
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
804 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Hallo zusammen, ein ähnliches Problem hatte ich im September / Oktober nach einigen Langstreckenfahrten auch. Die Gänge 2+3 gingen nur schwer / mit Verzögerung rein. Das ist natürlich bei den untren Gängen besonders lästig. Das Problem hat sich nach einigen Wochen von selbst!!!! erledigt. Ich weiß nicht, was sich geändert hat oder was ich anders gemacht habe. Es ist also nicht klar, woran es lag. Vorsorglich habe ich in Legden einen Getriebeölwechsel durchgeführt und die Schaltseile eingestellt bzw. einstellen lassen. Das Problem ist seither nicht mehr aufgetreten. Hier der Link zum ST in Legden, leider ohne zusätzliche hilfreiche Infos. Gruß Horst
-
Komm doch mal zum nächsten Schraubertreff nach Legden. Da findest Du auf jeden Fall Hilfe. Gruß Horst
-
Bei Jopos MiniFis werden Öl- und Kühlwassertemperatur korrekt angezeigt 😛 Gruß Horst
-
@Tobi GL, vielen Dank für die Erläuterung. So hilft das auch der Nachwelt. Was den Doppeltemperaturgeber angeht, habe ich leider keine Erfahrungswerte. Da ich mir aber nicht vorstellen kann, dass beide Werte 100% übereinstimmen, würde ich mal schauen, ob dich die beiden Werte „im Gleichschritt“ bewegen. Da kann aber vielleicht jemand anderes etwas belastbares zu beitragen. Mein BHC ist auch mit schlapper Batterie und entsprechender Anlasserdrehzahl immer angesprungen. Das mag allerdings beim AMF anders sein. Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg. Gruß Horst
-
Und was war es letztlich bzw. wo im Wiki hast Du die Lösung gefunden? Der Wiki Beitrag über das OSS wird es ja nicht gewesen sein. Nur so für die Nachwelt. Gruß Horst
-
@jenvu69, der A2 ist bekanntermaßen sehr hellhörig. Soll heißen, Geräuschquellen sind nicht immer leicht zu orten. Schau z.B. mal hier: Beachte auch @Nagahs Link in diesem Thread. Vielleicht suchst Du an der falschen Stelle? Viel Erfolg und Gruß Horst
-
Beim Teilehaber habe ich die hinteren für 70€ bestellt. Bleiben noch 100€ für vorne. Müsste passen 😏 Wo hast Du denn Schutzrohr, Anschlagpuffer und Unterlagen her? Original oder gibt es da eine gute Quelle beim Zubehör? Gruß Horst
-
Jut, dann versuche ich es mal mit meinem Anbieter. Ein Paar incl. Porto für < 70€ ist schon attraktiv. Wenn es klappt, war es nur halb so teuer. @Schwabe, nach meinen Recherchen sind Komplettsätze i.d.R. teurer als einzelne SD. Oder war bei Dir noch Zubehör dabei? Gruß Horst
-
Hmmm, auf https://www.autoteiledirekt.de/bilstein-638557.html sehe ich nicht, dass es sich um einen Satz handelt. Es werden 2 Stück a’ 64,77€ vorgeschlagen -> 129,54€ für die HA. Oder bin ich blind? Wenn ja, dann sorry 🥺
-
Hallo in die Runde, bei nächster Gelegenheit möchte ich mal wieder meine Stoßdämpfer tauschen. Da ich mit den Bilstein B4 bisher gut gefahren bin, sollen die auch wieder rein. Nun habe ich ein Angebot für die hinteren SD gefunden, das außerordentlich günstig aussieht und hätte gerne Eure Einschätzung. https://www.teilehaber.de/itm/stossdaempfer-hinterachse-bilstein-19-106120-src170510.html Passen die, Anbieter bekannt und vertrauenswürdig, evtl. Nachbau? Die sind ca 25% zu günstig… Die Teilenummer 19-106120 unterscheidet sich auch ein bisschen von @BOMLs Teileliste in diesem Thread: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/29834-komfortfahrwerk-thread-bilstein-b4-koni-fsd/?do=findComment&comment=544343 Es geht um einen 2003er BHC mit Standard Fahrwerk und OSS. Vielen Dank für Eure Meinung. Gruß Horst
-
Hallo @Flo_89, meine Aussage oben muss ich korrigieren. Gestern habe ich festgestellt, dass bei warmem Motor, Außentemperatur ca. 10 Grad und Klima auf Auto tatsächlich nur aus den seitlichen Ausströmern warme Luft kommt. Die Zentralklappe kann die inneren und äußeren Ausströmer offensichtlich getrennt ansteuern. Gruß Horst
-
Könnte es auch das knarzen sein, das entsteht, wenn Kunststoff sich aneinander reibt bzw. bewegt? Ich hatte so was ähnliches aus dem oberen, mittleren Bereich des Armaturenbretts. Es hat sich damals herausgestellt, dass bei kaltem Innenraum die mittleren Luftdüsen an der Verbindung mit der Einbauöffnung im Armaturenbrett durch Vibrationen die Geräusche erzeugten. Bei mir hat ein Schuss Silikonspray in die Nut / Trennstelle dauerhaft geholfen. Gruß Horst
-
Wenn die Regler für die Luftmenge am Ausströmer SEHR leichtgängig sind, könnte auch die Kopplung der Regler an die Klappen in den Ausströmern gerissen sein. Ist nur ein Stück flexibles Plastik. Von so einem Fall habe ich aber noch nicht gehört. Falls es daran nicht liegt, bleibt nur noch die Zentralklappe, obwohl…. dann müssten alle vier Ausströmer betroffen sein. Gruß Horst
-
Hallo zusammen, seit letztem Samstag habe ich auch eine neue 80 Ah Batterie drin. Die originale Batterie hielt 16 Jahre, dann hatte ich übergangsweise für 2 Jahre eine gebrauchte drin. Die Zeit war also gekommen, den alles entscheidenden Test zu machen. Den Test, der Klarheit darüber gibt, ob beim Starten das Radio ausgeht oder nicht. Und Tadaaa, das Ergebnis ist: Nein, nicht 42 aber ein entschiedenes „manchmal“. Oder etwas ausführlicher: Bei meinem 2003er BHC mit neuer, voll geladener 80Ah Batterie wird bei ca. 2/3 aller Startversuche das 3rd Party Radio ausgeschaltet und startet danach neu. Bei den restlichen Startvorgängen bleibt es an, die Lautstärke sinkt aber (nachvollziehbar) kurzfristig stark ab. Das Fahrlicht (Osram LEDs) wird aber immer abgeschaltet. War soweit bekannt, dass es einen Lastabwurf gibt, hier nur die Bestätigung. Nicht geklärt habe ich, ob das Resetten des Radios vom Auto oder aus sich selbst heraus initiiert wird. Ist aber letztlich auch irrelevant. Und… er springt nach gefühlt 1/2 Umdrehung an. Gruß Horst
-
Nabend zusammen, war mal wieder schön. Nach anfänglichen Bedenken wegen der vielen Ölwechsler bin ich doch noch zum Motor- und Getriebeölwechsel gekommen. Das Getriebeöl sah nach ca. 130000km noch sehr gut aus und war sicherlich nicht der Grund für das Schwächeln der Gänge 2+3. Die Einstellung der Schaltseile hat nach anfänglichen Problemchen auch geklappt. Ich halte da mal ein Auge drauf. An Getriebeöl sind ca. 1,5 L über die Einfüllschraube rein gegangen, nochmal 0,5 über die Entlüftung. In der Summe also 2 Liter. Das Equipment habe ich für nochmaligen Gebrauch in Legden gelassen. Vielen Dank nochmal an alle sachkundigen und engagierten Helfer. Nächstes Mal sind dann wohl die Stoßdämpfer dran. @Durnesss, warum bist Du denn nur mit dem (Absteck-) Inbus weggefahren anstatt den kompletten Satz mitzunehmen? Ich habe Deinen (Rest-) Inbus Satz bei Alexander hinterlegt. Gruß Horst
-
Na, provisorisch anschließen und testen, bevor Du alles fest verbaut und alle Schrauben angezogen hast. Gruß Horst
-
Nabend zusammen, ich hätte da mal ein paar Fragen zu meinem geplanten Getriebeölwechsel: Sind die 17er Inbus Einsätze für die Einfüll- und Ablassschraube vor Ort vorhanden oder kann die jemand mitbringen? Vor ein paar Jahren hatte ich schon einmal einen G-Öl Wechsel in Legden gemacht. Damals hatte ich den Trichter + Schlauch dort gelassen für die weitere Verwendung. Gibt es die Sachen noch? Wenn nicht, welchen Durchmesser muss der Einfüllschlauch haben? Öl würde ich dieses nehmen: VAG - G 060 726 A2 // ORIGINAL VW AUDI GETRIEBEÖL SCHALTGETRIEBEÖL SAE 75 G Richtig so? Vielen Dank und Gruß Horst
-
[1.4 TDI ATL] Startet nach AGR Reinigung nicht mehr.
Opöl antwortete auf Jeremy Leonidas's Thema in Technik
Oder so 👍 -
[1.4 TDI ATL] Startet nach AGR Reinigung nicht mehr.
Opöl antwortete auf Jeremy Leonidas's Thema in Technik
Nein, wenn tatsächlich Flüssigkeit in einen Zylinder eingedrungen ist, dann kannst Du nur warten, bis sie an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse abgelaufen ist. Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar. Solange Du den Motor nicht von Hand drehen kannst, würde ich jeden Startversuch unterlassen. Lass den Wagen einfach mal zwei Tage stehen und versuche es dann nochmal (von Hand). Viel Erfolg, Gruß Horst -
Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Radlagertausch benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteresDiagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche OPÖL möchte: Sterbendes Getriebe retten (Ölwechsel, Schaltseile einstellen) benötigt: Hilfe bei der Analyse und beim Doing bringt mit: Mini Schnitzelchen ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Klimaanlage Fehler "609 Zentralklappe". Welcher Stellantrieb ?
Opöl antwortete auf frosch 999's Thema in Technik
@frosch 999, die Zentralklappe und deren Stellmotor findest Du rechts neben / Klimabedienteil hinter dem Handschuhfach. Das Handschuhfach muss ausgebaut werden, damit der Stellmotor zugänglich wird. Ist übrigens eine elende Fummelei und eigentlich nur was für Gynäkologiker. Gruß Horst -
@Karat21, ständig bist Du hinter Gewichtsreduzierung her, stellst das Gewicht von Zusatzausstattungen, Felgen etc. in Frage . War da nicht auch mal was mit einer Hängerkupplung? Ich persönlich vermute, Du lässt des Gewichts wegen auch die Luft aus den Reifen. Alles um letztlich Sprit zu sparen. Und dann reduziert mal jemand den Verbrauch auf 0 und alles was Du sagst ist: Verstehe ich nicht. Gruß Horst
-
Hi Andre, vielen Dank. Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe, kann das obere Alu Teil für die Montage am Längsträger montiert bleiben, nur das Lager selbst wird mittels der Zentralschraube und der drei Schrauben an der Motorstütze gelöst. Ich würde aber dafür sorgen, dass das Material vollständig vorhanden ist. Da das Lager noch im Zulauf ist, würde ich den nächsten ST Termin (ST 67) ins Auge fassen. Gruß Horst
-
Hallo zusammen und @Phoenix A2, gibt es in Legden ein Schweißgerät und die Kompetenz ein Motorlager umzubauen? https://a2-freun.de/forum/forums/topic/34958-14-tdi-getriebelager-tauschen/?do=findComment&comment=895901 Und würde mir jemand dabei mit Rat und Tat behilflich sein? Leider gibt es bisher kein altes Motorlager, um das bereits mit dem Neuteil vorzubereiten, müsste halt alles in einem Rutsch passieren. Gruß Horst