Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    815
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Schön, das das mal jemand aufgreift. Ich muss gelegentlich auch mal wieder ran. 2x 70cm Scheibenwischergummi Wischergummi für BOSCH AEROTWIN | eBay Mehrere Gummis sind i.d.R. nur minimal teurer als ein einzelnes. Eine Sammelbestellung macht also durchaus Sinn, da man die Gummis auch nicht beliebig lange lagern kann. Die altern im Keller zwar langsamer, aber immerhin. Leider ist die früher so gebräuchliche und günstige Art der Lebensdauerverlängerung derart in Vergessenheit geraten, dass man zu viel bestellte gebliebene Wischergummis noch nicht mal verschenkt bekommt. @heavy-metal, falls Du noch nicht bestellt hast; Nimm 2, ich kaufe Dir eins ab. Gruß Horst
  2. Auf der Suche nach den 300 Lumen Unterschied habe ich mal die beiden Datenblätter ausgegraben: LEDriving HL H7 Gen2: ZMP_4059095_LEDriving_HL___H7.pdf NIGHT BREAKER H7-LED: ZMP_4062000_NIGHT_BREAKER_LED.pdf Die LEDriving hat ca. 300 Lumen weniger Lichtstrom, dafür hält sie wesentlich länger. Hat auch was... Dass die NIGHT BREAKER für einige KFZ (aber nicht für den A2) eine Zulassung hat, dürfte für A2 Fahrer gegenüber der generell nicht zugelassenen LEDriving wohl kaum einen Unterschied machen. Wenn ich den (inzwischen etwas unübersichtlichen) Thread richtig verstehe, müssen für die NIGHT BREAKER die Halteklammern angepasst werden, dafür bleibt die Höheneinstellung relativ zum Fernlicht gleich. Die LEDriving passt "out of the box", leuchtet aber zu tief und hat mehrere Rastpunkte. Ist das soweit korrekt? Fragen dazu: Gibt es inzwischen eine Lösung für das Höhenproblem bei der LEDriving? Ist es eindeutig, welche Raststellung die richtige ist? Was ist mit den beiden einzelnen Anschlüsse der LEDriving? Gibt es da einen Adapter für / sind die Leuchtmittel verpolungssicher? Gruß Horst
  3. Also mal in verständlicher: Das Zündplus Signal liegt bei jedem Auto am Zündschloss an und ist meistens auch am Radio verfügbar. Siehst Du daran, dass das Radio ausgeht, wenn Du die Zündung ausschaltest. Nehmen wir Zündplus als Beispiel. Die Leitung zapfst Du mittels geeignetem Verbinder (Stromdieb) an und legst sie bis unter die Handbremsabdeckung. In dieser steckt ja auch der Zigarettenanzünder. Dieser ist ja an Dauerplus und Masse angeschlossen. Dann brauchst Du ein einfaches 12V KFZ Relais (Schließer Kontakt) das die Leistung Deiner Heizmatten schalten kann und einen einfachen Schalter, mit dem Du die Heizung einschalten kannst. Dann musst Du nur an geeigneter Stelle die Dauerplus Leitung ebenfalls wie oben anzapfen. Verkabelt wird dann wie folgt: Die Kontakte des Relais werden mit der Anzapfung der Dauerplus Leitung und dem + Anschluss der Heizmatte verbunden. Der - Anschluss der Heizmatte wird auf die Masse des Zigarettenanzünders gelegt. Das wäre dann der 3. Stromdieb. Von der Zündplus Leitung gehst Du auf den Schalter (Schließer) und von dem andern Kontakt des Schalters auf einen Anschluss der Relaisspule. Den anderen Anschluss der Spule legst Du ebenfalls auf Masse. Wenn Du jetzt alles richtig gemacht hast, passiert folgendes: Wenn die Zündung aus ist, ist egal wie der Schalter steht, das Relais wird nicht bestromt und die Schaltkontakte sind offen. Ergo ist die Heizung aus. Bei Zündung an, liegt die Steuerspannung (Zündplus) am Schalter an. Wenn der auf „Aus“ steht, passiert nichts. Das Relais bleibt inaktiv. Wenn Du per Schalter einschaltest, fließt ein Steuerstrom über die Relaisspule nach Masse und das Relais zieht an. Der Relaiskontakt wird geschlossen und Dauerplus auf den + Anschluss der Heizmatte gelegt. Hmmm, wenn ich mir so durchlese, wird ein Laie da wohl nicht draus schlau werden. Ich würde Dir doch nahelegen, das von jemandem machen zu lassen, der was davon versteht. Mit der Summerlösung wirst Du m.E. nicht glücklich. Das hat nämlich auch so seine Tücken, damit es nicht ungewollt hupt. Gruß Horst
  4. Stimmt, kommt aber ein bisschen auf die Leitungslänge, den Leistungsfaktor und auf den Spannungsverlust, den man akzeptieren möchte. Der nächsthöhere Querschnitt (4mm2) wäre auch nicht verkehrt. https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen
  5. @Titus II, da kann ich leider nicht mit dienen. Mein altes und auch das neue Schloss hatten den 9- poligen Anschluss. Daher musste ich nichts umpinnen und habe weder die Teilenummer für die 9- polige Buchse noch irgendwelche Fotos. Meine Ausführungen oben waren offensichtlich nicht ganz klar. Soweit ich mich erinnere hat @janihani das mal gemacht, vielleicht schreibt er was dazu? @nichnorb, das Verbiegen des Türblechs hört sich schlimmer an, als es ist. Es fehlen nur ein paar mm um das Schloss "herauszudrehen" bzw. "durchzuwürgen". Dabei kriegt das Blech keinen Knick und es platzt auch kein Lack ab. Du kannst es nachher so lassen (für den nächsten Tausch) oder es zurückbiegen. Sieht nach Montage der Verkleidung eh keiner mehr. Aber Du ersparst Dir ggf. das Einstellen der Spaltmaße hinterher. Gruß Horst
  6. Und für Quentin wäre das auch was. Musst nur „Pussy Wagon“ drauf schreiben ? Aber im Ernst. Ich fahre einen roten, da ist es bis zum pink nicht weit. Ich finde den gar nicht mal so unschick. Man muss sich nur mal ein bisschen vom Mainstream lösen.... Ist aber ganz klar Geschmacksache. Gruß Horst
  7. Nur mal so als Idee: Du könntest ja Schaltplus / Zündplus / S-Kontakt (Suchbegriff) vom Zündschloss / vom Radio bis unter die Handbremsabdeckung ziehen. Das geht, wenn Du die links- oder rechtsseitige Verkleidung des Tunnels abbaust mit einer Einzugshilfe. Ist nur eine Schraube. Damit steuerst Du dann die Spule eines KFZ Relais an und schaltest das Dauerplus. Das Relais passt problemlos unter die Abdeckung. Masse ist am Zigarettenanzünder ja auch vorhanden. Gruß Horst
  8. @Biker_ede, Du bekommt das Schloss aus den vorderen Türen raus, wenn Du das lackierte Türblech minimal biegst. Dann kannst Du das Schloss raus- und wieder reinwürgen, ohne den Rahmen auszubauen. Ob das von Dir verlinkte Schloss passt kann ich Dir nicht sagen, aber es ist auf jeden Fall für eine Tür ohne Schließzylinder. Das kann man gut auf dem vorletzten Bild in der Vergrößerung sehen. Es sieht so aus (bis auf die Anzahl der Anschlüsse im Stecker) wie mein neues Schloss aus dem Beitrag oben. Gruß Horst
  9. Hi Nupi, was ist das denn für ein Bild in Deinem ersten Bild ?
  10. Hallo zusammen, um für mich (und vielleicht auch für einige andere) Klarheit zu bekommen, greife ich meinen Schlosswechsel vom August noch einmal auf: Es ging um den Wechsel des Schlosses der Beifahrertür bei einem A2 mit Schließzylinder rechts, also laut Wiki ein A2, der ab Werk offensichtlich ohne FFB ausgeliefert wurde und daher über zwei Schließzylinder verfügt. Bestellt wurde ein Schloss mit der Nummer 8Z1 837 016 D, wie im Wiki angegeben und auch auf dem Aufkleber des rechten (originalen) Schlosses lesbar ist. Geliefert wurde das linke Schloss. Der geneigte Leser wird nach genügend langem hinsehen drei Unterschiede erkennen: 1. Das Plastikröhrchen, in das die Metallstange für die Betätigung der Türgriffe eingehängt wird, ist bei dem originalen (rechten) Schloss weiß und etwas kürzer als bei dem neuen Schloss (schwarz und länger). 2. Das originale Schloss hat in der oberen, linken Ecke den weißen, runden Mitnehmer, der die Drehbewegung des Schließzylinders auf das Schloss überträgt. Dieser Mitnehmer fehlt bei dem neuen Schloss, die Öffnung ist nicht vorhanden. Daher konnte dieses Schloss nach der Montage auch nicht per Schlüssel betätigt werden. 3. Auf den rechten Schloss kann man unterhalb des weißen Aufklebers die Prägung "6D" im schwarzen Kunststoff erkennen. Das sieht man leider nur in der Vergrößerung. Das neue Schloss hat an der gleichen Stelle die Prägung "6G". Das zusammengenommen führt ich zu folgenden Fragen: A: Ist das neue (linke) Schloss schlicht falsch geliefert worden und gehört in die rechte hintere Türe? B: Oder gibt es für die Beifahrertür zwei unterschiedliche Schösser, also eine Ausführung mit Schließzylinder und eine ohne? Ich würde zu Antwort A tendieren, da das zumindest zwei der Unterschiede erklären würde. Hat vielleicht jemand ein hinteres Schloss zur Hand und kann mal das Kunststoffröhrchen begutachten (Länge, Farbe)? Weiß jemand, ob man ein hinteres Schloss auch vorne (und umgekehrt) montieren kann? Im Wiki sind nur diese vier Schlösser hinterlegt: Türschloss links vorne 8Z1 837 015 D Türschloss rechts vorne 8Z1 837 016 D Türschloss links hinten 8Z0 839 015 D Türschloss rechts hinten 8Z0 839 016 D Vielen Dank und Gruß Horst
  11. Schau mal in die Beschreibung in Deinem Link ?
  12. Hi Jörg, @Doodsi. Dein Beitrag macht mich neugierig, Im Laufe der Zeit habe ich schon einige Geräuschquellen beseitigt, aber ein knarzen / zirpen beim Anfahren habe ich immer noch. Ich hatte das immer in Richtung Heckklappe verortet aber nicht gefunden. Meinst Du die Verkleidung auf dem Mitteltunnel? Also das kleine Ablagefach / Aschenbecher, dass sich hinten an die Abdeckung der Handbremse anschließt? Oder muss die Abdeckung der Handbremse auch mit runter? Gruß Horst
  13. Sehe ich auch so. Bin vorhin das erste Mal seit langer Zeit bei Dunkelheit und Nässe unterwegs gewesen und dachte, ich hätte das Standlicht an. Ist schlicht nicht mehr zeitgemäß. Aber naja, ist meckern auf hohem Niveau. Ich sehe das mal so: In zwei Wochen haben wir den kürzesten Tag. Ab dann geht es wieder aufwärts. Hope, it helps. Gruß Horst
  14. Guten Abend zusammen, vorhin habe ich den reparierten Schweller meinem Schrauber vorgestellt. Er war auch begeistert und hat was von Magie gemurmelt ? Bei Tageslicht kann ich auch keinen Farbunterschied mehr erkennen. Also Ziel klar übererfüllt. Zu den Kosten: Vorab bei der Besichtigung hatte ich mit dem Lackierer den Betrag von 150 € verhandelt, bin zu dem Zeitpunkt aber noch davon ausgegangen, dass im Nachgang noch eine Lackierung nötig sein wird. Grund: Wegen des Coronabedingten Umzugs in eine kleinere Halle ist der Lackierbetrieb eigentlich schon eingestellt. Haben sie aber per Dose??? doch noch schön gemacht? Den Betrag habe ich ausgelegt und von dem Reifenmann ohne Probleme erstattet bekommen. Um erst gar kein „böses Blut“ entstehen zu lassen hatte ich vorab den Kontakt zwischen den beiden hergestellt, damit sie sich abstimmen können. Zur Reparatur selber kann ich nicht viel sagen. Wie einige hier wissen „muss“ ich ja seit einem Jahr wieder arbeiten und konnte mich daher nicht daneben stellen. Mit dem Kunststoffguru konnte ich auch nur kurz bei der ersten Begutachtung sprechen. Die Methode, Kunststoffteile mittels eingeschmolzenen Metallmatten zu reparieren, ist aber wohl mittlerweile etabliert. Ob das aber jeder so hinbekommt... Also Schaden behoben, ich bleibe bei dem Reifenmann, dem so was wohl nicht so schnell wieder passiert und alle sind zufrieden. Der Lackierer hat mich gebeten, seine Nummer vorerst nicht zu veröffentlichen. In den nächsten Wochen hat er eh anderes zu tun. Ich bleibe aber in Kontakt und werde , wenn es soweit ist, auf das Thema zurück kommen. Das wichtigste ist aber, dass der Kunststoffzauberer, übrigens ein Russe, bei dem Lackierer bleibt. Der bleibt uns also erhalten. Also mal nach einer Kunststoffreparatur zu fragen kann sich lohnen. Gruß Horst
  15. Nabend Danke fürs Feedback und die Unterstützung. In diesem Kontext würde ich gerne einen Querverweis zu einem verwandten Thema hier einfügen. Es geht dabei um Schäden an der Frontschürze. Der Beitrag wurde am 15.11. 2020 erstellt. Vielleicht findet das ja auch mal jemand hilfreich. Die Verfügbarkeit der Ersatzteile wird sich tendenziell auch nicht verbessern. Gruß Horst
  16. Guten Abend zusammen, letztlich haben wir uns darauf geeinigt, dass ich den Wagen bei meinem Lackierer herrichten lasse und der Reifenmann die Kosten übernimmt. Vorhin habe ich meinen Wagen nach der Reparatur abgeholt. Den Kunststoffmenschen (Mitarbeiter beim Lackierer) muss ich mir unbedingt warm halten. ? Ich kann mit dem Ergebnis prima leben. Sollte sich bei Tageslicht herausstellen, dass der Schweller geringfügig heller ist (ich denke aber, es lag an der Beleuchtung), wäre das auch kein Drama, da ich die Kotflügel eh mal neu lackieren lassen will. In dem Zuge würde ich die Schweller sowieso mitmachen lassen, damit der Farbton gleich ist. @w126fan, der senkrechte Riss befand sich ziemlich genau in der Bildmitte, da wo ich den Knick im Schweller mit dem feuchten Daumen abgefahren habe. Der Schweller ist übrigens an der Unterseite unbeschädigt, das Geheimfach hat auch nichts abbekommen. An der Stelle liegt der Alufalz am Wagenboden sowie die Wagenheberaufnahme nur wenig höher als die Schweller Unterkante. Der Schweller wurde dadurch ca. 2-3 cm hochgedrückt und ist durch die Biegebelastung von oben nach unten eingerissen. Da hier möglicherweise Nachfragen wegen der Werkstatt kommen: Der Lackierer verkleinert sich Coronabedingt und zieht gerade um (näher zu mir ?) und nimmt daher erst einmal keine Aufträge mehr an. Noch ein Wort zum Thema „Lass mal bei Audi neu machen, kost ja nix. Der Reifenmann / der TÜV / die Werkstatt / ... ist doch versichert“. Mein Lackierer z.B. hat eine SB von 5000€, sonst wäre das nicht zu bezahlen. Das heißt im Umkehrschluss, er zahlt alles, das von seiner Bühne fällt bis zum Wert eines gut erhaltenen A2 aus eigener Tasche. Bei einem kleinen Reifenhändler wird das nicht anders sein. Mein Fazit aus dieser Sache: -Fehler passieren, man muss nur vernünftig damit umgehen. -Dabei sein (oder zumindest drauf hinweisen) ist unerlässlich. -Reden hilft. -Kunststoffreparatur auch im Sichtbereich funktioniert. Gruß Horst
  17. Hallo @amoA4, da dieser Thread nach Jahren wieder in den Fokus geraten ist, habe ich auch Deinen Beitrag vom 26.10.2018 gesehen. Kannst Du bitte sie Aussage unten erläutern? Was für einen Bodenbelag ist wo drunter zu legen? Danke und Gruß Horst
  18. Das mit dem Geheimfach ist ein guter Tipp, bin ich noch garnicht drauf gekommen. Schaue ich mir an. Von Pfusch würde ich aber nicht reden. Meine Schürze wurde bereits zweimal so repariert, da gibt es nichts zu beanstanden. In meinem Fall geht es eher darum ob man richtig dran kommt. Lackierte Schweller gab es auch schon bei anderen Autos und das hat auch funktioniert. Und „Preis kann Dir ja egal sein...“ lasse ich mal so stehen. Kann man so sehen, muss man aber nicht. Begründung siehe oben. Gruß Horst
  19. Hallo Kai, ein Foto könnte ich am WE mal machen. Ist aber auch so recht einfach zu finden. Stelle Dich auf Höhe des Außenspiegels auf die rechte Seite des A2. Dann gehst Du senkrecht nach unten bis zum Schweller. Im Bild links des Spalts ist die Beifahrertüre, rechts oberhalb des waagerechten breiten Spalts befindet sich der Kotflügel, der beim CS auch schwarz ist, wie der Schweller. Der Riss im Spoiler geht von der Bildmitte senkrecht nach unten, hervorgerufen von dem Druck, den die Hebebühne von unten ausgeübt hat. Der breite Spalt von der Bildmitte nach rechts entsteht dadurch, dass die Oberkante des Spoilers durch den Druck der Hebebühne aus der Form gedrückt worden ist. Hilft das zur Orientierung? Gruß Horst
  20. Nabend zusammen, das Gespräch mit dem Reifenmann hat stattgefunden und war erfreulich und zielführend. Eine Abwicklung über eine Versicherung kommt wegen hoher SB nicht in Frage. Da die Gefahr von Folgeschäden und auch der Aufwand beim wechseln des Schwellers nicht unerheblich ist, wird gerade über zwei Kanäle eine Reparatur durch Kunststoffschweißen und Lackieren geprüft. Mir persönlich ist es egal, Hauptsache es sieht wieder original aus. Es hat keiner was davon, wenn die Kosten künstlich in die Höhe getrieben werden. Wichtiger ist mir, dass das Verhältnis nicht angeknackst ist und ich in Zukunft einen Reifenhandel habe, der den gleichen Fehler nicht noch einmal macht. Und schließlich bleibt, wenn alles gut klappt, für jemand anderen noch einer der letzten Schweller übrig ? Das Foto zeigt den Schaden zwischen der Vorderkante der Beifahrertüre und dem rechten vorderen Kotflügel. Vielen Dank an alle, die hier mit Infos, Tipps und Bildern geholfen haben. Gruß Horst
  21. Moin Martin, danke für den Tipp. Den Ansprechpartner kannst Du mir gerne schon mal zukommen lassen. Ich habe nachher einen Gesprächstermin mit dem Reifenmann. Wenn es auf Versicherung hinausläuft wäre dann Röder meine Wahl. Im Zweifel würde ich den bereits gekauften Schweller übernehmen und im Forum anbieten. Den Schweller haben wir hier gekauft, weil zu dem Zeitpunkt noch von einer Reparatur bei dem Reifenmann ausgegangen wurde. Röder hätten den Schweller wegen Sperrgut nicht versandt. Ja, es sieht so aus, dass der Reifenmann jetzt 5 Jahre an Stück Glück gehabt hat. Aber wie ich schon schrieb, Fehler passieren, es kommt darauf an, wie damit umgegangen wird. Wir werden sehen. Gruß Horst
  22. Danke für das Angebot ? Was die Impfe angeht: D‘ accord. Aber wenn ich die Vorrednern so höre, kann das noch lange nicht jede Werkstatt. Und was die Audi Zentren so angeht muss man wohl auch Glück haben. Auf jeden Fall ist eine gründliche Endkontrolle wohl unumgänglich. Aber erst einmal schauen, was der Reifenmann so sagt. Kann ja sein, dass er Abwicklung über die Versicherung nicht will. Eine Klage bei dieser Schadenshöhe lohnt eh nicht, also ist Einigung angesagt. Und die Summe in die Höhe treiben, weil „ich es kann“ ist nicht so mein Ding. Er hat den Schweller bereits bestellt. Wenn es auf Versicherung rausläuft, kaufe ich ihm das Ding ab. Schauen wir mal. Gruß Horst
  23. Danke für die rege Beteiligung. Wie ich oben schon schrieb, möchte ich eigentlich gerne bei dem Reifenmenschen bleiben. Er liegt günstig, lagert die Reifen ein und ist hier in der Gegend konkurrenzlos günstig. Da er der Inhaber und einziger Mitarbeiter ist, geht das aber nur bei einer gütlichen Einigung. Unter Berücksichtigung Eurer Kommentare überlege ich folgendes: Ich werde mit ihm ein Gespräch suchen mit dem Ziel mich mit ihm auf eine der folgenden Möglichkeiten zu einigen: 1.) Er rechnet über seine Versicherung ab. Dann würde ich die Reparatur bei Audi machen lassen. Wenn die dann was kaputt machen ist es deren Problem. 2.) Er besorgt die Teile, also Schweller und die Abdeckleisten. Dann würde ich die Reparatur im Eigenregie entweder in Legden mit jemand kundigen durchführen oder mal spaßeshalber einen Abstecher Richtung Berlin machen. Was den Fehler angeht stehe ich auf dem Standpunkt: Fehler passieren, da kann sich niemand von freisprechen. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Ärgerlich ist nur, dass ein eigentlich trivialer Fehler so weitreichende und auch teure Folgen hat. Mal ganz im Ernst: Wenn eins von vielleicht 1000 Fahrzeugen eine Spezialbehandlung braucht (die dementsprechend auch selten gefordert ist) kann das passieren. Insbesondere deshalb, weil man ja auch oft Glück haben kann und nix passiert. Wenn er vernünftig damit umgeht, laste ich ihm das nicht an. Liest denn hier jemand mit, der das schon mal gemacht hat und mir in Legden helfen würde? Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß Horst
  24. Gerade gefunden: Einstiegsleisten Beifahrerseite (schwarz): 8Z0 853 986 (vorn, lang) 8Z0 853 996 (hinten, kurz) Um den Mann nicht überzustrapazieren, die kann man auch nachträglich noch anbringen? Also nach Montage des Schwellers? Dann würde ich im Rahmen der Schadenminderung die Leisten in Legden montieren. Da ist dann vielleicht jemand, der das schon mal gemacht hat. Gruß Horst
  25. Dankeschön. Kannst Du mir die Nummern der Abdeckleisten geben? Im Thread bin ich nicht drüber gestolpert. Türe aushängen für mehr Platz. Hmmm, ich glaube, da kommt der Reifenmann an seine Grenzen. Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.