
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Also ich sage mal so: Das ist doppelplus ungut. Vorausgesetzt, Du hast den Motor und die Zahnräder richtig und nicht irgendwie verklemmt eingesetzt kann es nur ein Kontaktproblem oder eben der Motor selbst sein. An der Klappe gibt es keine weitere Sensorik. Die Fehlermeldung kommt, weil das STG dem Motor sagt "Bewege Dich" aber das Poti sagt "Ich merk nix". Die Rückmeldung des Potis ans Steuergerät entspricht nicht dem, was aufgrund der Motoransteuerung erwartet wird. Das sagt im Grunde auch der Fehler: Am STG kann es nicht liegen, weil ja der China Stellmotor sich korrekt ansteuern lässt. Der sollte auch den Fehler nicht neu erzeugen, nachdem der gelöscht wurde. Kannst Du das bestätigen? Es kann also nach den bisherigen Erkenntnissen durchaus sein, dass nicht Dein Poti, sondern doch der Motor defekt ist. Läuft auf die gleiche Fehlermeldung hinaus. Passt denn der Chinamotor in Dein Gehäuse? Es gibt wie gesagt zwei Ausführungen. Mit Schneckenantrieb aus Metall und aus Kunststoff, von denen ich nicht weiß, ob sie miteinander kompatibel sind. Wenn das nicht klappt, und Du einen originalen Motor brauchst, kannst Du Dich ja mal per PN melden. Gruß Horst
-
Ja, mach mal und berichte. Die entsprechende Luftklappe, die der Stellmotor antreibt darf auch gerne leichtgängig laufen, nicht verklemmt oder sonst wie in der Bewegung behindert sein. Falls Du Dir einen Adapter zum Messen und für den Antrieb bauen möchtest, bieten sich Stiftleisten aus dem Elektronikbedarf mit ein paar cm angelöteter Leitung an. Es gibt Potis, die keinen mechanischen Anschlag haben. Die kann man auch verkehrt einbauen. Auf den kleinen Pfeil achten. Der Widerstandswert muss von einem Endanschlag bis zum anderen kontinuierlich zu- oder abnehmen, je nachdem an welchen Pins man misst. Viel Erfolg, Gruß Horst
-
Hi @Chris23, ich will zwar nicht ausschließen, dass der Motor selber einen Schaden hat, halte das aber für ziemlich unwahrscheinlich. So würde ich vorgehen: - Prüfen, ob der Motor richtig rum ( Verpolung) ins Gehäuse des Stellantriebs eingesetzt wurde. - Testweise den Motor des neuen Stellantriebs einbauen ( Kann sein, dass der Schneckenantrieb nicht passt, weil aus Kunststoff), habe ich aber noch nicht ausprobiert. Möglicherweise noch die anderen Zahnräder umbauen, damit es mechanisch passt. - Prüfen, ob das Poti „richtig“ eingesetzt wurde. Es hat einen kleinen Pfeil auf dem Schleifer, der von den Pins weg zeigen muss. Natürlich mehr oder weniger schräg, je nach Potistellung. Wenn der Pfeil in Richtung der Pins zeigt, ists schlecht. - Den Stellmotor nach dem Zusammenbau auf dem Schreibtisch betreiben und prüfen, ob er von Anschlag zu Anschlag störungsfrei läuft. Dazu eine Kleinspannung (z.B. Rasierernetzteil o.ä., 1,5 V reichen) nehmen, dann geht auch nix kaputt. - Analog dazu den Widerstandswert zwischen dem Mittelkontakt des Poti und einem Außenpin messen. Der sollte vom Min. Wert an einem Anschlag bis gegen 5kOhm am anderen Anschlag wandern. Der Min. Wert lag glaube ich bei ca. 1 kOhm. Die Absolutwerte sind aber unwichtig. Dazu ggf. einen Adapter besorgen oder bauen, damit Du an die Pins kommst. - Vor dem Einbau des Stellmotors wie oben beschrieben den Motor an einen Anschlag fahren, die Klappe per Hand analog in die gleiche Stellung bringen und dann zusammenbauen den Bausatz. Und falls alle Stricke reißen und der Motor ist tatsächlich kaputt und der aus dem China Teil passt nicht, hätte ich noch einen originalen übrig. Gruß Horst
-
Hallo zusammen, seit längerem entriegelt die Beifahrertüre sporadisch nicht beim Aufschließen mittels nachgerüsteter FFB. Also um die Holde ins Auto zu lassen nochmal zu- und wieder aufgeschlossen via FFB und schonmal vorsorglich neues Türschloss besorgt. Naja, war für den ST im März geplant, aber dann kam ja bekanntlich der Shutdown ? Seit heute gibt es ein neues Phänomen. Die Türen werden alle verschlossen, die Innenraum Beleuchtung (vorne + hinten) bleibt aber an. Ich gehe mal davon aus, dass die Ursache die gleiche ist. -> Mikroschalter Die Batterie steht auf der ToDo Liste, weil die Spannung recht flott auf <12V absinkt. Starten war bisher aber kein Problem, sonstige Probleme hatte ich nicht. Jetzt die Fragen: - Gehen beide Phänomene auf die Ursache „defekter Mikroschalter im Schloss“ zurück? - Geht das STG auch mit defektem Mikroschalter in den Sleep Mode? Brauche das Auto morgen, Innenraum Beleuchtung ist manuell aus. - Kann ich einigermaßen gesichert davon ausgehen, dass eine neue Batterie die Beleuchtungsproblematk löst? Auslesen versuche ich morgen mal. Vielleicht gibt das ja Erkenntnisse. Danke und Gruß Horst
-
Hi Sepp, OK, danke. Lesson learned. Gruß Horst
-
Hallo Uwe, @all. Im vollen Bewusstsein der Tatsache, dass ich hier wohl am wenigsten Ahnung habe, möchte ich fragen, ob das wirklich die Zündspule des 2. Zylinders ist. Oder vielleicht doch die des ersten Zylinders ab ZR? Falls ich mich irre, würde ich mich über Aufklärung freuen. Gruß Horst
-
@karlchen, deine Bilder zeigen die Klappe des Handschuhfach, nachdem Innen- und Außenteil getrennt wurden? Also kommt das Geräusch durch Bewegen der beiden Teile gegeneinander? Meine Klappergeräusche habe ich in den Griff bekommen, indem ich bei ausgebautem Handschuhfach eine Schaumstoffdämmung an die rechte Innenverkleidung geklebt habe. Also zwischen Verkleidung und Fach. So hat es keinen direkten Kontakt zur Verkleidung mehr und ist etwas auf „klemm“ montiert. Jetzt klappert nur noch der Kuli, wenn er aus der Halterung im Fach herausfällt ? Einen habe ich noch: Lange Zeit hatte ich sporadisch ein Knarzen im Armaturenbrett im Bereich der mittleren Mannausströmer bzw. der Getränkehalter. War immer durch mehr oder weniger festes „Handauflegen“ temporär zu beheben. Irgendwann hatte ich mal ein Silikonspray an Bord und habe mal ein paar Spritzer in die Nut rund um die Ausströmer gespritzt. Seitdem ist da Ruhe. Gruß Horst
-
Nur mal so als Idee: Dünnes Zündplus + dickes Dauerplus + Relais = ? Gruß Horst
-
Vor ca. 2 Jahren ist der Schlauch bei mir auch getauscht worden, nachdem er weitere 2 Jahre vorher geflickt wurde. Das Teil hat damals knapp 100€ gekostet. Unter dem Aspekt, dass der Schlauch inzwischen nicht mehr lieferbar ist, kommen wir ggf. um eine Ersatzlösung nicht rum. Ich sage ja auch nicht, dass es nicht klappt, denke aber an die Berichte über zerbröselnde Kühlwasserschläuche nach Ölkontakt. Nichts desto trotz habe ich auch Interesse an dem Link. Wie habt Ihr das mit der Aufnahme gelöst? Gibt es Fotos? Gruß Horst
-
hmmmm, bedingt ölbeständig??? Noch mehr Kontakt zum Öl geht ja nicht mehr. Gruß Horst
-
Danke für die Rückmeldung. Wenn ich mir das mit dem Nachfüllen so recht überlege..... Meine Batterie hat 17 Jahre gehalten und wurde (höchstwahrscheinlich) nur einmal (von mir) nachgefüllt. Wird wahrscheinlich überbewertet. Wenn ich das Ding mal wieder um die 40€ sehe, gebe ich ihr ne Chance. Gruß Horst
-
Dankeschön ?
-
Hmm, bin mir gerade nicht sicher, ob dieser Thread für ALLE Fragen gedacht ist. Ich versuche es mal. Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum??? Ein Bildchen mit einem älteren Herren vor einem Laptop gesehen. Titel war: Impfgegner sagen Großdemo wegen Corona ab. Genau mein Humor. Leider finde ich das Bildchen trotz intensiver Suche nicht mehr wieder. Kann mir jemand helfen? Danke und Gruß Horst
-
Nee, frag mal einen Folierer in der Nähe. Ich habe mir für nen Zehner die Aluleiste an der Heckklappe schwarz folieren lassen. Sieht aus wie original und hat so um 15 Min. gedauert. Spoiler kommt auch noch dran. Für die vielleicht 30€ tu ich mir das lackieren nicht an. Gruß Horst
-
@sliner, was hältst Du von Folieren als Alternative? Gruß Horst
-
@Ditoast, normalerweise folge ich auch der Maxime, „wer billig kauft, kauft zweimal“. Aber wenn man mal die aktuelle Diskussion verfolgt, z.B. die Beiträge zum Thema Garantie, kommt man (ich) um Deine Erkenntnis kaum drum herum. Schade eigentlich, aber siehe Moll etc. Frage: Hat die Hankook Batterie denn Schraubverschlüsse zum Wasser nachfüllen? Und gibt es Erfahrungen, was den *Überkopf Versand von Bleiakkus angeht? Ich bin geneigt, der Hankook eine Chance zu geben. Gruß Horst * Wird ja wohl beim Versand nicht immer aufrecht transportiert werden.....
-
Weichspüler wird im Inet als Geheimwaffe gehandelt. Ich habe das mal an meinen inneren Türgriffen probiert. Der Erfolg war so lala. Öl oder Fett würde ich aus naheliegenden Gründen nicht nehmen. Ich hatte mehr Erfolg mit Silikonspray. Es kriecht in die kleinste Ritze und wenn man das hinterher abwischt, hinterlässt es auch keine Spuren. Gruß Horst
-
Bei mir hat eine Gummipflege geholfen, mit der ich die Dichtflächen behandelt habe, Ist in der Form einem Pritt Klebestift nicht unähnlich. Den Namen habe ich gerade nicht parat. Das Zeug wird für die Pflege der Türdichtungen angeboten und ist von einem bekannten Hersteller solcher Pflegeprodukte. Vielleicht schreibt ja noch jemand den Namen dazu. Die Kontaktflächen der Glassegmente waren bei mir der Schlüssel zum Erfolg. Schau, wie die auf- und aneinander liegen, dann weisst Du, wo Du dran musst, teilweise von unten. Was das Spiel angeht, kann ich nur die Vermutung äußern, dass das Verschleiss ist. Möglicherweise sind die Kunststoffgleiter an den Gleitelementen weg. Vielleicht schreibt auch dazu noch jemand was. Ist aber hier auch schon mal mit Bildern beschrieben worden. Gruß Horst
- 1.394 Antworten
-
- 1
-
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@karlchen, das gleiche Problem hatte ich auch. Bei jeder Verwindung des FZ, z.B. abgesenkter Bordstein etc. hatte ich Geräusche. Interessant war, dass die weg waren, sobald das Dach offen war. Kippstellung hat gereicht. So kamen wir drauf, die Dichtflächen des Dachs zu reinigen und zu pflegen. Das hat geholfen. Ein Versuch wäre es wert. Kost fast nix. Viel Erfolg. Gruß Horst
- 1.394 Antworten
-
- 1
-
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ablagefach (Handbremse) "Advance" - Optimierter Nachbau ?
Opöl antwortete auf MustPunish's Thema in Allgemein
Nabend zusammen, das Projekt finde ich auch spannend. Als Besitzer einer Ablage stört mich auch der ungenutzte, freie Raum vorne. Die Sache mit dem Kleben würde ich aber nicht so über-bzw. abwerten. Ich habe auch keine Löcher in die Tunnelverkleidung gebohrt. Statt dessen ist die Ablage mit doppelseitigem Klebeband an der Tunnelverkleidung befestigt. Hält bombenfest, rappelt nicht und ist rückstandsfrei rückbaubar. Also, die Version mit den Clipsen bietet m.E. keine Vorteile. Mir ist aber bekannt, dass Puristen das anders sehen. Gruß Horst -
Naja, wie man es nimmt. Nach dem Entfernen der Verkleidung sind gefühlt so 50 Schrauben zu entfernen und der Seilzug auszuhängen. Dann wirst Du die umlaufende Dichtung aus Butyl oder so instandsetzen oder reparieren sowie eine Schaumstoffdichtung ersetzen müssen. Ist hier schon detailliert beschrieben worden. Mal Interessehalber: Hast Du Deine (vermutlich nicht originale FFB) AUF dem Blech montiert und die Leitungen am Kabelbaum angezapft? Wie klein ist denn die? Foto von der Montage? Ich habe auch eine 3rd Party FFB, aber hinter dem Blech nahe dem Tür STG montiert und bin mit den Blinkerleitungen durch die Tülle in den Innenraum gegangen. Gruß Horst
-
Nein, da kommst Du nicht drum rum. Gruß Horst
-
Hallo Paul, wir reden von Deinem FFB (Funk Fernbedienung) Schlüssel, richtig? Du kannst Dir diese FFB Schlüssel günstig im Inet kaufen und fräsen lassen. Dann noch einen Transponder einsetzen und ALLE Schlüssel, die Du hast, in einem Rutsch anlernen (lassen). Das sollte Audi können und jeder hier im Forum, der VCDS hat. Einfach mal fragen. Bei den Schlüsseln würde ich darauf achten, dass sie nach vorne Richtung Zündschloss nicht metallgekapselt sind. Das kann u.U. die Kommunikation mit dem STG behindern. Frag mal den @eisdieler, ob er noch Transponder hat. Gruß Horst
-
Na dann, bleibt gesund ? Bis zum nächsten Treffen. Gruß Horst
-
Moin, ich bin davon ausgegangen, Du hättest den Thread gelesen. Gruß Horst