
Jau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Jau
-
Ich kann nur empfehlen, die Ratschläge von Sven zu befolgen. Ich habe heute Fotos von einem wunderschönen 16 Liter V8 Motor gesehen, der in seine Einzelteile zerlegt war. In der Ölwanne war eine schwarze, zähe Masse. Das Motoröl ist also durch den Eintrag von Pflanzenöl polymerisiert. Was mit einem Motor passiert, wenn er kein Öl mehr ansaugen kann, brauche ich wohl nicht zu erklären. Totalschaden! Und wie ist das Ganze gekommen? Der Besitzer hat gedacht, er müßte sich nicht mehr um das Motoröl kümmern, als wenn er diesel fährt. Er hat die normalen Ölwechselintervalle eingehalten anstatt sie zu halbieren, wie es der Motorenhersteller vorschreibt, wenn man Planzenöl fährt. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo der Fahrer regelmäßig das Öl kontrolliert hat. Und der Motor ist trotzdem hops gegangen, weil er einen Tag sehr viel Stop and Go gefahren ist. Über weitere Probleme mit Pflanzenöl will ich hier gar nicht berichten. Ich habe mit mehreren Motorenherstellern gesprochen und alle habe gesagt, daß es früher oder später zu Schäden oder wenigstens zu starkem Leistungsabfall kommt. Wünsche euch viel Glück! Gruß vom Motorenfreund
-
Um den Verbrauch zu ermitteln, muß man schon die getankte Menge durch die KM teilen. Eine Abschätzung mit Hilfe der Tankuhr ist ziemlich ungenau. Meine Tankuhr hat anfangs 5 Liter zu wenig angezeigt.
-
Meiner Meinung nach hat der A2 folgende wichtige Vorteile: - Die Sitzposition ist perfekt. In der A-Klasse sitzt man irgendwie komisch. - Die Bedienung von Lenkung, Bremse, Kupplung, Schaltung ist super. - Die Fahrdynamik ist viel besser. - geringerer Verbrauch Um es kurz zu sagen: Es macht viel mehr Spaß, A2 zu fahren. Deshalb habe ich einen A2 und keine A-Klasse. Wer nur irgendwie von A nach B kommen will, kann genau so gut ´ne A-Klasse fahren. Das ist meine Meinung.
-
Ich kann dir nur zustimmen miwei. Ich wasche mein Auto einmal vorm Winter und einmal danach. Per Hand natürlich, weil alles andere doch nicht vernnünftig wird. Den Unterboden probiere ich, ohne Hochdruck soweit wie möglich sauber zu spritzen. Das klappt natürlich nicht perfekt. Mein Polo hatte auch nach 12 Jahre so gut wie keinen Rost. Also muß das beim A2 auch reichen. Polos sollte man im Winter nicht waschen, weil danach Türschlösser und Türen ständig zugefroren sind. Ich denke, ähnliches gilt für den A2. Gruß Jau
-
VW hat doch gerade den Eco Racer vorgestellt. Der TDI Motor arbeitet mit einer homogenen Verbrennung, d.h. der syntetische Diesel kann bzw. wird im unteren Totpunkt eingespritzt werden. Dieses ist mit der PD-Technik beim besten Willen nicht zu machen. Für eine homogene Verbrennung ist also ein CR-System notwendig. Die homogene Verbrennung gilt als Traum aller Entwickler, da Verbrauch und Abgase erheblich gesenkt werden können. Stellt VW vielleicht auch deshalb jetzt schon auf CR um, damit sie für die Zukunft gerüstet sind? Der VW Vorstand hat die homogene Verbrennung als Projekt für die mittlere bis Nahe Zukunft bezeichnet. Was damit auch immer gemeint sein kann. Immerhin gibt es schon einen Prototyp, der in einem Auto funktioniert. Meiner Meinung nach ist das eine riesige Leistung. Vielleicht ist VW viel weiter,als wir alle denken...... Gruß Jau
-
Hat mal jemand untersucht, wie die Schallisolierung beim A8 aussieht. Der A8 sollte doch die gleichen Probleme mit Schall haben wie der A2. Schießlich sind beide aus Alu gebaut. Ich habe aber noch nie gehört, daß ein A8 laut sein soll. Mir fällt nur ein Nachteil des A2 ein: Durch das One-Box-Design, oder wie sich das auch immer nennt, hat der A2 einen größeren Schallraum. Aber das kann ja noch nicht die ganze Erklärung sein. Wer weiß mehr?
-
Bin ich denn wirklich der einzige, der dieses Problem hat? Ich werde mal probieren, ob der Freundliche das Radio auf Garantie tauscht. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Jau
-
Ist euch schon mal aufgefallen, daß der VW Fox der eigentliche Nachfolger vom A2 ist? Die Außenabmessungen sind fast genau gleich. Und das Innenraumkonzept ist ähnlich. Allerdings sieht der Innenraum nach Gartenmöbeln aus und die Fahrleistungen sind unter aller Kanone. Da sieht man mal, was Leichtbau und eine gute Aerodynamik ausmachen. Ein würdiger Nachfolger sieht anders aus. Der Preis des Fox ist zwar super, aber tauschen wollte ich trotzdem nicht. Jau
-
Wenn ein Radlager so schnell kaputt ist, dann hört sich das nach einem Montagefehler an. Oder der Lagersitz ist total ausgeschlagen. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Oder das Lager war vorher schon defekt.
-
Hallo erstmal, ich habe ein Problem mit dem Radioempfang Chorus II. Es knistert und knackt häufig. Hört sich halt so an, als wenn der Sender zu schwach wäre. Der Freundliche hat den Antennenempfang überprüft. Der soll in Ordnung sein. Mir ist allerdings aufgefallen, wenn der Empfang schlecht ist. Hat das RDS oft auf eine merkwürdige Frequenz umgestellt. Wenn ich dann manuell wieder auf eine bekannte Frequenz umstelle, ist der Empfang erheblich besser. Kann es denn sein, daß das RDS nicht auf die beste Frequenz sondern auf irgendeine umstellt? Hat noch jemand das Problem? Was kann ich da machen? Gruß Jau
-
Ich habe in der Auto Bild einen Gebrauchtwagentest über den Skoda Fabia gelesen. Typische Schwachstelle sollen die hinteren Bremsen sein. Allerdings nur wenn hinten Scheibenbremsen verbaut sind. A2 und Fabia haben doch die gleiche Plattform. Dann sollten sie auch die gleichen Bremsen haben, oder? Angeblich werden sie oft beim TÜV bemängelt. Bitte keine Kommentare zur Auto Bild! Ich weiß, daß sie unseriös ist. Aber hier könnte sie doch mal recht haben.
-
Es scheint ja einige Probleme mit dem Fahrwerk zu geben. Sind diese auf bestimmte Baujahre oder Modelle beschränkt oder kann ich mich auch schon auf die Reparaturen einstellen?
-
Ich habe ja echt Respekt davor, daß ihr auf kaltgepreßtes Pflanzenöl umstellen wollt. Mir ist das Risiko zu groß. Von Industriedieseln (ab 6 L Hubraum) sind mir folgende Dinge bekannt: - Zweitanksysteme sollen besser funktionieren als Eintanksysteme - Im Vollastbereich laufen die Motoren ziemlich problemlos. Gefährlich ist der Teillastbereich (z.B. Stadtverkehr). Bei zu viel Teillast soll schon so mancher Motor hops gegangen sein. - Deswegen muß das Motoröl regelmäßig geprüft werden. Wenn der Ölstand ansteigt kann´s gefährlich werden. Wenn man Schaum oder Schlamm sieht es ist schon fast zu spät. - Die Ölwechselintervalle müssen reduziert werden. - Die Qualität des Planzenöls ist extrem wichtig. Was Qualität ist kann aber keiner genau sagen. - Das Pflanzenöl muß vorgewärmt werden. - Soviel ich weiß, lehnen alle Motorenhersteller kaltgepreßtes Pflanzenöl ab wegen Verkokungsgefahr der Einspritzdüsen, Zerstörung der Ventile und Probleme mit dem Motoröl. Es gibt noch einige Punkte mehr, die mir leider auf die schnelle nicht einfallen. Ich wollte euch nicht entmutigen, aber wenigstens vor den Gefahren wahnen. Sonst bin ich natürlich auch an euren Erfahrungen interessiert. Ich hoffe, ihr fahrt problemlos. Gruß Jau
-
Hallo A2?! Anscheinend haben wir fast das gleiche Auto unter ähnlichen Umständen gekauft. Alter und Km-Angaben sind sehr ähnlich. Ich sollte auch nach 12.000 gesamt km zum Service. Nachdem ich mich beschwert hatte, sind irgendwelche Werte neu parametriert worden und die Anzeige ist zurückgesetzt worden. Nach 1000 gefahrenen km hat die Service Anzeige auch 44.000 km angezeigt ohne daß das Öl gewechselt worden ist. Bald ist meiner auch zwei Jahre alt und ich muß mit ca. 22.000 gesamt km zum Service. Das ist dann auch ok. Ich könnte mir vorstellen, daß du jetzt regelmäßig nach 15.000 km zum Service mußt, wenn keine neue Parametrierung vorgenommen worden ist. Zum Verbrauch: Ich wüßte nicht, wie ich auf einen Verbrauch von 6,4 L kommen sollte. Außer mit Dauervollgas. Mehr als 5,8 habe ich noch nicht geschafft. Da bin ich überall 180 gefahren, wo es erlaubt war. Im Schnitt fahre ich mit 4,8 L ohne zu schleichen. Kurzstrecken sind allerdings tabu , Klima ist meistens aus und ich schalte sehr früh. Mein Rückwärtsgang hakt auch manchmal. Das Einstellen der Schaltung hat nicht wirklich etwas gebracht. Der Rückfahrschalter ist noch ein guter Tipp. Gruß Jau
-
Hallo Alu-Friese, tritt das Pulsieren in jedem Gang bei 2000 1/min auf? Wenn ja würde ich eher auf den Motor, die Kupplung oder auf Anbauteile des Motors tippen. Die Drehzahl der Antriebswelle ändert sich ja immer, je nach welcher Gang gerade eingelegt ist. Ich habe aber gerade keine Idee, was es genau sein kann. Dafür müßte man das Pulsieren genauer kennen. Gruß Jau
-
Die -2 L habe ich von der Tankuhr abgelesen. Der Wert ist natürlich geschätzt. Genau kann man ihn ja nicht ablesen. Der Zeiger stand auf jeden Fall unter der 0.
-
Ich habe leider kein FIS. Die Tankanzeige hat bei mir aber auch total falsche Werte angezeigt. Sie hat schon mal ca. -2 L angezeigt und ich konnte trotzdem nur 39 L tanken. (42 L Tank) Danach habe ich die Tankanzeige korrigieren lassen. Rechnet das FIS nicht mit den gleichen Werten wie die Tankanzeige? Muß die Restkilometeranzeige nicht genauso falsch sein wie die Tankanzeige? Oder liege ich da ganz falsch? Wieviel paßt denn in den 42 L Tank, wenn man die Entlüftung nicht mitnutzt? Ich habe noch nie mehr als 40 L getankt. Da hat immer der Mut gefehlt. Gruß Jau
-
Ich glaube, ich muß dich ein wenig korrigieren. Es ist richtig, daß der Einspritzdruck bei PD Motoren nicht variiert werden kann. Aber der Einspritzdruck ist abhängig von der Motordrehzahl. Bei niedrigen Drehzahlen liegt der Druck weit unter den angegebenen 2050 bar. Ich habe dazu mal ein entsprechendes Diagramm gesehen. Ich meine, der max. Druck liegt frühestens bei 3000 1/min an.
-
Ich mache die Heckscheibenheizung nur so lange an bis die Außenspiegel frei sind. Es dauert ja ewig bis die Heckscheibe frei ist und zieht dabei auch noch jede Menge Strom bzw. Diesel. Min. 15 Min. könnten passen. Mir reichen die Außenspiegel für eine ausreichende Sicht. Wenn man bei dem Wetter hinten raus gucken will, braucht man einfach einen Heckwischer oder eine Garage. Gruß Maik
-
Hat der 66 KW TDI nicht auch schon einen höheren Einspritzdruck als 2050 bar. Bei der Vorstellung dieses Motors hat Audi gesagt, der Einspritzdruck ist erhöht worden. Oder gilt das nur für den Teillastbereich?
-
Meine Wartunsintervallanzeige hat schon bis zu 46000 km angezeigt, d.h. max. müssen 50000 km drin sein. Allerdings zeigt die Anzeige erst so große Werte an, nachdem der Freundliche sie resetet hat und neu justiert hat. Vorher sollte ich schon in 5000 km zum Long-Life-Service, also insgesamt nach 12000 km. Das Wechselintervall für den Zahnriemen ist auf 120 000 km erhöht worden, weil es neue Riemen mit Aramidfasern oder so ähnlich gibt. Die sollen erheblich länger halten. Der Riemen ist glaub ich von Conti. Hab ich mal in einer Autozeitung gelesen. Wollen wir hoffen, daß das auch stimmt. Gruß Jau
-
Also ich habe schon mehrere A2 gesehen, bei denen die hinteren Bremsscheiben genauso aussehen, alle gebraucht. Dann handelt es sich wohl um einen generellen Fehler.
-
Der 1,4 TDI hat auch einen Ladeluftkühler. Wenn man von vorne schaut, links neben dem Wasserkühler. Ist durch die Frontschürze zu sehen. Keine Ahnung, ob der mit dem 66 KW LLK zu tauschen ist. Mehrleistung bringt das übrigens nicht. Dazu muß die Einspritzmenge noch erhöht werden.
-
Also meine hinteren Bremsscheiben sehen auch ähnlich aus. Vielleicht etwas besser, weil ich meistens nur leicht bremse. Allerdings sahen die Scheiben auch nicht besser aus, als ich den A2 mit 5000 km gekauft habe. Ich habe das beim Freundlichen reklamiert. Er meinte, die Scheiben sehen etwas merkwürdig aus, aber Audi würde trotzdem nichts bezahlen. Also neue Scheiben nur auf eigene Rechnung. Da habe ich es gelassen. Der 1 cm breite Rand soll von den abgeschrägten Bremsbelägen kommen. D.h. je älter die Bremsbeläge desto schmaler der Rand. Keine Ahnung, ob das stimmt. Probleme habe ich allerdings noch keine gehabt. Den Trick mit der Handbremse hat mir der Freundliche auch genannt. Aber ich verschleißt doch nicht freiwillig meine Beläge...
-
Ohne Radio fahren, geht schon mal gar nicht. Vor allem nicht im A2. Bei mir knistert es auch aus Richtung Dreiecksfenster, rechts und links. Vorne über der Türverkleidung ist eine dreieckige Kunststoffverkleidung angebracht, im Bereich der Außenspiegel. Wenn man diese Verkleidung nach vorne drückt, hört das Knistern auf. Wenigstens ist das bei mir so. Ich habe einen kleinen Holzkeil zwischen Türverkleidung und dieser Kunststoffverkleidung gedrückt, so daß die Verkleidung unter Spannung steht. Das Knistern ist dann ziemlich weg. Schön sieht´s aber nicht aus. Für eine schöne Lösung müßte man wohl die Türverkleidung los nehmen. Hat jemand eine bessere Lösung?