cer
Ehrenmitglied-
Gesamte Inhalte
6.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von cer
-
Der Satz Weitec 30/0, den ich vom Armin bekommen habe, hatte auch ein Paar für hinten. Progressiv gewickelt (das wird wohl das nächste sein, dass ich die noch einbau[en lasse]). @bret: Bestätige deine Beobachtung. Genau so isses. Wenn die Dämpfer gewissermaßen schon was zu tun haben sind, bringt jeder neue "Job" sie aus dem Konzept.
-
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Ich bin via A 73 Erfurt – Suhl – Coburg – Bamberg – Erlangen heimgesaust. Eine nicht nur landschaftlich wunderschöne sondern auch hervorragend ausgebaute, ziemlich neue Strecke! War ein echtes Erlebnis, sehr empfehlenswert. Bamberg – Lichtenfels wäre dann als Alternativlocation zu Gunzenhausen – Ingolstadt zu prüfen… -
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
-
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Tho's Film Heißen Dank an diejenigen Elektro-A2ler, die sich für uns Zeit genommen haben und uns mit Ihrem Besuch erfreut haben. Dieser Dank ist irgendwie vergessen worden (oder hab ich da telefoniert?) Für mich war das ein absolutes Highlight! Und das mit der großen Nummer… Hinweis vom Moderator Beitrag #9 und #10 waren ursprünglich hier und wurden nachträglich hier her verschoben.
-
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Einfahrt vom Besucherparkplatz VW Salzgitter: Breite: 52.1791 Länge: 10.4441 Wenn's stimmt. -
Und noch ein weiteres Mal muss ich mein Gemaule über das neue Fahrwerk relativieren: Ich hatte, seitdem die Sommerreifen drauf sind, den Luftdruck nicht mehr geprüft. Man geht ja davon aus, dass das bei oder vor der Montage gemacht wird und zwar – da beim Fachmann geschehen – auch richtig. Nun musste ich gestern beim Vor-Jahrestreffen-Minicheck feststellen, dass ich links vorne und hinten jeweils 2,4 bar, rechts jedoch jeweils 1,7 bar drin hatte!!! Keine Ahnung, was der Reifenfuzzi sich da gedacht hat, ich habe ja erst Druckverlust rechts vermutet, aber vorne und hinten genau das gleiche?? Lange Rede, kurzes Kinn: Er fährt mit korrigiertem Druck wesentlich besser (na sowas), also eigentlich richtig gut, was die Traktion betrifft. Komischerweise schient auch das Gehoppel weniger geworden zu sein…
-
Wenn's beim Lenken knackst würde ich auf jeden Fall mit den Domlagern anfangen. a2-701's Beobachtungen kann ich bestätigen.
-
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Es ist vielleicht ein bisschen spät, aber helft mir mal bitte zu entscheiden: Photo oder Video? -
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Lesson learned: Roadbooks vor Beginn der Veranstaltung zuschicken… -
Vielen Dank! Das sieht erst mal nach einer netten "Alternative" zum RNS-E aus. Auch wenn die Seite eher abschreckend wirkt… Naja, kommt Zeit, kommt Rat.
-
@Saverman: Was ist das eigentlich? Musstest du das Gehäuse modifizieren? Ich hab ja dermaßen wenig Ahnung von Musik und Klang, dass ich keinen japanischen Großrechner mit 2.000 Einstellmöglichkeiten brauche, sondern nur ein schönes, funktionierendes Gerät mit einem halbwegs graden Frequenzgang => das Ding würde mir gefallen. (DoppelDin ist schon da, ich möchte nur ein integriertes Navi. Freisprechen und USB nehm ich mit, wenn's dabei ist ;-) )
-
Scheußlich, aber sauber. btw: Ist "El Gigante" (#490) eigentlich unter uns?
-
Draußen Logo no Hagelpolster
-
JT 2011 Unterkunfts- u Reservierungsthread "Gästehaus und Campingplatz Domäne Stiege"
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Falls die Stiege voll ist und jemand doch ein festes Dach über dem Kopf wünscht – ich bin z.B. hier: Haus am See Nicht über HRS o.ä. zu buchen versuchen, sondern direkt Kontakt aufnehmen. -
Also – ich komm aus Spalt, aber mit dem A2?!
-
Stellen wir uns mal janz dumm: Gesetzt den Fall, ich würde LED-TFL aus einem bestehenden Fahrzeug einer namhaften deutschen Marke transplantieren wollen… Ich geh davon aus, dass die die richtige E-Kennzeichnung hätten – dürfte ich die, korrekten Einbauort und -winkel vorausgesetzt, verwenden? Bräuchte ich auch da eine Einzelabnahme? Oder ginge das ohne weiteren Stress?
-
Ich hab da seriös Interesse dran. Vielleicht nach dem JT?
-
Gibt's die auch mit Logo?
-
Bie LifFe oder LiPo scheint praslins Aussage nicht mehr uneingeschränkt zu gelten. Aber ich bin kein Batteriefachmann, nur Infosammler. Diese Verschiebung ist Gerücht, möglicherweise, wenn ich der Aussage des leitenden Mitarbeiters glauben darf, mit dem ich auf der Challenge Bibendum gesprochen habe. Aber vielleicht weiß man einfach noch nicht, was wird – es ist ja normal, dass in einem Unternehmen nicht alle in eine Richtung ziehen, erst recht in einem Konzern…
- 3.385 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
cer antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Mal was anderes: Wieso haben wir über 30% 90PS-TDIs beim Jahrestreffen? Das ist deutlich überrepräsentiert. Aber ich freu mich! (Solche Sachen entdeckt man beim Namensschilderbasteln.) -
Naja, das ist alles recht spekulativ. Lassen wir uns überraschen. Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Fachleute + viel Geld + Insiderinformationen eine gute Kombination für optimale Lösungen ist, auch wenn man – Controlling und – Marketing rechnet.
- 3.385 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Infrastruktur: Meine Geschäftsführung (als Beispiel) möchte, sobald es brauchbare Fahrzeuge gibt, Stromtankstellen auf dem Firmenparkplatz einrichten – was natürlich viel effizienter ist, als vor jede Hundehütte eine eigene Station zu bauen. Ich finde sowieso, dass im ländlichen Bereich, wo die Leute täglich 5-30km zur Arbeit fahren E-Mobilität noch viel interessanter (und, wg. eben der Infrastruktur) leichter zu verwirklichen ist als in der Stadt. Dort gibt es ja in der Regel einen funktionierenden ÖPNV, der eigentlich sowieso die bessere Lösung darstellt. Da wir hier 260 kW Photovoltaik ohnehin auf dem Dach haben, wäre eine (übers Jahr) komplett CO2-neutrale Mobilität für alle Mitarbeiter also prinzipiell möglich.
- 3.385 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nach einem WE in Bayern (den letzten Bericht habe ich nach einer Reise quer durch D geschrieben) muss ich mein Negativurteil über die bei mir verbaute Kombi zumindest etwas relativieren. Die Autobahnen in einigen Bundesländern scheinen in wirklich bescheidenem Zustand zu sein! Jedenfalls habe ich mich in den Pfingsttagen weit seltener über mein Fahrwerk geärgert als am WE davor. Die A3 ist ab Stuttgart nordwärts, vor allem in der Gegend von Karlsruhe und Mannheim und von Köln bis zur Grenze stellenweise wirklich saumies! Das ist zwar keine Entschuldigung, aber doch eine Erklärung für das Gehoppel. Wenn wir uns über Fahrwerke und Komfort unterhalten, sollten wir uns also immer fragen: Wo ist derjenige der berichtet eigentlich unterwegs?
-
@Skeptiker: Ich weiß, dass es schwer zu glauben ist, aber die Entwickler solcher Fahrzeuge bestehen darauf: Ein elektrischer Primärantrieb mit Range Extender kann einen besseren Wirkungsgrad erreichen als noch der beste Diesel. Grund 1: Der hervorragende Wirkungsgrad der Elektromotoren, der im Bereich um die 90% liegt. Ca. 90% der im Fahrzeug "mitgeführten" Energie werden also in Vortrieb umgewandelt. Gehen wir davon aus, dass wir für Heizung, Komfort und ähnliches noch etwas Energie klauen müssen, kommen wir immer noch auf Werte um die 80% Wirkungsgrad. Grund 2: Was macht unsere Autos so kompliziert? Unter anderen die Tatsche, dass Verbrennungsmotoren nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich einen brauchbaren Wirkungsgrad haben. Dieser Nachteil wird durch Lader (die wiederum drehzahlabhängig arbeiten), verstellbare Ein- und Auslasszeiten, Getriebe (immer komplexer) ausgeglichen bzw. durch Elektronik kaschiert. All das kann im Falle RangeExtender wegfallen. Wir brauchen einfach nur einen ordentlichen, kleinen Motor, der bei einer bestimmten Drehzahl läuft und einen Generator antreibt (und eine Steuerelektronik für das Gesamtsystem, die aber auch nicht komplexer ist als eine ordentliche Motorelektronik). Opel verwendet im Ampera einen modifizierten Serien-Vierzylinder, was vielleicht nicht die optimale Lösung ist. Wenn Audi die Wankel-Idee wirklich weiter verfolgt (und ich weise noch mal darauf hin, dass dieser kleine Wankel als Notstromaggregat bereits fertig entwickelt und getestet ist), dann kommt das System RangeExtender langsam in den Bereich der Reife. Übrigens sollte man Akkus nicht nach "Lebensdauer" bewerten, Hersteller und Ingenieure rechnen normalerweise mit Ladezyklen. LiPo oder LiFe Akkus erreichen heute runde 2.000 Zyklen (wobei sie nicht, wie z.B. NiCa oder Blei Akkus voll ent- und geladen werden müssen). Bei einer angenommenen Reichweite von 50 km pro Zyklus wären das also 100.000 km. das ist nicht toll, aber ein Anfang. Um das Risiko vom Kunden wegzuholen und das Konzept attraktiver zu machen müsste man (und die großen Hersteller tun das auch) den Akkusatz verleasen – mit einer Leistungsgarantie. Fazit: Das E-Fahrzeug mit RangeExtender ist etwas ganz anderes als ein Hybrid, und man kann es auch kaum mit einem normalen E-Auto vergleichen. Ehe man es ablehnt, sollte man mal abwarten, was die Industrie da in Großserie(!) zu bieten haben wird. Der A1 eTron ist nur ein Schritt, ein Prototyp und seine Überlegenheit gegenüber dem E-Mini scheint mir jetzt schon klar – ganz einfach, weil der Mini nur zwei Sitzplätze, keinen Kofferraum und keinen RangeExtender hat.
- 3.385 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: