
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
60. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 21.12.2019
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
durnesss möchte: mal schauen .. benötigt: Bühne .. bringt mit: .. MUSS NICHT UM 12:00 WEG OPÖL möchte: Vielleicht doch mal endlich die Verkabelung unter der Handbremsablage reparieren. Masseleitung Lima -> Massepunkt li Scheinwerfer verlegen benötigt: Moralische Unterstützung und Mettbrötchen von Papahans bringt mit: Entweder Mini Schnitzelchen oder Waffeln, mal sehen..... ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. -
Hast Du mal einen Link bitte? Gruß Horst
-
Hallo Werner, bevor Du 2k€ an den freundlichen überweist, könntest Du erst einmal die Schaltseile einstellen. Wenn das noch keine Besserung bringt, wäre das Wechseln des Getriebeöls ein anderer Ansatz. Gruß Horst
- 2 Antworten
-
- 1
-
-
- getriebetausch
- 3. gang
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, war eigentlich schon zu dunkel fürs Handy, aber ich denke, es reicht für einen ersten Eindruck. Rechts an der Tachohutze sieht man die Leitungen herauskommen, die Knubbel links am Navi sind die Stecker (Strom + Rückfahrkamera). Die Betriebsspannung ist per Schalter (vor dem ESP Taster) abschaltbar, damit der Akku nicht permanent geladen wird. Die Halterung sieht man natürlich wenn man hinsieht, aber aus Fahrerperspektive ist sie sehr gut vom Lenkrad und vom Navi verdeckt. Die Farbe passt auch sehr gut. Am Halter ist ein runder Magnet angebracht, der beliebig fixiert werden kann. Mitgeliefert werden 2 unterschiedliche dünne, selbstklebende Bleche, von denen das geeignetere hinten auf das Navi geklebt wird. Die sind übrigens so dünn, dass sie nicht stören, wenn man das Navi mal abseits des Autos nutzen möchte. Da das Navi aus Gründen der Stabilität auf dem Armaturenbrett aufliegt, habe ich unten noch einen Streifen Gummi aufgeklebt. Der stört auch nicht weiter, sollte aber vor Kratzern etc. schützen. Wenn das Blech nicht grade auf die Kamera geklebt wird, sollte das Ganze auch mit einem Handy funktionieren :) Die Demontage ist dementsprechend einfach. Der „Teller“ auf dem Armaturenbrett war übrigens die ursprüngliche Auflage für den Saugfuß, den ich früher benutzt habe und wird noch entfernt. Diese Lösung war absolut unbefriedigend und der Auslöser für meine Suche nach einer besseren Lösung. Gruß Horst
-
Ich habe mir einen Magnethalter gekauft, der rechts auf die Tachohutze aufgeklemmt wird. Das Navi liegt (mit einem dünnen Gummistreifen unten) auf dem Armaturenbrett rechts vom Tacho auf und ist damit in alle Richtungen fixiert. Die Leitungen kommen rechts unter der Tachohutze und hinter dem Navi raus und sind nahezu unsichtbar. Das ganze sieht deutlich besser aus als jede Saugnapf Befestigung, ist stabiler als die bekannten Lüfter Klemmbefestigungen und ist mit ein paar Handgriffen abnehmbar. Sicher immer noch ein Kompromiss, aber für mich eine gute und kostengünstige Lösung. Morgen mache ich mal ein Foto. Gruß Horst
-
Guten Abend Gemeinde, inzwischen habe ich (für mich) eine optimale Befestigung für mein Navi / Kameramonitor gefunden, die das Aufsägen meines Armaturenbretts obsolet macht. Daher biete ich das mir überlassene Armaturenbrett für Interessenten, die die Idee weiter verfolgen möchten kostenlos an. Das Teil müsste in Legden lediglich abgeholt werden. Wie das Armaturenbrett aussieht, ist aus meinem letzten Beitrag in diesem Thread ersichtlich. Es ist definitiv nicht mehr zum Einbau in einen A2 geeignet, kann aber gut für weitere Forschung verwendet werden. Damit diese Mitteilung nicht im Nirwana versickert, werde ich es im Basar anbieten. Gruß Horst
-
Hi Thomas, das kann ich letztlich nicht beantworten, weil ich keine Antenne habe. @Mankmil hatte das am 30.1. in diesem Thread so beschrieben und die von @Phoenix A2 am 19.10. verlinkten Antennen bestätigen das. Mein Beitrag basiert auf der Annahme, dass kein Durchlass im Glas vorhanden ist. Vielleicht kann einer der beiden bestätigen, dass und wie man die Antenne rückstandsfrei entfernen kann und das kein Loch im Glas zurückbleibt. Gruß Horst
-
@maico, ohne es zu WISSEN, würde ich ganz stark vermuten, dass die neue Antenne nicht mit dem vorhandenen Kabelsatz funktioniert. Begründung: Das Antennensignal ist ja durch das Glasdach galvanisch unterbrochen. Ergo wird es von der Antenne (genauer, dem oben aufgeklebten Antennenfuß) auf das unter dem Glas angeklebte Empfangselement und den Kabelsatz induktiv oder kapazitiv übertragen. Damit das klappt, müssen beide Elemente aufeinander abgestimmt sein (Schwingkreis). Wenn Du jetzt eine für eine andere Frequenz ausgelegte Antenne benutzt und das alte Gegenstück unten lässt, wird das Signal schlecht bis garnicht übertragen. Ohne die Möglichkeit, das zu testen, würde ich die Antenne nicht kaufen. Gruß Horst
-
Kauf doch hier: https://www.ebay.de/itm/Hella-Innenraumgeblaese-BEHR-HELLA-SERVICE-PREMIUM-LINE-8EW-009-157-111-/381954517741?oid=132086721838 Ist 10% günstiger. Habe ich letztes Jahr verbaut. Gruß Horst
-
Jogi67 möchte: dabei sein, Nupis Felgen mitnehmen, benötigt: nichts bringt mit: alkoholfreie Getränke, Werkzeug etc. Bluman möchte: dabei sein, benötigt: nette Leute, bringt mit: alkoholfreie Getränke , Gebäck , Werkzeug . Nupi möchte: Felgen beschichten lassen, benötigt: Jogi67 als Tranporter, bringt mit: 4 unschöne S-Linefelgen und was für den Grill 1luflo1 möchte: Erstes mal dabei sein, Getränkehalter reparieren benötigt: Wissen, 2te Blicke, ggf. Werkzeug bringt mit: Neugier, Vorfreude, keine Schraubererfahrung, Werkzeug, Baguette und Butter OPÖL möchte: Scheinwerfer tauschen, evtl. Lötarbeiten , @Cabriofahrer zusehen und ggf. helfen benötigt: erstmal nichts bringt mit: Mini Schnitzelchen Schreibnixx möchte: auf Winterreifen wechseln, Kühlflüssigkeit checken, bisschen quatschen; benötigt: ggf. Bühne u. Alex's Auswuchtkompetenz (2 Räder müssen gewuchtet werden) und Frostschutzmessgerät; bringt mit: Brötchen + Aufschnitt, Schraubnixx oder Schraubfixx...oder beide (?) Cabriofahrer möchte: das Handbremsseil erneuern benötigt:Bühne bringt mit: etwas zu trinken und Brötchen.
-
Das kann ich als ex Pöler bestätigen. Gruß Horst
-
Soweit mir bekannt, sind auch die Kunststoffteile der Verriegelung der Rücksitze (Rücklehne) per Softlack veredelt ? Zumindest sieht es bei mir (5-Sitzer) so aus (Ablösung des Lacks). Falls nicht korrekt, bitte ich um Korrektur. Gruß Horst
-
Habe ich auch, aber von außen, ohne die Verkleidung abzubauen. Ich konnte sogar die dull gedrehten Schrauben drin lassen. Die LEDs sind an die originalen Kontakte angelötet und mit Karosseriekleber passend eingeklebt. Sieht aus wie original. Aber sie Frage war ja, wie die Schrauben raus gehen. Ausbohren ist blöd wegen dem Kunststoff. Gruß Horst
-
Hi Philip, Du kannst alternativ auch versuchen, die Schrauben mittels eines breiten Gummibands, wie man es für Einmachgläser nutzt, zu lösen. Gummiband zwischen Schraube und Schraubendreher erhöht die Reibung und verhindert das Durchrutschen des Schraubendrehers. Ein Stück Fahrradschlauch sollte auch gehen. Danach Edelstahlschrauben nehmen. Gruß Horst
-
Wieso schade? Erst einmal hast Du eine Lösung, die funktioniert und wenn es dann mal nicht mehr geht, weißt Du, wo Du suchen musst und hast dann ein Stück flexible Leitung in der Tasche. Und Provisorien halten bekanntlich länger als gedacht. Gruß Horst
-
Jogi67 möchte: dabei sein, Nupis Felgen mitnehmen, benötigt: nichts bringt mit: alkoholfreie Getränke, Werkzeug etc. Bluman möchte: dabei sein, benötigt: nette Leute, bringt mit: alkoholfreie Getränke , Gebäck , Werkzeug . Nupi möchte: Felgen beschichten lassen, benötigt: Jogi67 als Tranporter, bringt mit: 4 unschöne S-Linefelgen und was für den Grill 1luflo1 möchte: Erstes mal dabei sein, Getränkehalter reparieren benötigt: Wissen, 2te Blicke, ggf. Werkzeug bringt mit: Neugier, Vorfreude, keine Schraubererfahrung, Werkzeug, Baguette und Butter OPÖL möchte: Scheinwerfer tauschen, evtl. Lötarbeiten benötigt: erstmal nichts bringt mit: Mini Schnitzelchen
-
Hallo Siegfried, das geht sicher eine ganze Weile gut, aber Du solltest die Vibrationen in einem PKW nicht unterschätzen. Nicht umsonst ist die gesamte Verkabelung in PKWs als Litze ausgeführt. Auf Dauer wirst Du wahrscheinlich glücklicher, wenn Du eine flexible Leitung nimmst. Gruß Horst
-
Die 4 „aktiven“ Tasterstellungen (schrittweise auf / zu und ganz auf / zu) der FH Taster werden als unterschiedliche Widerstände per 2- Draht Leitung für jeden Taster separat an das STG übermittelt. Im Endeffekt handelt es sich also ein Spannungsteiler, der am STG vier unterschiedliche Spannungswerte (und die Neutralstellung) zur Verfügung stellt. Wenn also ein Fenster sich nur noch in eine Richtung bewegen lässt, kann es kein Kabelbruch sein, denn dann würde nichts mehr gehen. Wahrscheinlich!!! ist der Grund ein defekter Taster. Anders sieht es aus, wenn ein Fenster gar nicht mehr geht. Dann kommt auch!!! ein Kabelbruch in Betracht. Ebenso aber auch ein Kontaktproblem wie z.B. ein nicht korrekt verriegelter Stecker. Oooder ein ganz kaputter Taster. Gruß Horst
-
@Brukterer, wenn Dein Kompressor nicht mehr auftaucht, kannst Du Dich ja mal bei mir melden. Ich habe einen in Reserve. Gruß Horst
-
Hast Du denn wenigstens vorher mal @janihani ´s Tipp mit der Masseverbindung aus der ersten Antwort im Thread ausprobiert? Das ist doch wirklich kein Aufwand.
-
War mal wieder schön. OSS geht wieder nachdem alles richtig zusammen gestöpselt war. Danke nochmal an @cmpbtb und @Phoenix A2. Besonders gefreut hat mich, mal den @fendent endlich mal kennenzulernen. Ziemlich coole Sau der Mann. ? Und die Rückfahrkamera via Rückspiegel ist auch nicht schlecht. Gruß Horst
-
Elektrische Versorgung / Beste Ergänzung am A2 - lowCost
Opöl antwortete auf yellowstorm16's Thema in Technik
Hi Wolfgang, danke fürs Klarstellen. Mein Anlasser Massekabel und die obere Verschraubung habe ich kürzlich untersucht und für gut befunden. Die Batteriespannung sinkt je nach eingeschalteten Verbrauchern (Lüfter!) auch von 14,4 bis auf 13,5 Volt ab. Ich denke, ich werde Deine Lösung auch mal probieren. Gruß Horst- 35 Antworten
-
- lichtmaschine
- regler
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Elektrische Versorgung / Beste Ergänzung am A2 - lowCost
Opöl antwortete auf yellowstorm16's Thema in Technik
@yellowstorm16, das untere Bild zeigt den Massepunkt hinter / unterhalb des linken Scheinwerfers? Dann hast Du die neue Masseleitung zusammen mit der vorhandenen, die zum Anlasser geht angeschraubt? Sorry, ich kann das nicht klar auf dem Bild erkennen. Gruß Horst- 35 Antworten
-
- lichtmaschine
- regler
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo @Phoenix A2, @all. Hier die Rückmeldung zu meinem letzten Beitrag in diesem Thread. Gerade habe ich mit Jordan telefoniert und sein OK dafür, das Folgende hier zu schreiben: —————————————————————————————————————————————————————————————— Die zurückgelegte Strecke ist nicht DIREKT verfügbar. Richtig ist, dass die Radimpulse im KI dafür ausgewertet werden. Der Audi hat aber vier davon. Die Auswertung dieser Impulse zur Gewinnung der Streckeninfo hat Jordan anfangs auch überlegt, aber als zu rechenintensiv verworfen. Das hat die zur Verfügung stehende Hardware nicht hergegeben. Die Fehlerquellen Kurvenfahrten, Luftdruck, Radumfang und Verschleiß werden der Grund dafür sein, dass Audi den Abgleich um +- 15 % per Anpassungskanal #003 vorgesehen hat (das geht übrigens auch bei kleinem FIS und dem Hack). Letztlich war es praktikabler, den Geschwindigkeitswert zu verwenden und per Integration die Strecke zu ermitteln. BTW: Es gibt hier irgendwo einen Thread, in dem über eine Luftdruckwarnung durch Auswertung der unterschiedlichen Radsensor Werte diskutiert wird. —————————————————————————————————————————————————————————————— Wir reden hier generell von Messwerten, die fehlerbehaftet sind. Ob der im KI angezeigte km jetzt 998,8 oder 1002,3 Meter misst, ist im Normalfall unbekannt. Auch die übermittelten Verbrauchswerte sind theoretische Werte, die sich durch Verschleiß der Düsen verändern können. Und natürlich wird der Verbrauch der Standheizung nicht einbezogen. Andre, danke für die Infos. Was bleibt dann? - Man nehme an, die im KI angezeigten km stimmen. - Man vertraue den immerhin geeichten Zapfsäulen. - Man tanke voll, resette KI und MiniFis und fahre eine längere Strecke bis zur Zapfsäule seines Vertrauens und notiere die KI und MiniFis Durchschnittswerte. Dann errechne man den Verbrauch laut Kassenbon. - Letztlich passe man mittels Anpassungskanal #003 den KI Wert und das MiniFis laut beschriebenem Procedere an den manuell errechneten Verbrauch an. Einen Tod muss man letztendlich sterben. Soll heißen: Nun hat man individuelle Durchschnittsverbräuche, die auf den im eigenen KI angezeigten Km und den getankten Litern an einer speziellen Zapfsäule beruhen. Mehr geben die Rahmenbedingungen halt nicht her. Wir werden damit leben müssen, dass A2 mit dem größten (erlaubten) Radumfang und neuen Reifen höhere Verbrauchswerte anzeigen, als die Kandidaten mit dem geringsten (erlaubten) Umfang und Reifen an der Verschleißgrenze. Daher nochmal meine ernstgemeinte Aussage von oben: Gruß Horst
-
Nabend zusammen, mal ein paar Worte zum Thema Genauigkeit des Durchschnittswertes. Wie ja inzwischen feststeht, wird dieser ab Reset (Batterie abklemmen) errechnet. (selbst ausprobiert) Bisher ist aber nicht klar, ob ab Reset unbegrenzt weitergerechnet wird oder ob z.B. nur die letzten 1000 km in die Rechnung eingehen. Also sowas wie gleitender Durchschnitt über Strecke x. Ohne das STG „reverse zu engineeren“, also die Rechenoperation die dahinter liegt herauszufinden, wird das wohl auch schwer. Irgendwelche Ideen? Falls akzeptiert eine persönliche Anmerkung: Den Langzeitdurchschnitt sollte man nicht auf die Nachkommastelle genau nehmen. Ich sehe ihn eher als Referenz, um langfristige Änderungen zu erkennen. Also, wenn ich lange 6 Liter in der Anzeige hatte und sich dann der Wert langsam auf 7 Liter bei gleichem Fahrprofil zubewegt, sollte ich mal schauen, woran es liegt. Dann gibt es noch einen wichtigen Punkt *: Wenn ich mich recht erinnere, hat Jordan mir mal erzählt, dass die zurückgelegte Strecke im A2 nicht zur Verfügung steht!!! Das heißt, er hat den Geschwindigkeitswert integriert, um daraus die Fahrstrecke zu errechnen und im Weiteren daraus den Trip Durchschnittsverbrauch. Da das nicht beliebig genau gehen kann (Stichwort Abtastrate) hat das MiniFis die Möglichkeit des Abgleichs. Man kann also mal volltanken und eine längere Strecke fahren und danach den errechneten MiniFis Wert mit der nächsten Tank Quittung vergleichen. Bei Abweichungen kann man den MiniFis Wert um bis zu +- 15% angleichen. Jordan vermutet, dass Audi das gleiche Problem hat. Das würde meine Werte (5,0l/100km laut Audi gegenüber 4,65l/100km laut meiner Excel Tabelle) erklären. Frage: Gibt es beim Großen Fis die Möglichkeit, den Durchschnittswert anzupassen? * Aussage wird noch verifiziert, Rückmeldung erfolgt. Gruß Horst