappt hat. Falls Du in Erwägung ziehst, einen normalen einzubauen, ich hätte einen für eine schmale Mark übrig. Meinen automatischen hatte ich seinerzeit aus den USA importiert. War nicht ganz einfach und auch nicht günstig. Aufpassen, es gibt da verschiedene Aufnahmen (Füße). Und wenn Du einen in einer anderen Farbe brauchst und kaufst, achte darauf, dass die besagte Abdeckung dabei ist. Gibts nur für teuer Geld einzeln! Gruß Horst
  24. Ohne jetzt etwas wirklich belastbares beitragen zu können, würde ich mit einfachen und schnell durchführbaren Checks beginnen. Z.B. Die Stecker am MSG im Geheimfach mal auf Korrosion und Feuchtigkeit überprüfen fiele mir da ein. Soll schon mal vorgekommen sein. Ist in 5 Minuten erledigt. Viel Erfolg, Gruß Horst
  25. Aus der Erinnerung: Die schmale Kappe, die im 1. Bild fast waagerecht liegt deckt nur die Leitungen ab. Die kannst Du vorher ausclipsen. Ich meine, am dünneren Ende (Richtung Fahrzeugheck) anfangen. Den Spiegel kannst Du von dem an die Scheibe geklebten Fuß durch drehen lösen, so wie von @Phoenix A2 beschrieben. Ich habe es mit einer passend eingestellten Wasserpumpenzange und zwischengelegtem Lappen gemacht. Wichtig dabei ist, die Drehbewegung parallel zur Scheibe zu machen und keinerlei Hebelkraft aufzuwenden. Wenn es knackt, hast Du verloren. Viel Erfolg, Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.