Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    804
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Hallo @Chefin67, tut mir echt leid. Im Nachgang wird wohl keine Werkstatt sagen „ja, wir waren es“. Auch die Teileversorgung sieht echt mau aus. Aber reden hilft oft. Mal versuchen? Falls Du keinen Erfolg hast, vielleicht die Schweller, falls nicht mehr erhältlich, vom Schrotti und die Einstiegsleisten, falls die Rastnasen abbrechen, einkleben? Das Alu auszubeulen würde ich eher als untergeordnetes Problem einordnen, Das kann man ausbeulen und man sieht es eh nicht. Viel Erfolg. Gruß Horst
  2. Freut mich, dass es geklappt hat. Falls Du in Erwägung ziehst, einen normalen einzubauen, ich hätte einen für eine schmale Mark übrig. Meinen automatischen hatte ich seinerzeit aus den USA importiert. War nicht ganz einfach und auch nicht günstig. Aufpassen, es gibt da verschiedene Aufnahmen (Füße). Und wenn Du einen in einer anderen Farbe brauchst und kaufst, achte darauf, dass die besagte Abdeckung dabei ist. Gibts nur für teuer Geld einzeln! Gruß Horst
  3. Ohne jetzt etwas wirklich belastbares beitragen zu können, würde ich mit einfachen und schnell durchführbaren Checks beginnen. Z.B. Die Stecker am MSG im Geheimfach mal auf Korrosion und Feuchtigkeit überprüfen fiele mir da ein. Soll schon mal vorgekommen sein. Ist in 5 Minuten erledigt. Viel Erfolg, Gruß Horst
  4. Aus der Erinnerung: Die schmale Kappe, die im 1. Bild fast waagerecht liegt deckt nur die Leitungen ab. Die kannst Du vorher ausclipsen. Ich meine, am dünneren Ende (Richtung Fahrzeugheck) anfangen. Den Spiegel kannst Du von dem an die Scheibe geklebten Fuß durch drehen lösen, so wie von @Phoenix A2 beschrieben. Ich habe es mit einer passend eingestellten Wasserpumpenzange und zwischengelegtem Lappen gemacht. Wichtig dabei ist, die Drehbewegung parallel zur Scheibe zu machen und keinerlei Hebelkraft aufzuwenden. Wenn es knackt, hast Du verloren. Viel Erfolg, Gruß Horst
  5. Hat die Schüssel wenigstens OSS? Kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Dann kannste einfach nen Schlauch reinhängen, ne Pulle Pril hinterher werfen und ein bisschen schütteln. Dann auskippen (auf die Rosen, wegen Wasser sparen und so), Fenster auf und feddich ? Wenns wärmer wird. komme ich mal wieder rum. Bis Bald. Gruß Horst
  6. Hallo @mäddis, vor ein paar Jahren habe ich auch eine Nachrüst- FFB verbaut, weil mir das Original zu teuer und aufwändig war. Die Erkenntnis damals: Wenn Du auf das Blinken verzichten kannst, hast Du alle Leitungen bereits in der Tür. Da kannst Du auch den Empfänger unterbringen. Wenn Du die Blinkfunktion möchtest, musst Du noch mit 2 Leitungen in den Kabelbaum unter dem Einstieg der Fahrertür. Welche Leitungen das waren, müsste ich noch einmal nachschauen. Gruß Horst
  7. Ja, das ist so. Letztlich ein Spannungsteiler, der je nach Stellung der Taster unterschiedliche Widerstände -> Spannungen Richtung STG präsentiert. Habe ich damals mal nachgemessen, weil ich wissen wollte, wie die Zustände mit nur zwei Leitungen übermittelt werden. Steht auch irgendwo in den Tiefen des Forums geschrieben. Gruß Horst
  8. 1. A2^2: 14Stk. 2. Bleifuß: 3Stk. 3. Msstona 3Stk. 4. Phoenix A2 3Stk. 5. Pardalis0 3Stk. 6. misterconvertible 3Stk. 7. Bag. 3 Stk. 8. karlchen 3 Stk. 9. Kugelfreund 3 Stk. 10. azwofsi 3 Stk. 11. gsi16v 3 Stk. 12. Wiglef 3 Stk. 13. R2D2A2 3 Stk. 14. skytrain 6 Stk. 15. maxxl 3 Stk. 16. A2Sline 3 Stk. 17. Schwaben-Klaus 3 Stk. 18. Granitei 3 Stk. 19. Bully 1351 6 Stk. 20. Son459 3 Stk. 21. Smarty707 3 Stk. 22. axels 6 Stk. 23. Zwei A2 3 Stk. 24. mamawutz 3 Stk. 25. cmpbtb 3 Stk. Gesamt: 95
  9. @Ulrich, die Fehler 1-5 sind in diesem Thread beschrieben: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/12199-anleitung-ausbau-stellmotoren-der-klima/page/9/ Auf der letzten Seite findest Du eine gute Zusammenfassung, wo die Stellmotoren zu finden sind sowie eine gute Anleitung im Thread. In der Regel läuft die Klima aber noch eine ganze Weile, wenn die Poti- und Stellmotoren Fehler sporadisch auftreten. Langfristig Abhilfe schafft der Tausch derselben oder der Austausch der Potis innerhalb der Stellmotoren. Das Ganze ist aber relativ aufwändig, da drei von vier Stellmotoren bei Die betroffen sind. In Deinem Fall würde ich mich zuerst um den Geber der Ausströmtemperatur und das Gebläse für den Temperaturfühler kümmern. Der Tausch des Gebers ist auf der letzten Seite des o.g. Threads beschrieben. Das Gebläse ist Bestandteil des Klima Steuergerätes. Das würde ich zuerst einmal ausbauen und schauen, ob der kleine Lüfter vielleicht klemmt und den wieder gängig machen. Mit dem wird Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und die Temperatur gemessen. Wenn das nicht klappt, weiß die Klima nichts über die aktuelle Temperatur. Falls möglich, würde auch der temporäre Tausch des Klima Steuergeräts Klarheit schaffen. Viel Erfolg, Gruß Horst
  10. ... biannualen Neukauf von Smartphones...? Naja, wer es braucht. Gruß Horst
  11. A2^2: 14Stk. 14 Bleifuß: 3Stk. 17 Tims3n: 3Stk. 20 morgoth 3Stk. 23 TripleInside 3Stk. 26 Msstona 3Stk. 29 ttplayer 3Stk. 32 DerWeißeA2 3Stk. 35 Phoenix A2 3Stk. 38 Pardalis0 3Stk. 41 A2-Nerd 3Stk. 44 durnesss 3Stk. 47 misterconvertible 3Stk. 50 Andresen_Leon 3 Stk. 53 karlchen 3 Stk. 56 Kugelfreund 3 Stk. 59 azwofsi 3 Stk. 62 gsi16v 3 Stk. 65 Wiglef 3 Stk. 68 A2-7002 6 Stk. 74 R2D2A2 3 Stk. 77 skytrain 6 Stk. 83 maxxl 3 Stk. 86 A2Sline 3 Stk. 89 Schwaben-Klaus 3 Stk. 92 Granitei 3 Stk. 95 Bully 1351 6 Stk. 101 Son459 3 Stk. 104 OPÖL 3 Stk. 107
  12. Da würde ich gegebenenfalls gerne drauf zurück kommen. Danke ? Gruß Horst
  13. Als BHC Fahrer mit inzwischen 350.000 km aber ohne ausreichende Schrauberkenntnisse stellt sich mir die Frage, ob in „besseren Zeiten“ eine gemeinschaftliche Umbauaktion in Legden denkbar ist? Gruß Horst
  14. Mal macheinander: Original hat der A2 wohl einen Wischer mit 75 cm Länge. Ich hatte mir mal einen nachgekauft mit 70 cm Länge. Geht auch und merkt man nicht wirklich. Ursprünglich ging es ja darum, dass der Wischer in Ruhestellung den Gummi immer in der gleichen Lage an die Scheibe drückt, wobei sich der Gummi dieser erzwungenen Form anpasst und zu rubbeln beginnt. Daher habe ich darauf hingewiesen, dass der Gummi austauschbar ist und daher (weil symmetrisch) auch andersrum eingezogen werden kann. Vor einiger Zeit bin ich bei E**y mal über die einzeln erhältlichen Wischergummis gestolpert, habe mich an die Geschichten von früher erinnert und das mal ausprobiert. Initial war auch die Ressourcenschonung im Fokus, aber auch, wenn ich ehrlich bin, eine Ersparnis von rund 90% bei minimalem Aufwand. * Gerade mal nachgesehen: Den Bosch Wischer gibt es im Versandhandel ohne Porto schon für deutlich unter 20€. Damit reduziert sich die Ersparnis entsprechend. Ich habe Anfangs > 20€ gezahlt. Natürlich wird man nicht endlos oft nur den Gummi austauschen können, irgendwann einmal ist auch der „Träger“ (sagt man so?) mechanisch und optisch hinüber. Aber wenn es 5* geht, warum nicht? Mein jetziger Wischergummi ist bereits der zweite und seit Sommer 2019 im Einsatz und noch OK, hinterlässt also noch keine Schlieren. Er wird also nach 1,5 Jahren demnächst nur vorbeugend getauscht. Qualitativ wird es wie überall im Leben Unterschiede geben. Meiner Meinung nach wäre das Prozedere aber auch bei einer halb so langen Lebensdauer ggü. dem Original noch konkurrenzlos. Und bei Ama*** kaufe ich auch grundsätzlich nicht. Gruß Horst
  15. Schön, das das mal jemand aufgreift. Ich muss gelegentlich auch mal wieder ran. 2x 70cm Scheibenwischergummi Wischergummi für BOSCH AEROTWIN | eBay Mehrere Gummis sind i.d.R. nur minimal teurer als ein einzelnes. Eine Sammelbestellung macht also durchaus Sinn, da man die Gummis auch nicht beliebig lange lagern kann. Die altern im Keller zwar langsamer, aber immerhin. Leider ist die früher so gebräuchliche und günstige Art der Lebensdauerverlängerung derart in Vergessenheit geraten, dass man zu viel bestellte gebliebene Wischergummis noch nicht mal verschenkt bekommt. @heavy-metal, falls Du noch nicht bestellt hast; Nimm 2, ich kaufe Dir eins ab. Gruß Horst
  16. Auf der Suche nach den 300 Lumen Unterschied habe ich mal die beiden Datenblätter ausgegraben: LEDriving HL H7 Gen2: ZMP_4059095_LEDriving_HL___H7.pdf NIGHT BREAKER H7-LED: ZMP_4062000_NIGHT_BREAKER_LED.pdf Die LEDriving hat ca. 300 Lumen weniger Lichtstrom, dafür hält sie wesentlich länger. Hat auch was... Dass die NIGHT BREAKER für einige KFZ (aber nicht für den A2) eine Zulassung hat, dürfte für A2 Fahrer gegenüber der generell nicht zugelassenen LEDriving wohl kaum einen Unterschied machen. Wenn ich den (inzwischen etwas unübersichtlichen) Thread richtig verstehe, müssen für die NIGHT BREAKER die Halteklammern angepasst werden, dafür bleibt die Höheneinstellung relativ zum Fernlicht gleich. Die LEDriving passt "out of the box", leuchtet aber zu tief und hat mehrere Rastpunkte. Ist das soweit korrekt? Fragen dazu: Gibt es inzwischen eine Lösung für das Höhenproblem bei der LEDriving? Ist es eindeutig, welche Raststellung die richtige ist? Was ist mit den beiden einzelnen Anschlüsse der LEDriving? Gibt es da einen Adapter für / sind die Leuchtmittel verpolungssicher? Gruß Horst
  17. Also mal in verständlicher: Das Zündplus Signal liegt bei jedem Auto am Zündschloss an und ist meistens auch am Radio verfügbar. Siehst Du daran, dass das Radio ausgeht, wenn Du die Zündung ausschaltest. Nehmen wir Zündplus als Beispiel. Die Leitung zapfst Du mittels geeignetem Verbinder (Stromdieb) an und legst sie bis unter die Handbremsabdeckung. In dieser steckt ja auch der Zigarettenanzünder. Dieser ist ja an Dauerplus und Masse angeschlossen. Dann brauchst Du ein einfaches 12V KFZ Relais (Schließer Kontakt) das die Leistung Deiner Heizmatten schalten kann und einen einfachen Schalter, mit dem Du die Heizung einschalten kannst. Dann musst Du nur an geeigneter Stelle die Dauerplus Leitung ebenfalls wie oben anzapfen. Verkabelt wird dann wie folgt: Die Kontakte des Relais werden mit der Anzapfung der Dauerplus Leitung und dem + Anschluss der Heizmatte verbunden. Der - Anschluss der Heizmatte wird auf die Masse des Zigarettenanzünders gelegt. Das wäre dann der 3. Stromdieb. Von der Zündplus Leitung gehst Du auf den Schalter (Schließer) und von dem andern Kontakt des Schalters auf einen Anschluss der Relaisspule. Den anderen Anschluss der Spule legst Du ebenfalls auf Masse. Wenn Du jetzt alles richtig gemacht hast, passiert folgendes: Wenn die Zündung aus ist, ist egal wie der Schalter steht, das Relais wird nicht bestromt und die Schaltkontakte sind offen. Ergo ist die Heizung aus. Bei Zündung an, liegt die Steuerspannung (Zündplus) am Schalter an. Wenn der auf „Aus“ steht, passiert nichts. Das Relais bleibt inaktiv. Wenn Du per Schalter einschaltest, fließt ein Steuerstrom über die Relaisspule nach Masse und das Relais zieht an. Der Relaiskontakt wird geschlossen und Dauerplus auf den + Anschluss der Heizmatte gelegt. Hmmm, wenn ich mir so durchlese, wird ein Laie da wohl nicht draus schlau werden. Ich würde Dir doch nahelegen, das von jemandem machen zu lassen, der was davon versteht. Mit der Summerlösung wirst Du m.E. nicht glücklich. Das hat nämlich auch so seine Tücken, damit es nicht ungewollt hupt. Gruß Horst
  18. Stimmt, kommt aber ein bisschen auf die Leitungslänge, den Leistungsfaktor und auf den Spannungsverlust, den man akzeptieren möchte. Der nächsthöhere Querschnitt (4mm2) wäre auch nicht verkehrt. https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen
  19. @Titus II, da kann ich leider nicht mit dienen. Mein altes und auch das neue Schloss hatten den 9- poligen Anschluss. Daher musste ich nichts umpinnen und habe weder die Teilenummer für die 9- polige Buchse noch irgendwelche Fotos. Meine Ausführungen oben waren offensichtlich nicht ganz klar. Soweit ich mich erinnere hat @janihani das mal gemacht, vielleicht schreibt er was dazu? @nichnorb, das Verbiegen des Türblechs hört sich schlimmer an, als es ist. Es fehlen nur ein paar mm um das Schloss "herauszudrehen" bzw. "durchzuwürgen". Dabei kriegt das Blech keinen Knick und es platzt auch kein Lack ab. Du kannst es nachher so lassen (für den nächsten Tausch) oder es zurückbiegen. Sieht nach Montage der Verkleidung eh keiner mehr. Aber Du ersparst Dir ggf. das Einstellen der Spaltmaße hinterher. Gruß Horst
  20. Und für Quentin wäre das auch was. Musst nur „Pussy Wagon“ drauf schreiben ? Aber im Ernst. Ich fahre einen roten, da ist es bis zum pink nicht weit. Ich finde den gar nicht mal so unschick. Man muss sich nur mal ein bisschen vom Mainstream lösen.... Ist aber ganz klar Geschmacksache. Gruß Horst
  21. Nur mal so als Idee: Du könntest ja Schaltplus / Zündplus / S-Kontakt (Suchbegriff) vom Zündschloss / vom Radio bis unter die Handbremsabdeckung ziehen. Das geht, wenn Du die links- oder rechtsseitige Verkleidung des Tunnels abbaust mit einer Einzugshilfe. Ist nur eine Schraube. Damit steuerst Du dann die Spule eines KFZ Relais an und schaltest das Dauerplus. Das Relais passt problemlos unter die Abdeckung. Masse ist am Zigarettenanzünder ja auch vorhanden. Gruß Horst
  22. @Biker_ede, Du bekommt das Schloss aus den vorderen Türen raus, wenn Du das lackierte Türblech minimal biegst. Dann kannst Du das Schloss raus- und wieder reinwürgen, ohne den Rahmen auszubauen. Ob das von Dir verlinkte Schloss passt kann ich Dir nicht sagen, aber es ist auf jeden Fall für eine Tür ohne Schließzylinder. Das kann man gut auf dem vorletzten Bild in der Vergrößerung sehen. Es sieht so aus (bis auf die Anzahl der Anschlüsse im Stecker) wie mein neues Schloss aus dem Beitrag oben. Gruß Horst
  23. Hi Nupi, was ist das denn für ein Bild in Deinem ersten Bild ?
  24. Hallo zusammen, um für mich (und vielleicht auch für einige andere) Klarheit zu bekommen, greife ich meinen Schlosswechsel vom August noch einmal auf: Es ging um den Wechsel des Schlosses der Beifahrertür bei einem A2 mit Schließzylinder rechts, also laut Wiki ein A2, der ab Werk offensichtlich ohne FFB ausgeliefert wurde und daher über zwei Schließzylinder verfügt. Bestellt wurde ein Schloss mit der Nummer 8Z1 837 016 D, wie im Wiki angegeben und auch auf dem Aufkleber des rechten (originalen) Schlosses lesbar ist. Geliefert wurde das linke Schloss. Der geneigte Leser wird nach genügend langem hinsehen drei Unterschiede erkennen: 1. Das Plastikröhrchen, in das die Metallstange für die Betätigung der Türgriffe eingehängt wird, ist bei dem originalen (rechten) Schloss weiß und etwas kürzer als bei dem neuen Schloss (schwarz und länger). 2. Das originale Schloss hat in der oberen, linken Ecke den weißen, runden Mitnehmer, der die Drehbewegung des Schließzylinders auf das Schloss überträgt. Dieser Mitnehmer fehlt bei dem neuen Schloss, die Öffnung ist nicht vorhanden. Daher konnte dieses Schloss nach der Montage auch nicht per Schlüssel betätigt werden. 3. Auf den rechten Schloss kann man unterhalb des weißen Aufklebers die Prägung "6D" im schwarzen Kunststoff erkennen. Das sieht man leider nur in der Vergrößerung. Das neue Schloss hat an der gleichen Stelle die Prägung "6G". Das zusammengenommen führt ich zu folgenden Fragen: A: Ist das neue (linke) Schloss schlicht falsch geliefert worden und gehört in die rechte hintere Türe? B: Oder gibt es für die Beifahrertür zwei unterschiedliche Schösser, also eine Ausführung mit Schließzylinder und eine ohne? Ich würde zu Antwort A tendieren, da das zumindest zwei der Unterschiede erklären würde. Hat vielleicht jemand ein hinteres Schloss zur Hand und kann mal das Kunststoffröhrchen begutachten (Länge, Farbe)? Weiß jemand, ob man ein hinteres Schloss auch vorne (und umgekehrt) montieren kann? Im Wiki sind nur diese vier Schlösser hinterlegt: Türschloss links vorne 8Z1 837 015 D Türschloss rechts vorne 8Z1 837 016 D Türschloss links hinten 8Z0 839 015 D Türschloss rechts hinten 8Z0 839 016 D Vielen Dank und Gruß Horst
  25. Schau mal in die Beschreibung in Deinem Link ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.