Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    804
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Ralf ( Fred_ Wonz) Thomas (durnesss) Ralf (Nupi) Martina (Tatzino) heavy-metal  Schreibnixx Schraubnixx  Schraubfixx (?)  Ingo Phoenix A2 cmpbtb Horst (OPÖL) und Sigi
  2. Na gut, wenn es denn sein muss ? 1. OPÖL Möchte: Automatischen Innenspiegel nachrüsten. benötigt: Hilfe bei Verkabelung und Crimpen. bringt mit: Mini-Schnitzel (chen).
  3. Ja, auch gerne. Ich habe noch den automatischen Rückspiegel im Programm. Gruß Horst
  4. Stromversorgung von den Rückfahrleuchten und Video per Funk. Gibt es inzwischen für kleines Geld. Gruß Horst
  5. So, ich mache dann mal hier weiter. Zur Sache: Wie einige andere auch, halte ich die Unterbringung eines Navis in einem Klappfach mittig auf dem Armaturenbrett für die beste Lösung. Etliche alternative Methoden wurden bereits vor Jahren in diversen Threads diskutiert und haben teilweise Ihre Verfechter aber auch entschiedene Gegner gefunden. Ich selbst habe mein Navi mit Anschluss für eine Rückfahrkamera per Saugfuß mittig auf dem bekannten Abschnitt auf dem Armaturenbrett untergebracht. Was die Ablesbarkeit, Sichtbehinderung etc. ausmacht, sicherlich der Königsweg. Die mechanische Lösung ist aber absolut unbefriedigend (Wackeln, fliegende Verkabelung etc.) So richtig original sieht das auch nicht aus. Außerdem sieht es jeder und es gibt ja auch heute noch Deppen, die wegen eines 30€ Navis eine Scheibe einschlagen… Vorgeschichte: Ich habe in der Zwischenzeit ein bereits aufgeschnittenes Armaturenbrett und eine Klappe aus einem Audi A1 geschenkt bekommen. Hier noch einmal meinen Dank an den edlen Spender, der das Projekt nicht selber weiter verfolgen möchte. Das Armaturenbrett ist in der Zwischenzeit in Legden für die allgemeine Forschung zwischengelagert worden. Falls jemand Interesse hat, bitte Andre oder mich ansprechen. Der Vorbesitzer hat das Armaturenbrett aufgeschnitten, um Grundlagenforschung zu betreiben und nicht, um ein spezielles Klappfach dort einzubauen. Außerdem war ihm Anfangs nicht bekannt, wie wenig Platz zwischen der Oberfläche und den Luftkanälen ist. Daher sind, wie auf den folgenden Fotos zu sehen, die Luftkanäle für die seitlichen Mannanströmer teilweise eingeschnitten und der Ausschnitt passt nicht zu der zum Testen vorliegenden A1 Klappe. Wie gesagt: Grundlagenforschung. Ich bitte also, von so sinnreichen Kommentaren wie: „Da musst Du was dranschneiden“ oder „Ihr hättet lieber…“ oder auch „ Ich hätte eher…“ abzusehen. Zielführende Beiträge und Lösungsvorschläge sind aber gerne gesehen. Das Problem: Die zur Verfügung stehende Einbautiefe unter dem Armaturenbrett ist sehr gering. Die Bilder und Maße, die in früheren Beiträgen hier im Thread gepostet wurden, sprechen Bände. Die Maßgebliche Einschränkung kommt von den seitlich verlaufenden Luftkanälen für die seitlichen Luftdüsen, die die zur Verfügung stehende Einbautiefe speziell im hinteren Bereich (Richtung Windschutzscheibe) massiv begrenzen. In diesem Bereich liegt bei den meisten Klappen aber die Mechanik, die zum Öffnen und Schließen benötigt wird. Die Unverträglichkeit der Gegebenheiten mit den zur Verfügung stehenden Klappen soll bei eingebautem Armaturenbrett gelöst werden. Daher kommen Lösungen wie Adapter, speziell geformte oder flexible Kanal- bzw. Rohrstücke hier einzusetzen, nicht in Frage. Man kommt schlicht nicht dran. Die Idee: Die betreffenden Luftkanäle im hinteren Bereich per thermischer Verformung an eine zur Verfügung stehende Klappe anzupassen. Dies ausschließlich durch den notwendigen Ausschnitt der benötigt wird, um die Klappe in das Armaturenbrett einzulassen. Versuch Teil 1: Beim letzten ST in Legden bin ich die Sache mal angegangen. Meine Idee war, mit einem Industrie Heissluftfön die Kanäle, die die seitlichen Mannanströmer versorgen, soweit zu verformen, dass man den Raum gewinnt, um eine Klappe aus einem anderen PKW einzubauen. Grundsätzlich gelingt das. Die Kanäle sind aus thermoplastischem Kunststoff. Leider habe ich mangels Kenntnissen eine zu hohe Temperatur und eine ungeeignete Vorgehensweise gewählt. Daher sind Falten und Risse entstanden, die sich später nicht mehr reparieren ließen. Für diesen ersten Versuch habe ich den rechten Luftkanal gewählt. Versuch Teil 2: Bei meinem 2. Versuch habe ich auf gelerntes zurückgegriffen. Danke @BOML Ein handelsüblicher Fön erzeugt bereits genug Temperatur, um die Luftkanäle verformen zu können. Zum modellieren sollte kein scharfkantiges Werkzeug benutzt werden. Stattdessen am besten per Hand (mit einem Tuch dazwischen) die angewärmten Teile in Form bringen und halten, bis sie wieder abgekühlt sind. Das verhindert zuverlässig Knicke und das Einreißen des Materials. Damit kann man auf einem wenige cm langen Abschnitt des Luftkanals den Querschnitt soweit verringern, dass z.B. die Klappe des A1 untergebracht werden kann. Dieser 2. Versuch wurde am linken Luftkanal vorgenommen. Zusätzlich konnte der verunglückte, erste Versuch am rechten Kanal teilweise repariert werden. Erkenntnisse: Es geht, ist aber (Zeit-) aufwändig. Beim Ausschneiden sollte der gewählte Klappmechanismus vorliegen oder zumindest die Maße genau bekannt sein. Die Kanäle dürfen beim Ausschneiden nicht verletzt oder eingeschnitten werden, da das die Verformung sehr erschwert bis unmöglich macht. Es reicht ein einfacher Haarfön aus, um die Luftkanäle zu verformen. Bei einem Industriefön besteht die Gefahr, dass die Temperatur zu hoch gewählt wird. Das Formen ist zeitaufwändig. Die Oberfläche des Armaturenbretts ist deutlich unempfindlicher gegen hohe Temperaturen als das Material, aus dem die Kanäle gefertigt sind. Ein versehentliches (kurzes!) Aufheizen der Oberfläche bleibt folgenlos. Das Fach des A1 kann eingebaut werden, wenn man in Kauf nimmt, dass der Querschnitt der beiden Luftkanäle auf einem kurzen Abschnitt auf etwa 1/3 reduziert wird. Das wird sich meiner Meinung nach nicht wesentlich auf den Luftdurchsatz auswirken, da de Kanal ansonsten großzügig ausgelegt ist. Allerdings ist das Audi A1 Klappfach generell ungeeignet, da das A1 Armaturenbrett einen Knick (Sicke) in Querrichtung aufweist. Der A2 weist an dieser Stelle eine leicht gewölbte Oberfläche auf. Das Fach folgt natürlich an der unteren Auflagefläche dieser Form, was in eingebautem Zustand im A2 einen entsprechenden Spalt zur Folge hat. Das müsste man wieder mit einem selbst konstruierten Rahmen kaschieren. Außerdem ist das A1 Fach deutlich kleiner als die „Naht“ auf dem A2 A- Brett, was optisch stört. Generell ist es schwierig, ohne professionelle (CAD) Werkzeuge eine Aussage zu treffen, was passt oder nicht. Die Maße, falls überhaupt verfügbar sind nur teilweise hilfreich. Idealerweise sollten geeignete Klappen am vorhandenen A- Brett getestet werden. Auf den letzten Bildern sieht es so aus, als ob das A1 Klappfach noch nicht tief genug sitzt. Das liegt aber nicht an den Luftkanälen, sondern an Rastnasen am Klappfach, die bei einer zweckentfremdeten Montage eh nicht mehr benötigt werden. Da das A1 Fach bei mir nicht zum Einsatz kommen wird, habe ich sie für diesen Versuch nicht entfernt. Das Loch im vorderen Luftkanal hat den gleichen Grund. Schlussfolgerung: Die generelle Machbarkeit ist erwiesen. Das thermische Verformen der Luftkanäle klappt. Eine geringe Verringerung der Luftmenge ist ggf. in Kauf zu nehmen. Probleme wie das Befestigen (Verkleben) des Klappfachs sowie die Verkabelung und Befestigung des Navis bzw. des Monitors sind noch zu lösen, erscheinen aber nicht allzu schwierig. Ich werde mir demnächst mal unterschiedliche Klappen zum Testen besorgen und weiter berichten. Gruß Horst
  6. Hi @Baumi A2, hast Du Deine Stellmotoren schon bekommen und sind die richtigen Potis drin? Ich habe meine noch nicht erhalten und habe gerade bei Ali einen Disput eröffnet. Mal schauen, wie das so läuft. Der live chat hat was ? Gruß Horst
  7. @all, auch von mir ein Dankeschön an alle Beteiligten und die Organisatoren. War ein kleines und entsprechend entspanntes Treffen. Speziellen Dank an @BOML für die Einführung in die thermische Kunststoffverformung (schönes Wort ?). Es sieht so aus, als ob es doch möglich ist, ein Klappfach auf dem Armaturenbrett nachzurüsten. Wir werden sehen. Die Decke hat Werner zur Verfügung gestellt, um die Haube von @A2_Smart_er_3Z mal kurz abzulegen. Ich formuliere das mal so, weil ich nicht weiß, ob @Werner der korrekte Adressat ist. Wie sagt man so schön? Gerne wieder. Gruß Horst
  8. 75-PS-pro-Tonne möchte: Ölwechsel, Ölabscheider tauschen, paar Kleinigkeiten prüfen benötigt: Bühne bringt mit: gute Laune, Werkzeug, kleine Snacks Nupi möchte: den blauen FSI mal wieder zügig über eine längere Distanz bewegen benötigt: Freie Bahn!bringt mit: Wahrscheinlich was zum Grillen, diverses WZ (Dremel) Vox1100: möchte: Ölwechsel, Bremsen prüfen benötigt: Bühne bringt mit: Cola und Lekkers aus Holland. Hardy: möchte: Zwangsentlüftung erneuern und diverse Kleinarbeiten erledigen benötigt: Bühne (kurzzeitig) bringt mit: Getränke und Grilliges cmpbtb möchte: Generelle Wartung, Innenspiegel abblendbar nachrüsten benötigt: Bühne bringt mit: Getränke und Grilliges Ashkelonie möchte: Gangschaltung intakt bringen und wenn Zeit einen Tempomat nachrüsten (liegt mit Kabelsatz vor) benötigt: Hilfe bringt mit: Getränke und was zu grillen - wenn der Grill wieder vor Ort ist? Meeuwis möchte: Reifen aufziehen / Räder wecheln. Mithelfen. Bringt Kuchen mit. Bu85 möchte: auch gerne zum Schrauber Treffen kommen und als Neuling mir das angucken. bringe mit: gute Laune, interrese rund um, knabber Zeug und Getränke. Boml möchte: sich in gepflegter Schrauberrunde dazugesellen benötigt: VCDS bringe mit: alles was zum entfernen von Kratzern, Parkrämplern... benötigt wird mit - bei Bedarf einfach melden OPÖL möchte: Innenspiegel abblendbar nachrüsten benötigt: Eventuell etwas Hilfe beim Anschließen / crimpen bringt mit: Was zum grillen, falls Grill vorhanden???? Sonst Mini Schnitzelchen.
  9. Erstmal Danke für die Info. Ist das üblich, dass man die Kontakte mit 50cm Leitung bekommt? In diesem Anwendungsfall erscheint mir das fragwürdig, da die Leitungen ja verlängert werden müssen. Oder gibt es die Kontakte auch ohne Leitung zum selber crimpen? Gruß Horst
  10. Nur mal so als Tipp: Ein Netzteil für einen Rasierer oder Haarschneider klappt prima und man kann eigentlich nichts kaputt machen. Eine Buchsenleiste RM 2,54mm aus dem Elektronikbedarf mit angelöteten Leitungen boldet den Adapter. @arosar, Dein Vorschlag ,finde ich, ist der bisher beste, da die originalen Anschlusspins in Form des Restpotis erhalten bleiben. Damit ist gewährleistet, dass die originale Verbindung Stecker / Buchse in allen mechanischen Belangen wie Lage, Dicke und Länge * gewährleistet ist. Ich verspreche mir davon die größte Stabilität und Zuverlässigkeit. * Ja, ich weiß... Gruß Horst
  11. Schau mal hier: Kappen tauschen KANN funktionieren, MUSS aber nicht. Das Innenleben der Schalter ist nicht immer gleich. Bei mir hat das Tauschen der Kappen beim 2er FH nicht funktioniert. Gruß Horst
  12. Schrottplatz? Ich wüsste da was ?
  13. Hallo @Artur, mir ist bewusst, das das Forum freiwillige Mitarbeiter dringend braucht. Ich habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt. Leider gibt es da einige Gründe, die im gesundheitlichen und beruflichen Bereich liegen und auf die ich hier nicht eingehen möchte, die dagegen sprechen. Ich schließe eine Mitarbeit in der Zukunft nicht grundsätzlich aus, aber im Moment habe ich andere Prioritäten. Da Du mich aber so geschickt angetriggert hast, möchte ich die Gelegenheit nutzen allen, die hier mitwirken, meinen Respekt auszusprechen. Gruß Horst
  14. Schau mal hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Lichtschalter Gruß Horst
  15. Hi Chris, ich habe Deine und auch andere Beiträge über die Anpassung gelesen und habe auch schon V3 Potis hier für den Notfall. Aber um ehrlich zu sein, dieser Thrad ist im Laufe der Zeit ziemlich unübersichtlich geworden. Ist nicht so ganz einfach, das zu finden. Mal als Anregung: Können diese Lösungen mal ins Wiki übernommen und am Anfang des Threads verlinkt werden? Ich versuche es erst einmal mit der AliBaba Bestellung. Plan B liegt ja in der Schublade. Gruß Horst
  16. Guten Abend zusammen, ich bin auf der Suche nach den Teilenummern für den Stecker und die Kontakte, die benötigt werden um einen automatisch abblendbaren Innenspiegel nachzurüsten. Also das Gegenstück zu dem am Spiegel befindlichen Anschluss. Kann jemand helfen? Vielen Dank und Gruß Horst
  17. Hello again, die Belegung des Spiegels bzw. wo die vier verbliebenen Signale abgenommen werden ist mittlerweile klar. Jetzt stellt sich die Frage nach dem Sinn des 30€ teuren Kabelbaums, den Kunset anbietet. Unter anderem, da es ja auch Probleme mit der Firma zu geben scheint. Es müssen ja beim A2 nur drei Leitungen in den Fußraum. Ich frage mal im Teilenummern Thread nach den Nummern für den Stecker und den Kontakten. Gruß Horst
  18. Ich bin von dem "Umstricken" noch nicht restlos überzeugt. Die Poti Pins bilden die Kontakte nach draußen, sind also Bestandteil des Stecker / Buchse Sytems. Soll heißen, es kommt sehr auf die Position des Potis an, ob nach der Anpassung der Kontakt zum Stecker noch zuverlässig und dauerhaft funktioniert. Mir wäre lieber, wenn ich noch ein paar V2.1 Potis auftreiben könnte. Ich habe erst mal bei AliBaba bestellt. Mal schauen. Gruß Horst
  19. Ich vermute mal, das das von dem Händler abhängt, der standardmäßig ausgewählt ist. Mein erster Versuch ging ja auch ins Leere. Ich könnte mir vorstellen, dass der durch einen anderen in der Liste ersetzt wurde, nachdem er seinen letzten Stellmotor verkauft hatte. (Ist nur ne Vermutung) Gruß Horst
  20. Mit PayPal und dort hinterlegter Kreditkarte. Gruß Horst
  21. So, konnte gerade auch bestellen. Haben wohl gerade wieder was von einem anderen Händler rein bekommen oder was??? 2 stück für 25,48€. Bin mal gespannt.
  22. Der direkt aus dem Link von @Schaltsack. 12$ + 4,95$ Porto. Versenden an USA ist voreingestellt. Beim drauf klicken erkennt er meinen Standort und meckert: Liefert nicht nach D.
  23. Gerade versucht. Nur 1 verfügbar und wird nicht nach D geliefert.
  24. Opöl

    A2 "Stillen"

    Ich habe beim Dämmen der Türen auch noch was gefunden. Trotz gut fest geschraubter TSTG / Motoreinheit in den Fahrertüren kann man ein Klappern bei leichtem Druck auf die Stecker des TSTG provozieren. Vermutlich kann sich das Innenleben (Platine) gegenüber dem Gehäuse bewegen. Das Geräusch ist gemessen an der mechanischen Kraft ziemlich laut und wurde an bisher 2 von 2 A2 festgestellt. Hot fix ohne großen Aufwand ohne das STG abzubauen und zu öffnen: Aus selbstklebendem Schaumstoff (1cm Dicke) ein Rölleken bauen und von unten mit leichtem Druck zwischen Stecker und Aluplatte einbringen. Nicht zu stark pressen, da sonst die Verbindung Stecker / Leiterplatte lang fristig leiden könnte. Das dämpft die Bewegung ausreichend und das Geräusch ist weg. Leider habe ich den Beitrag vom 20. Aog. 2014 gerade erst gesehen. Das habe ich wahrscheinlich auch, zumindest stimmt die Richtung. Sonst ist nämlich so ziemlich alles in den Türen gedämmt. Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.