-
Gesamte Inhalte
611 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Eddy
-
Hallo, seit heute abend kann ich meine Fahrertür von innen nicht mehr öffnen. Der verkromte Hebel ist ohne Funktion. Ist einem schon mal der Bowdenzug gerissen oder aus der Halterung gesprungen? Wenn ja, was ist das für ein Aufwand den Bowdenzug zu tauschen?
-
Ich habe den Wagenheber, 17er Schlüssel und den Schraubenzieher gebraucht. Im Winter ist mir ein Steinchen in die vordere Scheibenbremse geflogen. Hat dann ein fürchterliches Geräusch gemacht. Mit Hilfe des Werkzeuges konnte ich mich bis zur Bremsanlage vorkäämper und das Steichchen entfernen und in Ruhe, ohne mir Bremsscheibe und Belag zu ruinieren, weiterfahren. Vielleicht gibt es ja ein Gesetz, was den Autohersteller dazu verpflichtet, ein Mindestwerkzeugsatz dem Wagen beizusteuern.
-
Winterräder für A2 1.4 TDI - DRINGEND
Eddy antwortete auf VictorCyrill's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
dann kann ja der Winter kommen -
ja, ja, wenn man mit offenem Fenster fährt machen die Kanaldeckel echt eienen fürchterlichen Krach
-
Es gibt ne alte 16mm Stabistange mit Plastikhülsen, die sehr schnell den Dienst quitieren. Die neueren haben eine 18mm Stabistange drinn, da gibt es diese sch... Plastikhülse nicht mehr. Wenn ich wieder mal Zeit finde, werde ich beim mir die 18mm Stabistange einbauen, denn die Plastikhülsen habe ich mit Poxe und Kabelbindern auf Kurs.
-
161 tkm, 2. TÜV, immer noch die ersten Bremsscheiben, 2. Beläge, 2. Koppelstangen, sonst nur Inspektionen und etwas öl nachgefüllt. Bei meinen alten Omega lag ich spätestens nach 4 Monaten wiederunterm Wagen. Ich bin zufrieden - und wenn ich, wie heute mal mit einem KA fahren muss,weiß ich, was ich am A2 habe.
-
Winterräder für A2 1.4 TDI - DRINGEND
Eddy antwortete auf VictorCyrill's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
hatte die letzten 2 Jahre 155/65R15 von Conti drauf, waren auf Schnee nicht schlecht, sonst so lala, weil so schmal Habe mir dieses Jahr 165/65R15 von Michelin gegönnt, sind auf trockener und nasser Fahrbahn deutlich angenehmer zu fahren (haben mich incl. aller Kosten 69 €/Stk. gekostet. -
Der 60 tkm Interval ist lange. Spätestens alle 50 tkm kommt er ja eh zur Inspektion. Dabei lasse ich meinen Luftfilter wechseln. Wenn ich die Zeit dazu finde, baue ich ihn Anfang Winter (nach dem Laub) aus und puste ihn mit Druckluft ab.
-
Ich habe jetzt mit meinem 2. TÜVbesuch einen Beitrag für die positive Statistik gemacht. 160 tkm keine Mängel :HURRA:
-
160 tkm 2. Beläge, 1. Scheiben Ihr bremst zu viel
-
Da hilft nur eins- Freundlichen fragen, der eine Bühne hat. Wagen hoch 5. Gang rein und mit freilaufenden Vorderrädern lauschen. Den Radlagerschaden hört man sofort. Wenns einer ist die Seite merken und reparieren lassen. Solange die Radnaben nicht heißlaufen, ist es nur ein akustisches Problem - wird aber immer schlimmer.
-
Auf der Fahrerseite vorne am Längsträger kommt unter der Plastikverkleidung irgendwann, (wenns durchgescheuert oder freigeschnitten ist) so eine Häßliche 6-Kantschraube zum Vorschen. An dieser lehnt sich dann der Reifen mit einen für den TÜV-Prüfer unüberhörbaren Sound an. Da ich ja noch etwas größere Pellen drauf habe mußte ich genau diese Halterung umarbeiten (flexen, schweißen und an anderer Stelle festschrauben)
-
Welche Mindest-ET brauchen Felgen aufm A2?
Eddy antwortete auf Kurvenräuber's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
notfalls gibt es dann auch noch Distanzscheiben, die einen dann in den richtigen ET-Bereich bringen. -
die Kuststofffelge hat keine Straßenzulassung bekommen. Es gab Probleme mit der Alterung des Kuststoffes und vor allen Dingen Probleme mit der Wärmeabfuhr der Bremsen.
-
Ich bin begeistert. Werde es dann mal an einem langen Winterwochenende probieren. Derzeit habe ich (hält schon fast 2 Jahre) diese Plastitteile mit Kabelbindern gegen Verruschen gesichert. Vorher ging immer die ganze Stabistange auf Wanderschaft und hat sich mit viel Krach bemerkbar gemacht, als sie sich bis zum Längsträger vorgearbeitet hatte.
-
Was ist der Fahrschemel? und wieso Spur einstellen? Nach einen flüchtigen Blick unten den Wagen habe ich gedacht, dass man an die Verschraubung der Stabistange so lösen kann, nachdem die Unterbodenverkleidung gelöst wurde. Worüber ich mir Gedanken gemacht habe ist, ob man die Stabistange irgendwie durch den Wagen herrausgezogen bekommt.
-
BN-Pipes Sportauspuff für FSI, TDI und 1.4
Eddy antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
isch -
Ich habe mir jetzt 165/65R15 Michelin bestellt. Hatte vorher die 155/65R15 Contis drauf, Die waren mir zu schmal und im Durchmesser zu klein.
-
Die Bezeichnung Winteralus ist ein ziehlicher Quatsch. Es werden die Aluräder aus etweder aus einer Aluminiumlegierung mit 7 % Silizium oder mit ca 11% Silizium hergestellt. Was auf die Korrosion keinen Einfluß hat. Einen großen Einfluß hat aber die Bearbeitung der Felge auf die Korrosion. Wenn die Kanten an der Speichenrückseite schön rund sind, hält da auch die Farbe vernünftig und diese schützt das Rad vor Korrosion. Dieser Schleifaufwand kostet Geld. Wenn dan Billig-Alus als Winteralus verkauft werden, habe ich da so meine Bedenken. Das einzige was diese dan mit Winteralus gemeinsam haben, ist die Felgendimension, die für Winterreifen passender ist.
-
Will wegen Lärm, Rost, .... meinen Stabilisator tauschen. Habe jetzt noch den 16mm mit den Plastikhüllen an den Gumilagern drinn. Die Plastikteile sind hin der Stabi rostig und jetzt will ich den 18mm Stabi verbauen. Kennt einer die Teilenummer des neuen 18mm Stabi mit den passenden Gumilagern? ist es diese 8 Z0 411 305 J Stabilisator?
-
hat der 1.4 TDI auch einen Ladeluftkühler? Wenn ja, wo und kann man den auch gegen einen größeren tauschen?
-
Bei mir war eine dünne Leitung abgegangen. "Abgasrückführleitung" Solange ich nicht Vollgas gegeben habe war alle normal, Bei mehr als 1 Sec. Vollgas ging Der Wagen in den Notlauf (Fahren ohne Turbo max. 110 km/h). Die Leitung ist hinten links (Beifahrerseite) zu finden und geht zu den ganzen Sensoren mit den Kabeln.
-
So einfach geht es meiner Meinung nach nicht, denn wenn der Spiegel schon relativ weit unten steht, geht er im angesteuertem Zeitintervall in den Begrenzer. Wenn er jetz nur zeitgesteuert wieder hochfährt, erreicht er eine andere Position. Da man ja den Bordstein sehen will, macht ein Herabsenken in die unterste Position Sinn. Wenn man jetzt die Zeit misst, bis der Spiegel die Position erreicht hat, kann man über die die Zeitfuktion wieder in die Ausgangsposition zurückfahren. Die genaueste Methode ist über eine Art Schrittmotorsteuerung.
-
Radkappen weden auf einen Aluadapter aufgeschraubt. Der Aluadapter wird mit 3 Radschraben verschraubt. Man braucht also nicht den Wagen aufbocken, denn im Stand hät das Rad auch noch mit 2 Schrauben.
-
genau diese Alu-Blender habe ich auch. Habe sie vor 2 Jahren bei ATU für meinen gekauft. Schaut dann so aus.