Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    800
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Guten Abend zusammen, letztlich haben wir uns darauf geeinigt, dass ich den Wagen bei meinem Lackierer herrichten lasse und der Reifenmann die Kosten übernimmt. Vorhin habe ich meinen Wagen nach der Reparatur abgeholt. Den Kunststoffmenschen (Mitarbeiter beim Lackierer) muss ich mir unbedingt warm halten. ? Ich kann mit dem Ergebnis prima leben. Sollte sich bei Tageslicht herausstellen, dass der Schweller geringfügig heller ist (ich denke aber, es lag an der Beleuchtung), wäre das auch kein Drama, da ich die Kotflügel eh mal neu lackieren lassen will. In dem Zuge würde ich die Schweller sowieso mitmachen lassen, damit der Farbton gleich ist. @w126fan, der senkrechte Riss befand sich ziemlich genau in der Bildmitte, da wo ich den Knick im Schweller mit dem feuchten Daumen abgefahren habe. Der Schweller ist übrigens an der Unterseite unbeschädigt, das Geheimfach hat auch nichts abbekommen. An der Stelle liegt der Alufalz am Wagenboden sowie die Wagenheberaufnahme nur wenig höher als die Schweller Unterkante. Der Schweller wurde dadurch ca. 2-3 cm hochgedrückt und ist durch die Biegebelastung von oben nach unten eingerissen. Da hier möglicherweise Nachfragen wegen der Werkstatt kommen: Der Lackierer verkleinert sich Coronabedingt und zieht gerade um (näher zu mir ?) und nimmt daher erst einmal keine Aufträge mehr an. Noch ein Wort zum Thema „Lass mal bei Audi neu machen, kost ja nix. Der Reifenmann / der TÜV / die Werkstatt / ... ist doch versichert“. Mein Lackierer z.B. hat eine SB von 5000€, sonst wäre das nicht zu bezahlen. Das heißt im Umkehrschluss, er zahlt alles, das von seiner Bühne fällt bis zum Wert eines gut erhaltenen A2 aus eigener Tasche. Bei einem kleinen Reifenhändler wird das nicht anders sein. Mein Fazit aus dieser Sache: -Fehler passieren, man muss nur vernünftig damit umgehen. -Dabei sein (oder zumindest drauf hinweisen) ist unerlässlich. -Reden hilft. -Kunststoffreparatur auch im Sichtbereich funktioniert. Gruß Horst
  2. Hallo @amoA4, da dieser Thread nach Jahren wieder in den Fokus geraten ist, habe ich auch Deinen Beitrag vom 26.10.2018 gesehen. Kannst Du bitte sie Aussage unten erläutern? Was für einen Bodenbelag ist wo drunter zu legen? Danke und Gruß Horst
  3. Das mit dem Geheimfach ist ein guter Tipp, bin ich noch garnicht drauf gekommen. Schaue ich mir an. Von Pfusch würde ich aber nicht reden. Meine Schürze wurde bereits zweimal so repariert, da gibt es nichts zu beanstanden. In meinem Fall geht es eher darum ob man richtig dran kommt. Lackierte Schweller gab es auch schon bei anderen Autos und das hat auch funktioniert. Und „Preis kann Dir ja egal sein...“ lasse ich mal so stehen. Kann man so sehen, muss man aber nicht. Begründung siehe oben. Gruß Horst
  4. Hallo Kai, ein Foto könnte ich am WE mal machen. Ist aber auch so recht einfach zu finden. Stelle Dich auf Höhe des Außenspiegels auf die rechte Seite des A2. Dann gehst Du senkrecht nach unten bis zum Schweller. Im Bild links des Spalts ist die Beifahrertüre, rechts oberhalb des waagerechten breiten Spalts befindet sich der Kotflügel, der beim CS auch schwarz ist, wie der Schweller. Der Riss im Spoiler geht von der Bildmitte senkrecht nach unten, hervorgerufen von dem Druck, den die Hebebühne von unten ausgeübt hat. Der breite Spalt von der Bildmitte nach rechts entsteht dadurch, dass die Oberkante des Spoilers durch den Druck der Hebebühne aus der Form gedrückt worden ist. Hilft das zur Orientierung? Gruß Horst
  5. Nabend zusammen, das Gespräch mit dem Reifenmann hat stattgefunden und war erfreulich und zielführend. Eine Abwicklung über eine Versicherung kommt wegen hoher SB nicht in Frage. Da die Gefahr von Folgeschäden und auch der Aufwand beim wechseln des Schwellers nicht unerheblich ist, wird gerade über zwei Kanäle eine Reparatur durch Kunststoffschweißen und Lackieren geprüft. Mir persönlich ist es egal, Hauptsache es sieht wieder original aus. Es hat keiner was davon, wenn die Kosten künstlich in die Höhe getrieben werden. Wichtiger ist mir, dass das Verhältnis nicht angeknackst ist und ich in Zukunft einen Reifenhandel habe, der den gleichen Fehler nicht noch einmal macht. Und schließlich bleibt, wenn alles gut klappt, für jemand anderen noch einer der letzten Schweller übrig ? Das Foto zeigt den Schaden zwischen der Vorderkante der Beifahrertüre und dem rechten vorderen Kotflügel. Vielen Dank an alle, die hier mit Infos, Tipps und Bildern geholfen haben. Gruß Horst
  6. Moin Martin, danke für den Tipp. Den Ansprechpartner kannst Du mir gerne schon mal zukommen lassen. Ich habe nachher einen Gesprächstermin mit dem Reifenmann. Wenn es auf Versicherung hinausläuft wäre dann Röder meine Wahl. Im Zweifel würde ich den bereits gekauften Schweller übernehmen und im Forum anbieten. Den Schweller haben wir hier gekauft, weil zu dem Zeitpunkt noch von einer Reparatur bei dem Reifenmann ausgegangen wurde. Röder hätten den Schweller wegen Sperrgut nicht versandt. Ja, es sieht so aus, dass der Reifenmann jetzt 5 Jahre an Stück Glück gehabt hat. Aber wie ich schon schrieb, Fehler passieren, es kommt darauf an, wie damit umgegangen wird. Wir werden sehen. Gruß Horst
  7. Danke für das Angebot ? Was die Impfe angeht: D‘ accord. Aber wenn ich die Vorrednern so höre, kann das noch lange nicht jede Werkstatt. Und was die Audi Zentren so angeht muss man wohl auch Glück haben. Auf jeden Fall ist eine gründliche Endkontrolle wohl unumgänglich. Aber erst einmal schauen, was der Reifenmann so sagt. Kann ja sein, dass er Abwicklung über die Versicherung nicht will. Eine Klage bei dieser Schadenshöhe lohnt eh nicht, also ist Einigung angesagt. Und die Summe in die Höhe treiben, weil „ich es kann“ ist nicht so mein Ding. Er hat den Schweller bereits bestellt. Wenn es auf Versicherung rausläuft, kaufe ich ihm das Ding ab. Schauen wir mal. Gruß Horst
  8. Danke für die rege Beteiligung. Wie ich oben schon schrieb, möchte ich eigentlich gerne bei dem Reifenmenschen bleiben. Er liegt günstig, lagert die Reifen ein und ist hier in der Gegend konkurrenzlos günstig. Da er der Inhaber und einziger Mitarbeiter ist, geht das aber nur bei einer gütlichen Einigung. Unter Berücksichtigung Eurer Kommentare überlege ich folgendes: Ich werde mit ihm ein Gespräch suchen mit dem Ziel mich mit ihm auf eine der folgenden Möglichkeiten zu einigen: 1.) Er rechnet über seine Versicherung ab. Dann würde ich die Reparatur bei Audi machen lassen. Wenn die dann was kaputt machen ist es deren Problem. 2.) Er besorgt die Teile, also Schweller und die Abdeckleisten. Dann würde ich die Reparatur im Eigenregie entweder in Legden mit jemand kundigen durchführen oder mal spaßeshalber einen Abstecher Richtung Berlin machen. Was den Fehler angeht stehe ich auf dem Standpunkt: Fehler passieren, da kann sich niemand von freisprechen. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Ärgerlich ist nur, dass ein eigentlich trivialer Fehler so weitreichende und auch teure Folgen hat. Mal ganz im Ernst: Wenn eins von vielleicht 1000 Fahrzeugen eine Spezialbehandlung braucht (die dementsprechend auch selten gefordert ist) kann das passieren. Insbesondere deshalb, weil man ja auch oft Glück haben kann und nix passiert. Wenn er vernünftig damit umgeht, laste ich ihm das nicht an. Liest denn hier jemand mit, der das schon mal gemacht hat und mir in Legden helfen würde? Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß Horst
  9. Gerade gefunden: Einstiegsleisten Beifahrerseite (schwarz): 8Z0 853 986 (vorn, lang) 8Z0 853 996 (hinten, kurz) Um den Mann nicht überzustrapazieren, die kann man auch nachträglich noch anbringen? Also nach Montage des Schwellers? Dann würde ich im Rahmen der Schadenminderung die Leisten in Legden montieren. Da ist dann vielleicht jemand, der das schon mal gemacht hat. Gruß Horst
  10. Dankeschön. Kannst Du mir die Nummern der Abdeckleisten geben? Im Thread bin ich nicht drüber gestolpert. Türe aushängen für mehr Platz. Hmmm, ich glaube, da kommt der Reifenmann an seine Grenzen. Gruß Horst
  11. Moin, nachdem ich bei meinem Reifenfritzen bereits >10 Mal auf der Bühne war, hat es mich jetzt auch erwischt. Schweller vorne rechts im Knick Richtung Kotflügel senkrecht eingerissen. Nach einem „Das ist aber die richtige Aufnahme für die Bühne“ kam dann „Das muss nur wieder richtig eingerastet werden“. Wir haben uns darauf geeinigt, dass er es war und für Ersatz und Reparatur sorgt. Ich möchte eigentlich auch reifentechnisch bei ihm bleiben und bin gewillt, ihm die Chance zu geben. Nun lese ich, dass es doch sehr Tricky ist, den Schweller zu tauschen. Clips brechen gerne ab, Schrauben sind verrottet usw. Ich muss mir den Thread nochmal ganz zu Gemüte führen. Ein paar Fragen dazu: Macht es Sinn, die Reparatur bei ihm ausführen zu lassen? Der Schweller muss, wie ich gelesen habe, nicht lackiert werden und kann so montiert werden. Stimmt das für einen CS? Und ist beim Tausch des Schwellers der Tausch der Einstiegsleisten ebenfalls relevant? Habe ich noch nicht verstanden. Für alle, die es interessiert: Laut meinem Audi Händler gibt es noch zwei rechte Schweller in Köln. Einer ist jetzt weg? Der linke soll nicht mehr erhältlich sein. Preislich liegt der Schweller bei 65€. Wer noch vorhat, das Ding zu tauschen, ein bisschen Beeilung kann nicht schaden. Für ein paar Tipps wäre ich dankbar. Gruß Horst
  12. Nabend zusammen. Ich würde mich sehr freuen, wenn das hier besser ausgeht als die Xenon Geschichte damals. Zitat aus einem Beitrag in dem Thread: „IHMO kann man in "jedes" Auto legales XENON-Licht einbauen. Man muß nur wissen wie - mein Elektriker und ich, wir wissen das.“ Das hätte mich seinerzeit fast davon abgehalten, diesem Club beizutreten. Aber wir habe ja jetzt eine neue Chance. Vielleicht wird es ja diesmal eine vom gemeinsamen Nutzen geprägte Aktion. Ich wäre dabei. Schönen Abend noch Gruß Horst
  13. Opöl

    Spoiler angerissen

    Mal ein anderer Aspekt bei einem ähnlichen Schaden und ggf. eine Lösung. Wenn man beim rückwärts fahren mit der Frontschürze hängen bleibt, verformt sich eigentlich auch immer der untere Rand der Schürze. Da sie nun an diesen Stellen weiter nach unten durchhängt, steigt potentiell das Risiko, mal wieder hängen zu bleiben und je nachdem, wie stark die Verformung ist, sieht es auch blöd aus. Das Montieren der unteren Motorabdeckung wird dadurch auch nicht einfacher. Da ich mir kürzlich eine Reserveschürze aus einem Schlachtfahrzeug besorgt habe, habe ich mir das mal näher angesehen. Die Schürze verfügt unten auf der Vorderseite über fünf relevante Befestigungsbohrungen. Die drei mittleren sind nach oben versetzt, (für die Montage der unteren Motorabdeckung) die beiden äußeren nahe den runden Aussparungen sind einfache Bohrungen. Zwischen diesen fünf Befestigungen befinden sich ergo vier Zonen, die eigentlich auf einer Ebene liegen sollten, bei meiner Ersatzschürze waren aber drei dieser Zonen z.T. sehr nach unten gewölbt als Folge des Verhakens beim rückwärts fahren. Meine Idee war, einen Aluwinkel (2*2*34 cm) mit passenden Bohrungen zu versehen und jeweils zwei benachbarte Montagebohrungen mit dem von unten angelegten Aluwinkel per Schrauben zu verbinden. Beim Anziehen der Schrauben wird dann die Beule im Kunststoff der Schürze in die originale Form gezwungen. Dann mit einem Industriefön heiß machen und abkühlen lassen. Und siehe da, es klappt. Der untere Rand der Schürze ist wieder gerade. Eventuell muss man noch in der Mitte zwischen den Löchern zwischen Winkel und Kunststoff etwas unterfüttern, damit der Druck auf den Kunststoff etwas erhöht wird. Bitte nicht mit der Temperatur und dem Anschrauben übertreiben. Mehrmals ein bisschen ist besser als einmal zu viel. Ich habe aufgehört, wenn ich den Kunststoff noch so eben mit dem Daumen berühren konnte. Und ja, Fotos wären besser gewesen, aber wegen der Böen heute Nachmittag hätte es mir beinahe die Schürze vom Terrassentisch geweht, da wollte ich nur noch fertig werden. Ich hoffe aber, es wird auch so klar, was ich meine. Wenn die Begriffe „unten“, „oben“ und „vorne“ auftauchen, ist das so zu verstehen, als ob die Schürze am A2 montiert ist. Gruß Horst
  14. Indem Du Dir merkst, was vorher dort stand oder im 1. Beitrag dieses Threads in dem Foto nachsiehst. Ist selbsterklärend. Gruß Horst
  15. @predaZe, hast Du die Querlenker inzwischen bekommen und sind es auch die richtigen? Mir wurde vor kurzem auch geraten, an einen Wechsel zu denken und angesichts der Berichte hier möchte ich das nicht auf die lange Bank schieben. @all, wie ist denn die Meinung zu den Meyle Querlenkern im Link oben? Oder wie steht es mit denen von Febi? https://www.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-7286822.html Gruß Horst
  16. Hi @TitusM, it‘s a while ago since I changed the gearbox bearing. I do not remember the part number, but this should give you a hint: Currently I‘m checking for a solution to replace the other bearings, but unfortunately I do not have the opportunity to weld. Regards Horst
  17. Nabend nochmal, gerade gefunden: Motorlager: ATL, BHC: 8Z0 199 212 J (ohne Schutzkappe) AMF: 8Z0 199 212 C (mit Schutzkappe) AUA, BBY, BAD: 8Z0 199 167 AS ANY: 8Z0 199 212 B; 8Z0 199 212 K Getriebelager: ???evtl. Gummimetallager-Schaltgetriebe? BAD,AUA,BBY: 8z0199555Q ANY: 8z0199555Q ATL,BHC: 8z0199543A Getriebestütze: ATL,BHC,AMF: 8z0199587 Die Getriebestütze ist dann wohl das Lager, dass man ziemlich problemlos vom Polo nehmen kann. Gibt es für die beiden anderen Lager eine Umbaumöglichkeit analog zu der Lösung oben? Gruß Horst
  18. Nabend zusammen, da ich mittlerweile auch > 300.000 km auf der Uhr habe, interessiert mich das Thema angesichts der E- Teil Preise auch. Aber erst einmal eine Grundsatzfrage: Meines Wissens gibt es drei Motorlager: Links, rechts und unten das sog. Getriebelager. Ist das so korrekt? Das Wiki redet nur vom Motorlager rechts. Das Getriebelager ist ja problemlos durch das vom Polo zu ersetzen, wurde bei mir bereits gemacht. Nun die eigentliche Frage: Sind die oberen Motorlager bei allen TDIs gleich? Also würde der beschriebene Umbau auch für den BHC funktionieren? Falls nicht, gibt es da eine Alternative? Danke und Gruß Horst
  19. Treffer, versenkt -> reklamieren und zurückschicken. Du willst nicht wirklich einen schleifenden Lüfter oder ihn regelmäßig ausbauen und „drauf drücken“. Zum Einbau siehe meinen Beitrag in diesem Thread vom 29.9.2018. Gruß Horst
  20. Alle Stecker richtig zusammengesteckt? Kontakte in Ordnung? Lüfter ist nicht blockiert oder verspannt eingebaut? Der ausgebaute Lüfter dreht sich leicht und läuft an, wenn er direkt bestromt wird? Achtung, gut festhalten und auf die Finger aufpassen. Ansonsten, evtl die Komponenten mal quertauschen. Gruß Horst
  21. Opöl

    OBD Bluetooth Adapter

    Hast Du es mal bei laufendem Motor versucht? Ich habe auch so einen blauen Bluetooth Adapter von Blafusel. Klappt eigentlich gut, aber bei abgestelltem Motor scheint der Adapter wegen zu geringer Batteriespannung Probleme zu haben. Gruß Horst
  22. Opöl

    TÜV der x-te..

    Moin, ich war letzte Woche auch mal wieder bei der HU. Fast vergessen, fällig war die HU schon im August. Naja, ohne Mängel bei immerhin 315.000 km. Läuft. Bei der Gelegenheit: Danke an alle, die mit Rat und Tat geholfen haben und immer wieder helfen, speziell in Legden. Gruß Horst
  23. Moin @Klassikfan, da Du ja das Material schon beschafft hast, ist es wahrscheinlich zu spät, da noch groß was zu ändern. Trotzdem mal als Denkanstoß: Es gibt Video Sender & Empfänger auf Funk Basis für diese Kameras für unter 10€. Damit reduziert sich die Verkabelung hinten auf einen Masseanschluss und die Verbindung zur Rückleuchte für die 12V Versorgung der Kamera und des Senders. Je nachdem, wie Dein Monitor angesteuert werden möchte reicht dann etwa das Video Signal des Empfängers um das Bild durchzuschalten oder Du kannst vorne das Rückfahrsignal im Geheimfach nehmen, um auf Kamera umzuschalten. Meine Kamera ist ein Würfel von so ca. 3*3 cm und ist rechts neben der Kofferraum Verriegelung mit einem Blech an der Kennzeichen Halterung angebracht. Reicht so ein bisschen in den Nummernschild Bereich rein, das hat den TÜV aber nicht gestört. Eine Verbindung von vorne nach hinten habe ich mir gespart. Falls Bedarf besteht: Ich habe noch einen Kennzeichenkalter mit integrierter Kamera hier rumliegen. Gruß Horst
  24. Das sieht nicht gut aus. An Deiner Stelle würde ich, falls ein E- Teil nicht (wirtschaftlich) zu beschaffen ist, so vorgehen: Zuerst mit destilliertem Wasse und einem Pinsel soviel säubern wie möglich. Die harten Verkrustungen mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. abkratzen und mit dest. Wasser abspülen. Dann mit Druckluft trocknen. Anschließend mit geeignetem Lötkolben da, wo es nötig erscheint, nachlöten. Wenn möglich, vor dem Einbau testen. Wenn erfolgreich, vor Einbau und Inbetriebnahme lackieren. Kann klappen, muss aber nicht. Viel Erfolg Gruß Horst
  25. Ich sage mal so: Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten. - Spannung fehlt - Masse fehlt Im ersten Fall wäre der 1. Kandidat die Sicherung oder ein Kontaktproblem (auch Kabelbruch), im 2. Fall scheidet die Sicherung aus. Du weißt doch, wo am Lichtschalter die 12V angelegt werden müssen, damit der leuchtet. Greif doch mal den entsprechenden Pin am Stecker ab und miss gegen eine bekanntermaßen gute Masse (Alukarosserie). Dann weißt Du doch, ob die Betriebsspannung fehlt. Dann mal schauen, welche Sicherung zuständig ist und von da aus ggf. weitersuchen. Viel Erfolg, Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.