
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Und wenn der Schraubenkopf vergriesgnaddelt ist, lege mal ein breites Gummiband (vom Einkochglas) zwischen Schraube und -dreher. Das erhöht die Reibung und die Schraube geht oft raus. Gruß Horst
-
Ist denn auszuschließen, dass an der Stelle mal etwas ausgelaufen oder verschüttet worden ist? Pflanzenöl, etwas salzhaltiges, das Feuchtigkeit anzieht und bindet? Ich würde zuerst mal gründlich reinigen mit den bereits genannten Mitteln, dann gut mit viel Wasser spülen und zum Schluss gut durchtrocknen. Viel Erfolg, Gruß Horst
-
-
Ja, versuche mal. Sollte eigentlich klappen. Ich habe aber, als ich das Problem hatte, keinen Beitrag gefunden, der definitiv bestätigt hat, das es vorne auch geht. Insofern wäre Deine Rückmeldung hilfreich. Danach kannst Du die Steckverbindung hinter der Verkleidung im Innenraum trennen und jede Leitung Richtung Tür einzeln durchmessen. Viel Erfolg Gruß Horst
-
Türpappe und Alublech ausbauen bei geschlossener Türe geht definitiv hinten. Habe ich selber schon machen müssen. Ich sehe keinen Grund, warum das vorne nicht klappen sollte. Nach dem Lösen der Schrauben und ggf. der Kurbel (hinten) am Türgriff ziehen bis die Clipse ab sind. Dann wie gewohnt die Pappe nach oben / innen herausnehmen und an die Kabel und Türentriegelung denken. Gruß Horst
-
@charlottevictoria, rein zufällig hätte ich einen normalen Spiegel hier liegen ? Bei Interesse, bitte eine PM. Gruß Horst
-
Guter Tipp, können ja dann nur günstiger sein. Könntest Du auch die Teilenummer(n) posten, sonst geht die Suche wieder los. Baujahr und so.... Danke und Gruß Horst
-
Dir Rattermarken auf dem dritten Bild sind ja gut zu erkennen. Aber wo haut der Lüfte gegen? Auf dem ersten Bild etwa 6 Uhr? Ich habe den Lüfter ja letztens erst ohne Probleme gewechselt. Mangels Notwendigkeit habe ich mir aber die Aufnahme nicht genau angesehen. Mir scheint aber dieser innere Ring in der Aufnahme nicht richtig zu sitzen. Ist da vielleicht was ausgerastet? Bei meinen Lüfteraktionen konnte ich eigentlich immer spüren, wenn der Lüfter richtig sitzt. Möglicherweise hat Deiner nicht richtig in der Halterung gesessen beim festschrauben?
-
Vielleicht einfach nur einen Stecker nicht weit genug reingeschoben, so das er arretiert? Lass einfach mal ein paar km das Handschuhfach weg, bis Du sicher bist, dass es dauerhaft läuft. Kabelbruch glaube ich an der Stelle eher nicht. Da bewegt sich ja nichts. An der Türdurchführung würde ich das anders sehen. Gruß Horst
-
Moin, genau Deine Symptome hatte ich letztens auch. Also die Sache mit den Balken im Display, die verraten, dass das Klima STG versucht, den Lüfter anzusteuern, der Regler es aber nicht schafft. Ebenfalls hatte ich die Regeldifferenz als Fehler abgelegt. Da ich den Regler bereits letztes Jahr getauscht hatte, habe ich für rund 78€ einen neuen Lüfter eingebaut. Problem gelöst. Der alte Lüfter war deutlich schwergängiger, daher die Vermutung, der Anlaufstrom war zu groß. Druck- und Temperaturmessungen habe ich nicht gemacht, da das Problem ziemlich klar war. Ich würde Dir raten, die Lüfter mal direkt an der Batterie zu betreiben um festzustellen, ob sie generell laufen. VORSICHT!!!! Da Du ja zwei Regler und Lüfter hast, kannst Du ja mal die Kombinationen testen. Vielleicht sind ja auch Teile halblebig oder auch defekt geliefert worden. Alles fest einzubauen und dann die Funktion zu testen, halte ich für kontraproduktiv. BTW: Hier steht eigentlich alles drin: Gruß Horst
-
Ich würde kein Werkzeug nehmen, auch nix aus Kunststoff. Mit den Daumen an einer Seite anfangen. Dann hast Du das beste Gefühl dafür, was geht. Ich habe immerhin 8 Leisten so rausgekriegt und die waren wohl schon > 13 Jahre drin. Ist aber Deine Entscheidung. Lass uns wissen, wie es ausgegangen ist.
-
Musst Du ausprobieren. Ich hatte beides nicht zur Hand und habe die Leisten so rausbekommen. Sie saßen in meinem Fall nicht sehr fest, war also gut händisch machbar. Vielleicht ist ein Schmiermittel auch kontraproduktiv, weil Du dann abrutscht. Ich würde es erst einmal ohne probieren. Die Hauptrisiken sind zu schnelles und zu unkonzentriertes Arbeiten.
-
Du musst sie WERKZEUGLOS, also nur mit den Fingern laaangsam und vorsichtig millimeterweise von der Türaußenseite aus nach oben herausdrücken. Dabei gleichmäßig arbeiten, heißt nur ein paar einen mm lüften und dann daneben weitermachen. So, dass die gesamte Leiste möglichst wenig gebogen wird. NICHT abrutschen, immer die Kontrolle über die Bewegung behalten. Ich habe letztens die 8 Leisten von 2 A2 auf einem Schrottplatz ausgebaut. Erfolgsquote (ungeübt, war Ersttäter) war 75%. Silikonspray könnte evtl. helfen, hatte ich aber nicht zur Hand. Gaanz wichtig ist, nicht übermütig zu werden, wenn es gut läuft. Laaaaangsam und millimeterweise weitermachen, bis Du sie in der Hand hast. Viel Erfolg. Gruß Horst PS.: Im worst case kannst Du mich ja mal anschreiben.
-
Wegen der Dichtmasse zwischen der Türe und dem Alublech: Ich hatte das Blech aus diversen Gründen schon mehrfach ab. An einigen Stellen ist dabei die schon lange nicht mehr elastische, umlaufende Dichtung beim Ausbau zerbröselt. Zuerst habe ich die Fehlstellen mit "Kotflügeldichtung" ergänzt. Das ist so eine Art dauerelastisches, graues Kaugummi, das getrennt von einer Silikonfolie aufgerollt ist. Das ist eine ziemliche Sauerei, das überall da haftet, wo es nicht soll, aber nicht da, wo man es haben will. Außerdem ist die Dosierung (Wurstdicke) schwierig. Im letzten Versuch habe ich ein graues Fensterdichtband (Aldi / Lidl, einseitig klebend) über die Nut in der Platte geklebt. Die Vorteile: - Wird durch den Druck der Schrauben zusammengedrückt und sollte daher kein Wasser durchlassen. - Kann über die Reste der originalen Dichtung geklebt werden, da etwa 1,5 cm breit und daher beidseitig überlappend. - Klebt nur einseitig -> leichteres Trennen bei erneuter Demontage. - Man kann es auch um Kurven kleben. - Und ist kein Sauerei. Aber Achtung: Ist nicht original. Gruß Horst
-
War mal wieder schön. Grüße an alle und vielen Dank an die, die geholfen haben. Gruß Horst
-
Hi Hardy, na dann mal gute Besserung. Bis zum nächsten Mal. Für alle anderen nochmal mein Angebot: Da ich seit ewigen Zeiten nach einem Geräusch an der Fahrerseite (Türe, A- oder B- Säule) suche, und es nicht lokalisieren kann, lobe ich mal eine Kiste Köpi für den / diejenige(n) aus, der dieQuelle findet. Und vielleicht gleich beseitigt ? Es handelt sich um ein metallisches Geräusch, das man durch beschleunigen, bremsen und teilweise auch beim Überfahren von Unebenheiten provozieren kann. Weitere Einzelheiten und die Kiste Köpi gibt es dann beim Treffen. Bis Morgen, Gruß Horst
-
Danke @Pater B Den aus meinem 2. Link habe ich gekauft und heute verbaut. Der Neue ließ sich etwa halb so schwer drehen, wie mein alter Lüfter. Von Blockieren oder extremer Schwergängigkeit keine Spur. Das ist also nicht unbedingt ein sicheres Anzeichen dafür, dass ein Lüfter es hinter sich hat. Mal schauen, ob ich ihn bei Gelegenheit mal direkt an die Batterie anklemme. Das Audi Logo war übrigens recht stümperhaft herausgeflext. Der Lüfter hat zwei Gewichte, sieht also nach feinwuchten aus. Er läuft absolut vibrationsfrei. Auf der Testfahrt habe ich (erstmal) keine Drehzahlschwankungen mehr gehabt. Lange Zeit war nicht klar, ob das sich ändernde Lüftergeräusch auf Drehzahländerungen oder auf Änderungen der Klappenstellungen zurückzuführen sind. Jetzt sieht es so aus, als ob es der Lüfter war. Egal, es lüftet wieder ? Erkenntnis: Die beim früheren Reglerwechsel weggelassene 5. Schraube am Lüfter hat sich nicht negativ bemerkbar gemacht. Und Achtung, politisch inkorrekt: Ohne die 4. Schraube links oben geht es auch. Der Lüfter sitzt satt und stabil in seiner Halterung. Da klappert und bewegt sich nichts. Beim anstehenden Wechsel des Umluft Stellmotors versuche ich es noch einmal. Also macht Euch nicht zu viel Stress? Gruß Horst
-
Nabend zusammen. So, bin auch dran. Die Hinreise nach Kroatien hat der Lüfte noch problemlos, aber mit teilweise schwankender Drehzahl mitgemacht. Auf der Rückreise war ab Start nix mehr. Die Klima versucht den Lüfter anzureißen, was man an den Balken im Display gut sehen kann. Nach ein paar Sekunden ohne Luftstrom gehen die Balken auf 0 zurück. Das Klima STG versucht sporadisch, den Lüfter in Betrieb zu nehmen, allerdings erfolglos. Den Regler habe ich schon vor einiger Zeit getauscht, allerdings erfolglos. Die sporadischen Drehzahlschwankugen sind bis zum Versagen der Lüftung geblieben. Bleibt also nur der Lüfter. Den alten Regler habe ich noch für den Fall der Fälle. Ich möchte mir das gemurkse mit dem Ausbau nicht nach kurzer Zeit wieder antun, daher kein Versuch, den Lüfter zu schmieren. Es soll jetzt ein neuer Lüftr rein. Das Problem: Mein Favorit von Pax, wie von @arosist empfohlen ist nicht lieferbar. http://www.ebay.de/itm/132086721838?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Ein doppelt so teurer muss es nicht unbedingt sein. Gibt es Erfahrungen mit diesem? https://www.ebay.de/itm/Hella-Innenraumgeblaese-BEHR-HELLA-SERVICE-PREMIUM-LINE-8EW-009-157-111-/381954517741?oid=132086721838 Sind die evtl. identisch? Der alte Lüfter hat immerhin 260.000 km durchgehalten. Muss mal gesagt werden ? Gruß Horst
-
Ich habe da mal ein spezielles Angebot an alle Teilehmer und Besucher: Da ich seit ewigen Zeiten nach einem Geräusch an der Fahrerseite (Türe, A- oder B- Säule) suche, und es nicht lokalisieren kann, lobe ich mal eine Kiste Köpi für den / diejenige(n) aus, der dieQuelle findet. Und vielleicht gleich beseitigt ? Es handelt sich um ein metallisches Geräusch, das man durch beschleunigen, bremsen und teilweise auch beim Überfahren von Unebenheiten provozieren kann. Weitere Einzelheiten und die Kiste Köpi gibt es dann beim Treffen. Gruß Horst
-
OK, verstanden. Der Sensor ist stabförmg und damit ändert sich die Wärmeübertagung / Abkühlung in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe. Danke und Gruß Horst
-
@Sepp, @jopo010, gehört vielleicht nicht direkt zum Thema, aber vielleicht bin ich nicht der einzige, der da ein Verständnisproblem hat. Es geht um das Verständnis dafür, wie der Sensor den Füllstand bzw. die Eintauchtiefe erkennt. Ich setze mal voraus, das das Öl gut durchgemischt uns damit überall gleich warm ist. Wenn jetzt der Sensor auf eine höhere Temperatur erhitzt wird und sich dann auf die Umgebungs- (Öl-) -temperatur abkühlt, kann man die Zeit messen, die er dafür benötigt. Aus der Masse des Sensors und anderen Parametern kann man aus der benötigten Zeit und der Ursprungstemperatur dann die Temperatur des Mediums ableiten. Soweit richtig? Wie kommt dann der Ölstand ins Spiel? Wo stehe ich auf meiner eigenen Leitung? Danke fürs Erhellen. Gruß Horst
-
Ralf ( Fred_ Wonz) Thomas (durnesss) Ralf (Nupi) Martina (Tatzino) heavy-metal Schreibnixx Schraubnixx Schraubfixx (?) Ingo Phoenix A2 cmpbtb Horst (OPÖL) und Sigi
-
Na gut, wenn es denn sein muss ? 1. OPÖL Möchte: Automatischen Innenspiegel nachrüsten. benötigt: Hilfe bei Verkabelung und Crimpen. bringt mit: Mini-Schnitzel (chen).
-
Ja, auch gerne. Ich habe noch den automatischen Rückspiegel im Programm. Gruß Horst
-
Stromversorgung von den Rückfahrleuchten und Video per Funk. Gibt es inzwischen für kleines Geld. Gruß Horst